Bibelstellenindex zu 1. Mose 35
Vers 1
Und Gott
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Gedanken über die Erfahrungen Abrahams und Jakobs J.N. Darby ... hinauf nach Bethel und wohne dort, und mache dort einen Altar dem Gott, der dir erschienen ist, als du vor deinem Bruder Esau flohest“ (1. Mo 35,1). Gott, der ihn bewahrt, geleitet und gezüchtigt hatte, hatte ihn vorbereitet, in seine Gemeinschaft einzutreten. Vorher aber musste er seine falsche ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Das Endziel Gottes und die Mittel Jakobs (1. Mose 35)... einen Altar machen dem Gott, der mir geantwortet hat am Tag meiner Drangsal und mit mir gewesen ist auf dem Weg, den ich gegangen bin (1. Mo 35,1.2). Rahel hatte die fremden Götter ihres Vaters lange mit sich umhergetragen (1. Mo 31,30–35). Jakob denkt jetzt daran, aber früher hatte er es nicht ...
- Botschafter des Heils in Christo 1858 > Du und Dein Haus, oder: Der Christ in seinem Haus... die fremden Götter, so unter euch sind, und reinigt euch, und wechselt eure Kleider; und wir wollen uns aufmachen und gen Bethel ziehen“ (1. Mo 35,1–4). – Wir sehen daraus, dass ein an Jakob gerichteter Ruf das ganze Haus desselben unter eine Verantwortlichkeit stellt. Jakob war berufen in das Haus ...
Vers 2
Da
- Ährenlese im Alten Testament (Richter) > Kapitel 3 bis 12 J. Koechlin ... an; sie sollen euch retten! Aha, das bedeutet, dass das Bekenntnis allein nicht genügt! Man muss die Götzen auch hinwegtun (vergleiche 1. Mose 35,2). Das ist der Prüfstein, dass das Gewissen wirklich in Tätigkeit getreten ist. Das Volk versteht es. Nun hören wir das tröstliche Wort: „Seine Seele ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Gedanken über die Erfahrungen Abrahams und Jakobs J.N. Darby ... die in ihrer Hand waren, und die Ringe, die in ihren Ohren waren, und Jakob vergrub sie unter der Terebinthe, die bei Sichem ist“ (1. Mo 35,2–4). Der Gedanke an die Gegenwart Gottes erinnerte ihn an die falschen Götter und erweckt in seiner Seele das Bewusstsein, dass die Götter, die ...
- Der Abgesonderte unter seinen Brüdern > Josephs Eltern und Geburt F. von Kietzell ... besser? Im Gegenteil: Bei Rahel finden wir sogar, dass sie dem Götzendienst ergeben war, anfangs ohne, später mit Wissen Jakobs! (1. Mo 31,19.32; 35,2). Und so schwankend wie ihre Grundsätze war auch ihr Vertrauen: Von Neid und Verzweiflung erfüllt, forderte sie von ihrem Mann das, was ihr ...
Vers 3
und wir wollen uns aufmachen und nach Bethel hinaufziehen, und ich werde dort einen Altar machen dem Gott, der mir
Vers 4
Und sie
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Das Endziel Gottes und die Mittel Jakobs (1. Mose 35)... der Liebe und Treue Gottes, die ihm in all seinen Wegen gefolgt ist. „Und sie gaben Jakob alle fremden Götter, die in ihrer Hand waren“ (1. Mo 35,4). Jetzt wird Gott wieder geehrt, und zwar als der treue Gott, der dem Jakob in den Tagen seiner Trübsal geantwortet hatte, und der auf dem ganzen Weg ...
- Familie nach Gottes Plan > 7. Jakob und seine Familie H. Wilts ... die schlimmen Folgen der Polygamie? War die Versöhnung der Brüder echt? Was hat der Herr Jesus über wahre Versöhnung gelehrt? Vergleiche 1. Mose 35,4 mit Apostelgeschichte 19,19. Was können wir daraus lernen? Welche okkulten Einflüsse bedrohen jetzt unsere Familien?
Vers 5
Und sie
Vers 7
Und er
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Gedanken über die Erfahrungen Abrahams und Jakobs J.N. Darby ... segnet und an dessen Wohnung. Er heißt nicht: Gott, der Gott Israels, sondern: (Altar) des Gottes von Bethel, d. h. des Hauses Gottes (1. Mo 35,7). Gott spricht jetzt mit Jakob, ohne im Geringsten seine früheren Erfahrungen zu erwähnen. Jene waren nötig, um Jakob zu züchtigen und um ihn von ...
- Elia, der Tisbiter > Omri und Ahab W.W. Fereday ... ankam, baute er dort einen Altar und nannte den Ort El-Bethel, „denn Gott hatte sich ihm dort offenbart, als er vor seinem Bruder floh“ (1. Mo 35,7). Man beachte, wie Jakob die Gegenwart Gottes mit dem Ort verbindet. Indem er den Ort El-Bethel nannte, das bedeutet Gott des Gotteshauses, stellte ...
Vers 9
Und Gott
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Gedanken über die Erfahrungen Abrahams und Jakobs J.N. Darby ... Jakob zu züchtigen und um ihn von sich zu entleeren, weil er untreu gewesen war. Gott selbst erschien ihm jetzt ungebeten. Wir lesen in 1. Mose 35,9: „Und Gott erschien Jakob wiederum, als er aus Paddan-Aram kam, und segnete ihn.“ Er gibt ihm den Namen „Israel“, als wenn Er ihm denselben niemals ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Das Endziel Gottes und die Mittel Jakobs (1. Mose 35)... Dein Name ist Jakob; dein Name soll fortan nicht Jakob heißen, sondern Israel soll dein Name sein. Und er gab ihm den Namen Israel“ (1. Mo 35,9.10). Dies ist eine lange Zeit nach dem Ringkampf. Jakob hatte alle seine fremden Götter abgeschafft, und begegnet Gott da, wo Er sich ihm offenbaren ...
- Von Gott verstoßen? > Segen durch Auswahl Ch. Briem ... er gab ihm den Namen Israel.“ Und dann verband Gott mit Israel all die Verheißungen, die Er vormals Abraham und Isaak gegeben hatte (1. Mo 35,9–15; 48, 3–4). Nein, es war nicht etwas Gemeines, nichts Alltägliches, den Namen Israel zu tragen. Dann folgt in Römer 9 eine Kette von Segnungen, die für ...
Vers 10
Und Gott
- Jesus Christus - mehr als ein König > I. Der König kommt zu seinem Volk M. Seibel ... Not und meines Schmerzes. Für sie war dieser Ort mit Hoffnungslosigkeit verbunden. Sie starb. Und Jakob, der inzwischen Israel hieß (1. Mo 32,29; 35,10), stand plötzlich ohne seine Ehefrau und voller Trauer da. So stellt dieser Ort Bethlehem (1. Mo 35,19) symbolisch dar, dass jede Lebenshoffnung ...
- Joseph, der Patriarch > Der Erzvater Jakob A. Helling ... seines neuen Namens Israel, das ist Gotteskämpfer, klar verstanden, da ja der Name Israel die Verheißungen in sich schloss (1. Mo 32,23–29; 35,10–15). Der Titel „Fremder“ belehrt uns, dass Jakob keinerlei Gemeinschaft, noch Verbindung mehr mit seinen Verwandten nach dem Fleisch hatte, dem ...
- Samuel - der Mann Gottes > Der Niedergang des Königs W.W. Fereday ... (1. Sam 13,3). Der Heilige Geist sagt im nächsten Vers: „Und als ganz Israel sagen hörte ...“ – „Israel“ war der Name der Gnade (1. Mo 32,28.29; 35,10), während der Ausdruck „Hebräer“ lediglich an die Tatsache erinnerte, dass Abraham, ihr Vater, ursprünglich von jenseits des Euphrat in das Land ...
Vers 11
Und Gott
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Kapitel 14 J.G. Bellett ... denn sie alle waren Fremdlinge und Pilgrime auf dieser Erde und hatten nur die Verheißungen eines allmächtigen Gottes als Stütze (1. Mo 28,3; 35,11; 48,3). Im Lauf der Zeit machte Gott sich Seinem Volk jedoch unter einem anderen Namen bekannt. Als Er Seinen Bund mit ihnen aufrichtete, um sie in ...
- Betrachtung über den Propheten Hosea > Kapitel 12 J. Muller ... sein Haus sich von Götzen gereinigt hätten. Gott offenbart ihm hier seinen eigenen Namen, was er nie zuvor getan hatte, spricht mit ihm (1. Mo 35,11.14) und bestätigt die Änderung seines Namens Jakob in Israel. Gott nennt sich hier „HERR (Jehova)“. Der Gott der Patriarchen, der Allmächtige, hatte ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Das Endziel Gottes und die Mittel Jakobs (1. Mose 35)... es geben, und deinen Nachkommen nach dir will ich das Land geben. Und Gott fuhr von ihm auf an dem Ort, wo er mit ihm geredet hatte“ (1. Mo 35,11–13). Das ist es gerade, was Er auch bei Abraham getan hatte. Er macht ihn jetzt nicht hinkend, noch ringt Er mit ihm, noch verbirgt Er jetzt seinen ...
Vers 12
Und das Land, das ich Abraham und Isaak
Vers 13
Und Gott
Vers 14
Und Jakob
- Betrachtung über den Propheten Hosea > Kapitel 12 J. Muller ... sein Haus sich von Götzen gereinigt hätten. Gott offenbart ihm hier seinen eigenen Namen, was er nie zuvor getan hatte, spricht mit ihm (1. Mo 35,11.14) und bestätigt die Änderung seines Namens Jakob in Israel. Gott nennt sich hier „HERR (Jehova)“. Der Gott der Patriarchen, der Allmächtige, hatte ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Das Endziel Gottes und die Mittel Jakobs (1. Mose 35)... ein Trankopfer und goss Öl darauf. Und Jakob gab dem Ort, wo Gott mit ihm geredet hatte, den Namen Bethel“, das bedeutet Haus Gottes (1. Mo 35,14.15). Da ist kein Fürchten, kein halbes Verehren. „Wie furchtbar ist dieser Ort!“ (1. Mo 28,17). Sein Name war Jakob, das bedeutet „Überlister“. Gott ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durch den Jordan (Josua 3 und 4) A. Remmers ... mit den Seinen. So sehen wir es schon bei Jakob, dem Stammvater des Volkes Israel, und später bei dem letzten Richter Samuel (1. Mo 28,18; 31,45; 35,14.20; 1. Sam 7,12). Auch jetzt wollte Gott Seinem Volk eine bleibende Erinnerung an dies bedeutsame Ereignis geben. Deshalb mussten die zwölf ...
Vers 15
Und Jakob
Vers 16
Und sie
- Die Erziehung in der Schule Gottes > Jakob J.B. Stoney ... nie wieder geschlossen werden konnte, ein schmerzlicher Verlust den er für den Rest seines Weges nicht mehr vergessen sollte. Vgl. 1. Mose 35,16 und 48,7. In dem Vers Kapitel 48,7 spricht Jakob von jenem Kummer, als ob er alle seine Hoffnungen auf Erden vernichtet habe. „Denn ich“, sagt er, „als ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > I. Der König kommt zu seinem Volk M. Seibel ... Buch der Offenbarung). Rama und Rahel Dieser Vers scheint darüber hinaus aber auch Bezug auf die Geburt zu nehmen, bei der Rahel starb (1. Mo 35,16–20). Sie nannte Benjamin Benoni, Sohn meiner Not, meiner Schmerzen. Denn ihr Begräbnisort war der Landstrich Rama. Bedeutsam ist in diesem ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 10 S. Ulrich ... Schmerzes“). Jakob gab ihm dann den Namen „Benjamin“ („Sohn der Rechten“, „Sohn des Glücks“) und errichtete an diesem Ort ein Denkmal (1. Mo 35,16–20). Jakob freute sich über diesen Sohn, der in 5. Mose 33,12 der „Liebling des HERRN“ genannt wird. Das Grab Rahels erinnert Saul an die Schmerzen ...
Vers 17
Und es
Vers 18
Und es
- Betrachtung über das erste Buch Samuel (Synopsis) > Kapitel 8-10 J.N. Darby ... des dort nach dem Fleische Geborenen, daran erinnern sollen, daß der Sohn der Not seiner Mutter der Sohn der Rechten des Vaters war (1.Mo 35, 18). Nun hatte Gott Israel nicht verlassen; Glaube war noch vorhanden; Männer gingen zu Gott hinauf. Es gab einige in Israel, die sich des Gottes von ...
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Der Sündenfall und dessen Folgen C.H. Mackintosh ... „Seine Mutter gab ihm den Namen Benoni (Sohn meiner Not); sein Vater aber nannte ihn Benjamin (Sohn des Glücks oder der Rechten)“ (1. Mo 35,18). Die erhaltende Kraft des Glaubens befähigte Adam, die schrecklichen Folgen seiner Tat zu ertragen. Das Erbarmen Gottes erlaubte ihm, die an die ...
- Botschafter des Heils in Christo 1864 > Betrachtungen über das erste Buch Mose - Teil 3/3... Lebendigen. – „Seine Mutter hieß ihn Benoni (Sohn meiner Schmerzen), aber sein Vater nannte ihn Benjamin (Sohn meiner rechten Hand)“ (1. Mo 35,18). Es war die aufrecht haltende Kraft des Glaubens, die Adam fähig machte, die schrecklichen Folgen von dem, was er getan, ertragen zu können. Es war ...
Vers 19
Und Rahel
Vers 20
Und Jakob
Vers 21
Und Israel
Vers 22
Und es
Und der
- Der Segen Jakobs > Ruben H. Bouter ... Rubens Versagen wird in Vers 4 erwähnt. Er hatte das Bett seines Vaters entweiht und Ehebruch mit Bilha, der Nebenfrau Jakobs, getrieben (1. Mo 35,22). Die Folge davon ist, dass er seine bevorrechtigte Stellung verliert; das ist die Strafe für seinen Fehltritt. Beim folgenden Spruch sehen wir genau ...
- Der Segen Jakobs > Zusammenfassung H. Bouter ... bestiegen und mit Bilha, der Nebenfrau seines Vaters Ehebruch getrieben. Dies war der Grund, weshalb er das Erstgeburtsrecht verlor (1. Mo 35,22; 49,3-4; 1. Chr 5,1-2). Die mit dem Erstgeburtsrecht verbundene Stellung ging an Juda, den vierten Sohn Leas (Simeon und Levi wurden wegen der Gewalttat, ...
- Zucht im Haus Gottes > Teil 2: Belehrungen aus 1. Korinther 5 E.A. Bremicker ... liegt, denn er hat die Decke seines Vaters aufgedeckt! Und das ganze Volk sage: Amen!“ (5. Mo 27,20). Hinzu kommt das Beispiel Rubens (1. Mo 35,22), der hinging und bei der Nebenfrau seines Vaters Jakob lag. Wir sehen, wie entsetzt Jakob über die Tat seines ältesten Sohnes war – und das vor der ...
Vers 27
Und Jakob
- Der Prophet Obadja > Edom – seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft H. Rossier ... (1. Mo 32,7; 33,15). Die beiden Brüder waren 120 Jahre alt, als sie ihren Vater zu Grabe trugen, der im Alter von 180 Jahren starb (1. Mo 35,27–29). Von da an konnten sie wegen der Größe ihrer Herden nicht mehr zusammenbleiben – wieder ein Beweis der gütigen Vorsehung Gottes, der dadurch Jakob ...
- Wie kommt Rebekkas Amme Debora in das Gefolge Jakobs? A. Küpfer ... Lieblingssohn ihrer Herrin, zurückkehrte. Also begab sie sich zu ihnen, die Entfernung war ja nicht so groß. Und wenn wir auch erst in 1. Mose 35,27 lesen, dass Jakob zu seinem Vater Isaak kam, so bestanden doch wohl Beziehungen zwischen beiden Häusern. In den Vorbildern des Alten Testamentes ...