Bibelstellenindex zu 1. Mose 49
Vers 1
Und Jakob
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 10 - Vorbereitungen für die letzte große Weissagung E.A. Bremicker ... es: „Und Jakob rief seine Söhne und sprach: Versammelt euch, und ich will euch verkünden, was euch begegnen wird in künftigen Tagen“ (1. Mo 49,1). Man kann das allgemein auffassen, es hat aber jedenfalls einen unmittelbaren Bezug auf die letzten Tage, d. h. auf das Reich, wo Schilo – der ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 2 - Nebukadnezars Traum E.A. Bremicker ... christlichen Bekenntnisses auf dieser Erde. Das „Ende der Tage“ meint auch nicht einfach die „künftigen Tage“, von denen Jakob spricht (1. Mo 49,1). Ein Vergleich der verschiedenen Stellen macht klar, dass es bei diesem Ausdruck um das Ende der Zeiten der Nationen geht, um die Zeit also, wenn ...
- Die dich segnen, sind gesegnet > Der vierte Spruch H. Bouter ... war ebenfalls weitreichend und die Verheißungen bezüglich des kommenden Friedensreiches sind noch immer nicht in Erfüllung gegangen (vgl. 1. Mo 49,1). In diesem vierten Spruch prophezeite Bileam also über die Zukunft der Israeliten und ihrer Feinde. Diese Prophezeiung war nicht geplant, sie war ...
Vers 3
Ruben, mein Erstgeborener bist du, meine Kraft und der Erstling meiner Stärke! Vorzug an Hoheit und Vorzug an Macht!
- Der Segen Jakobs > Ruben H. Bouter ... sollst du keinen Vorzug haben, denn du hast das Lager deines Vaters bestiegen; da hast du es entweiht. Mein Bett hat er bestiegen!“ (1. Mo 49,3.4). 2.1.1. Eine ernste Botschaft Nachdem Jakob seine Söhne zweimal aufgerufen hat, sich zu versammeln und auf die Worte ihres sterbenden Vaters zu ...
- Der Segen Jakobs > Zusammenfassung H. Bouter ... bestiegen und mit Bilha, der Nebenfrau seines Vaters Ehebruch getrieben. Dies war der Grund, weshalb er das Erstgeburtsrecht verlor (1. Mo 35,22; 49,3-4; 1. Chr 5,1-2). Die mit dem Erstgeburtsrecht verbundene Stellung ging an Juda, den vierten Sohn Leas (Simeon und Levi wurden wegen der Gewalttat, ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 11: Die Bundeslade S. Ridout ... „Vorzug an Hoheit und Vorzug and Macht“ gehörten, wird von ihm doch gesagt: „überwallend wie die Wasser, sollst du keinen Vorzug haben“ (1. Mo 49,3.4). Der erste Adam ist ein Beispiel dafür, unmittelbar gefolgt von Kain, Esau und anderen – die alle darauf hinweisen, dass der gefallene, ...
Vers 5
Simeon und Levi sind
- Ährenlese im Alten Testament (1.Chronika) > Kapitel 1- 10 J. Koechlin ... auszuführen. Der Stamm Simeon war Gegenstand eines strengen Gerichts gewesen, wegen der Gewalttat des Fürsten ihres Geschlechts (1. Mose 49,5–7) und wegen des Götzendienstes des Baal-Peor (4. Mose 25). Aber, entsprechend den Absichten dieses Buches, ist hier nur von dem Guten die Rede, das ...
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Der Segen Moses C.H. Mackintosh ... nichts wusste. Denn sie haben dein Wort gehalten, und deinen Bund bewahrten sie“ (V. 8.9). Simeon wird hier ausgelassen, obgleich er in 1. Mose 49,5–7 so eng mit Levi verbunden ist. Wir lesen dort: „Simeon und Levi sind Brüder, Werkzeuge der Gewalttat ihre Waffen. Meine Seele komme nicht in ihren ...
- Betrachtungen über das vierte Buch Mose > Israel in der Wüste, Abbild der Versammlung in der Welt C.H. Mackintosh ... ihr Zorn, denn er war gewalttätig, und ihr Grimm, denn er war grausam! Ich werde sie verteilen in Jakob und sie zerstreuen in Israel“ (1. Mo 49,5–7). So also lebte Levi, so war er seiner Natur nach: eigenwillig, hitzig und grausam. Wie bemerkenswert ist es, dass so jemand ausgewählt werden und ...
Vers 7
Vers 8
Dich, Juda, dich werden deine
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Der Segen Moses C.H. Mackintosh ... und Heilandes eingefügt haben? Matthäus 1,3 trägt, wie jeder Satz des heiligen Buches, den Stempel göttlicher Inspiration (vgl. auch 1. Mo 49,8–12; Off 5,1–6). Der Stamm Juda ist hoch bevorrechtigt. Es ist eine hohe Ehre, dem Stamm anzugehören, aus dem unser Herr entsprossen ist, und doch ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > Das Reich und die Kirche T.B. Baines ... Ikabod (Nicht-Herrlichkeit). Als Jakob seine Söhne segnete, sagte er: „Juda (Gegenstand des Preises), dich werden deine Brüder preisen“ (1. Mo 49,8). Auch Esau ruft in seiner Verbitterung über seinen Bruder: „Ist es nicht, weil man ihm den Namen Jakob (Überlister) gegeben hat, dass er mich nun ...
- Der Segen Jakobs > Juda H. Bouter ... Jakob gebrauchte nicht wie lsaak den Ausdruck „die Söhne deiner Mutter“ (1. Mo 27,29), sondern den Ausdruck „die Söhne deines Vaters“ (1. Mo 49,8). Also nicht nur die Stämme, die aus Lea hervorkamen, sondern alle Stämme Israels waren dabei einbezogen. So wie David wegen seiner großen Taten ...
Vers 9
Juda ist ein
- Ährenlese im Neuen Testament (Offenbarung) > Kapitel 5-8 J. Koechlin ... 8,7), der durch seine eigene Vollkommenheit Satan und die Welt besiegt hat. Christus ist dieser «Löwe aus dem Stamm Juda», der schon in 1. Mose 49,9 bezeichnet wurde. Aber gleich danach wird Er als ein Lamm, wie geschlachtet, gesehen. Um über den Feind zu triumphieren, um den Himmel mit einer ...
- Das Buch der Offenbarung > Kapitel 5 H.G. Moss ... Raube, mein Sohn, bist du emporgestiegen. Er duckt sich, er legt sich nieder wie ein Löwe und wie eine Löwin; wer will ihn aufreizen?“ (1. Mose 49, 9). Der folgende Vers spricht von Schilo, dem Friedenschaffenden, unter dem die Sammlung des Volkes erfolgen sollte. So sehen wir Ihn deutlich ...
- Der Prophet Micha > Kapitel 4,9-5,14: Der momentane Verfall Israels und seine zukünftige Wiederherstellung (II) J. Muller ... 14,5), erlaubt dem Überrest die göttlichen Segnungen an die Nationen auszuteilen. (2) Der Löwe, der Christus und seine Kraft symbolisiert (1. Mo 49,9), unterstreicht hier die siegreiche Macht des Überrests, der über all seine Feinde triumphieren wird. Der Überrest, der sich dieser ihm zuteil ...
Vers 10
Nicht
- Biblische Betrachtungen über das Buch Ruth > Kapitel 1 E. Bonsels ... das Zepter von Juda, noch der Herrscherstab zwischen seinen Füßen hinweg, bis dass Schilo kommt, und ihm werden die Völker gehorchen.“ (1. Mose 49,10) Diese Worte beziehen sich auf den Herrn Jesus, als dem Messias Israels, dem Schilo (der Ruhebringende), dem König in Seinem zukünftigen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 1/9... 27,6; Jer 31,27; 33,22; Hes 36,9–11,37.38). Wenn Jakob auf seinem Sterbebett weissagt, dass dem Schilo die Völker anhangen werden (vgl. 1. Mo 49,10), so spricht er nicht von der Versammlung, sondern von den Völkern, die sich in den letzten Tagen gegen Jerusalem sammeln werden, um es zu zerstören, ...
- Das Buch der Richter > Kapitel 21 J. Muller ... war auch der Sammelpunkt des Volkes. Silo (oder Schilo) bedeutet Frieden und ist ein Name, der prophetisch auf Christus angewendet wird (1. Mo 49,10). Im Neuen Testament wird Er der «Herr des Friedens» genannt (2. Thes 3,16). Für uns Christen stellt dieser Ort die Ruhe und die Anbetung in der ...
Vers 11
Er
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 1/9... rechts und links zerreißen (Micha 5,8; Sach 12,1–8). Dann oder doch bald nachher, werden die Vorbilder irdi- schen Glückes, wie sie in 1. Mose 49,11. 12, Joel 3,23 und Amos 9,13 enthalten sind, verwirklicht werden. Diesen herrlichen Tag der Ankunft ihres Herrn, um sein Volk, die Kinder Jakobs, die ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VIII. Die letzten Schritte vor den abschließenden Leiden M. Seibel ... sein Eselsfohlen und an die Edelrebe das Junge seiner Eselin; er wäscht im Wein sein Kleid und im Blut der Trauben sein Gewand“ (1. Mo 49,11). Auch hier finden wir Freude und Gnade (Weinstock, Edelrebe) verbunden mit Gericht und Krieg (Wein und Blut). Juda ist der Königsstamm, aus dem der ...
Vers 13
Sebulon, am Gestade der
- Der Segen Jakobs > Sebulon H. Bouter ... ein Kaufmann „Sebulon, am Gestade der Meere wird er wohnen, und am Gestade der Schiffe wird er sein, und seine Seite gegen Sidon hin“ (1. Mo 49,13). 2.4.1. Die Zerstreuung Der Spruch über Sebulon stellt die Ausleger vor verschiedene Fragen, worauf sie im Allgemeinen keine abschließenden ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > IV. Jesus vollbringt Zeichen für sein Volk und wird verworfen M. Seibel ... direkter Nachkomme Kanaans genannt. Der Wohnort seiner Nachkommen wird dann in der Prophetie Jakobs in Bezug auf Sebulon erwähnt (vgl. 1. Mo 49,13). Tyrus finden wir immer wieder im Alten Testament. Besonders die Propheten beschäftigen sich mit dieser Stadt und dem dazugehörenden Reich sowie ...
- Sei stark und mutig! > Kapitel 18-19 J. Muller ... seit ihrem Beginn von den Gefahren, die Verbindungen mit der Handels- und Geschäftswelt in sich bergen (die Küste, die Schiffe von Sidon; 1. Mo 49,13). Sein Gebiet in Israel wurde ihm nicht weit von dem Ort zuteil, wohin sein Herz ihn zog. Gott hat sich trotzdem in der Mitte dieses Stammes einen ...
Vers 14
Issaschar ist ein knochiger Esel, der sich
- Das Buch der Richter > Kapitel 10 J. Muller ... (1. Mo 30,18). Leider war der Stamm Issaschar durch seine Trägheit und seinen Hang nach Bequemlichkeit in der Welt gekennzeichnet (1. Mo 49,14.15). Er wohnte in Schamir, was «Dorn» bedeutet. Der Weg unseres Heilands auf dieser Erde begann in der Wüste - wo nur Dornen wachsen - und endete am ...
- Der Segen Jakobs > Issaschar H. Bouter ... dass die Ruhe gut und dass das Land lieblich ist; und er beugt seine Schulter zum Lasttragen und wird zum fronpflichtigen Knecht“ (1. Mo 49,14.15). 2.5.1. Der Welt dienen Issaschar wird vielleicht am besten als jemand charakterisiert, der seine Bequemlichkeit und seinen Vorteil sucht. Er ...
Vers 15
Und er
- Meine Feste > Eine Übergangszeit G. Davison ... und Bequemlichkeit und Zufriedenheit unter den Nationen suchen. Ihr Vorvater Jakob hatte bereits vorhergesagt, dass sie das tun würden (1. Mo 49,15). Elimelech hätte die Wahl zwischen mehreren Orten gehabt, dorthin zu gehen. Er hätte nach Süden gehen können, aber das hätte Ägypten bedeutet, das ...
- Sei stark und mutig! > Kapitel 18-19 J. Muller ... seines Bruders. Issaschar gibt ein Bild von der Bequemlichkeit in der Welt und von der Knechtschaft, die unvermeidbar darauf folgt (1. Mo 49,15). Dennoch bewahrte ein Überrest in diesem Stamm die Einsicht in die Gedanken Gottes über sein Volk: «Von den Kindern Issaschar: Männer, die Einsicht ...
Vers 16
Dan wird sein Volk richten, wie einer der
- Der Segen Jakobs > Dan H. Bouter ... eine Hornotter am Pfad, die da beißt in die Fersen des Rosses, und rücklings fällt sein Reiter. Auf deine Rettung harre ich, HERR!“ (1. Mo 49,16-18). 2.6.1. Dan wird sein Volk richten Jakob beginnt diesen Spruch mit einem Wortspiel anlässlich des Namens Dan (wie er das auch bei Juda in V. 8 ...
- Die letzten Dinge > Errettete Gottes A. Küpfer ... im Buch der Richter (Ri 1.18) zeigt, dass Dan gerade im Abfall und im Götzendienst führend vorausgegangen ist. Auch im Segen Jakobs (1. Mo 49,16–18) lesen wir, dass Dan die Periode der Herrschaft des Antichristen darstellt, woraus ohne Zweifel der Aufschrei Jakobs: „Auf deine Rettung harre ich, ...
- Die Offenbarung > Kapitel 7 F.B. Hole ... vertreten; die Zahl zwölf bleibt bestehen, wobei Dan ausgelassen wird. Viele denken, daß der prophetische Ausspruch Jakobs über Dan in 1. Mose 49,16-18 Licht hierauf wirft. Wenn die „Schlange am Weg“ und die „Hornotter am Pfad“ eine Anspielung auf den Antichristen sind, der, von Satan angestiftet, ...
Vers 17
Dan wird eine Schlange sein am Weg, eine Hornotter am Pfad, die in die
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 6/9... welcher mit dem römischen Reich vereinigt sein wird. Der Antichrist könnte nach diesem sogar ein Jude sein, wie einige, auf Grund von 1. Mose 49,17–18, in Verbindung mit der Abwesenheit Dans in Offenbarung 7, und nach Nahum 1,11, glaubt. In jedem Fall wird er in Verbindung mit Judäa und den Juden ...
- Das Buch der Richter > Kapitel 18 J. Muller ... Kraft des Löwen von Basan stand in Wirklichkeit im Dienst des Bösen: Dan war «eine Schlange am Weg und eine Hornotter am Pfad» (1. Mo 49,17; 5. Mo 33,22). Die traurige Geschichte dieses Stammes bestätigte die Prophezeiung von Jakob. Die Erkundung des Nordens (V. 1-6) “In jenen Tagen war ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... „Dan wird eine Schlange sein am Wege, eine Hornotter am Pfade, die da beißt in die Fersen des Rosses, und rücklings fällt der Reiter“ (1. Mo 49,17). Sehen wir hier nicht sogleich - in Verbindung mit dem Wort Gottes zu der Schlange: „Er (der Same der Frau) wird dir den Kopf zermalmen, und du, du ...
Vers 18
Auf deine Rettung
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Befreiung und Errettung H.L. Heijkoop ... die Rettung des HERRN!“ Das ist das erste Mal in der Schrift, dass wir dem Ausdruck Rettung oder Errettung begegnen, mit Ausnahme von 1.Mose 49,18, wo dieses Wort aber im Blick auf die Zukunft gebraucht wird. In Kapitel 15 singen die Kinder Israel in der Wüste, außerhalb des Bereiches Ägyptens: ...
- Der Segen Jakobs > Joseph H. Bouter ... einzuführen, die Er für seine Brüder, seine Genossen bereitet hat. Dann empfangen wir die volle Rettung, die wir noch erwarten (vgl. 1. Mo 49,18). Doch auch jetzt schon will Er in unserem Leben verherrlicht werden, damit wir Ihm gleichförmig werden. Das Ziel alles geistlichen Wachstums ist ja, ...
- Die Psalmen > Psalm 119 K. Mebus ... und verbrachte seine Tage im Frieden mit Gott. In Ruhe wartete er darauf, dass Gott ihn vor einer drohenden Gefahr rettete (Vers 166; 1. Mo 49,18; Klgl 3,22–26). Der Psalmdichter verfolgte keine andere Absicht, als sein ganzes Sinnen und Planen vor Gott offenzulegen und alle Geschehnisse in das ...
Vers 19
Gad,
Vers 20
Von Aser
- Der Segen Jakobs > Aser H. Bouter 2.8. Aser, ein Glückskind „Von Aser kommt Fettes, sein Brot; und er, königliche Leckerbissen wird er geben“ (1. Mo 49,20). 2.8.1. Speisen in Überfluss Bei der Geburt Asers (d.h. glückselig) sprach Lea die folgenden Worte: „Zu meiner Glückseligkeit! Denn glückselig preisen mich die Töchter. Und sie ...
- Sei stark und mutig! > Kapitel 18-19 J. Muller ... die Zeiten, um zu wissen, was Israel tun musste» (1. Chr 12,33). Das Erbteil Asers (19,24-31) Aser sollte in königlichem Wohlstand leben (1. Mo 49,20). Sein Erbteil grenzte an die Städte von Phönizien: Sidon, die grosse Stadt, und Tyrus, die starke Stadt; beides Bilder der «gegenwärtigen bösen ...
Vers 21
Naphtali ist eine
- Das Buch der Richter > Kapitel 18 J. Muller ... aber ihr Leben nahm einen ganz unterschiedlichen Verlauf. Naphtali, «eine losgelassene Hirschkuh», spricht von Freiheit und Segen (1. Mo 49,21). Mit Dan hingegen traten die Quelle des Abfalls und die Ausbreitung der Gewalt in Erscheinung. Die scheinbare Kraft des Löwen von Basan stand in ...
- Der Segen Jakobs > Naphtali H. Bouter 2.9. Naphtali, eine losgelassene Hirschkuh „Naphtali ist eine losgelassene Hirschkuh; er, der schöne Worte gibt“ (1. Mo 49,21). 2.9.1. Das Lied der Befreiung Naphtali ist hier in 1. Mose 49 der letzte in der Reihe der vier Söhne der Mägde, obwohl er in 1. Mose 30 als zweiter vor Gad und Aser erwähnt ...
- Sei stark und mutig! > Kapitel 18-19 J. Muller ... ..., Kreis der Nationen. Das Volk, das im Finstern wandelt, hat ein grosses Licht gesehen» (Jes 8,23; 9,1). Die «losgelassene Hirschkuh» (1. Mo 49,21), die die Freiheit genoss, war nun «gesättigt mit Huld und erfüllt mit dem Segen des Herrn» (5. Mo 33,23). Das Erbteil Dans (19,40-48) Obwohl sie aus ...
Vers 22
Sohn eines
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 11... vor, der wie Joseph von seinen „Brüdern“ verworfen wurde, aber vor ihnen allen mit den erhabensten Segnungen gesegnet war (vgl. 1. Mo 47,31; 48; 49,22–26). Welch ein schönes Ende, nach einem so bewegten und, man kann es wohl sagen, oft so fleischlichen Leben. Jakob, in sich zerbrochen, wurde zu ...
- Der Segen Jakobs > Joseph H. Bouter ... bis zur Grenze der ewigen Hügel. Sie werden sein auf dem Haupt Josephs und auf dem Scheitel des Abgesonderten unter seinen Brüdern“ (1. Mo 49,22-26). 2.10.1. Ein Fruchtbaum Joseph war der geliebte Sohn seines Vaters Jakob: „Israel liebte Joseph mehr als all seine Söhne“ (1. Mo 37,3). Das wird ...
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > Teil 2: Joseph und Jakob (Verse 9–16) E.A. Bremicker ... wirklich der „Geliebte des Vaters“ (1. Mo 37,3), der „Abgesonderte unter seinen Brüdern“ (1. Mo 49,26) und der „Sohn eines Fruchtbaums“ (1. Mo 49,22). Die Hauptlinie im Leben Josephs lautet „durch Leiden zur Herrlichkeit“, und das finden wir im Leben unseres Herrn wieder. Sein Leben ging durch ...
Vers 23
Und es reizen ihn und schießen, und es befehden ihn die
Vers 24
aber sein Bogen
- Auslegung zu Johannes 10 > Johannes 10,1-9 K.-H. Weber ... selbst spricht, wirklich der angekündigte Hirte der Schriften war: Man könnte ganz früh in der Bibel beginnen, aber wir beginnen mal mit 1. Mose 49,24, wo Jakob in dem Segen über seine Söhne im Blick auf Joseph sagt: „von dort ist der Hirte, der Stein Israels“. In 5. Mose 18,15f wird zu Mose ...
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 10 D. Boom ... am Holz hing, mit göttlicher Kraft ausgestreckt blieben, als wollten sie alle müden und beladenen Sünder nötigen, zu ihm herzukommen. In 1. Mose 49,24 lesen wir: „Gelenkig sind die Arme seiner Hände, durch die Hände des Mächtigen Jakobs.“ Sprachwissenschaftlich müsste hier stehen, „die Hände seiner ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... 28,11-18). Am Ende seines Lebens nennt Jakob prophetisch Joseph, den Heiland der Welt (Zaphnath-Paneach; 1. Mo 41,45), den Stein Israels (1. Mo 49,24). Wenn er auf das Leiden und die darauf folgende Herrlichkeit des Joseph sieht, führt ihn der Heilige Geist zu einem prophetischen Blick auf ...
Vers 25
von dem Gott deines
Vers 26
Die
- Der Abgesonderte unter seinen Brüdern > "Gehet zu Joseph!" F. von Kietzell ... wir nie, bei wem sie zu finden sind: „Sie werden sein auf dem Haupt Josephs und auf dem Scheitel des Abgesonderten unter seinen Brüdern“ (1. Mo 49,26).
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > Teil 2: Joseph und Jakob (Verse 9–16) E.A. Bremicker ... Weise das Leben des Herrn Jesus. Er war wirklich der „Geliebte des Vaters“ (1. Mo 37,3), der „Abgesonderte unter seinen Brüdern“ (1. Mo 49,26) und der „Sohn eines Fruchtbaums“ (1. Mo 49,22). Die Hauptlinie im Leben Josephs lautet „durch Leiden zur Herrlichkeit“, und das finden wir im Leben ...
- Durch Leiden zur Herrlichkeit > Einleitung E.A. Bremicker ... seinem Sohn Joseph zwei Titel. Er nennt ihn erstens „den Sohn eines Fruchtbaumes“ und zweitens „den Abgesonderten unter seinen Brüdern“ (1. Mo 49,22.26). Diese beiden Titel geben uns eine Einteilung zum Leben Josephs: Er war der Abgesonderte: Abgesondert zu sein bedeutet nicht nur, sich vom Bösen ...
Vers 27
Benjamin ist ein Wolf, der
- Das Buch der Richter > Kapitel 20 J. Muller ... schrecklicher Bruderkrieg. Die Weissagung Jakobs über seinen jüngsten Sohn erfüllte sich hier: «Benjamin ist ein Wolf, der zerreisst» (1. Mo 49,27). Aber nach einem schmerzlichen Weg der Wiederherstellung wird ihm dennoch der Segen Moses zugesichert: «Von Benjamin sprach er: Der Liebling des ...
- Der Segen Jakobs > Benjamin H. Bouter ... Todes geben wird (Off 20,14; 21,4). Ich denke, dass dies die prophetische Bedeutung von „Morgen“ und „Abend“ in dieser Prophezeiung ist (1. Mo 49,27). Der Spruch über Benjamin umfasst den ganzen Tag des Friedensreiches. Und die, die Christus angehören, sind mit Ihm als dem großen Sieger verbunden ...
- Der Segen Jakobs > Zusammenfassung H. Bouter ... herrschen, bis Er auch den letzten Feind, den Tod weggetan hat (1. Kor 15,24-28). Dies wird am Ende des Reiches geschehen, „am Abend“ (1. Mo 49,27), und dann wird das tausendjährige Friedensreich in den ewigen Zustand übergehen. Zusammenfassend sehen wir somit in den ersten drei Söhnen Jakobs ...
Vers 28
Alle diese sind die
Vers 29
Und er
Vers 31
Dort haben sie Abraham begraben und seine Frau Sara; dort haben sie Isaak begraben und seine Frau Rebekka; und dort habe ich Lea begraben;
- Familie nach Gottes Plan > 6. Isaak und seine Familie H. Wilts ... bestätigt, dass der Mensch erntet, was er sät. Das gilt auch für Gläubige. Wie lange Rebekka noch gelebt hat, wissen wir nicht. Aus 1. Mose 49,31 wissen wir nur, dass sie in der Höhle Machpela begraben wurde. In 1. Mose 33 lesen wir von der Aussöhnung Jakobs und Esaus. Doch auch dann zeigte ...
- Joseph, der Patriarch > Prophetischer Ausblick A. Helling ... nach Kanaan, zurück. Jakob nannte die Namen aller, die bereits in jener Höhle beigesetzt waren. Er hatte dort auch Lea begraben (1. Mo 49,31), die Juda geboren hatte. Auch er verschied und wurde zu seinen Völkern versammelt (V. 33), zu denen, die im Glauben gestorben waren, aber die ...
Vers 33
Und als Jakob