Kommentar zu 3. Mose 1–7

In den Opfern werden die verschiedenen Aspekte des Werkes Christi bildlich dargestellt. Der Apostel Paulus hat dazu in Kolosser 2,17 geschrieben, dass die Bilder des Alten Testaments ein Schatten zukünftiger Dinge sind, die Wirklichkeit aber Christus selbst ist.

In 3. Mose 1-7 haben wir ein Zeugnis von der vielseitigen Fülle des Werkes Christi, wie allein Gott es geben kann.

Zu diesem Kommentar können E-Books erworben werden.
69 Seiten (A4)

Die Betrachtung der Herrlichkeiten Christi ist mit einem außerordentlichen Vorrecht verbunden, denn kein Geschöpf vermag das strahlende Licht göttlicher Herrlichkeit ohne weiteres zu ertragen. Daher bedecken selbst die Engel ihre Angesichter mit ihren Flügeln. Aber im Sohn Gottes lassen sich göttliche Herrlichkeiten mit "aufgedecktem Angesicht" erblicken, weil sie in Ihm als Mensch sichtbar werden!

Dieser Kommentar beschäftigt sich mit Herrlichkeiten Christi als Gott und Mensch zugleich. Er zeigt, dass durch Ihn eine Fülle göttlicher Herrlichkeiten vom Himmel her, auf der Erde und auch in den Seinen zur Darstellung gekommen ist.

Möge es so sein, dass das Nachdenken über die Herrlichkeiten Christi dazu führt, nur noch Ihn azuschauen - Jesus allein.

Der erste Brief an die Korinther sieht die Versammlung Gottes unter dem Gesichtspunkt ihrer Vorrechte und Verantwortlichkeiten auf der Erde; und er stellt die von Gott bestimmte Ordnung vor, in welcher jede örtliche Versammlung dieser Verantwortung nachkommen soll.

Hilfe für misshandelte Kinderseelen

Kindesmissbrauch verursacht zerbrochene Herzen und unsägliches Leid. Dieses Buch ist für Opfer, ihnen nahe stehende Personen und Seelsorger geschrieben worden. Aber auch dem Täter wird gezeigt, wie der Weg aus seiner Misere aussieht. Nichtbetroffenen gewährt der Inhalt einen kleinen Einblick in das verletzte Innere missbrauchter Menschen.

Zu diesem Kommentar können E-Books erworben werden.

Die folgende Übersicht, auch als Synopsis bekannt, hat J.N.Darby ursprünglich in Französisch verfasst. Er behandelt dabei alle Bücher der Bibel und stellt bedeutende Grundsätze und Wahrheiten heraus, die in den einzelnen Büchern zu finden sind und dem Leser beim Studieren der Schrift helfen können.

13 Vorträge

Das Buch der Richter ist ein sehr wichtiges Bindeglied zwischen der früheren und der späteren Geschichte Israels. Es gibt die Geschichte des Übergangs der Herrschaft von der Theokratie der frühen Zeiten zu den Königen, die bis zur Zeit der Gefangenschaft fortfuhren. Der Unglaube und das Beugen des Rechts, die in diesem Übergang gezeigt werden, bilden den Hauptteil der Erzählung, zusammen mit der unnachgiebigen Geduld Gottes, der trotz der völligen Unfähigkeit und des Unglaubens, den das Volk an den Tag legt, immer wieder zu ihrem Beistand kommt. In der Zwischenzeit offenbart Er seine eigenen Absichten, die allein in Christus ihre Vollendung finden, und die sich dank seiner selbst an dem nun so nahen Tag erfüllen werden.

Diese Auslegung des Markusevangeliums durch William Kelly wurde zuerst in der englischen christlichen Zeitschrift "Bible Treasury" der Jahre 1864-66 (Bände V und VI) abgedruckt. Die "Remarks", wie die Zeitschriftenfolgen damals betitelt waren, beruhen anscheinend auf Vorträgen des Autors über die Evangelien. Das erklärt, warum die verschiedenen Abschnitte des Evangeliums zum größten Teil mehr von allgemeinen Gesichtspunkten aus betrachtet werden und nicht Vers für Vers, wie es Kommentatoren gewöhnlich tun.

Gottes Wort für jeden Tag

29.05.2023
» Der Sachwalter, der Heilige Geist …, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe. «

Die Bibel - Johannes 14,26
Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen)

Newsletter

Hier können Sie sich für unseren Newsletter eintragen. So sind Sie immer informiert, wenn neue Artikel auf dieser Seite erscheinen. Der Newsletter erscheint etwa einmal pro Monat.

Jesus Christus - mehr als ein König (Band 1) von Manuel Seibel

NEU: JETZT ALS BUCH ERHÄLTLICH