Bibelstellenindex zu 1. Mose 12
Vers 1
Und der HERR sprach zu Abram:
- An welchem Ort hat Gott Abram berufen? J. Runkel ... Übersetzungen formulieren das Sprechen des HERRN zu Abram auch in der Vergangenheitsform: „Und der HERR hatte zu Abram gesprochen: ..." (1. Mo 12,1). Dies könnte darauf hindeuten, dass es sich hier um einen Einschub handelt, der außerhalb des chronologischen Kontextes zu verstehen ist und sich ...
- Botschafter des Heils in Christo 1860 > Die Berufung Gottes - Betrachtung der Charaktere Abrahams und Lots Teil 1/3... Er ihn, nachdem sein Vater gestorben war, in dieses Land, welches ihr jetzt bewohnt.“ Dies macht uns fähig, die Kraft der Stelle in 1. Mose 12,1 zu verstehen: „Und der Herr sprach zu Abram: Gehe aus deinem Land, und von deiner Heimat und aus deines Vaters Haus usw.“ Ans diesen beiden Stellen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1868 > Die Trennung vom Bösen ist der göttliche Grundsatz der Einheit... Abraham öffentlich berief, richtete Er an ihn die Worte: „Gehe aus deinem Land, und aus deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Haus“ (1. Mo 12,1). Doch gehen wir weiter. Aus allem, was wir gesehen, wird es also klar, dass der Herr Jesus in der Höhe der Gegenstand ist, um welchen sich die ...
Vers 2
Und ich
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 1. Petrus 3 R. Müller-Kersting ... aufhält, überall sollte er Segen ausstrahlen. Dazu sind wir berufen, und zu Abraham hat Gott schon gesagt: „Du sollst ein Segen sein!“ (1. Mo 12,2). „Denn wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der halte seine Zunge von Bösem zurück und seine Lippen, dass sie nicht Trug reden, er wende ...
- Da bin ich in ihrer Mitte > Haushaltungen Ch. Briem ... segnen, die dich segnen, und wer dir flucht, den werde ich verfluchen; und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde“ (1. Mose 12,2–3). Später verhieß Gott dem Abraham einen Sohn, den er als Hundertjähriger empfing (Röm 4,19–21) und der ein herrliches Vorbild auf einen Größeren, ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > Gottes Verheißungen in Bezug auf die Erde T.B. Baines ... Namen groß machen; und du sollst ein Segen sein! Und ich will die segnen, die dich segnen, und wer dir flucht, den werde ich verfluchen“ (1 Mo 12,2.3). Diese Verheißung wurde wiederum von einer weiteren Verheißung begleitet: „Deiner Nachkommenschaft will ich dieses Land geben“ (V. 7). Und noch ...
Vers 3
Und ich
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 1/9... sei, bestätigen. Die Verheißung, welche Gott dem Abraham gab, dass in seinem Samen alle Völker der Erde gesegnet werden sollen (1. Mo 12,3; 22,18; 28,14), ist in einem Sinne auf die Versammlung angewendet (Gal 3,8), doch ist sie es immerhin nur insofern, als die Versammlung die Erstlinge der ...
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Der Gesalbte... „In dir“, sagte der Gott der Herrlichkeit zu ihm, als Er ihn berief, „in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde!“ (1. Mo 12,3) – und sein Segen, wie wir durch die göttliche Belehrung in Galater 3 wissen, ist durch Glauben an Jesus Christus. In diesen Worten an Abraham wurde ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > Gottes Handeln mit Israel und der Welt T.B. Baines ... sie sollten das „Tor ihrer Feinde besitzen“, die sie segneten, sollten gesegnet werden und die sie verfluchten, sollten verflucht werden (1. Mo 12,3). Gottes Plan von irdischer Regierung war, soweit dieser bereits enthüllt wurde, dass eine Nation über alle anderen gestellt werden sollte, um seine ...
Vers 4
Und Abram
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > Teil 1: Abraham (Verse 2–8) E.A. Bremicker ... darauf hinweist, dass Gott ihm die Zusagen im Blick auf seine Nachkommen gab, obwohl er (noch) kein Kind hatte, bereits 75 Jahre alt war (1. Mo 12,4) und schon lange auf einen Sohn wartete. Abraham war ein Mann des Glaubens, und im Glauben wohnte er in dem Land, das nicht sein Eigentum war. Das ...
- Die Zukunft > Ergänzende Anmerkungen zu den Dingen der Weissagung H.L. Heijkoop ... ist, dass Gott für jeden dieser Zeitabschnitte eine Zeitspanne von 490 Jahren, das sind 70 Jahrwochen, vorgesehen hat. Entstehung Nach 1. Mose 12,4 war Abraham 75 Jahre alt, als er die Verheißung empfing und aus Haran auszog, um nach Palästina zu gehen (Heb 11,8). In Galater 3,17 sagt der ...
- Familie nach Gottes Plan > 5. Lot und seine Familie H. Wilts (1. Mose 11,31; 12,4.5; 13; 14; 18 und 19) Die Geschichte dieser Familie ist eine der traurigsten Berichte in der Bibel. Als Abram und Sarai aus Haran zogen, nahmen sie auch Lot mit. Er war ein Neffe Abrams. Vielleicht war er noch unverheiratet und wurde so als zum Haus Abrams gehörend betrachtet. ...
Vers 5
Und Abram
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Gedanken über die Erfahrungen Abrahams und Jakobs J.N. Darby ... Vaters, reiste er nach der Berufung Gottes ab. „Und sie zogen aus, um in das Land Kanaan zu gehen; und sie kamen in das Land Kanaan“ (1. Mo 12,5). Hier haben wir die Stellung des himmlischen Volkes. Durch die Gnade und die Kraft Gottes in die himmlische Stellung gesetzt, wovon Kanaan ...
- Ich sah den Himmel geöffnet > Herrschen mit Christus Ch. Briem ... benutzt die Heilige Schrift den Ausdruck «Seelen» in einer allgemeinen Weise auch zur Bezeichnung von Personen, wie zum Beispiel in 1. Mose 12, Vers 5, und Apostelgeschichte 27, Vers 37. Aber in diesem Zusammenhang hier hat er sicherlich die angegebene Bedeutung. Das wird noch dadurch ...
Vers 6
Und Abram
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Gedanken über die Erfahrungen Abrahams und Jakobs J.N. Darby ... in dem Land der Verheißung geblieben. Wohl war er noch ein Fremdling und Pilger in dem Land, weil die Kanaaniter darin wohnten (1. Mo 12,6), aber er war im Verkehr mit Gott und lebte vor seinen Augen. Als ihn Gott im Anfang berufen hatte, folgte er dieser Berufung nicht ganz. Er verließ ...
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > Teil 2: Joseph und Jakob (Verse 9–16) E.A. Bremicker ... Hemors, des Vaters Sichems“ um eine Einfügung handelt, die nicht in den Text gehört. Dass Abraham das Feld bei seinem Aufenthalt in 1. Mose 12,6 gekauft hat, als er in Sichem war und dass Jakob es später noch einmal kaufen musste, weil eine lange Zeit vergangen war. Die Möglichkeit, dass ...
- Sei stark und mutig! > Kapitel 24 J. Muller ... des Buches der Richter. Der Bund in Sichem (V. 25-28) In Sichem, bei der Terebinthe Mores, wo Abraham seinen ersten Altar gebaut hatte (1. Mo 12,6.7), war es die letzte Handlung Josuas, einen Bund mit dem Volk zu schliessen. Er ist im Buch des Gesetzes Gottes aufgeschrieben. Ein grosser Stein ...
Vers 7
Und der HERR
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Gedanken über die Erfahrungen Abrahams und Jakobs J.N. Darby ... zu geben, dass sein Same das Land, welches er jetzt schon kannte, besitzen sollte. „Deiner Nachkommenschaft will ich dieses Land geben“ (1.Mo 12,7). Dies ist im Allgemeinen die Versicherung Gottes, dass wir das, was wir jetzt als Fremdlinge kennen, in der Zukunft wirklich besitzen werden. Abraham ...
- Der erwachsene Christ > Die Wüste A. Remmers ... Land zu führen. Das hatte Er bereits Abraham, dem Stammvater des Volkes, verheißen: „Deiner Nachkommenschaft will ich dieses Land geben“ (1. Mo 12,7). Von einer langjährigen Wüstenreise ist nicht die Rede, nur von dem herrlichen Ziel. Zwar hätte das Volk in jedem Fall die Wüste zwischen Ägypten ...
- Der Galaterbrief > Gesetzlichkeit zerstört den Segen der Verheißung H. Smith ... Christi waren, waren sie auch Abrahams Same und Erben in Übereinstimmung mit der Verheißung. An dieser Stelle spielt das Wort „Same“ auf 1. Mose 12,7 an. Denn dort bezieht sich der Same auf alle, die glauben.
Vers 8
Und er
- Betrachtungen über das vierte Buch Mose > Der Nasir C.H. Mackintosh ... Diese Zeit war verloren, und Abraham musste zu dem Punkt zurückkehren, von wo er abgeirrt war, und von neuem beginnen. So lesen wir in 1. Mose 12,8: „Und er brach auf von dort in das Gebirge östlich von Bethel und schlug sein Zelt auf, Bethel im Westen und Ai im Osten; und er baute dort dem ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Gedanken über die Erfahrungen Abrahams und Jakobs J.N. Darby ... mit Ihm. Dann zieht er an einen anderen Ort und schlägt da sein Zelt auf. Er baut wieder einen Altar und ruft den Namen des Herrn an (1. Mo 12,8). Er ist Pilger in dem Land der Verheißung und dies ist seine ganze Geschichte. Wir wohnen in himmlischen Örtern, wir genießen davon durch den ...
- Der zweite Brief an Timotheus > Der Pfad des Gottesfürchtigen in den Tagen des Verfalls H. Smith ... Abraham, als er aus seinem Land, aus seiner Verwandtschaft und aus seines Vaters Haus hinausging, dass er „den Namen des Herrn anrief“ (1. Mo 12, 8). So haben wir eine Gruppe von Menschen, die sich in Treue dem Herrn gegenüber von der Verdorbenheit der Christenheit abgesondert hat und die ...
Vers 9
Und Abram
Vers 10
Es
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Gedanken über die Erfahrungen Abrahams und Jakobs J.N. Darby ... den Charakter seiner ganzen Geschichte. Alle Erfahrungen des Glaubens bestehen darin. Sein Unglaube führt ihn nach Ägypten (vgl. 1. Mo 12,10–20). Hier hatte er keinen Altar und eine ägyptische Magd wurde später der Anlass seines Falles und die Quelle seiner Beunruhigung. Sie ist, wie wir ...
- Der Christ im Spannungsfeld dieser Welt > Lektion 2: Eine falsche Weichenstellung – Der Weg in die Welt E.A. Bremicker ... glaubte, mit diesem Weg die Lösung für sein Problem gefunden zu haben. Die negativen Folgen haben ihn ein Leben lang begleitet. Siehe 1. Mose 12,10. Simson, der starke Richter Israels, ging nach Timna hinab. Er blieb nicht auf den Höhen in der Gemeinschaft mit seinem Gott. Er suchte den Weg in ...
- Die Psalmen > Psalm 105 K. Mebus ... angewiesen waren, ließ der HERR keinem Menschen zu, sie zu bedrücken und ihnen die Existenz zu verwehren (Verse 12 bis 15; 1. Mo 12,10–20; 33,1f; 35,3; 5. Mo 26,5; Sach 2,12). In Vers 15 werden die ersten Väter Israels, die Patriarchen, „Gesalbte“ und „Propheten“ genannt. Sie waren durch ...
Vers 11
Und es
Vers 14
Und es
Vers 16
Und er
Vers 18
Und der Pharao
- Das Berufsleben des Christen > Wie soll ein Christ arbeiten? B. Kleinebenne u. M. Seibel ... passt (vgl. den Tadel des Pharao und der Philister an Abraham und Isaak, als sie sich im Widerspruch zu ihrem Glauben verhielten; 1. Mo 12,18.19; 26,10). Gläubige Vorgesetzte sollen umso mehr geachtet werden (1. Tim 6) „Die aber, die gläubige Herren haben, sollen sie nicht verachten, weil sie ...
- Geh nach Ninive > Kapitel 1: Jonas Berufung, sein Ungehorsam und die Folgen E.A. Bremicker ... 3,13). Wenig später stellte Er Kain nach dem ersten Mord die gleiche Frage (1. Mo 4,10). In beiden Fällen war Gott der Fragesteller. In 1. Mose 12,18 fragte der ungläubige Pharao Abraham: „Was hast du mir da getan?“ Abraham hatte ihn betrogen und musste sich – ähnlich wie Jona – von einem ...