Bibelstellenindex zu 1. Mose 18
Vers 1
Und der HERR
- Der Gläubige und die Ehe > Gedanken zum Verhalten des Gläubigen in der Ehe R. Brockhaus ... Fremdlinge zum Einkehren freundlich eingeladen und durch Fußwaschung und reichliche Bewirtung erquickt werden (Vergl. 1. Mose 18, 1-8; 19, 1-3; 24, 17-25; 2. Kön 4, 8-10 und andere Stellen). In 5. Mose 10, 17-19 lesen wird, dass „Gott den Fremdling liebt, so dass er ihm Brot und Kleider ...
- Kommentar zum 1. Petrusbrief > 1. Petrus 4 L.M. Grant ... froh darüber sein, sie anderen zu zeigen und sie niemals als belastende Pflicht ansehen. Das Beispiel Abrahams dazu ist sehr belebend (1. Mose 18,1–8). Wenn es darum geht, einander zu dienen, hat jeder andere Fähigkeiten und ist für seine Gabe Gott verantwortlich, der sie gegeben hat. „Es ist ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 2: Gottes Wohnort S. Ridout ... oder besser den Besuch Gottes bei den Menschen. Gibt es ein schöneres Bild in diesem Buch als den Besuch jener drei Fremden bei Abraham (1. Mo 18,1–8), als er bei der Hitze des Tages am Eingang seines Zeltes saß? Der glaubensvolle Patriarch sieht die Fremden näherkommen und bietet ihnen mit Eifer ...
Vers 2
Und er hob seine
- Briefe an junge Menschen > Anbetung H.L. Heijkoop ... ihn anbeten. Das hebräische Wort, das meistens für „Anbetung“ im Alten Testament steht, bedeutet „sich niederbeugen“. So wird es z.B. in 1. Mose 18,2 gebraucht. Das im Neuen Testament oft angewendete griechische Wort „prosküneo“ bezeichnet Ehrbezeugung sowohl Gott als auch Menschen gegenüber. Es ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 12: Der Sühndeckel S. Ridout ... Aufträge anvertraut, die mit Barmherzigkeit und Gericht zu tun haben: Sie kündigten Abraham die Geburt Isaaks zur bestimmten Zeit an (1. Mo 18,2 in Verbindung mit Heb 13,2). Sie retteten Lot aus Sodom (1. Mo 19,1). Sie dienten Jakob, als er schlief (1. Mo 28,12). In großer Menge waren sie am ...
Vers 3
und er
Vers 4
Es werde doch ein wenig Wasser
- Das Buch der Richter > Kapitel 13 J. Muller ... noch uns zu jener Zeit dergleichen vernehmen lassen“ (13,15–23). Nun wollte Manoah wie einst Abraham in Hebron seinen Gast ehren (V. 15; 1. Mo 18,4–8). Aber der Engel des HERRN war nicht ein Mann, der das Brot mit Menschen teilen konnte (V. 16). Er trug einen wunderbaren Namen wie der Messias ...
- Eintracht oder Zwietracht > Richter 19: Sünde führt häufig zu vermehrter Sünde M. Seibel ... Ephraim als auch der Levit mit den Seinigen „ihre Füße wuschen“. Diese Sitte aus dem Orient ist zunächst nicht weiter auffallend. Abraham (1. Mo 18,4), Lot (1. Mo 19,2) und auch Abigail (1. Sam 25,41) kannten diese Sitte der Höflichkeit. Dies zeigt, dass es sich zuerst um eine Handlung der Demut, ...
Vers 6
Da
Vers 8
Und er
Vers 9
Und sie
Vers 10
Und er
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 11... an Menge und wie der Sand am Ufer des Meeres, der unzählig ist“ (11,11.12). Das Beispiel Saras ist sehr auffallend. Wir wissen aus 1. Mose 18,10–15, dass sie gegenüber der Verheißung zuerst Unglauben zeigte. Nachher aber triumphierte der Glaube in ihr über die Zweifel. Sie erkannte, dass die ...
- Familie nach Gottes Plan > 4. Abraham und seine Familie H. Wilts ... kannte, die in 1. Mose 15,4 genannt sind, aber die Verheißung, dass ihr der Sohn geboren werden sollte, war beiden damals noch unbekannt (1. Mo 18,10). Wir können darin eine Entschuldigung sehen, aber gutzuheißen war es nicht. In 1. Petrus 3,5.6 wird Sara wegen ihrer Unterwürfigkeit Abraham ...
Vers 12
Und Sara
- Das Leben Abrahams > 1. Mose 21... zu legen, Gott bei Seinem Wort zu nehmen, Der nicht lügen kann (Tit 1,2). Erst wird über Sara gesprochen. Das erinnert uns an 1. Mose 18,12–15, wo Sara lacht, das Lachen des Unglaubens. Außerdem leugnet sie es noch. Aber in 1. Mose 21 sehen wir den Glauben Saras, wie in Hebräer 11,11. ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 2,11-3,9 H.L. Heijkoop ... Vertrautheit des Ehelebens, das allzu häufig entgegengesetzte Folgen hat. Sie nannte ihn Herr. Wir finden das im Worte Gottes nur einmal (1. Mo 18,12). Aber auch die Zeitform von „nannte“ (wörtlich: nennend, also Partizip Präsens Aktiv) zeigt, dass nicht nur dieses eine Mal gemeint ist und es sich ...
- Kommentar zum 1. Petrusbrief > 1. Petrus 3 L.M. Grant ... Gnade, die durch Unterordnung unter Gott wirksam wird. Sie gehorchte Abraham und nannte ihn ihren „Herrn“. Diese Begebenheit kann man in 1. Mose 18,12 lesen, wo Sara, für andere nicht hörbar, zu sich selbst sprach. Das zeigt uns, dass es eine freiwillige, ständige Haltung war, die sie sich nicht ...
Vers 14
Ist für den HERR eine Sache zu wunderbar? Zur
- Betrachtungen über das vierte Buch Mose > Israel in der Wüste, Abbild der Versammlung in der Welt C.H. Mackintosh ... ganz gleich, ob da wenige oder viele sind. Gibt es irgendetwas, was Er nicht kann? „Ist für den HERRN eine Sache zu wunderbar?“ (1. Mo 18,14). Sollte für ihn etwas zu schwer sein? Ist sein Schatz an Gaben und Gnaden erschöpft? Kann Er nicht Gaben für den Dienst geben? Kann Er nicht für ...
- Der Abgesonderte unter seinen Brüdern > Josephs Name F. von Kietzell ... hatte – trat Gott ins Mittel, der Gott, für den „keine Sache zu wunderbar ist“, und „der das Nichtseiende ruft, wie wenn es da wäre“ (1. Mo 18,14; Röm 4,17). Er „gab Sara Kraft“, Er „ließ sich für Rebekka erbitten“, und Er „nahm die Schmach weg“ von Rahel, ja, ließ sie sogar als ein Beispiel ...
- Die dich segnen, sind gesegnet > Der dritte Spruch H. Bouter ... Isaak geboren, der Sohn der Verheißung, als Abraham 100 Jahre alt war und Sara 90 Jahre. Sollte für den HERRN etwas zu wunderbar sein (1. Mo 18,14)? Der Allmächtige ist der Gott, der über alle Mittel verfügt und die Seinen mit allem Nötigen versorgt. Dieser Gott stand auf der Seite des Volkes ...
Vers 17
Und der HERR
- Acht Geheimnisse im Neuen Testament J. Muller ... denen, die Ihn lieben (1. Kor 2,9), die sich wie Abraham nahe bei Ihm halten; Sollte ich vor Abraham verbergen, was ich tun will?“ (1. Mose 18,17–19). Die Geheimnisse, von denen das Neue Testament spricht befinden sich hauptsächlich in den Schriften des Apostels Paulus, dem treuen „Verwalter ...
- Ährenlese im Alten Testament (Amos) > Amos 1-9 J. Koechlin ... Er unterrichtet somit Amos über seine Absichten, und auf diesen Vertrauensbeweis antwortet der Prophet, wie seinerzeit Abraham (1. Mose 18,17 und 23), mit beharrlicher Fürbitte. Er spricht mit der Freimütigkeit dessen, der ein innig vertrautes Verhältnis zu seinem Gott hat: Ist deine Strafe ...
- Betrachtung über die Psalmen (Synopsis) > Psalm 77-79 J.N. Darby ... zum Vorschein zu bringen, nämlich die Wertschätzung des Gesetzes in ihren Herzen, die sie anleiten wird, es ihre Kinder zu lehren (vgl. 1. Mo 18, 17–19 und 2. Mo 34). Die Gnade brachte Israel wiederum unter die Bedingung des Gehorsams. Hier bringt die Macht Gottes Rettung, nachdem Israel selbst ...
Vers 18
Wird doch Abraham gewisslich zu einer
- Antworten auf Fragen in Römer 11 > "Denn auch ich bin ein Israelit" A.C. Gaebelein ... der Welt wird erst erfolgen, nachdem Israel bekehrt sein wird. Durch Israel werden schließlich alle Nationen der Erde gesegnet werden (1. Mo 18,18). Diese drei wichtigen Dinge, die wir in der Bekehrung des Saulus finden und die den Unglauben Israels, sowie die Art und das Ergebnis ihrer ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > IV. Jesus vollbringt Zeichen für sein Volk und wird verworfen M. Seibel ... Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams.“ Der Segen Gottes für Abraham war, dass durch ihn alle Nationen gesegnet werden sollten (vgl. 1. Mo 12,3; 18,18; 22,18). Das finden wir hier. Der Segen Jesu reicht weit über die Grenzen Israels hinaus. Hier ist es ein heidnischer Hauptmann und dessen Knecht, ...
Vers 19
Denn ich habe ihn
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Ermahnungen Moses an das Volk C.H. Mackintosh ... sie den Weg des HERRN bewahren, Gerechtigkeit und Recht auszuüben, damit der HERR auf Abraham kommen lasse, was er über ihn geredet hat“ (1. Mo 18,19). Gott hat immer Wohlgefallen gehabt an einem Familienleben in seiner Furcht und an einer sorgfältigen Erziehung der Kinder. Er wünscht, dass sie ...
- Botschafter des Heils in Christo 1858 > Du und Dein Haus, oder: Der Christ in seinem Haus... Schärfe, wie ich hoffe, das Gewissen von mehr als einem christlichen Elternpaar treffen wird. Ach, viele unter uns werden, indem sie 1. Mose 18,19 erwägen, wohl tun, sich vor dem zu demütigen, der diese Worte hat verkündigen und niederschreiben lassen, und vor Ihm ihre Nachlässigkeit und ...
- Das Leben Abrahams > 1. Mose 24,1-21... ist. So wird auch der Knecht hier gesehen. Junge Leute und Eltern mit heranwachsenden Kindern haben eine große Verantwortung. In 1. Mose 18,19 heißt es: „seinen Kindern und seinem Hause“. Auch heute will der Herr in diesen Dingen Seinen Segen geben. Der Knecht ist ein Mann mit geistlichem ...
Vers 20
Und der HERR
- Die Psalmen > Psalm 119 K. Mebus ... (Vers 125; Hos 14,10; Röm 11,33). Wenn auf der Erde im Lauf der Zeiten das Böse überhandnimmt, schreitet Gott mit Gericht ein (1. Mo 6,5–12; 11,6f; 18,20). Die Zeit zum Handeln ist gekommen, wenn die Rebellion gegen Ihn das Höchstmaß erreicht hat: „Sie haben dein Gesetz gebrochen“ (Vers 126; Ps ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 11 S. Ulrich ... in die Situation eintritt, die sich vor Ihm abspielte. Dieses Handeln des Herrn zeigt etwas von der Langmut Gottes, die z. B. auch in 1. Mose 18,20 und 21 bei Sodom deutlich wurde. Der fruchtlose Feigenbaum „Und am folgenden Tag, als sie von Bethanien weggegangen waren, hungerte ihn. Und als er von ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > IV. Jesus vollbringt Zeichen für sein Volk und wird verworfen M. Seibel ... einen Moment: Abraham hatte im Gebet für diese Stadt alles getan, was er tun konnte. Aber die Bosheit war zur Vollendung gekommen (vgl. 1. Mo 18,20.21). So gab es keinen anderen Weg, als dass Gott diese Stadt durch Feuerregen vernichtete. Schon in Matthäus 10,15 hatte der Herr einen Vergleich mit ...
Vers 21
so
- Das Buch des Propheten Jeremia > Kapitel 5 M. Allovon ... er Abraham die Gelegenheit, für die schuldige Stadt einzutreten und versprach, sie nicht zu zerstören, wenn er zehn Gerechte fände (vgl. 1. Mo 18,21–32). Hier geht er noch weiter: „Ob einer da ist, der Recht übt, der Treue sucht – so will ich ihr vergeben“ (V. 1). Aber es ist umsonst. Selbst die ...
- Die Psalmen > Psalm 14 K. Mebus ... die Heilige Schrift davon, dass der HERR vom Himmel hernieder schaut auf die Menschenkinder, das heißt auf die ganze Welt (Vers 2; 1. Mo 6,5; 11,5; 18,21; Jes 59,15f). Der jeweilige Gipfelpunkt des Bösen, der in den gerade angeführten Bibelstellen beschrieben wird, gab Gott jedes Mal besonderen ...
Vers 22
Und die
Vers 23
Und Abraham
- Ährenlese im Alten Testament (Amos) > Amos 1-9 J. Koechlin ... Er unterrichtet somit Amos über seine Absichten, und auf diesen Vertrauensbeweis antwortet der Prophet, wie seinerzeit Abraham (1. Mose 18,17 und 23), mit beharrlicher Fürbitte. Er spricht mit der Freimütigkeit dessen, der ein innig vertrautes Verhältnis zu seinem Gott hat: Ist deine Strafe ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Gedanken über die Erfahrungen Abrahams und Jakobs J.N. Darby ... und Abraham unterhält sich mit Ihm in allem Frieden und aller Vertraulichkeit. Er bittet für die Leute, die den Herrn vergessen hatten (1. Mo 18,23–33). Abraham musste auch in dem Fall Ismaels noch erfahren, dass das Gesetz Trübsal und Angst bringt. An dem Hof Abimelechs lernte er kennen, dass der ...
Vers 25
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Rückblick auf die Ereignisse jenseits des Jordan C.H. Mackintosh ... die Heilige Schrift liest und sich vor dem Wort beugt, antwortet einfach: „Sollte der Richter der ganzen Erde nicht Recht üben?“ (1. Mo 18,25). Das ist die einzig richtige Antwort auf solche Fragen, wenn Menschen im Blick auf die Regierungswege Gottes entscheiden wollen, was Gott zu tun und ...
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Rückblick auf die Reise vom Horeb nach Kades-Barnea C.H. Mackintosh ... und Ehrfurcht uns zu beugen, nicht aber uns zu erheben und zu verurteilen. „Sollte der Richter der ganzen Erde nicht Recht üben?“ (1. Mo 18,25). Er kann keinen Fehler machen. „Groß und wunderbar sind deine Werke, Herr, Gott, Allmächtiger“ (Off 15,3). Gott ist „schrecklich in der Versammlung ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Ankündigung der 10. Plage und des Auszugs Israels C.H. Mackintosh ... eines zweifelnden Geistes lösen, so findet er doch seine Ruhe in den Worten: „Sollte der Richter der ganzen Erde nicht Recht üben?“ (1. Mo 18,25). In dieser Art eine Schwierigkeit zu beseitigen, liegt mehr Weisheit als in einem noch so gründlich durchdachten Beweis; denn wer sich nicht scheut, ...
Vers 27
Und Abraham
- Die Bergpredigt > 2. Arm im Geist (Matthäus 5,3) A. Remmers ... im Geist, denn vor seinem Blick kann menschliche Ehre und Größe nicht bestehen. Beispiele für eine solche Geisteshaltung sind Abraham (1. Mo 18,27), Hiob (Hiob 42,5.6), Jesaja (Jes 6,1–5), der Zöllner im Tempel (Lk 18,13) und Petrus (Lk 5,8). Solange wir uns an uns selbst oder an anderen ...
- Geh nach Ninive > Kapitel 3: Jonas Predigt in Ninive und ihre Folgen E.A. Bremicker ... kaum dokumentieren können. Er setzte sich in die Asche: Darin ging er noch weiter als sein Volk. Er anerkannte, dass er nichts war (vgl. 1. Mo 18,27, wo Asche zum ersten Mal erwähnt wird). Asche wurde ebenfalls als Zeichen von Trauer und Leid gebraucht. Man streute sie entweder auf den Kopf oder ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > III. Die Grundsätze des Königreichs der Himmel M. Seibel ... eine Reihe von Beispielen. Denken wir an Hiob, der in Staub und Asche bereute (Hiob 42,5.6). Abraham sagte sogar, er sei Staub und Asche (1. Mo 18,27). Auch Jesaja war sich angesichts der Herrlichkeit Gottes bewusst, dass er sündig und nichts war (Jes 6,1–5). Diese Haltung wird es einmal im Volk ...
Vers 32
Und er