Bibelstellenindex zu Epheser 1
Vers 1
Paulus, Apostel Jesus Christi durch Gottes Willen, den Heiligen und Treuen in Christus Jesus, die in Ephesus sind:
- Absonderung F. Kaupp ... Herrn Jesus Christus als die Quelle der Einheit, zu bekennen - den Gott und Vater der ganzen zerstreuten gesammelten Familie Gottes (Eph 1,1-23); Christus zu bekennen als das Haupt Seines Leibes (Eph 1, 19-23; Eph. 2,1-28) und den Heiligen Geist zu bekennen als den Erbauer und Bewohner des ...
- Ährenlese im Neuen Testament (Epheser) > Kapitel 1-3 J. Koechlin Epheser 1,1–14 Der Brief an die Epheser betrachtet den Christen in seiner himmlischen Stellung. Der Himmel ist für das Kind Gottes nicht nur ein zukünftiger Aufenthaltsort; dort besitzt es in Christo schon jetzt seine Wohnung. Ein Familienvater, der ausserhalb seines Wohnorts arbeitet, denkt nicht ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Versiegelung H.L. Heijkoop ... unter den Vollkommenen“ (1. Kor 2,6) geschrieben. Vollkommene sind solche, die Gottes Wort Heilige und Treue (wörtlich Gläubige) nennt (Eph 1,1; Kol 1,2). Es sind solche, die den Glauben, die Lehre des Wortes Gottes, in ihre Herzen aufgenommen haben. Sie gehen jetzt praktisch ihren Weg als ...
Vers 2
Gnade euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus!
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 4/9... Welt in Christus Jesus erwählt hat, so hat Er uns auch damals lebendig gemacht, auferweckt und in die himmlischen Örter versetzt (vgl. Eph 1,2.3; 2,5.6), „denn welche er zuvor erkannt hat, die hat er auch zuvor bestimmt, dem Bild seines Sohnes gleichförmig zu sein, damit er der Erstgeborene sei ...
- Botschafter des Heils in Christo 1869 > Die Fürbitte des Christus... während in den an die Versammlungen gerichteten Briefen davon durchaus nicht die Rede ist (Röm 1,7; 16,24; 1. Kor 1,3; 2. Kor 1,2; Gal 1,2; Eph 1,2; Kol 1,2; 1. Tim 1,2; 2. Tim 1–2; Tit 1,4 usw.). Aus diesem allen ergebt sich, dass der Charakter der Fürbitte Christi, seines Priestertums und seiner ...
- Das Leben Abrahams > 1. Mose 22... begnadigt (angenehm gemacht) in dem Geliebten (Eph 1,6). Das ist das Ergebnis des Brandopfers „ Alle geistlichen Segnungen beruhen auf ihm (Eph 1,2). Wir haben an allem mit dem Herrn Jesus teil. Dazu gab der Vater den Sohn. Wie unendlich groß ist die Liebe des Vaters, Der den Weg zum Kreuz mit Ihm ...
Vers 3
Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit jeder geistlichen Segnung in den himmlischen Örtern in Christus,
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Auserwählung H.L. Heijkoop ... zum Sünder gemacht hat. So führt Gott den Menschen mit moralischen Mitteln zu sich zurück. Wozu nun sind wir auserwählt? Wir haben in Epheser 1,3 gelesen, dass wir gesegnet sind mit jeder geistlichen Segnung in den himmlischen Örtern in Christo. Das geht viel weiter als die Bekehrung, die ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Ewiges Leben H.L. Heijkoop ... Platz wie der Herr Jesus vor Gott einnehmen; wir sind gesegnet mit jeder geistlichen Segnung in den himmlischen Örtern in Christus Jesus (Eph 1,3). Das bedeutet, dass Gott uns sein eigenes Teil und das Teil des Herrn Jesus gegeben hat, sonst besäßen wir nicht alle geistlichen Segnungen. Mehr ...
- Auserwählt in Christus > Einleitung M. Seibel „Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus“ (Eph 1,3). Mit diesem Lobpreis beginnt Paulus seinen Brief an die Epheser. Was für einen Anlass hat Paulus, seine Empfindungen auf diese Weise auszudrücken? Er hat seinen Gott und Vater vor Augen und auch den Ratschluss, den Er vor ...
Vers 4
wie er uns auserwählt hat in ihm vor Grundlegung der Welt, dass wir heilig und tadellos seien vor ihm in Liebe;
- Anker der Seele > Bin ich errettet? G. Setzer ... wir nun den Ruf Gottes an alle Menschen damit in Einklang bringen, dass Er eine Auswahl vor Grundlegung der Welt getroffen hat (Apg 17,30; Eph 1,4)? Müssen wir uns entweder für die Verantwortlichkeit des Menschen oder für die Souveränität Gottes entscheiden? Nein, das müssen wir nicht. Die Schrift ...
- Anker der Seele > Bleibe ich errettet? G. Setzer ... basiert auf dem ewigen Ratschluss Gottes. Gott hat die Christen vor Grundlegung der Welt auserwählt und sie zuvor bestimmt zur Sohnschaft (Eph 1,4.5). In der Zeit beruft Er diese Auserwählten mit heiligem Ruf, und in der Zukunft wird Er sie in der Herrlichkeit vollenden (2. Tim 1,9; 2. Thes ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Auserwählung H.L. Heijkoop ... der Erstgeborene unter vielen Brüdern sein wird. Das ist Auserwählung. Gott wollte, dass wir „heilig und tadellos seien vor ihm in Liebe“ (Eph 1,4). Das geht weit über den Zustand hinaus, in dem Adam sich vor dem Sündenfall befand. Adam war vor dem Sündenfall nicht heilig. Heilig bedeutet, die ...
Vers 5
und uns zuvorbestimmt hat zur Sohnschaft durch Jesus Christus für sich selbst, nach dem Wohlgefallen seines Willens,
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Auserwählung H.L. Heijkoop ... Sohn hat ein Interesse an den Gedanken des Vaters. Gott wollte Söhne haben, die Er teilhaben lassen konnte an seinen Gedanken. Hier in Epheser 1,5 steht, dass Er „uns zuvorbestimmt hat zur Sohnschaft durch Jesum Christum für sich selbst“. Gott hat bei der Auserwählung nicht nur an uns gedacht, ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Versiegelung H.L. Heijkoop ... daher als seinen Sohn, als Christen, anerkennen kann. Ein solcher entspricht dem, was Gott sich in seinem Ratschluss vorgenommen hat. In Epheser 1,5 lesen wir, dass Gott uns zur Sohnschaft zuvorbestimmt hat, und in Römer 8,29, dass Er uns zuvorbestimmt hat, dem Bild seines Sohnes gleichförmig zu ...
- Auserwählt in Christus > Anhang M. Seibel ... und die seines Sohnes widerstrahlen. Das Wohlgefallen des Willens Gottes Das alles zeigt uns das Wohlgefallen des Willens Gottes (Eph 1,5). Paulus verwendet hier ein Wort (thélo), dass Gottes Wollen, Wunsch und Freude beschreibt. Dieser Wille war die Freude und das Wohlgefallen Gottes. Er ...
Vers 6
zum Preise der Herrlichkeit seiner Gnade, worin er uns begnadigt hat in dem Geliebten,
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Befreiung und Errettung H.L. Heijkoop ... 3,21). Wenn ich mir dessen bewusst werde, ist mein Herz voller Glück und sehe ich, dass ich in dem Geliebten angenehm gemacht worden bin (Eph 1,6) und versetzt worden bin in das Reich des Sohnes seiner Liebe (Kol 1,13), so dass Gott meine Sünden und meine alte Natur nicht mehr sieht. Wenn ich ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Rechtfertigung und Frieden mit Gott H.L. Heijkoop ... dass ich jetzt in dieser Gunst, in dieser Gnade Gottes stehe. Er sieht mich bekleidet mit der ganzen Herrlichkeit des Herrn Jesus, wie Epheser 1,6 sagt: „Angenehm gemacht in dem Geliebten.“ Und in Kolosser 1,12+13 lesen wir, dass wir fähig (oder: würdig, passend) gemacht sind „zu dem Anteil am ...
- Auf dem Berg der Verklärung > Seine Herrlichkeit J. Muller ... von den Weingärtnern (Mk 12,6), den der Vater gesandt und gegeben hat. Was uns, die Erlösten betrifft, so sind wir „angenehm gemacht“ (Eph 1,6) in Ihm. Wir können mit dem Vater an seinen Gedanken über seinen Sohn teilhaben. Wir haben Gemeinschaft mit Ihm. Dass die Gnade uns geschenkt sei, ...
Vers 7
in dem wir die Erlösung haben durch sein Blut, die Vergebung der Vergehungen, nach dem Reichtum seiner Gnade,
- Auslegung zu Johannes 10 > Johannes 10,9-18 K.-H. Weber ... worden sind. Das alles wäre nachdenkens- und ein Studium wert! Zunächst sind wir von unseren Sünden oder Vergehungen errettet worden (Eph 1,7). Allein die Errettung von der Unmenge unserer Sünden, die wir getan haben und noch tun, wäre es wert, sich damit zu beschäftigen. Dann sind wir ...
- Betrachtung über Kolosser (Synopsis) > Einleitung J.N. Darby ... das sie gehört hatten, bezieht und sein Gebet für ihren Wandel und Zustand hienieden einführt. Dann kommen wir er zu dem, was wir in Eph 1,7 finden, aber verbunden mit einer viel ausführlicheren Entfaltung der persönlichen Herrlichkeit Christi und einer mehr geschichtlichen Darstellung der ...
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Der Wert des Blutes C.H. Mackintosh ... Blut Jesu „haben wir Freimütigkeit zum Eintritt in das Heiligtum“. „Wir haben die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Vergehungen“ (Eph 1,7; Kol 1,14; vgl. auch Eph 2,13; 1. Joh 1,7; Off 7,14; 12,11). Ich möchte so gern, dass der Leser seine ganze Aufmerksamkeit auf diese kostbare, wichtige ...
Vers 8
die er gegen uns hat überströmen lassen in aller Weisheit und Einsicht,
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Die herrliche Hoffnung der Kirche oder der Versammlung Gottes... durch seinen Geist offenbart (1. Kor 2,10). Der Reichtum seiner Gnade ist überströmend gegen uns geworden in aller Weisheit und Einsicht (Eph 1,8). Er hat uns erleuchtet, die Hoffnung seiner Berufung und den Reichtum der Herrlichkeit seines Erbes zu erkennen. Es ist seine Freude, uns immer tiefer ...
- Die Zukunft > Einführung in die Betrachtung der Weissagungen H.L. Heijkoop ... Und wie müssen wir das nennen, wenn Gott seine Kinder zu sich einlädt, um ihnen als ihr Vater seine Gedanken mitzuteilen (1. Mo 18,17; Eph 1,8–10), wenn diese Kinder dann keinerlei Interesse dafür zeigen? – Und wenn der Herr Jesus sagt: „… euch aber habe ich Freunde genannt, weil ich alles, was ...
- Einführung in das Studium der Prophetie > C. Die Versammlung (Kirche) M. Tapernoux ... Einsicht, indem er uns kundgetan hat das Geheimnis seines Willens, nach seinem Wohlgefallen, das er sich vorgesetzt hat in sich selbst» (Eph 1,8–9). Alle diese Segnungen findet die Versammlung «in den himmlischen Örtern», in die Christus jetzt eingegangen ist, und nicht auf der Erde, wo Er ...
Vers 9
indem er uns das Geheimnis seines Willens mitgeteilt hat, nach seinem Wohlgefallen, das er sich vorgesetzt hat in sich selbst
- Acht Geheimnisse im Neuen Testament J. Muller ... seinem Wohlgefallen...alles unter ein Haupt zusammenzubringen in dem Christus, das, was in den Himmeln, und das, was auf der Erde ist“ (Eph 1,9+10) kundgetan. Das Wohlgefallen Gottes ist es uns in Christus zu vereinen und uns in Ihm zu segnen; und es ist auch die Oberherrschaft über alles und ...
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 1 M. Behnam ... 2. Thes 2,7 Das Geheimnis Babylons, der Hure: Off 17,5 Das Geheimnis, alles unter ein Haupt zusammen zu bringen in dem Christus: Eph 1,9 Gott hat uns das Geheimnis Seines Willens kundgetan „nach Seinem Wohlgefallen, das er sich vorgesetzt hat in sich selbst“. Es war Seine Freude, Sein ...
- Botschafter des Heils in Christo 1854 > Die Befreiung vom Gesetz nach der Heiligen Schrift J.N. Darby ... der Wirkung Gottes sind, nach der Kraft, womit Er Christus von den Toten auferweckt und zu seiner Rechten in den Himmel versetzt hat (Eph 1,9–23; 2. Kor 5,5). Die Erscheinung der Liebe Gottes in Christus, da wir Sünder waren, ist uns 1. Johannes 4,9 vorgestellt; aber unsere vollkommene ...
Vers 10
für die Verwaltung der Fülle der Zeiten: alles unter ein Haupt zusammenzubringen in dem Christus, das, was in den Himmeln, und das, was auf der Erde ist, in ihm,
- Anker der Seele > Bin ich errettet? G. Setzer ... Gott sich seinem irdischen Volk Israel wieder zuwenden und ihnen die Segnungen des Tausendjährigen Reiches schenken wird (siehe Mk 10,30; Eph 1,10.21; Heb 6,5). Daraus leite ich ab, dass es in der gegenwärtigen Epoche, in der die Versammlung (Gemeinde) auf der Erde ist, die Lästerung des Geistes ...
- Betrachtung über das Evangelium nach Lukas > Lukas 9,1-50 J.G. Bellett ... Seines Willens, „alles unter ein Haupt zusammenzubringen in dem Christus, das, was in den Himmeln, und das, was auf der Erde ist“ (Eph 1,10). In der Tat, eine so herrliche Erscheinung wie diese hatte es nie gegeben. Abrahams flüchtiges Licht (Joh 8,56) war ebenso herrlich wie die Leiter ...
- Betrachtung über die Psalmen (Synopsis) > 1. Buch J.N. Darby ... im Gegensatz zu den Worten des Nathanael, die sich auf Psalm 2 beziehen, ebenso in Lukas 9 und ähnlichen Stellen. Dann wird er in Epheser 1, 10 und 1. Korinther 15, 27 angeführt und schließlich in Hebräer 2 weiter entwickelt. Auch am Ende des Evangeliums Johannes finden wir die drei Titel ...
Vers 11
in dem wir auch ein Erbteil erlangt haben, die wir zuvorbestimmt sind nach dem Vorsatz dessen, der alles wirkt nach dem Rat seines Willens,
- Als Christ in irdischen Beziehungen leben E.A. Bremicker ... für sein Tun bekommt. Das Erbe bezieht sich auf das Teil, den der Gläubige einmal mit Christus im Tausendjährigen Reich teilen wird (Eph 1,11.14.18; 5,5; 1. Kor 6,9.10). Darin wird es Unterschiede geben. Das erkennen wir aus Lukas 19,11–27. Entsprechend der Treue auf der Erde wird das Erbe größer ...
- Auserwählt in Christus > Anhang M. Seibel ... und den Wert all dessen, was Gott uns geschenkt hat. Die Person seines Geliebten überstrahlt alles. Der Vorsatz des alles Wirkenden In Epheser 1,11 krönt der Geist Gottes diesen Gedankengang. Dort verbindet Er diese Vorherbestimmung mit dem „Vorsatz dessen, der alles wirkt nach dem Rat seines ...
- Auserwählt in Christus > Teil 1: Der ewige Ratschluss Gottes M. Seibel ... kann man Römer 8,28–30 entnehmen, dass es selbst im Ratschluss Gottes eine gewisse Reihenfolge gegeben hat. Wenn man dann noch Epheser 1,3–6.11 sowie 1. Petrus 1,2 und 1. Korinther 6,11 hinzunimmt, kann man bestimmte Schlussfolgerungen ziehen: Der ewige Vorsatz Gottes Gott hat bestimmte ...
Vers 12
damit wir zum Preise seiner Herrlichkeit seien, die wir zuvor auf den Christus gehofft haben;
- Auserwählt in Christus > Anhang M. Seibel ... der diesen Willen und Wunsch verwirklicht. Das Ergebnis dieses ewigen Vorsatzes ist es, dass wir „zum Preise seiner Herrlichkeit“ sind (Eph 1,12). Vorher war davon die Rede, dass die Auserwählung und Vorherbestimmung „zum Preise der Herrlichkeit seiner Gnade“ ist (Eph 1,6). Jetzt wird Gott ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Gedanken zu Hebräer 9,27.28... den Heiligen Geist, „der das Unterpfand unseres Erbes ist, bis zur Erlösung des erworbenen Besitzes, zum Preis seiner Herrlichkeit“ (Eph 1,12–14). Die Kirche hat also ihre Erlösung in Christus und sie erwartet, dass alle Dinge in Ihm vereinigt sein werden. Inzwischen besitzt sie den Heiligen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 1/9... 26). Denn wenn es Erstlinge gibt (vgl. Off 14,1–4), dann sind wir himmlische Erstlinge, wir, die wir zuvor auf Christus gehofft haben (vgl. Eph 1,12; Jak 1,18). Wir sind in gewisser Beziehung diese Garbe, und dieser Fruchtkorb, die der fromme Israelit auf seinem Feld sammelte, um sie Gott im Tempel ...
Vers 13
auf den auch ihr gehofft, nachdem ihr gehört habt das Wort der Wahrheit, das Evangelium eures Heils, in dem ihr auch, nachdem ihr geglaubt habt, versiegelt worden seid mit dem Heiligen Geist der Verheißung,
- Anbetung > Hilfe und Hindernisse für die Anbetung W. Kelly ... die in Christus sind. Und durch den Heiligen Geist, welcher das Siegel und das Unterpfand jedes einzelnen wahren Christen ist (vgl. Eph 1,13+14), sind alle zu dem einen Leib getauft worden. So können nun alle sehen, dass da ein Leib und ein Geist ist (Eph 4,4). Um nun aber diese Wahrheit auf ...
- Anbetung > Wahrhaftige Anbeter W. Kelly ... der in Christus seine Ruhe gefunden hat, ist nicht nur lebendig gemacht, sondern mit dem Heiligen Geist der Verheißung versiegelt worden (Eph 1,13). Solche sind es, die der Vater als Seine Anbeter sucht. Dementsprechend ist dies auch der Zustand, der bei den Empfängern aller Briefe des Neuen ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Auserwählung H.L. Heijkoop ... Errettung der Seele haben wir schon jetzt, wie 1. Petrus 1,9 sagt, sofern wir wirklich die Wahrheit durch das Evangelium angenommen haben (Eph 1,13). Das bedeutet aber auch, dass wir im Hinblick auf unsere Sünden und auch auf unsere sündige Natur vollkommen auf das Werk des Herrn Jesus vertrauen ...
Vers 14
der das Unterpfand unseres Erbes ist, zur Erlösung des erworbenen Besitzes, zum Preis seiner Herrlichkeit.
- Als Christ in irdischen Beziehungen leben E.A. Bremicker ... für sein Tun bekommt. Das Erbe bezieht sich auf das Teil, den der Gläubige einmal mit Christus im Tausendjährigen Reich teilen wird (Eph 1,11.14.18; 5,5; 1. Kor 6,9.10). Darin wird es Unterschiede geben. Das erkennen wir aus Lukas 19,11–27. Entsprechend der Treue auf der Erde wird das Erbe größer ...
- Anker der Seele > Bleibe ich errettet? G. Setzer ... glaubt, empfängt den Heiligen Geist. Der Geist ist das Siegel, dass wir Gott gehören, und das Unterpfand, dass uns das Erbe gehört (Eph 4,30; 1,14). Gottes Geist wird in Ewigkeit bei uns bleiben (Joh 14,16), und deshalb ist es undenkbar, dass Christen in die ewige Pein kommen werden. Wenn ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Gedanken über Epheser 1... Heilige Geist der Verheißung, “der das Unterpfand unseres Erbes ist, zur Erlösung des erworbenen Besitzes, zum Preise seiner Herrlichkeit“ (Eph 1,14). Wenn der Apostel sagt „wir“ (V. 12), so spricht er von dem Überrest der Juden, die geglaubt haben, und danach sagt er „ihr“, indem er sich an die ...
Vers 15
Weshalb auch ich, nachdem ich gehört habe von dem Glauben an den Herrn Jesus, der in euch ist, und von der Liebe, die ihr zu allen Heiligen habt,
- Ährenlese im Neuen Testament (Epheser) > Kapitel 1-3 J. Koechlin ... und muss schliesslich «zum Preise seiner Herrlichkeit» (Vers 12) und «zum Preise der Herrlichkeit seiner Gnade» (Vers 6) beitragen. Epheser 1,15–23 In seinem Gebet, das an den «Gott unseres Herrn Jesus Christus» gerichtet ist (Vers 17), bittet der Apostel für die Heiligen, dass sie vor allem ...
- Ährenlese im Neuen Testament (Philemon) > Kapitel 1 J. Koechlin ... Heilige und Geliebte: herzliches Erbarmen, Güte, Demut», schreibt er an die Kolosser (Kapitel 3,12 ff.; vergleiche auch Philemon 5 mit Epheser 1,15). Gerade in Kolossä wohnte Philemon, ein frommer Mann, ein Freund des Apostels, der reich war, denn er hatte Sklaven. Einer von ihnen, Onesimus, war ...
- Auslegung über die Briefe an die Thessalonicher > 2. Thessalonicher 1 H. Smith ... Wahrheit in ihrem Leben bewirkt hat. Und das wurde sichtbar in ihrem „Glauben an den Herrn Jesus“ und in ihrer „Liebe zu allen Heiligen“ (Eph 1,15.16; vgl. Kol 1,3–4). Die Versammlung in Thessalonich zeichnete sich nicht nur durch den Glauben an unseren Herrn Jesus aus, sondern durch einen „überaus ...
Vers 16
nicht aufhöre, für euch zu danken, [euer] erwähnend in meinen Gebeten,
- Ährenlese im Alten Testament (2.Chronika) > Kapitel 1 - 10 J. Koechlin ... ihnen den Geist der Weisheit und Offenbarung in der Erkenntnis seiner selbst gebe und die Augen ihres Herzens erleuchtet würden (Epheser 1,16–18). „Denn Jehova gibt Weisheit; aus seinem Mund kommen Erkenntnis und Verständnis“, schreibt Salomo später im Buch der Sprüche (Kapitel 2,6). Möchte ...
- Auserwählt in Christus > Teil 2: Einzelheiten zur christlichen Auserwählung M. Seibel ... Gott für diese wunderbare Segnung zu preisen. Das Zweite, was der Apostel dann tut, ist, Gott, dem Vater, und dem Herrn Jesus zu danken (Eph 1,16). Er tut das sogar unaufhörlich. Damit ermahnt er uns, es ihm gleichzutun. Wir sollten unserem Gott täglich danken für diese himmlischen Segnungen, zu ...
- Betrachtung über Kolosser (Synopsis) > Kapitel 1 J.N. Darby ... in Christus droben, befinden, ist auch von ihrer Verantwortlichkeit die Rede (Kol 1,13). Der dritte Vers des ersten Kapitels entspricht Eph 1,16; nur fühlt man, dass in der letzten Stelle eine größere Fülle von Freude sich kundgibt. Glaube an Christum und Liebe zu allen Heiligen bilden in ...
Vers 17
damit der Gott unseres Herrn Jesus Christus, der Vater der Herrlichkeit, euch gebe den Geist der Weisheit und Offenbarung in der Erkenntnis seiner selbst,
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Ewiges Leben H.L. Heijkoop ... ist (vgl. Eph 1,3). Für Ihn als Gott, der Sohn, war Gott sein Vater, und für Ihn als der Mensch Christus Jesus war Gott sein Gott. In Epheser 1,17 richtet Paulus sein Gebet an den „Gott unseres Herrn Jesus Christus“, und in Kapitel 3,14 beugt er seine Knie vor dem „Vater unseres Herrn Jesus ...
- Auserwählt in Christus > Teil 2: Einzelheiten zur christlichen Auserwählung M. Seibel ... kennen und sich immer mehr an diesen Segnungen erfreuen. Dadurch sollten sie mehr und mehr zunehmen „in der Erkenntnis seiner selbst“ (Eph 1,17), das heißt in der Erkenntnis Gottes. Gott fordert uns somit auf, diese Segnungen zu genießen und mit Ihm selbst und mit seiner Herrlichkeit, Liebe, ...
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Kapitel 13 J.G. Bellett ... als zu „Freunden” macht (Joh 15,15), und durch die Erkenntnis schenkt Er uns Gemeinschaft mit den Wegen des „Vaters der Herrlichkeit” (Eph 1,17). Die Ausübung des prophetischen Dienstes unseres Herrn ist also sehr vielfältig und, wie ich glaube, besonders vielseitig in unserem Evangelium, ...
Vers 18
damit ihr, erleuchtet an den Augen eures Herzens, wisst, was die Hoffnung seiner Berufung ist, [und] was der Reichtum der Herrlichkeit seines Erbes in den Heiligen
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 21-24 J. Koechlin ... für seine ruchlose Verwegenheit zu bestrafen, öffnete ihm der Herr, als Er ihm das Augenlicht wieder gab, auch die Augen seines Herzens (Epheser 1,18). Er machte aus diesem Mann, den Gott von Geburt an abgesondert hatte, ein treues Werkzeug für Ihn (Galater 1,15). Apostelgeschichte 22, 12–30 „Und ...
- Als Christ in irdischen Beziehungen leben E.A. Bremicker ... für sein Tun bekommt. Das Erbe bezieht sich auf das Teil, den der Gläubige einmal mit Christus im Tausendjährigen Reich teilen wird (Eph 1,11.14.18; 5,5; 1. Kor 6,9.10). Darin wird es Unterschiede geben. Das erkennen wir aus Lukas 19,11–27. Entsprechend der Treue auf der Erde wird das Erbe größer ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Leitung des Heiligen Geistes H.L. Heijkoop ... wunderbare Werk am Kreuz vollbracht hat, auferweckt und Ihm einen Platz zu seiner Rechten gegeben und alles unter seine Füße gestellt (Eph 1, 18–20). Da gibt es keine Ausnahme. Nur wer mit dem Mund, d. h. nach außen hin, so dass andere es wahrnehmen können, Jesus als seinen Herrn bekennt und mit ...
Vers 19
und was die überschwängliche Größe seiner Kraft an uns, den Glaubenden, nach der Wirksamkeit der Macht seiner Stärke,
- Absonderung F. Kaupp ... - den Gott und Vater der ganzen zerstreuten gesammelten Familie Gottes (Eph 1,1-23); Christus zu bekennen als das Haupt Seines Leibes (Eph 1, 19-23; Eph. 2,1-28) und den Heiligen Geist zu bekennen als den Erbauer und Bewohner des Hauses Gottes (Eph 2,19-22). Wir stammen nicht von Lehrern her, so ...
- Betrachtung über Hebräer (Synopsis) > Kapitel 11 J.N. Darby ... oder verwandeln kann, ist doch diese Macht in Jesus offenbart worden und hat schon in uns gewirkt, indem sie uns lebendig gemacht hat (vgl. Eph 1,19), und sie wirkt jetzt in uns in der Kraft der Befreiung, von der Sünde, vom Gesetz und von dem Fleisch. Der Tod, als eine Macht des Feindes, ist ...
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Namensänderungen C.H. Mackintosh ... dass die Auferweckung Christi das Ergebnis der Macht Gottes war, dass sie sich vollzog „nach der Wirksamkeit der Macht seiner Stärke“ (s. Eph 1,19). Was für ein Ausdruck, um die Größe und Herrlichkeit der Erlösung sowie die feste Grundlage zu beschreiben, auf der sie ruht! Welch eine vollkommene ...
Vers 20
in der er gewirkt hat in dem Christus, indem er ihn aus den Toten auferweckte; (und er setzte ihn zu seiner Rechten in den himmlischen Örtern,
- Betrachtung über 1. Korinther (Synopsis) > Kapitel 15 J.N. Darby ... alles in allem, und die besondere Regierung des Menschen in der Person Jesu – eine Regierung, an der die Versammlung teilnimmt (siehe Eph 1,20–22, diese Verse sind eine Anführung desselben Psalms) – ist in der unveränderlichen Oberherrschaft Gottes aufgegangen, in dem endgültigen und normalen ...
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 14 D. Boom ... wäre, würde es nicht in Psalm 40,3 heißen: „Und in meinen Mund hat er gelegt ein neues Lied, einen Lobgesang meinem Gott.“ Dann würde auf Epheser 1,20, wo von „der Wirksamkeit der Macht seiner Stärke“ zu lesen ist, „in welcher er gewirkt hat in dem Christus, indem er ihn aus den Toten auferweckte“ ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die zehn Plagen Ägyptens C.H. Mackintosh ... hat, nachdem Er durch das Blut seines Kreuzes Frieden gemacht hat, triumphierend über jeden Feind in den himmlischen Örtern Platz genommen (Eph 1,20 f.). Durch ihn verkündigt Gott Frieden. Das Evangelium bringt diesen Frieden; und wer dem Evangelium glaubt, besitzt Frieden, unantastbaren Frieden ...
Vers 21
über jedes Fürstentum und jede Gewalt und Kraft und Herrschaft und jeden Namen, der genannt wird, nicht allein in diesem Zeitalter, sondern auch in dem zukünftigen,
- Anker der Seele > Bin ich errettet? G. Setzer ... Gott sich seinem irdischen Volk Israel wieder zuwenden und ihnen die Segnungen des Tausendjährigen Reiches schenken wird (siehe Mk 10,30; Eph 1,10.21; Heb 6,5). Daraus leite ich ab, dass es in der gegenwärtigen Epoche, in der die Versammlung (Gemeinde) auf der Erde ist, die Lästerung des Geistes ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Gedanken zu 2. Korinther 5,17... Zeitalter, sondern auch in dem zukünftigen, und hat alles seinen Füßen unterworfen und ihn als Haupt über alles der Versammlung gegeben“ (Eph 1,21.22). Durch die Sendung des zweiten Adams, durch die Einführung einer neuen Schöpfung, hat Gott den ersten Adam und die erste Schöpfung für aufgehoben ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Wenn der Christus, unser Leben, offenbart werden wird... dass wir Miterben Jesu Christi geworden sind. Gott hat Ihn hoch erhoben über alles, was genannt wird, im Himmel und auf Erden (vgl. Eph 1,21–23) und seine Braut nimmt an all seiner Herrlichkeit Teil. Darum sehnt sich die Versammlung nach der Vereinigung mit Jesus und erwartet Ihn mit ...
Vers 22
und hat alles seinen Füßen unterworfen und ihn als Haupt über alles der Versammlung gegeben,
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Die Sintflut C.H. Mackintosh ... oder herauskommen. Er hat „alle Gewalt im Himmel und auf der Erde“ (Mt 28,18). Er ist „als Haupt über alles der Versammlung gegeben“ (Eph 1,22), und in ihm ist der Gläubige vollkommen sicher. Wer konnte Noah antasten? Welche Welle konnte in die Arche eindringen, die „von innen und von außen ...
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Rebekka, eine Frau für Isaak C.H. Mackintosh ... ist euer, ihr aber seid Christi, Christus aber ist Gottes“ (1. Kor 3,21–23). Christus ist „als Haupt über alles der Versammlung gegeben“ (Eph 1,22). In Ewigkeit wird es seine Freude sein, die Versammlung in der Herrlichkeit und Schönheit darzustellen, die Er ihr bereitet hat, denn ihre ...
- Betrachtungen über das Lied der Lieder > Kapitel 2 A. Miller ... allem erfüllt, vollständig sein und aufgenommen werden, um Ihm in der Luft zu begegnen; „und so werden wir allezeit bei dem Herrn sein“ (Eph 1,22.23; 1. Thes 4). Die Kirche wird zu ihrem Herrn aufgenommen werden, bevor Israel wieder als das Volk Jehovas anerkannt werden kann. Aber obgleich die ...
Vers 23
die sein Leib ist, die Fülle dessen, der alles in allem erfüllt;)
- Antworten auf Fragen in Römer 11 > Ein offenbartes Geheimnis A.C. Gaebelein ... –, da die Kirche vollendet sein wird; das letzte Glied wird zu dem Leib hinzugetan, und dann wird die Vollzahl gesammelt werden. In Epheser 1,23 wird die Kirche sein Leib genannt, „die Fülle dessen, der alles in allem erfüllt“. Eine abtrünnige „Kirche“ wird inmitten der so genannten ...
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Die Schöpfung C.H. Mackintosh ... notwendig zur Vollendung des geheimnisvollen Menschen. Darum ist sie berufen, „die Fülle dessen zu sein, der alles in allem erfüllt“ (Eph 1,23). Das ist ein wunderbarer Titel. Er enthält die Würde, die Wichtigkeit und die Herrlichkeit der Versammlung. Man hat sich vielfach daran gewöhnt, die ...
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Rebekka, eine Frau für Isaak C.H. Mackintosh ... gehört. „Die Frau ist des Mannes Herrlichkeit“ (1. Kor 11,7). Die Versammlung wird genannt: „Die Fülle dessen, der alles in allem erfüllt“ (Eph 1,23). Dieser Ausdruck ist beachtenswert. Das durch „Fülle“ übersetzte Wort bezeichnet die Ergänzung einer Sache, oder das, was diese Sache zu einem Ganzen ...