Bibelstellenindex zu 1. Johannes 1
Vers 1
Was von Anfang war, was wir gehört, was wir mit unseren Augen gesehen, was wir angeschaut und unsere Hände betastet haben, betreffend das Wort des Lebens
- Ährenlese im Neuen Testament (1. Johannes) > Kapitel 1-3 J. Koechlin 1. Johannes 1, 1–10 „Aber auch ihr zeugt -hatte der Herr zu den Zwölfen gesagt -weil ihr von Anfang an bei mir seid» (Johannes 15,27). Das ist es, was der Apostel Johannes hier tut. Sein Gegenstand ist das ewige Leben, zuerst in dem Sohn «gehört», «gesehen» und «betastet», und jetzt denen ...
- Betrachtung über das dritte Buch Mose (Synopsis) > Kapitel 1 J.N. Darby ... ist notwendigerweise und augenscheinlich vorhanden, daß wie Christus Leben in Sich Selbst hatte und das Leben war (siehe Joh 1,4; 1. Joh 1,1. 2), wir andererseits dieses Leben von Ihm empfangen; und während Er Selbst dem geschriebenem Worte immer gehorsam war, waren die Worte, die von Seinen ...
- Betrachtung über den Brief an die Römer > Kapitel 6 J.N. Darby ... gesandt und hier in der Menschheit geoffenbart; wer jetzt „den Sohn hat, hat das Leben“; „wer an ihn glaubt, hat das ewige Leben“ (1. Joh 1,1.2; 5,12; Joh 3,36). Obgleich in der zuletzt genannten Stelle mehr auf das Resultat in der Herrlichkeit hingedeutet wird, weil das ewige Leben im Ratschluß ...
Vers 2
(und das Leben ist offenbart worden, und wir haben gesehen und bezeugen und verkündigen euch das ewige Leben, das bei dem Vater war und uns offenbart worden ist);
- Befreit für Gott > Kapitel 6 K.-H. Weber ... auch ihr mit uns [den Aposteln] Gemeinschaft habt; und zwar ist unsere Gemeinschaft mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus“ (1.Joh 1,2.3). Der gegenwärtige Besitz des ewigen Lebens ist eine Voraussetzung für den Genuss der Gemeinschaft mit göttlichen Personen. Es ist jetzt unser Teil, ...
- Betrachtung über Kolosser (Synopsis) > Kapitel 1 J.N. Darby ... Volk. Der Herr Jesus ist das Bild des unsichtbaren Gottes. In dem Sohne seiner Liebe sehen wir was Gott ist (vgl. Joh 1,18 und auch 1. Joh 1,2). Das ist der erste Charakterzug seiner persönlichen Herrlichkeit, der wesentliche Mittelpunkt von allem übrigen. Infolge dieses eigentlichen ...
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 1 M. Behnam ... Schoß Vaters ist“. Diese göttliche Wahrheit wird in der ganzen Heiligen Schrift klar gezeigt (Joh 1,1. 2. 14. 18; 3,16; 10,30; 17,5. 24; 1. Joh 1,2; Heb 1,8 und andere Stellen). Gleicherweise ist Er der Sohn Gottes im Hinblick auf Seine Fleischwerdung und Seine Geburt in dieser Welt. „Und der ...
Vers 3
was wir gesehen und gehört haben, verkündigen wir euch, damit auch ihr mit uns Gemeinschaft habt; und zwar ist unsere Gemeinschaft mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus.
- Ährenlese im Alten Testament (1.Chronika) > Kapitel 11 - 20 J. Koechlin ... mit andern Worten gesagt: wir dürfen die gleichen Gedanken haben wir Er, und diese Gedanken betreffen seinen Sohn, Jesus Christus (1. Johannes 1,3). 1. Chronika 17,15-27 David fühlt, dass er Gottes Segnungen nicht verdient hat. Ganz überwältigt, erinnert er sich der Güte, die Gott ihm erwiesen ...
- Ährenlese im Neuen Testament (Johannes) > Kapitel 16-18 J. Koechlin ... Gebete (Kapitel 16,24); die Offenbarungen des Herrn in seinem Wort (Kapitel 17,13); die Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn (1. Johannes 1,3.4); das sind die unerschöpflichen Quellen seiner «völligen Freude». Warum will der Herr ihnen nicht sagen, dass Er den Vater für sie bitten werde ...
- Bemerkungen über die Johannesbriefe > 2. Johannes J.N. Darby ... „Wenn wir sagen, daß wir Gemeinschaft mit ihm haben, und wandeln in der Finsternis, so lügen wir und tun nicht die Wahrheit.“ (1. Johannes 1, 3 u. 6). Ein solcher Mensch hat keine Gemeinschaft mit Gott; denn Gottes Natur ist Licht. Zuerst erkennen wir die große Tatsache, daß ein Mensch in ...
Vers 4
Und dies schreiben wir euch, damit eure Freude völlig sei.
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Leitung des Heiligen Geistes H.L. Heijkoop ... dass wir „Fülle von Freude“ erleben, weil wir vollkommene Freude erst in der Ewigkeit kennen werden, so erfahren wir doch, was wir in 1.Johannes 1,4 lesen: „Dies schreiben wir euch, damit eure Freude völlig sei.“ Gebe Gott, dass das während der kurzen Zeit, die ich noch hier bin, auf mich ...
- Botschafter des Heils in Christo 1868 > Das Evangelium und seine Erfolge - Teil 1/2... werden, da ist auch das Herz mit einer himmlischen Freude erfüllt. „Und dieses schreiben wir euch, auf dass eure Freude völlig sei“ (1. Joh 1,4). Es soll also – beachten wir es wohl – nicht nur Freude, sondern eine Fülle von Freude in ihnen geweckt werden. Und warum auch nicht? Zu wissen, dass ...
- Botschafter des Heils in Christo 1887 > Freut euch in dem Herrn allezeit!... Leser, dein Herz mit tiefer, überströmender Freude zu erfüllen? „Dies schreiben wir euch“, sagt Johannes, „dass eure Freude völlig sei“ (1. Joh 1,4). Was könnte köstlicher sein, als Gemeinschaft zu haben mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus? Nicht nur mit ruhigem, glücklichem Herzen, ...
Vers 5
Und dies ist die Botschaft, die wir von ihm gehört haben und euch verkündigen: dass Gott Licht ist und gar keine Finsternis in ihm ist.
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Auserwählung H.L. Heijkoop ... In der Gegenwart Gottes kann man nur sein, wenn man heilig ist, denn Gott ist heilig. Er ist Licht, und gar keine Finsternis ist in Ihm (1. Joh 1,5). Man kann auch nicht in der Gegenwart Gottes sein, wenn man nicht tadellos ist, denn in seiner Gegenwart kann keine Sünde bestehen. So hat Gott uns ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Befreiung und Errettung H.L. Heijkoop ... Bereich des Segens, hineinzugelangen. Das ist eigentlich auch gut zu verstehen. Gott ist Licht, und gar keine Finsternis ist in Ihm (1. Joh 1,5). Wir haben uns schon mehrfach daran erinnert, dass Gott vor der Flut von dem Menschen sagt, dass alles Gebilde der Gedanken seines Herzens nur böse ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Buße und neue Geburt H.L. Heijkoop ... der Mensch mit dem Bekenntnis dessen, was er getan hat und was er ist, zu Gott geht. Gott ist Licht, und gar keine Finsternis ist in Ihm (1. Joh 1,5). Gottes Gnade ist unendlich groß, aber diese Gnade muss mit seiner Gerechtigkeit in Einklang stehen. Bei Gott gilt der Grundsatz, dass Er nur dann ...
Vers 6
Wenn wir sagen, dass wir Gemeinschaft mit ihm haben, und wandeln in der Finsternis, so lügen wir und tun nicht die Wahrheit.
- Anker der Seele > Bleibe ich errettet? G. Setzer ... (und das tat der Schreiber des Hebräerbriefes auch). Diesen Gedanken finden wir an vielen Stellen der Schrift, zum Beispiel in 1. Johannes 1,6.8.10. Die Abgefallenen hatten „die Erkenntnis der Wahrheit“ (V. 26). – Aber: Erkenntnis kann man im Kopf haben, ohne dass das Herz berührt wird (vgl. ...
- Bemerkungen über die Johannesbriefe > 2. Johannes J.N. Darby ... „Wenn wir sagen, daß wir Gemeinschaft mit ihm haben, und wandeln in der Finsternis, so lügen wir und tun nicht die Wahrheit.“ (1. Johannes 1, 3 u. 6). Ein solcher Mensch hat keine Gemeinschaft mit Gott; denn Gottes Natur ist Licht. Zuerst erkennen wir die große Tatsache, daß ein Mensch in ...
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Friedensopfer (Kapitel 3 und 7) C.H. Mackintosh ... könnte. „Wenn wir sagen, dass wir Gemeinschaft mit ihm haben, und wandeln in der Finsternis, so lügen wir und tun nicht die Wahrheit“ (1. Joh 1,6). Das bisher Gesagte lässt uns erkennen, dass wir uns sehr täuschen, wenn wir uns einbilden, ein Beschäftigtsein mit unseren Sünden sei ein Zeichen ...
Vers 7
Wenn wir aber in dem Licht wandeln, wie er in dem Licht ist, so haben wir Gemeinschaft miteinander, und das Blut Jesu Christi, seines Sohnes, reinigt uns von aller Sünde.
- Ährenlese im Alten Testament (2.Chronika) > Kapitel 23 - 36 J. Koechlin ... der geschlachteten Opfer dient zu ihrer Heiligung. Wir denken an das Blut Jesu, des heiligen Lammes Gottes. Es reinigt von aller Sünde (1. Johannes 1,7). Was die Schwachen und Unwissenden betrifft, tritt Jehiskia, als Vorbild Christi, fürbittend für sie bei Gott ein, und Gott vergibt ihnen. Dann ...
- Ährenlese im Neuen Testament (Markus) > Markus 1-8 J. Koechlin ... werden könne. Das bedeutet aber, die Gnade Gottes zu verkennen. «Das Blut Jesu Christi, seines Sohnes, reinigt uns von aller Sünde» (1. Johannes 1,7). Die Lasterunq wider den Heiligen Geist war die schrecklichste Sünde, deren sich das ungläubige Israel schuldig machte. Dieses Volk schrieb die ...
- Anker der Seele > Bin ich errettet? G. Setzer ... kann (und auch nicht in einer Übergangsphase). Wir dürfen darauf vertrauen, dass das Blut des Herrn Jesus uns von jeder Sünde reinigt (1. Joh 1,7). Es geht um das Volk Israel Der Zusammenhang in Matthäus 12 macht zudem klar, dass der Herr bei der Lästerung des Geistes das Volk Israel im Blick ...
Vers 8
Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, so betrügen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns.
- Ährenlese im Alten Testament (Sprüche) > Kapitel 10,1-22,16 J. Koechlin ... (Vers 1; lies Jesaja 28,7+14). Viele Menschen, die nicht zögern, ihre eigene Güte (Vers 6), ihre Untadeligkeit (Vers 9, vergleiche 1. Johannes 1,8.10) auszurufen, beweisen, dass sie ihr natürliches Herz schlecht kennen. Nur der neue Mensch (der Gerechte), kann Gott gefallen, indem er in Treue ...
- Anker der Seele > Bin ich errettet? G. Setzer ... Erde sind, haben wir es mit dem Fleisch, der sündigen Natur, zu tun (Gal 5,17). Wir können nicht leugnen, dass die Sünde in uns ist (vgl. 1. Joh 1,8). Gott hat die Sünde am Kreuz zwar verurteilt (Röm 8,3), aber nicht aus dem Gläubigen entfernt. Ein Christ hat also zwei Naturen: die alte Natur, das ...
- Anker der Seele > Bleibe ich errettet? G. Setzer ... (und das tat der Schreiber des Hebräerbriefes auch). Diesen Gedanken finden wir an vielen Stellen der Schrift, zum Beispiel in 1. Johannes 1,6.8.10. Die Abgefallenen hatten „die Erkenntnis der Wahrheit“ (V. 26). – Aber: Erkenntnis kann man im Kopf haben, ohne dass das Herz berührt wird (vgl. ...
Vers 9
Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit.
- Ährenlese im Alten Testament (2.Chronika) > Kapitel 1 - 10 J. Koechlin ... gesündigt hat – wir haben einen Sachwalter bei dem Vater, Jesus Christus, den Gerechten. Und er ist die Sühnung für unsere Sünden“ (1. Joh 1,9; 2,1.2). Nach den Versen 22 bis 39, die wenig Unterschied zu 1. Könige 8,31–53 aufweisen, beschließt Salomo sein Gebet mit den Worten aus Psalm 132,8–10. ...
- Anker der Seele > Bin ich errettet? G. Setzer ... Das kurze ehrliche Gebet des Zöllners „O Gott, sei mir dem Sünder gnädig!“ führte dazu, dass er gerechtfertigt wurde (Lk 18,13). In 1. Johannes 1,9 steht: „Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit.“ ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Befreiung und Errettung H.L. Heijkoop ... „Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit“ (1.Joh 1,9). Eine Natur aber kann nicht vergeben werden. Nein, der Mensch braucht eine neue Natur, wie wir in Johannes 3 gesehen haben, die völlig anders ist als ...
Vers 10
Wenn wir sagen, dass wir nicht gesündigt haben, so machen wir ihn zum Lügner, und sein Wort ist nicht in uns.
- Ährenlese im Alten Testament (Sprüche) > Kapitel 10,1-22,16 J. Koechlin ... (Vers 1; lies Jesaja 28,7+14). Viele Menschen, die nicht zögern, ihre eigene Güte (Vers 6), ihre Untadeligkeit (Vers 9, vergleiche 1. Johannes 1,8.10) auszurufen, beweisen, dass sie ihr natürliches Herz schlecht kennen. Nur der neue Mensch (der Gerechte), kann Gott gefallen, indem er in Treue ...
- Anker der Seele > Bleibe ich errettet? G. Setzer ... (und das tat der Schreiber des Hebräerbriefes auch). Diesen Gedanken finden wir an vielen Stellen der Schrift, zum Beispiel in 1. Johannes 1,6.8.10. Die Abgefallenen hatten „die Erkenntnis der Wahrheit“ (V. 26). – Aber: Erkenntnis kann man im Kopf haben, ohne dass das Herz berührt wird (vgl. ...
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 4 M. Behnam ... ist nicht in uns“. „Wenn wir sagen, dass wir nicht gesündigt haben, so machen wir ihn zum Lügner, und sein Wort ist nicht in uns“ (1. Joh 1, 8+10). So finden wir es auch im Kolosserbrief. Nachdem der Apostel Paulus den Gläubigen gesagt hat, dass „ihr mit Christus gestorben seid“ und „ihr seid ...