Bibelstellenindex zu Matthäus 1
Vers 1
Buch des
- Ährenlese im Neuen Testament (Matthäus) > Kapitel 1-8 J. Koechlin Matthäus 1,1–17 Die Stimme der Propheten ist seit vierhundert Jahren verstummt. Nun ist für Gott «die Fülle der Zeit gekommen» (Galater 4,4). Er wird «im Sohn» reden und seinem Volk, der Welt, sowie jedem von uns persönlich die gute Botschaft des Evangeliums bringen (Hebräer 1,1.2). Sie lässt sich ...
- Das Leben Abrahams > 1. Mose 25... Wir finden ihn hier, in 1. Chronika 1,34 und schließlich im Geschlechtsregister des Herrn Jesus, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams (Mt 1,1+2). Darin liegt die besondere Bedeutung, daß Gott das nicht mitrechnet, was nach dem Fleische ist. Die jahrelange Verbindung Abrahams mit Hagar wird ...
- Das Wort der Wahrheit recht teilen > Die zwei Kommen des Herrn C.I. Scofield ... (Lies 5. Mose 30,1–7; Jesaja 11,1–2,10–12; Jesaja 9,6–7; Jesaja 24, 21–23; Jesaja 40,9–11; Jeremia 23,5–8; Daniel 7,13–14; Micha 5,2; Matthäus 1,1; Matthäus 2,2; Lukas 1,31–33). Die Erfüllung der messianischen Prophezeiung begann in der Fülle der Zeit mit der Geburt des Sohnes der Jungfrau, wie ...
Vers 2
Abraham
- Jesus Christus - mehr als ein König > I. Der König kommt zu seinem Volk M. Seibel ... bis zur Wegführung nach Babylon vierzehn Geschlechter, und von der Wegführung nach Babylon bis auf den Christus vierzehn Geschlechter“ (Mt 1,2–17). Ein wichtiges Kennzeichen dieses königlichen Geschlechtsregisters ist Verfall. Es ist erstaunlich, dass Matthäus sein Evangelium gleich mit der ...
- Was ist das "Haus meiner Mutter"? A. Hardt ... Nationen mit eiserner Rute weiden wird (Vers 5). Christus ist als Mensch aus dem Volk Israel hervorgekommen, er ist ein Nachkomme Abrahams (Mt 1,2; Röm 8,5). Der Herr Jesus ist ein Sohn dieser „Mutter“, und der Überrest ist eine Tochter dieser „Mutter“. Aus diesem Grund kann der Bräutigam zu ...
- Wer war der älteste Sohn Noahs?... selbst zum Verderben zubereitet haben (vgl. Röm 9,10–13). Auch die Ahnenreihen im Neuen Testament nennen Jakob als den Nachkommen Isaaks (Mt 1,2; Lk 3,34). Somit können wir erkennen, dass die Genealogien in der Bibel nicht unbedingt Aufschluss darüber geben müssen, wer nun der Erstgeborene Sohn ...
Vers 3
Juda aber
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Juda und Tamar C.H. Mackintosh ... triumphiert. „Es ist offenbar, dass unser Herr aus Juda entsprossen ist“ (Heb 7,14). Aber wie? „Juda zeugte Perez und Serach von der Tamar“ (Mt 1,3). Diese Tatsache verdient unsere besondere Aufmerksamkeit. Gott erhebt sich in seiner unendlichen Gnade über die Sünde und Torheit des Menschen, um die ...
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Der Segen Moses C.H. Mackintosh ... und über Umstände triumphiert, die die äußerste menschliche Schwachheit offenbaren! „Juda aber zeugte Phares und Serach von der Tamar“ (Mt 1,3). Wer anders als der Heilige Geist hätte solche Worte aufschreiben können! Wie klar zeigen sie, dass Gottes Gedanken nicht wie unsere Gedanken sind! ...
- Der Christ im Spannungsfeld dieser Welt > Lektion 1: Einleitung – „Alle Schrift ist von Gott eingegeben“ E.A. Bremicker ... der Nachkommen Judas ist niemand Geringeres als der Herr Jesus. In seinem Geschlechtsregister finden wir Tamar – die Frau Judas – wieder (Mt 1,3). Auf eine kurze Formel gebracht: Wenn Gott in Gnade handelt, dann handelt er so, wie wir es nicht verdient haben. Wenn er in seiner Regierung handelt, ...
Vers 5
Salmon aber
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Einleitung J.G. Bellett ... ihr ein Platz gleich den ersten Müttern in Israel zuteil. Wie schon bei Rahab, kommt die Hoffnung der Nation dem Fleisch nach durch sie (Mt 1,5), und es wird ihr ein Platz eingeräumt, der an Würde dem der Rahel gleichkommt (Rt 4,11). Sie stand nicht in natürlicher Blutsverwandtschaft mit ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 11... sie Salmon vom Stamm Juda geheiratet hatte, mit ihren Nachkommen Boas und David unter die Vorfahren des Herrn eingereiht (Rt 4,20–22; Mt 1,5). Beachten wir, dass ihr Glaube in einen Gegensatz zum Unglauben ihrer Mitbürger gestellt wird, die genauso gut wie sie gehört hatten, was Gott für ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 2: Aufzählung der Heimkehrer A. Remmers ... Und Gott bestätigt seine Gnade, indem Er sie voll und ganz anerkennt, ja sogar in den Stammbaum Davids und Christi aufnimmt (Rt 4,21f.; Mt 1,5)! Die Gesamtzahl der Nethinim und der Söhne der Knechte Salomos betrug 392. Verse 59–63: Juden ohne Geschlechtsregister Nun folgen die Namen einiger ...
Vers 6
Isai aber
Vers 8
Asa aber
Vers 11
Josia aber
Vers 12
- Das Buch des Propheten Jeremia > Kapitel 22 M. Allovon ... Thron Davids sitzen. Einer von ihnen, Serubbabel, wird Statthalter des nach Jerusalem zurückgekehrten Überrestes sein (Esra 1,8; Hag 1,1; Mt 1,12), aber in einer Stellung der Abhängigkeit von dem König von Persien. Die Mutter Jekonjas wird im Gericht mit ihm verbunden: „Und ich werde dich und ...
- Der Prophet Jeremia > Kapitel 1: Familie und Berufung G. André ... regierte elf Jahre. Unter den Nachkommen Jojakins, des Enkel sohns Josias`, finden wir einen Schealtiel (Esra 3,2; Hag 2,2) oder Salathiel (Mt 1,12). Dieser Mann war der Vater oder Großvater Serubbabels, der zur Zeit der Rückkehr aus der Gefangenschaft durch den Erlass des Kores, Landpfleger Judas ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 1: Erweckung durch den Erlass des Königs Kores A. Remmers ... aus dem königlichen Geschlecht Davids (vgl. 1. Chr 3,15–19). Er wird daher auch als Serubbabel im Geschlechtsregister des Herrn Jesus in Matthäus 1,12 erwähnt. Obwohl das Königtum in Juda nicht wiederhergestellt wurde, bestellte der persische König Serubbabel/Sesbazar zum Statthalter über die ...
Vers 16
Jakob aber
- Ährenlese im Alten Testament (1.Chronika) > Kapitel 1- 10 J. Koechlin ... mit welcher Aufmerksamkeit Gott von Geschlecht zu Geschlecht die Linie verfolgte, die zu „Jesus“ führte, „der Christus genannt wird“ (Matthäus 1,16). Die kurze Geschichte von Jabez, der geehrter war als seine Brüder, ist in der Liste der Söhne Judas eingeschlossen. Er fühlt das Gewicht des ...
- Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 2) > Die Pfunde Ch. Briem ... Mann« (wörtlich: Mensch von gutem, edlem Geschlecht). Ja, Er war der Sohn Davids, aus der königlichen Linie durch Joseph dem Gesetz nach (Mt 1,16); ganz zu schweigen davon, dass Er der Herkunft nach der Sohn Gottes war. Die Würde Seiner Person gibt dem Gleichnis seinen ihm eigenen Charakter. Nim ...
- Widersprüche in den Geschlechtsregistern des Herrn Jesus? S. Drüeke u. A. Remmers ... „Und er, Jesus, begann seinen Dienst, ungefähr dreißig Jahre alt, und war, wie man meinte, ein Sohn Josephs, des Eli“ (Lukas 3,23). In Matthäus 1,16 wird von der Zeugung Josephs durch Jakob, aber auch von der Tatsache gesprochen, dass Joseph der „Mann der Maria“ war. Wir haben also eindeutig den ...
Vers 17
Vers 18
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Speisopfer (Kapitel 2 und 6) C.H. Mackintosh ... Bild. In der Erfüllung des Bildes sehen wir den Herrn Jesus zunächst von dem Heiligen Geist „empfangen“ und dann durch ihn „gesalbt“ (vgl. Mt 1,18.20 mit Kap. 3,16). Das ist göttlich! Die Genauigkeit, die hier hervortritt, ist bewundernswert. Es ist ein und derselbe Geist, der die Bestandteile des ...
- Botschafter des Heils in Christo 1862 > Die persönliche Gegenwart des Heiligen Geistes auf der Erde - Teil 2/4... und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten; darum wird auch das Heilige, was geboren wird, Gottes Sohn genannt werden.“ Und in Matthäus 1,18 wird bezeugt, dass Maria schwanger erfunden wurde von dem Heiligen Geist, und dem Joseph, ihrem Verlobten, im Traum gesagt: „Fürchte dich nicht, ...
- Botschafter des Heils in Christo 1864 > Betrachtungen über die Opfer im dritten Buch Mose - Teil 3/6... im Gegenbild sehen wir den teuren Herrn Jesus Christus zuerst von dem Heiligen Geist „empfangen“, und dann durch denselben „gesalbt“ (vgl. Mt 1,18.20 mit Kap 3,16). Dies ist göttlich! Die hier so augenscheinliche Genauigkeit ruft die Bewunderung der Seele hervor. Es ist ein und derselbe Geist, ...
Vers 19
Joseph aber, ihr Mann, indem er gerecht
- Die Bergpredigt > 17. Ehescheidung und Wiederheirat (Matthäus 5,31.32) A. Remmers ... anderen Weg: das Wasser der Bitterkeit. In der Praxis hatte sich bei den Juden jedoch die Entlassung nach einem Ehebruch eingebürgert (vgl. Mt 1,19). Als der Herr einmal von den Pharisäern und Schriftgelehrten mit einer Ehebrecherin konfrontiert wurde, verurteilte Er in seiner Gnade die ...
- Was sagt die Bibel über Scheidung? A. Remmers ... anderen Weg: das Wasser der Bitterkeit. In der Praxis hatte sich bei den Juden jedoch die Entlassung nach einem Ehebruch eingebürgert (vgl. Mt 1,19). Als der Herr einmal von den Pharisäern und Schriftgelehrten mit einer Ehebrecherin konfrontiert wurde, verurteilte Er in Seiner Gnade die ...
Vers 20
Indem er aber dies bei sich
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Speisopfer (Kapitel 2 und 6) C.H. Mackintosh ... Bild. In der Erfüllung des Bildes sehen wir den Herrn Jesus zunächst von dem Heiligen Geist „empfangen“ und dann durch ihn „gesalbt“ (vgl. Mt 1,18.20 mit Kap. 3,16). Das ist göttlich! Die Genauigkeit, die hier hervortritt, ist bewundernswert. Es ist ein und derselbe Geist, der die Bestandteile des ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Der Gottesdienst C.H. Mackintosh ... hatte, teilte Er, zum Zeichen der vollbrachten Erlösung, die Gaben des Heiligen Geistes an seinen Leib – die Versammlung – aus (s. Mt 1,20; 3,16.17; Lk 4,18.19; Apg 2,33; 10,45.46; Eph 4,8–13). Als solche, die mit diesem hocherhobenen Christus in Verbindung stehen, haben die Gläubigen teil an ...
- Botschafter des Heils in Christo 1864 > Betrachtungen über die Opfer im dritten Buch Mose - Teil 3/6... im Gegenbild sehen wir den teuren Herrn Jesus Christus zuerst von dem Heiligen Geist „empfangen“, und dann durch denselben „gesalbt“ (vgl. Mt 1,18.20 mit Kap 3,16). Dies ist göttlich! Die hier so augenscheinliche Genauigkeit ruft die Bewunderung der Seele hervor. Es ist ein und derselbe Geist, ...
Vers 21
Und sie
- Das Buch der Offenbarung > Kapitel 19 H.G. Moss ... Dieser Name wurde Ihm vor seiner Geburt gegeben. „Du sollst seinen Namen Jesus heißen; denn er wird sein Volk erretten von ihren Sünden“ (Matth. 1, 21). In Offb. 19 ist es ein Name, den niemand kennt, ein Name, den niemand begreifen kann. Er drückt aus, was der Herr wirklich ist in seinem eigenen ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > Die Herrschaft Christi und Israels Wiederherstellung – gelehrt im Neuen Testament. T.B. Baines ... von Maria: „Sie wird aber einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Jesus nennen; denn er wird sein Volk erretten von ihren Sünden“ (Mt 1,21). Hier wird Joseph zur Linie Davids gezählt und der Name, den das Kind erhalten sollte, Jehoschua oder der Herr ist Rettung, ist wieder ein besonderer ...
- Der Abgesonderte unter seinen Brüdern > Gott lässt vergessen F. von Kietzell ... von dem Vorbild zu dem erhabenen Ebenbild hin! „Du sollst seinen Namen Jesus nennen; denn er wird sein Volk erretten von ihren Sünden“ (Mt 1,21). Als solcher, als der Heiland Seines Volkes, ja, als der „Retter der Welt“ (vergl. Joh 4,42), kam Er auf diese Erde herab, und nun „ist in keinem ...
Vers 22
- Die Zukunft > Die Zukunft der Nachbarvölker Palästinas H.L. Heijkoop ... werden wird, auf die Geburt des Herrn Jesus hinweist, die erst Jahrhunderte später stattfand. Das Wort Gottes selbst sagt es uns in Matthäus 1,22–23. Ebenso wird auch der eigentlich gemeinte Einfall Ägyptens und Syriens erst in der Zeit des Endes stattfinden. Dieses Ereignis wird uns in Daniel ...
- Geistesgaben oder Schwärmerei? > 5. Die so genannten „Gebetsheilungen“ A. Remmers ... die immer dann gebraucht wird, wenn die angeführte alttestamentliche Weissagung tatsächlich in Erfüllung gegangen ist (vergleiche Mt 1,22; 2,15; 4,14; 21,4). Der wahre Sinn der Weissagung wird uns in 1. Petrus 2,24 erklärt: „Der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat, damit ...
- Herr, Jehova, Jahwe (Der Name Jehova) A. Remmers ... Namens Gottes auch an solchen Stellen gebraucht, wo es sich nicht um Zitate aus dem Alten Testament handelt, z. B. in Matthäus 1,20.22; Lukas 1,58; usw. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Stellen, in denen der Herr Jesus selbst, der ohne Zweifel auch griechisch gesprochen hat, ...
Vers 23
„
- Betrachtung über das Evangelium nach Matthäus > Kapitel 1: Die Herkunft des Königs J.G. Bellett ... wie wenig wir die erhabene und gebieterische Kraft dieses einen Satzes bisher erfasst haben, „und sie werden seinen Namen Emmanuel nennen“ (Mt 1,23). Das Handeln dieses elenden Menschen aus Matthäus 2, welchen wir bereits erwähnt haben, zeigt, dass er nichts von diesem Namen kannte. Eine ...
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Brandopfer (Kapitel 1 und 6) C.H. Mackintosh ... der „Gott ist über alles, gepriesen in Ewigkeit“ (Röm 9,5), „Gott, offenbart im Fleisch“ (1. Tim 3,16), der „Emmanuel: Gott mit uns“ (Mt 1,23), das ewige Wort, der Schöpfer und Erhalter des Weltalls. Welches Amt könnte der Würde des über alles Erhabenen noch etwas hinzufügen? Tatsächlich ...
- Der Heilige Geist > Wann empfängt der Gläubige den Heiligen Geist? H.L. Heijkoop ... finden wir die Erfüllung der Verheißungen. Während der Herr Jesus auf Erden lebte, hatte Gott offenbart, dass Er mit uns sei (,Emmanuel“, Mt 1,23), und der Glaube sieht in dem Tod und der Auferstehung Christi, dass Gott für uns ist (Röm 8,31–32). In Apostelgeschichte 2 aber finden wir Gott in ...
Vers 24
Joseph aber,
Vers 25
und er
- Der Prophet Sacharja A. Ladrierre ... himmlischen Herrlichkeit. Diese Stellen sprechen vom „eingeborenen Sohn“: Joh 1,14.18; 3,16.18; 1. Joh 4,9, diese vom „Erstgeborenen“: Mt 1,25; Lk 2,7; Röm 8,29; Kol 1,15.18; Heb 1,6; 12,23; Off 1,5 Kapitel 13 spricht davon, dass eine „Quelle geöffnet sein [wird] dem Haus Davids und den ...
- Familie nach Gottes Plan > 15. Joseph und Maria H. Wilts ... der Menschen vor der Schande. Aber er hatte keine Gemeinschaft mit ihr, bis sie einen Sohn geboren hatte; und er gab Ihm den Namen Jesus (Mt 1,25). In Matthäus 2 lesen wir über das Kommen der Weisen und die niederträchtigen Pläne des Königs Herodes. Seine Mordabsichten wurden vereitelt, weil ein ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Der Herr Jesus Christus: Seine Person M. Hardt ... durch die Worte: „Joseph ... erkannte sie nicht, bis sie ihren erstgeborenen Sohn geboren hatte; und er nannte seinen Namen Jesus“ (Mt 1,25; siehe auch Mt 1,18). 1.19 War Maria die natürliche Mutter von Jesus? Ja. Die früheste Prophezeiung in der Bibel bezieht sich auf Ihn als den „Samen ...