Neues
Alle Neuigkeiten von bibelkommentare.de sind auch als Newsfeed erhältlich.
12.09.2023
Dieses Buch ist als Einführung in die biblische Prophetie gedacht. Auf jeweils drei bis vier Seiten behandelt der Autor in zwölf Kapiteln gezielt verschiedene Themen. Ein Buch, das man schnell gelesen hat und das viel Information auf kleinem Raum bietet.
Dieses Buch ist als Einführung in die biblische Prophetie gedacht. Auf jeweils drei bis vier Seiten behandelt der Autor in zwölf Kapiteln gezielt verschiedene Themen. Ein Buch, das man schnell gelesen hat und das viel Information auf kleinem Raum bietet.
10.09.2023
Im Alten Testament hatte Gott ein einzelnes Volk für sich abgesondert; das Neue Testament zeigt, dass Gott nach dem Pfingsttag aus allen Nationen «ein Volk für seinen Namen» (Apg 15,14) herausnimmt: die Versammlung.
Die Apostelgeschichte berichtet von den Anfängen der Versammlung Gottes. Zwar wurde die Lehre über die Versammlung erst später dem Apostel Paulus anvertraut, aber aus der Apostelgeschichte können wir lernen, wie sie aus der Hand Gottes hervorging, welche Charakterzüge sie zu Anfang offenbarte und welche Tätigkeit sie entfaltete. Weil diese Merkmale der ersten Christen auch uns heute kennzeichnen sollten, ist das Studium der Apostelgeschichte von grosser praktischer Bedeutung.
Nach vielen positiven Kennzeichen der frühen Christen waren die ersten großen Probleme aufgetreten: Ananias und Sapphira hatten gesündigt, und Gott hatte Gericht ausüben müssen.
Dieser Band behandelt nun die Kapitel 5,12–7 der Apostelgeschichte. Vor dem jüdischen Volk geben die Apostel ein machtvolles Zeugnis von der Größe Gottes. Die Folge ist, dass sich das Wort Gottes rasant ausbreitet und viele zum Glauben kommen. Doch der Feind schläft nicht. Stephanus wird gefangen genommen und gesteinigt. Er ist der erste Märtyrer, der in der Nachfolge des Herrn Jesus stirbt. Viele weitere treue Gläubige werden noch folgen und auf diesem Weg ein gewaltiges Zeugnis für Gott ablegen.
Im Alten Testament hatte Gott ein einzelnes Volk für sich abgesondert; das Neue Testament zeigt, dass Gott nach dem Pfingsttag aus allen Nationen «ein Volk für seinen Namen» (Apg 15,14) herausnimmt: die Versammlung.
Die Apostelgeschichte berichtet von den Anfängen der Versammlung Gottes. Zwar wurde die Lehre über die Versammlung erst später dem Apostel Paulus anvertraut, aber aus der Apostelgeschichte können wir lernen, wie sie aus der Hand Gottes hervorging, welche Charakterzüge sie zu Anfang offenbarte und welche Tätigkeit sie entfaltete. Weil diese Merkmale der ersten Christen auch uns heute kennzeichnen sollten, ist das Studium der Apostelgeschichte von grosser praktischer Bedeutung.
Nach vielen positiven Kennzeichen der frühen Christen waren die ersten großen Probleme aufgetreten: Ananias und Sapphira hatten gesündigt, und Gott hatte Gericht ausüben müssen.
Dieser Band behandelt nun die Kapitel 5,12–7 der Apostelgeschichte. Vor dem jüdischen Volk geben die Apostel ein machtvolles Zeugnis von der Größe Gottes. Die Folge ist, dass sich das Wort Gottes rasant ausbreitet und viele zum Glauben kommen. Doch der Feind schläft nicht. Stephanus wird gefangen genommen und gesteinigt. Er ist der erste Märtyrer, der in der Nachfolge des Herrn Jesus stirbt. Viele weitere treue Gläubige werden noch folgen und auf diesem Weg ein gewaltiges Zeugnis für Gott ablegen.
09.09.2023
Die Bibel berichtet uns einiges über die bewegende Lebensgeschichte Jakobs. Wir sehen einen Mann, der sich den Segen seines Vaters mit Betrug erschleicht und viele krumme Wege geht. Doch am Ende seines Lebens wird er zu einem Segenskanal für andere und zu einem dankbaren Anbeter seines treuen Gottes. Der Allmächtige ist mit ihm zu seinem Ziel gekommen.
Die vorliegende Auslegung gibt tiefe Einblicke in die Wege Gottes mit seinem Knecht Jakob. Sie ist eine gute Hilfe, den einzelnen Stationen von Jakobs Leben nachzuspüren und daraus Lektionen für das eigene Glaubensleben zu ziehen.
Die Bibel berichtet uns einiges über die bewegende Lebensgeschichte Jakobs. Wir sehen einen Mann, der sich den Segen seines Vaters mit Betrug erschleicht und viele krumme Wege geht. Doch am Ende seines Lebens wird er zu einem Segenskanal für andere und zu einem dankbaren Anbeter seines treuen Gottes. Der Allmächtige ist mit ihm zu seinem Ziel gekommen.
Die vorliegende Auslegung gibt tiefe Einblicke in die Wege Gottes mit seinem Knecht Jakob. Sie ist eine gute Hilfe, den einzelnen Stationen von Jakobs Leben nachzuspüren und daraus Lektionen für das eigene Glaubensleben zu ziehen.
01.09.2023
Vers für Vers werden die ersten beiden Kapitel der Apostelgeschichte ausgelegt.
Außerdem werden in ausführlichen Exkursen zwei wichtige Themen im Gesamtzusammenhang der heiligen Schrift behandelt: das Reden in Sprachen sowie die Bedeutung und der Vollzug der christlichen Taufe.
Im Alten Testament hatte Gott ein einzelnes Volk für sich abgesondert; das Neue Testament zeigt, dass Gott nach dem Pfingsttag aus allen Nationen „ein Volk für seinen Namen“ (Apg 15,14) herausnimmt: die Kirche (Versammlung).
Die Apostelgeschichte berichtet von den Anfängen der Versammlung Gottes auf der Erde. Zwar wurde die Lehre über die Kirche erst später dem Apostel Paulus anvertraut, aber aus der Apostelgeschichte können wir lernen, wie die Versammlung aus der Hand Gottes hervorging, welche Charakterzüge sie zu Anfang offenbarte und welche Tätigkeit sie entfaltete. Weil diese Merkmale der frühen Kirche auch uns heute kennzeichnen sollten, ist das Studium der Apostelgeschichte von großer praktischer Bedeutung.
In dem vorliegenden Band werden ausführlich die Kapitel 11 bis 13 der Apostelgeschichte ausgelegt. In diesen Kapiteln werden viele wichtige Ereignisse berührt: die Billigung der Aufnahme der Nationen durch die Juden; die Entstehung der Versammlung in Antiochien; die Befreiung des Apostels Petrus aus dem Gefängnis durch einen Engel; die bemerkenswerte Rede des Apostels Paulus in der Synagoge von Antiochien (Pisidien) und vieles andere mehr. Sich damit zu beschäftigen, ist lehrreich und anspornend zugleich.
Im Alten Testament hatte Gott ein einzelnes Volk für sich abgesondert; das Neue Testament zeigt, dass Gott nach dem Pfingsttag aus allen Nationen «ein Volk für seinen Namen» (Apg 15,14) herausnimmt: die Versammlung.
Die Apostelgeschichte berichtet von den Anfängen der Versammlung Gottes. Zwar wurde die Lehre über die Versammlung erst später dem Apostel Paulus anvertraut, aber aus der Apostelgeschichte können wir lernen, wie sie aus der Hand Gottes hervorging, welche Charakterzüge sie zu Anfang offenbarte und welche Tätigkeit sie entfaltete. Weil diese Merkmale der ersten Christen auch uns heute kennzeichnen sollten, ist das Studium der Apostelgeschichte von grosser praktischer Bedeutung.
Dieser Band behandelt die Kapitel 3 bis 5 der Apostelgeschichte. Darin finden wir die Christen in Jerusalem in ihrer «ersten Liebe» und schlichten Hingabe im Leben und Dienst für den Herrn Jesus und in ihrem unerschrockenen Zeugnis für Ihn. Neben diesen positiven Merkmalen, die auf eine anspornende Weise geschildert werden, zeigen sich jedoch in Verbindung mit Ananias und Sapphira schon bald auch geteilte Herzen und Untreue.
30.08.2023
Im Alten Testament hatte Gott ein einzelnes Volk für sich abgesondert; das Neue Testament zeigt, dass Gott nach dem Pfingsttag aus allen Nationen «ein Volk für seinen Namen» (Apg 15,14) herausnimmt: die Versammlung.
Die Apostelgeschichte berichtet von den Anfängen der Versammlung Gottes. Zwar wurde die Lehre über die Versammlung erst später dem Apostel Paulus anvertraut, aber aus der Apostelgeschichte können wir lernen, wie sie aus der Hand Gottes hervorging, welche Charakterzüge sie zu Anfang offenbarte und welche Tätigkeit sie entfaltete. Weil diese Merkmale der ersten Christen auch uns heute kennzeichnen sollten, ist das Studium der Apostelgeschichte von grosser praktischer Bedeutung.
Dieser Band behandelt die Kapitel 3 bis 5 der Apostelgeschichte. Darin finden wir die Christen in Jerusalem in ihrer «ersten Liebe» und schlichten Hingabe im Leben und Dienst für den Herrn Jesus und in ihrem unerschrockenen Zeugnis für Ihn. Neben diesen positiven Merkmalen, die auf eine anspornende Weise geschildert werden, zeigen sich jedoch in Verbindung mit Ananias und Sapphira schon bald auch geteilte Herzen und Untreue.
29.08.2023
21.08.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Die Botschaft
+ Friede euch!
20.08.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ 1. Mose 8
+ 1. Mose 9
+ 1. Mose 10
+ 1 weiteres Kapitel
17.08.2023
Das erste Buch Mose ist ein besonderes Buch in Gottes Wort. Es ist das Buch des Anfangs und bildet die Grundlage für die Offenbarung Gottes in der Bibel. Die Worte „Im Anfang“, mit denen das Wort Gottes beginnt, sind wie ein Schlüssel, der die Tür zu vielen wichtigen Themen in diesem Buch öffnet.
Die ersten 11 Kapitel sind eine beeindruckende Einleitung zu diesem Bibelbuch und zu der ganzen Bibel. Sie geben Antwort auf wesentliche Fragen nach dem Anfang des Universums, dem Woher und Wohin des Menschen, dem Ursprung der Sünde und manchem mehr. Sie zeigen auch den Beginn des großartigen Heilsplans Gottes für den Menschen.
Dieser Kommentar möchte helfen, einen „Anfang“ im Studium des ersten Buchs Mose zu machen. Abschnittsweise werden die Kapitel 1–11 dieses Bibelbuchs gut verständlich und übersichtlich erklärt. Neben praktischen Anwendungen und prophetischen Hinweisen wird dabei immer wieder die Herrlichkeit des Herrn Jesus und seines Werkes gezeigt.
Kapitel hinzugefügt:
+ Geistliche Trägheit und das Mittel zur Wiederherstellung
+ Was ist Anbetung?
15.08.2023
Vers für Vers werden die ersten beiden Kapitel der Apostelgeschichte ausgelegt.
Außerdem werden in ausführlichen Exkursen zwei wichtige Themen im Gesamtzusammenhang der heiligen Schrift behandelt: das Reden in Sprachen sowie die Bedeutung und der Vollzug der christlichen Taufe.
14.08.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Fragen aus dem praktischen Leben
+ Bruchstücke
10.08.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Das Opfer Christi
+ Ein Wort über die Ausübung der Zucht
07.08.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Das Buch Josua
+ Bruchstücke
03.08.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ "Wenn ich das Blut sehe"
+ Das Zusammenkommen zum Gebet
01.08.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ 1. Samuel 7: Gottes Barmherzigkeit gegenüber seinem gedemütigten Volk
+ 1. Samuel 8: Die Sehnsucht des Volkes nach einem König
+ 1. Samuel 15: Amalek wird verschont
31.07.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Das Buch Jona - Teil 4/4
+ Kein Unterschied
27.07.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Das Buch Jona - Teil 3/4
+ "Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch."
24.07.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Bruchstücke
+ "Denn drei sind, die da zeugen."
20.07.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Das Versöhnungswerk
+ "Denn drei sind, die da zeugen."
17.07.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Kein anderer Name!
+ Das Buch Jona - Teil 2/4
13.07.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Abraham - Teil 3/3
+ Das Buch Jona - Teil 1/4
10.07.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Die Quittung des Steuereinnehmers
+ Das Herz des Menschen, und was Gott daraus macht
06.07.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Abraham - Teil 2/3
+ Ein Wort zur Beherzigung
03.07.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Abraham - Teil 1/3
+ Freut euch in dem Herrn allezeit!
29.06.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Deshalb ermatten wir nicht
+ "Vater, ich will"
26.06.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Was denkt Gott von mir?
+ Das Reich der Himmel - Teil 3/3
22.06.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Der Beweggrund und der Zweck der Fußwaschung
+ "Lieber will ich weniger verdienen"
19.06.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Gemeinschaft
+ Das Reich der Himmel - Teil 2/3
15.06.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Jesus, die Tür und der Hirte
+ Das Reich der Himmel - Teil 1/3
12.06.2023
Kapitel hinzugefügt:
+ Bruchstücke
Kapitel hinzugefügt:
+ Wache auf, der du schläfst!
30.05.2023
Es ist ein besonderes Lied, das Debora und Barak nach der Schlacht und dem Sieg über Sisera, den Heerführer Jabins, des Königs von Hazor, singen. Es ist das einzige Lied, von dem wir im Buch der Richter lesen. Wir gehen in diesem Artikel der geistliche Bedeutung nach.
19.05.2023
Saul verfolgte den Mann, der der Mann nach dem Herzen Gottes war. Seinen Sohn Jonathan wollte er töten, den König des feindlichen Stammes Amalek hat er verschont.
Das Leben Sauls bietet viel Anschauungsunterricht, wie man es besser nicht machen sollte. Fehler, die nicht wiederholt werden müssen, wenn man die geistlichen Lektionen (dieser Auslegung) lernt und befolgt.
07.05.2023
Das erste Buch Mose ist ein besonderes Buch in Gottes Wort. Es ist das Buch des Anfangs und bildet die Grundlage für die Offenbarung Gottes in der Bibel. Die Worte „Im Anfang“, mit denen das Wort Gottes beginnt, sind wie ein Schlüssel, der die Tür zu vielen wichtigen Themen in diesem Buch öffnet.
Die ersten 11 Kapitel sind eine beeindruckende Einleitung zu diesem Bibelbuch und zu der ganzen Bibel. Sie geben Antwort auf wesentliche Fragen nach dem Anfang des Universums, dem Woher und Wohin des Menschen, dem Ursprung der Sünde und manchem mehr. Sie zeigen auch den Beginn des großartigen Heilsplans Gottes für den Menschen.
Dieser Kommentar möchte helfen, einen „Anfang“ im Studium des ersten Buchs Mose zu machen. Abschnittsweise werden die Kapitel 1–11 dieses Bibelbuchs gut verständlich und übersichtlich erklärt. Neben praktischen Anwendungen und prophetischen Hinweisen wird dabei immer wieder die Herrlichkeit des Herrn Jesus und seines Werkes gezeigt.
20.04.2023
Hoffnung und Freude sollten ständige Reisebegleiter eines Christen sein. Doch wenn es auf der Lebensstraße eng, dunkel und steil wird, bleiben beide Tugenden schnell auf der Strecke.
Dieses Buch will Mut machen, indem es Bibelworte erklärt und sie auf den Lebensalltag anwendet. Wo Gottes Wort seine machtvolle Wirkung entfaltet, weichen Angst und Sorge – Hoffnungsfreude bricht sich Bahn.
Christen bekommen durch dieses Buch vielfältige Impulse, um den Weg des Glaubens hoffnungsvoll, freudig und mutig weiterzugehen.
Hoffnung und Freude sollten ständige Reisebegleiter eines Christen sein. Doch wenn es auf der Lebensstraße eng, dunkel und steil wird, bleiben beide Tugenden schnell auf der Strecke.
Dieses Buch will Mut machen, indem es Bibelworte erklärt und sie auf den Lebensalltag anwendet. Wo Gottes Wort seine machtvolle Wirkung entfaltet, weichen Angst und Sorge – Hoffnungsfreude bricht sich Bahn.
Christen bekommen durch dieses Buch vielfältige Impulse, um den Weg des Glaubens hoffnungsvoll, freudig und mutig weiterzugehen.
15.04.2023
Wie werden unsere Herzen brennend für Christus? Wie können wir Ihm ähnlicher werden? Dazu gibt es nur einen Weg: sich intensiv mit seiner Herrlichkeit beschäftigen und sich täglich im Sonnenschein seiner Liebe aufhalten.
Dieses Andachtsbuch spornt an, Jesus Christus zu bewundern: sein Leben, sein Sterben und seine Auferstehung sind völlig einzigartig.
In 75 biblisch fundierten, tiefgründigen und anschaulich formulierten Andachten bekommen Christen hier vielfältige Impulse, den mehr zu lieben, der uns zuerst geliebt und sich selbst für uns am Kreuz hingegeben hat.
Wie werden unsere Herzen brennend für Christus? Wie können wir Ihm ähnlicher werden? Dazu gibt es nur einen Weg: sich intensiv mit seiner Herrlichkeit beschäftigen und sich täglich im Sonnenschein seiner Liebe aufhalten.
Dieses Andachtsbuch spornt an, Jesus Christus zu bewundern: sein Leben, sein Sterben und seine Auferstehung sind völlig einzigartig.
In 75 biblisch fundierten, tiefgründigen und anschaulich formulierten Andachten bekommen Christen hier vielfältige Impulse, den mehr zu lieben, der uns zuerst geliebt und sich selbst für uns am Kreuz hingegeben hat.
08.04.2023
Psalm 121 zählt zu den bekannteren Psalmen eines unbekannten Schreibers. Er hat Generationen von Gläubigen Mut gemacht, auf dem Weg zum Ziel ihr Vertrauen ganz in Gott zu setzen, der nicht schläft und schlummert. Der Autor erklärt den Psalm Vers für Vers in seinem Kontext und macht dann auf dieser Basis praktische Anwendungen für das Leben des Christen auf der Reise durch die Welt hin zum herrlichen Ziel.
30.03.2023
08.03.2023
Das zwölfte Kapitel des 2. Buches Mose ist vielen Bibellesern gut bekannt. Es spricht über das Passahlamm und den Schutz, den das Blut den Kindern Israel gab. Für uns ist das Passah ein treffender Hinweis auf unseren Herrn, der uns durch seinen Opfertod vor dem gerechten Gericht Gottes schützt. Paulus schreibt den Korinthern: „Denn auch unser Passah, Christus, ist geschlachtet worden“ (1. Kor 5,7). Doch das ist nicht alles. Paulus zieht daraus eine wichtige Konsequenz: „Darum lasst uns Festfeier halten, nicht mit altem Sauerteig, auch nicht mit Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit, sondern mit Ungesäuertem der Lauterkeit und Wahrheit“ (1. Kor 5,8). Deshalb folgt in 2. Mose 13 die Anweisung über die Heilung des Erstgeborenen. Beide Kapitel sind nicht voneinander zu trennen.
26.02.2023
Die beiden Briefe an die Korinther sind von grundlegender Bedeutung. Ausgangspunkt sind gravierende Missstände in der Versammlung in Korinth. Paulus greift das Fehlverhalten dieser Gläubigen auf, um es zu korrigieren und zugleich mit grundlegenden Aussagen über die Ordnung und das praktische Verhalten in einer örtlichen Versammlung zu verbinden. Damit sind beide Briefe bis heute überaus aktuell und hilfreich für jeden, der zur Ehre seines Herrn leben möchte – auch in der örtlichen Versammlung. Diese Einleitung soll helfen, Hintergründe und Grundgedanken beider Briefe besser zu verstehen, um auf diese Weise ein Fundament zu haben, auf dem beide Briefe näher studiert werden können.