Bibelstellenindex zu 3. Johannes
Vers 1
- Ährenlese im Neuen Testament (3. Johannes) J. Koechlin 3. Johannes 1–15 Im zweiten Brief wurde verboten, die zu empfangen, welche «die Lehre des Christus» nicht brachten. Der dritte Brief ermahnt die Gläubigen, die aufzunehmen und ihnen zu helfen, die diese lehren (vergleiche Johannes 13,20). Den Dienern des Herrn Gutes erweisen, bedeutet am Evangelium ...
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Der Verfall der Kirche und der Ämter und die Anstrengungen zu ihrer Wiederherstellung... und ermuntert ihn, sie auf eine gotteswürdige Weise weiter zu geleiten und auf diese Weise wurde er ein Mitarbeiter der Wahrheit (vgl. 3. Joh 1,8). Was also die Predigt des Evangeliums betrifft, so bestätigt das Wort Gottes die Lehre, dass ein Jeder nach seiner Fähigkeit und den Gelegenheiten, ...
- Der Arbeiter ist seines Lohnes wert > Teil 2: Die finanzielle Versorgung vollzeitiger Diener des Herrn E.A. Bremicker ... und nehmen nichts von denen aus den Nationen. Wir nun sind schuldig, solche aufzunehmen, damit wir Mitarbeiter der Wahrheit werden“ (3. Joh 1,5–7). Wir können daraus nicht unbedingt eine bindende Vorschrift ableiten, von Ungläubigen in keinem Fall Geld zu nehmen, doch zumindest gibt uns das ...
Vers 2
Geliebter, ich
- Der Brief an die Philipper > Kapitel 1 P. Höhner ... Gläubigen sucht. Johannes schrieb dem geliebten Gajus: „Ich wünsche, dass es dir in allem wohl geht und ... wie es deiner Seele wohl geht“ (3. Joh 2). Der Gläubige wünscht nicht so sehr, dass die anderen ihm mehr Liebe erweisen oder ihm mehr Interesse entgegenbringen, so sehr er das auch schätzt, ...
- Die Bücher der Bibel > 3. Johannes L.M. Grant «Geliebter, ich wünsche, dass es dir in allem wohlgehe und du gesund seiest, gleichwie es deiner Seele wohlgeht» (3. Johannes 2). Der dritte Johannesbrief hat wiederum viel über Wahrheit und Liebe zu sagen, betont aber die Notwendigkeit, dass die Wahrheit von Liebe begleitet wird. Denn eine andere ...
- Die Psalmen > Psalm 119 K. Mebus ... Das Innere und das äußere Ergehen eines Menschen stehen miteinander in Wechselbeziehung, und beides gehört gleichermaßen zum Wohlbefinden (3. Joh 2). Mit Recht geht der Gottesfürchtige davon aus, dass Gott immer um das Wohl Seiner Knechte besorgt ist. Für uns Christen gilt: Als Vater gibt Gott ...
Vers 4
- Ährenlese im Alten Testament (Sprüche) > Kapitel 22,17- Kap. 31 J. Koechlin ... Es ist die Freude des himmlischen Vaters, zu sehen, dass seine Kinder die Weisheit, die Jesus Christus ist, lieben (2. Johannes 4; 3. Johannes 4). Mehrere Verse sprechen von der Gerechtigkeit. Sie wird besonders vom Herrscher oder König gefordert (Verse 4,12,14). Aber alle Gerechten (Vers 7; ...
- Ährenlese im Neuen Testament (2. Johannes) > Kapitel 1 J. Koechlin ... die grösste Freude macht, wenn sie sehen, dass ihr die Belehrungen des Wortes nicht nur kennt, sondern auch in ihnen wandelt (Vers 4; 3. Johannes 4). Das Benehmen der Kinder ist der beste Beweis, dass ein christliches Haus durch die Wahrheit regiert wird. In einer Zeit des gänzlichen Verfalls ...
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 1. Petrus 1 R. Müller-Kersting ... geliebten Gajus schreibt Johannes: „Ich habe keine größere Freude als dieses, dass ich höre, dass meine Kinder in der Wahrheit wandeln“ (3. Joh 4).Gott ermahnte das Volk Israel, nachdem Er es daran erinnert hatte, dass Er es mit mächtiger Hand aus Ägypten herausführte: „Seid heilig, denn ich bin ...
Vers 5
Geliebter, treulich
- Das Berufsleben des Christen > Exkurs: Arbeit im „Weinberg des Herrn“ B. Kleinebenne u. M. Seibel ... sich auf die Apostel. Andere Stellen zeigen uns, dass man diese Gedanken auf Diener ganz allgemein anwenden kann (vgl. Phil 4,10ff.; 3. Joh 5–8). „Haben wir etwa nicht das Recht, zu essen und zu trinken? Haben wir etwa nicht das Recht, eine Schwester als Frau mit uns zu führen …? Oder haben ...
- Der Gläubige und die Ehe > Gedanken zum Verhalten des Gläubigen in der Ehe R. Brockhaus ... in Hebräer 13, 2: „Der Gastfreundschaft vergesset nicht, denn durch dieselbe haben etliche ohne ihr Wissen Engel beherbergt“ (Vergl. auch 3. Joh 5; 1. Tim 3, 2; Tit 1, 8; Mt 25, 35-40; Apg 16, 15 usw.). Naturgemäß fällt der Frau bei Ausübung der Gastfreundschaft die meiste Mühe zu, und so liegt ...
- Du aber ... > Kapitel 3: Älteste und Diener A. Remmers ... denen, die für den Namen Christi ausgegangen sind und Ihm im Evangelium oder in der Lehre dienen, Gastfreundschaft erweisen (vgl. 3. Joh 5–8). Der Aufseher musste auch lehrfähig sein. Jemand, der die Gabe eines Lehrers hat (Eph 4,11), besitzt sowohl die Fähigkeit als auch den Auftrag vom ...
Vers 6
(die von
Vers 7
- Die ersten Jahrzehnte des Christentums > Kapitel 5... sich, dass sie gewürdigt worden waren, für den Namen Schmach zu leiden. Dieser Name ist einzigartig. Der gleiche Ausdruck findet sich in 3. Johannes 7: „Für den Namen sind sie ausgegangen.“
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 2. Ihre Gaben und ihr Dienst R.K. Campbell ... kostenfrei gemacht. In den Tagen Johannes‘ gingen die Brüder für den Namen Christi aus und nahmen „nichts von denen aus den Nationen“ (3. Joh 7). Von den Ungläubigen wird nicht erwartet, dass sie etwas für das Werk des Herrn geben. Die Gläubigen sollen es mit Freuden aus freiem Willen heraus ...
- Warum gibt es in den Evangelien Unterschiede bezüglich des Mitnehmens von Tasche, Geld, Stab und Sandalen? A. Küpfer ... für die Jünger galt, gilt heute auch für uns: "Denn für den Namen sind sie ausgegangen und nehmen nichts von denen aus den Nationen" (3. Joh 7).
Vers 8
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 1 M. Behnam ... Christi. Selbst Johannes, der Apostel der Liebe, der uns immer wieder ermahnt, einander zu lieben und alle treuen Gläubigen aufzunehmen (3. Joh 8), ermahnt uns aber auch, solche, die Irrtümer bringen und nicht in der Lehre des Christus bleiben, nicht in unsere Häuser aufzunehmen, noch sie zu ...
- Botschafter des Heils in Christo 1856 > Über Gaben und Ämter... hatte und ermuntert ihn, sie auf eine gotteswürdige Weise weiter zu geleiten; auf diese Weise wurde er ein Mitarbeiter der Wahrheit (3. Joh 8). Was denn die Predigt des Evangeliums anbetrifft, so bestätigt das Wort Gottes die Lehre, dass ein jeder nach seiner Fähigkeit und den Gelegenheiten, ...
- Das Passah des HERRN > 6. Grundsätze über den Tisch des Herrn nach 2. Mose 12 M. Seibel ... Gottes in Verbindung stehende Heiligkeit ist auch nicht auf Kosten der Liebe und Gnade zu bewahren (2. Mo 12,48; 5. Mo 23,4; Eph 4,2.3; 3. Joh 8). Das Aufnehmen in Wahrheit und Liebe und das Abweisen in Wahrheit und Liebe auf der Grundlage der göttlichen Gedanken über die Einheit werden eine ...
Vers 9
- Arbeiten und Vorstehen > 8 Brüderlicher Umgang H Mohncke u. M Winterhoff ... konkret, dass sich die Brüder beim Umgang miteinander in diesem Sinn auf Augenhöhe begegnen. Ein Diotrephes, der gern der Erste sein will (3. Joh 9), hat dort keinen Platz. Jeder anwesende Bruder muss seine Gedanken äußern dürfen – ohne Angst haben zu müssen, dafür angegriffen zu werden. Denn ...
- Biblische Gemeinde - heute verwirklichen > Fragen M. Seibel ... die zum Wort Gottes gehören (vgl. zum Beispiel im sehr frühen Schreiben den Hinweis auf andere Briefe, 2. Thessalonicher 3,17; 3. Johannes 9). Diejenigen Briefe, die Gott für seine Heilige Schrift ausgewählt hat, sind inspiriert. Damit sind sie nicht nur örtlich und zeitlich unbegrenzt, ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 3/9... Das Übel war jedoch weit entfernt, die Ausdehnung zu haben, die es heute hat, die Versammlung des Diotrephes vielleicht ausgenommen (vgl. 3. Joh 9.10). Es ist klar, dass man zur Zeit der Apostel an einem Ort nie mehr als eine Herde sah. Man stellte sich sicherlich nicht vor, dass eine Zeit kommen ...
Vers 11
Geliebter,
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Es gibt nur einen Gott C.H. Mackintosh ... uns an die Worte des Apostels Johannes in dem Brief an seinen Freund Gajus: „Geliebter, ahme nicht das Böse nach, sondern das Gute“ (3. Joh 11). Die Versammlung war vielleicht in einem beklagenswerten Zustand. Vielleicht zeigte sich vieles, was Gajus übte und niederbeugte. Was sollte er tun? ...
- Botschafter des Heils in Christo 1860 > Der Jünger des Herrn zur bösen Zeit... als er unter dem wirklichen Verfall der Versammlung seinen viel geliebten Gajus ermahnt, „nicht das Böse, sondern das Gute nachzuahmen“ (3. Joh 11). Und es war die Überzeugung des Apostels Judas, als er, in der Gegenwart der schrecklichsten Bosheit, einen geliebten Überrest ermahnt, „sich auf ...
- Römer 12 – eine Bibelarbeit > Teil 3: Leben mit anderen – moralische Kennzeichen des Christen (Verse 9-21) E.A. Bremicker ... nachahmen „Geliebter, ahme nicht das Böse nach, sondern das Gute. Wer Gutes tut, ist aus Gott; wer Böses tut, hat Gott nicht gesehen“ (3. Joh 11) Wir sollen in jedem guten Werk Frucht bringen: „... um würdig des Herrn zu wandeln zu allem Wohlgefallen, in jedem guten Werk Frucht bringend und ...
Vers 12