Kommentare zu »Apostelgeschichte«


Eine kurze, gut verständliche und doch tiefgehende Betrachtung. Es zeigt die wesentlichen Linien eines jeden Kapitels präzise und anschaulich auf.

Dieser Kommentar ist teilweise kostenlos verfügbar.
87 Seiten (A4)

Die folgende Übersicht, auch als Synopsis bekannt, hat J.N.Darby ursprünglich in Französisch verfasst. Er behandelt dabei alle Bücher der Bibel und stellt bedeutende Grundsätze und Wahrheiten heraus, die in den einzelnen Büchern zu finden sind und dem Leser beim Studieren der Schrift helfen können.

Die einführenden Vorträge geben eine Übersicht über die jeweiligen Kapitel des Buches. Ähnlich der Synopsis von John Nelson Darby werden Grundsätze und Kernaussagen gut dargestellt.

Kommentar zur Apostelgeschichte

Vorliegendes Werk ist eine Zusammenfassung der an gemeinsamen Wortbetrachtungen geäußerten Gedanken, was ihm seinen besonderen Charakter gibt. Der Kommentar erscheint in einer überarbeiteten Fassung und ist wieder als Buch erhältlich.

Zu diesem Kommentar können E-Books erworben werden.
185 Seiten (A4)

Die Reihe "Tag für Tag die Schriften" ist eine tägliche Andacht zu einem Abschnitt der Bibel. Sie behandelt alle Bibelbücher und gibt kurze praktische und belehrende Hinweise.

(Matthäus – Apostelgeschichte)

Die vier Evangelien bilden den ersten Teil des Neuen Testaments. Als weiteres geschichtliches Buch folgt die Apostelgeschichte. Die Evangelien sind göttlich inspirierte Berichte über das Leben, Sterben und die Auferstehung von Jesus Christus. Die Apostelgeschichte zeigt das Zeugnis der Apostel über Jesus Christus. Er ist die zentrale Person des christlichen Glaubens.

Diese Einführung ist keine klassische Auslegung der Evangelien und der Apostelgeschichte, sondern der Autor geht grundlegenden Fragen nach, die dem Leser helfen sollen, den Inhalt dieser Bücher und ihre Botschaft besser zu verstehen. Dennoch geht es nicht nur um den geschichtlichen, politischen und religiösen Hintergrund, sondern vor allem darum, wie uns diese fünf Bücher die Herrlichkeit unseres Herrn uns seines Werkes größer machen.

Vers für Vers werden die ersten beiden Kapitel der Apostelgeschichte ausgelegt.
Außerdem werden in ausführlichen Exkursen zwei wichtige Themen im Gesamtzusammenhang der heiligen Schrift behandelt: das Reden in Sprachen sowie die Bedeutung und der Vollzug der christlichen Taufe.

Dieser Kommentar ist teilweise kostenlos verfügbar.

Im Alten Testament hatte Gott ein einzelnes Volk für sich abgesondert; das Neue Testament zeigt, dass Gott nach dem Pfingsttag aus allen Nationen «ein Volk für seinen Namen» (Apg 15,14) herausnimmt: die Versammlung.

Die Apostelgeschichte berichtet von den Anfängen der Versammlung Gottes. Zwar wurde die Lehre über die Versammlung erst später dem Apostel Paulus anvertraut, aber aus der Apostelgeschichte können wir lernen, wie sie aus der Hand Gottes hervorging, welche Charakterzüge sie zu Anfang offenbarte und welche Tätigkeit sie entfaltete. Weil diese Merkmale der ersten Christen auch uns heute kennzeichnen sollten, ist das Studium der Apostelgeschichte von grosser praktischer Bedeutung.

Dieser Band behandelt die Kapitel 3 bis 5 der Apostelgeschichte. Darin finden wir die Christen in Jerusalem in ihrer «ersten Liebe» und schlichten Hingabe im Leben und Dienst für den Herrn Jesus und in ihrem unerschrockenen Zeugnis für Ihn. Neben diesen positiven Merkmalen, die auf eine anspornende Weise geschildert werden, zeigen sich jedoch in Verbindung mit Ananias und Sapphira schon bald auch geteilte Herzen und Untreue.

Dieser Kommentar ist teilweise kostenlos verfügbar.

Im Alten Testament hatte Gott ein einzelnes Volk für sich abgesondert; das Neue Testament zeigt, dass Gott nach dem Pfingsttag aus allen Nationen «ein Volk für seinen Namen» (Apg 15,14) herausnimmt: die Versammlung.

Die Apostelgeschichte berichtet von den Anfängen der Versammlung Gottes. Zwar wurde die Lehre über die Versammlung erst später dem Apostel Paulus anvertraut, aber aus der Apostelgeschichte können wir lernen, wie sie aus der Hand Gottes hervorging, welche Charakterzüge sie zu Anfang offenbarte und welche Tätigkeit sie entfaltete. Weil diese Merkmale der ersten Christen auch uns heute kennzeichnen sollten, ist das Studium der Apostelgeschichte von grosser praktischer Bedeutung.

Nach vielen positiven Kennzeichen der frühen Christen waren die ersten großen Probleme aufgetreten: Ananias und Sapphira hatten gesündigt, und Gott hatte Gericht ausüben müssen.
Dieser Band behandelt nun die Kapitel 5,12–7 der Apostelgeschichte. Vor dem jüdischen Volk geben die Apostel ein machtvolles Zeugnis von der Größe Gottes. Die Folge ist, dass sich das Wort Gottes rasant ausbreitet und viele zum Glauben kommen. Doch der Feind schläft nicht. Stephanus wird gefangen genommen und gesteinigt. Er ist der erste Märtyrer, der in der Nachfolge des Herrn Jesus stirbt. Viele weitere treue Gläubige werden noch folgen und auf diesem Weg ein gewaltiges Zeugnis für Gott ablegen.

Dieser Kommentar ist teilweise kostenlos verfügbar.
Eine Bibelarbeit zu Apostelgeschichte 8

Philippus ist der einzige Diener des Herrn, der im Neuen Testament namentlich als „Evangelist" bezeichnet wird (Apg 21,8). Ohne Frage sind viele andere Mitarbeiter im Reich Gottes Evangelisten gewesen und haben diesen Dienst ausgeübt. Doch nur Philippus trägt diesen Titel ausdrücklich. Es lohnt sich, einen Blick auf das Leben und den Dienst dieses Dieners Gottes zu tun.

Philippus wird im Neuen Testament an drei Stellen erwähnt (Apg 6,5; Apg 8; Apg 21,8). Er taucht scheinbar wie „aus dem Nichts" auf (Apg 6,5), tut einen wichtigen Dienst (Apg 8) und verschwindet wieder von der Bildfläche. Nur noch einmal wird er dann in Apostelgeschichte 21,8 kurz erwähnt. Doch das, was wir von ihm lesen, zeigt deutlich, dass Philippus sichtbare Fußspuren für jeden hinterlassen hat, der seinem Herrn folgen und Ihm dienen möchte.

Eine Bibelarbeit zu Apostelgeschichte 7

Das siebte Kapitel ist das längste Kapitel der Apostelgeschichte. Es enthält die Rede eines Mannes Gottes, der als der erste Märtyrer in die Geschichte der christlichen Kirche eingegangen ist. Es ist Stephanus, der sich vor dem jüdischen Synedrium zu verantworten hat. Es ist die längste vollständige Rede im Neuen Testament, und sie kann nicht einmal zu Ende geführt werden, weil der Redner an einem gewissen Punkt gewaltsam unterbrochen und gesteinigt wird.


Weblinks