Bibelstellenindex zu Lukas 1
Vers 1
Da es ja viele unternommen haben, eine Erzählung von den Dingen, die unter uns völlig geglaubt werden, zu verfassen,
- Bibelleseplan > Leseplan: 2. Quartal H.-J. Druse ... - 19 - 16 - 2 09 - 20 - 17 - 3 10 - 21 - 18 - 4 11 - 22,1-38 - 19 - 5 12 - 22,39-23,24 - 20,1-21,11 Judas 13 - 23,25-24,25 - 21,12-22,16 Lukas 1,1-25 14 - 25-26,51 - 22,17-23,11 - 1,26-56 15 - 26,52-27,23 - 23,12-35 - 1,57-80 16 - 28 - 24 - 2,1-20 17 - 29 - 25,1-26,12 - 2,21-52 18 - 30-31 - ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 1: Allgemeine Hinweise E.A. Bremicker ... Zwei (Markus und Lukas) waren darauf angewiesen, dass andere ihnen von dem Leben Jesus erzählten.14 Lukas erwähnt das ausdrücklich (vgl. Lk 1, 1–4).15 Im Fall von Markus ist davon auszugehen, dass er viele Informationen von Petrus empfangen hat, mit dem er eng verbunden war (vgl. 1. Pet 5,13). ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 4: Einführung in das Lukasevangelium E.A. Bremicker ... zählt zu den wenigen Verfassern, die überhaupt eine Aussage zu der Art und Weise machen, wie sie schreiben. Wenn wir seinen Prolog lesen (Lk 1,1–4) lernen wir folgendes über seine Arbeitsweise: Lukas war selbst kein Augen- und Ohrenzeuge. Er hat sein umfangreiches Werk sorgfältig recherchiert und ...
Vers 2
so wie es uns die überliefert haben, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes gewesen sind,
- Betrachtungen über die Briefe des Apostels Johannes > 1. Johannes 1 C. Lopata ... dann sein Herabkommen in Niedrigkeit – und dennoch ist Er so erhaben – begleitet von solchen, die „Augenzeugen und Diener des Wortes“ waren (Lk 1,2). In Offenbarung 19,11–16 erblicken wir dann den Herrn, hervortretend aus dem geöffneten Himmel, sitzend auf einem weißen Pferd, um zu richten. Er ist ...
- Dies ist das ewige Leben > Mit Gott im Licht Ch. Briem ... wenn er zu Beginn seines Evangeliums von solchen Menschen spricht, die „von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes gewesen sind“ (Lk 1,2). Der Anfang des Christentums Der Anfang im ersten Brief des Johannes hat manches mit dem von Lukas 1 gemein: „Was von Anfang an war, was wir gehört, ...
- Fragen zu biblischen Themen > Knecht - Diener Ch. Briem ... überliefert würde; jetzt aber ist mein Reich nicht von hier“ (Joh 18, 36). Wie schön auch der Ausdruck ›Diener (hyperétes) des Wortes‹ in Lukas 1, 2: Diese Männer waren in ihrem Dienst der Autorität des Wortes Gottes unterworfen! Das sollte in der Tat alle Diener des Herrn auszeichnen. Auch war ...
Vers 3
hat es auch mir gut geschienen, der ich allem von Anfang an genau gefolgt bin, es dir, vortrefflichster Theophilus, der Reihe nach zu schreiben,
- Du aber ... > Kapitel 3: Hilfsmittel eines Dieners im Verfall A. Remmers ... übersetzte Wort (griech. parakoloutheo) bedeutet eigentlich „begleiten, immer zur Seite sein, mit den Gedanken folgen“. Es wird in Lukas 1,3 und 1. Timotheus 4,6 mit „genau folgen“ übersetzt. Eine vage, teilweise Kenntnis dieser Lehre des Paulus genügte also nicht, um vor den schlimmen ...
- Du aber ... > Kapitel 4: Falsche und rechte Lehre A. Remmers ... oder Ernährung sind „die Worte des Glaubens und der guten (griech. kalos) Lehre“, der Timotheus genau gefolgt war (zu dem Wort „folgen“ vgl. Lk 1,3 und 2. Tim 3,10 mit Anmerkung der Elberfelder Übersetzung). Die Lehre (griech. didaskalia), die schon in Kapitel 1,10 als „gesunde Lehre“ und in ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Letzte Tage und schwere Zeiten E.A. Bremicker ... um tiefe Einsicht, die durch Beobachtung erworben worden ist. Wörtlich könnte man übersetzen: „zur Seite folgen“ oder „nebenhergehen“ (vgl. Lk 1,3). Timotheus hatte diese Erkenntnis im Lauf der Zeit gewinnen können. Kaum einer der Mitarbeiter von Paulus war so häufig mit ihm gereist und deshalb so ...
Vers 4
damit du die Zuverlässigkeit der Dinge erkennst, in denen du unterrichtet worden bist.
Vers 5
Es war in den Tagen des Herodes, des Königs von Judäa, ein gewisser Priester, mit Namen Zacharias, aus der Abteilung Abijas; und seine Frau war aus den Töchtern Aarons, und ihr Name Elisabeth.
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 1: Allgemeine Hinweise E.A. Bremicker ... selbst und externe Belege außerhalb der Bibel lassen auf ein etwas früheres Datum schließen (wahrscheinlich 5 v. Chr.). Matthäus 2,1 und Lukas 1,5 zeigen, dass Herodes (der Große) noch lebte, als Jesus geboren wurde. Historischen Quellen zufolge verstarb er im Jahr 4 v. Chr. Demnach muss das ...
- Familie nach Gottes Plan > 14. Zacharias und Elisabeth H. Wilts (Lukas 1,5–25. 39–45. 57–80) Aus den ersten Mitteilungen über Zacharias und Elisabeth in Lukas 1,5ff. können wir den Schluss ziehen, dass sie ein Paar waren, das sehr gut zueinander passte. Beide waren Israeliten, beide gehörten zum Stamm Levi und zu dem priesterlichen Geschlecht Aarons. Sie ...
- Ist Elia schon gekommen oder nicht? A. Küpfer ... der Täufer unter Anführung von Maleachi 3,1 eingeführt und in Lukas 1, in der Ankündigung des Engels und im Lobgesang Zacharias (Lk 1,5-17; 76-77), unter Bezugnahme auf Maleachi 3,23.24. Obwohl Johannes der Täufer keine Wunder verrichtete, war seine Aufgabe grundsätzlich dieselbe und im ...
Vers 6
Beide aber waren gerecht vor Gott, indem sie untadelig wandelten in allen Geboten und Satzungen des Herrn.
- Die Psalmen > Psalm 119 K. Mebus ... Seinem heiligen Willen zu entsprechen, und nichts anderes aufkommen lässt, dann wird der Wandel nicht zu beanstanden sein (Vers 1; Ps 128,1; Lk 1,6). Die Zeugnisse des HERRN sind in ihrem Wortlaut zu befolgen, nicht aber nach eigenem Dafürhalten oder nach der Meinung der Menschen. Die Aussagen der ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2 H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Elisabeth. Von ihnen sagt Gottes Wort: „Beide aber waren gerecht vor Gott und wandelten untadelig in allen Geboten und Satzungen des Herrn“ (Lk 1,6). Ihr Sohn Johannes war der „glückselige“ Herold des Herrn Jesus. 20,8 „Ein König, der auf dem Thron des Gerichts sitzt, zerstreut alles Böse mit ...
Vers 7
Und sie hatten kein Kind, weil Elisabeth unfruchtbar war; und beide waren in ihren Tagen weit vorgerückt.
Vers 8
Es geschah aber, als er in der Ordnung seiner Abteilung den priesterlichen Dienst vor Gott erfüllte,
Vers 9
traf ihn, nach der Gewohnheit des Priestertums, das Los, in den Tempel des Herrn zu gehen, um zu räuchern.
Vers 10
Und die ganze Menge des Volkes war betend draußen zur Stunde des Räucherns.
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über den Gottesdienst - Teil 1/3... Volk, d.h. die äußeren Anbeter, wie geschrieben steht: „Und die ganze Menge des Volkes war betend draußen zur Stunde des Räucheropfers“ (Lk 1,10). Aber selbst in diesen äußeren Vorhof durfte kein Heide eindringen (Apg 21,28.29). Die wesentlichen Dinge bei dem jüdischen Gottesdienst waren: Opfer ...
- Das Wort der Wahrheit recht teilen > Die Juden, die Nationen und die Versammlung Gottes C.I. Scofield ... sind. Sie hat Freimütigkeit in das Allerheiligste einzutreten und besteht aus Priestern. Vergleiche 3. Mose 17, 8–9 mit Matthäus 18,20, Lukas 1,10 mit Hebräer 10,19–20 und 4. Mose 3,10 mit 1. Petrus 2,5. In den Voraussagen, die die Zukunft Israels und der Versammlung betreffen, fällt einem der ...
- Was bedeuten die Zahlen in der Bibel? P.F. Kiene ... Off 1,12–16 9 – Die Zahl der Vollendung und der Fruchtfülle; dreifache, gesteigerte Dreiheit 9. Stunde – die Zeit des Abendopfers Esra 9,5; Lk 1,10 9. Stunde – die Todesstunde unseres Herrn Mk 15,34 9. Stunde – die Stunde des Gebets Apg 3,1; 10,3; 10,30 9-fache Frucht des Geistes Gal 5,22 9 Monate ...
Vers 11
Es erschien ihm aber ein Engel des Herrn, zur Rechten des Räucheraltars stehend.
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 1: Erweckung durch den Erlass des Königs Kores A. Remmers ... genannt. Diese waren wohl zerstört worden und werden danach nicht mehr erwähnt. Teilweise wurden sie später offenbar neu angefertigt (vgl. Lk 1,11). Von der Bundeslade lesen wir nach dem Exil nie mehr etwas (vgl. Jer 3,16). So kehrte auch die Herrlichkeit des HERRN, der zwischen den Cherubim (auf ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 10: Der Scheidevorhang und der Vorhang am Eingang des Zeltes S. Ridout ... Dienst im Zusammenhang mit der Menschwerdung des Herrn ausgeübt haben: Zacharias die Geburt des Vorläufers des Messias zu verkündigen (Lk 1,11–20) Maria die wunderbare Ehre, dass sie die Mutter dessen sein sollte, der „Sohn des Höchsten“ genannt werden sollte (Lk 1,26–33) Und später den Hirten ...
Vers 13
Der Engel aber sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Flehen ist erhört, und deine Frau Elisabeth wird dir einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Johannes nennen.
Vers 14
Und er wird dir zur Freude und Wonne sein, und viele werden sich über seine Geburt freuen.
Vers 15
Denn er wird groß sein vor dem Herrn; weder Wein noch starkes Getränk wird er trinken und schon von Mutterleib an mit Heiligem Geist erfüllt werden.
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Leitung des Heiligen Geistes H.L. Heijkoop ... Zustand hindeutet – wenn auch von Johannes dem Täufer gesagt wird, dass er von Mutterschoß an mit dem Heiligen Geist erfüllt war (Lk 1,15). Wir lesen z. B. in Apostelgeschichte 2,4, dass die Jünger alle mit Heiligem Geist erfüllt wurden, als der Heilige Geist ausgegossen wurde. Zwei ...
- Botschafter des Heils in Christo 1862 > Die persönliche Gegenwart des Heiligen Geistes auf der Erde - Teil 2/4... seine Wirksamkeit Bezug haben, und dann die darin enthaltenen Verheißungen etwas näher betrachten. Zunächst erinnern wir an die Stelle in Lukas 1,15, wo dem Zacharias in Bezug auf den ihm verheißenen Sohn Johannes gesagt wird: „Er wird groß sein vor dem Herrn; weder Wein, noch starkes Getränk wird ...
- Der Heilige Geist > Der Heilige Geist im Alten und Neuen Testament H.L. Heijkoop ... Behausung Gottes im Geist, als Gottes Tempel (Eph 2,22; 1. Kor 3,16) und in jedem seiner Glieder persönlich (1. Kor 6,19). Stellen wie Lukas 1,15.41.67 stehen mit Obigem durchaus nicht in Widerspruch. Hier ist die Rede vom Erfülltsein mit dem Heiligen Geist. Johannes der Täufer hatte den Heiligen ...
Vers 16
Und viele der Söhne Israels wird er zu dem Herrn, ihrem Gott, bekehren.
- Einführung in das Studium der Prophetie > A. Israel M. Tapernoux ... der Väter Herzen zu bekehren zu den Kindern und Ungehorsame zur Einsicht von Gerechten, um dem Herrn ein zugerüstetes Volk zu bereiten» (Lk 1,16–17). Die Anspielung des Propheten Maleachi auf den «grossen und furchtbaren Tag Jehovas» kündet an, dass das von den beiden Zeugen in Jerusalem ...
- Leben mit Ziel > Teil 5: Einige Beispiele M. Hardt ... Vers zeigt auch, dass Gott eine besondere Aufgabe für ihn hatte: „Und viele der Söhne Israels wird er zu dem Herrn, ihrem Gott, bekehren“ (Lk 1,16). Diese besondere Bestimmung und Absonderung für Gott sind sicher der Grund, aus dem manche zuverlässigen Ausleger4 Johannes den Täufer ausdrücklich ...
Vers 17
Und er wird vor ihm hergehen in dem Geist und der Kraft Elias, um der Väter Herzen zu bekehren zu den Kindern und Ungehorsame zur Einsicht von Gerechten, um dem Herrn ein zugerüstetes Volk zu bereiten.
- Betrachtung über den Propheten Maleachi (Synopsis) J.N. Darby ... 3. Zugleich aber sagte Johannes selbst, er wäre nicht Elia; denn er erfüllte in der Tat keineswegs Vers 5 und 6 von Kapitel 4 (vgl. Lk 1, 17. 76). Der Inhalt des Buches richtet sich an das Gewissen derer, die zu der Zeit lebten, als diese Weissagung geschah (Kap. 3, 10); indem es jedoch auf ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > Die Herrschaft Christi und Israels Wiederherstellung – gelehrt im Neuen Testament. T.B. Baines ... Herzen der Väter zu den Kindern zu bekehren und Ungehorsame zur Einsicht von Gerechten, um dem Herrn ein zugerüstetes Volk zu bereiten“ (Lk 1,17). Diese Vorhersage ist von Maleachi und verbindet Johannes' Mission mit dem „Tag des HERRN, „der große und furchtbare“, mit der Zeit, wenn „die ...
- Der Prophet Maleachi A. Ladrierre ... (V. 24). Wir haben in Kapitel 3 unseres Propheten Maleachi gesehen, dass Johannes der Täufer im Geist und in der Kraft des Elias kam (Lk 1,17). In den Evangelien wird er in Bezug auf seinen Auftrag mit dem Elias aus Maleachi identifiziert (nicht persönlich); und mit diesem Auftrag ...
Vers 18
Und Zacharias sprach zu dem Engel: Woran soll ich dies erkennen? Denn ich bin ein alter Mann, und meine Frau ist weit vorgerückt in ihren Tagen.
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Moses Einwände C.H. Mackintosh ... er: „Ich bin Gabriel, der vor Gott steht, und ich bin gesandt worden, zu dir zu reden und dir diese gute Botschaft zu verkünden“ (Lk 1,18.19). Der Engel steht vor dem zweifelnden Sterblichen in dem klaren Bewusstsein der Hoheit seiner Botschaft. Es ist, als ob er sagen wollte: „Wie? Du ...
- Das Herz gewinnen > Auslegung E.A. Bremicker ... die Kennzeichen eines alten Mannes an sich. Er vergleicht sich jedenfalls mit jemand im vorgerückten Alter. Das Wort „Alter“ kommt noch in Lukas 1,18 und Titus 2,2 vor, wo es mit „alter Mann“ übersetzt ist. Paulus appelliert an Philemon, das nicht zu vergessen. Wenn eine Bitte an einen Bruder oder ...
Vers 19
Und der Engel antwortete und sprach zu ihm: Ich bin Gabriel, der vor Gott steht, und ich bin gesandt worden, zu dir zu reden und dir diese gute Botschaft zu verkündigen.
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 8 - Das Gesicht von den Abenden und von den Morgen E.A. Bremicker ... ihn nicht so.40 Allerdings ist Gabriel ein gewaltiger Engel, der von sich selbst ausdrücklich sagt: „Ich bin Gabriel, der vor Gott steht“ (Lk 1,19). Inwieweit Daniel das erkannt hat, wissen wir nicht. Jedenfalls fiel er auf seine Füße, weil die Erscheinung des Engels ihn sehr beeindruckt haben ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 9 - Die Fürbitte Daniels und Gottes Antwort E.A. Bremicker ... klar, dass es sich um denselben Engel handelt wie in Kapitel 8,15.16. Dort heißt es, dass er „die Gestalt eines Mannes“ hatte. In Lukas 1,19.26 wird klar gesagt, dass es sich um einen Engel handelt. Das hebräische Wort „Mann“ kann auch mit „Diener“ übersetzt werden. Wir sahen bereits in ...
- Die Entrückung der Gläubigen > 3. Die Entrückung in der Offenbarung Ch. Briem ... Engel vor Gott hinsetzte? Gabriel, augenscheinlich ein Engel von hohem Rang in der himmlischen Hierarchie, sagt, dass er vor Gott stehe (Lk 1,19). Micha sah den Herrn auf Seinem Thron sitzen und alles Heer des Himmels bei Ihm stehen (1. Kön 22,19; s.a. Dan 7, 10). Auch Aaron wird nie daran ...
Vers 23
Und es geschah, als die Tage seines Dienstes erfüllt waren, ging er weg nach seinem Haus.
Vers 24
Nach diesen Tagen aber wurde Elisabeth, seine Frau, schwanger und verbarg sich fünf Monate, indem sie sagte:
Vers 25
So hat mir der Herr getan in den Tagen, in denen er mich angesehen hat, um meine Schmach unter den Menschen wegzunehmen.
Vers 26
Im sechsten Monat aber wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt von Galiläa, mit Namen Nazareth,
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Zeltdecken, Vorhänge und Materialien C.H. Mackintosh ... Byssus stellten die Reinheit dieses Menschen Christus Jesus bildlich dar. Wir haben gesehen, wie Er empfangen und geboren wurde (Lk 1,26–38), und wenn wir den ganzen Lauf seines Lebens verfolgen, begegnen wir immer und überall in ihm dieselbe fleckenlose Reinheit. Er wurde vierzig Tage ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 8 - Das Gesicht von den Abenden und von den Morgen E.A. Bremicker ... bedeutet „Mann Gottes“ oder „Kraft Gottes“. Wir werden ihn später noch einmal in Daniel 9,21 finden. Im Neuen Testament wird er in Lukas 1,19 und 26 in Verbindung mit der Geburt von Johannes dem Täufer erwähnt.39 Obwohl er im Volksmund manchmal ein „Erzengel“ genannt wird, bezeichnet die Bibel ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 9 - Die Fürbitte Daniels und Gottes Antwort E.A. Bremicker ... klar, dass es sich um denselben Engel handelt wie in Kapitel 8,15.16. Dort heißt es, dass er „die Gestalt eines Mannes“ hatte. In Lukas 1,19.26 wird klar gesagt, dass es sich um einen Engel handelt. Das hebräische Wort „Mann“ kann auch mit „Diener“ übersetzt werden. Wir sahen bereits in ...
Vers 28
Und der Engel kam zu ihr hinein und sprach: Sei gegrüßt, Begnadigte! Der Herr ist mit dir; [gesegnet bist du unter den Frauen!]
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 3. Der örtliche Charakter der Versammlung R.K. Campbell ... Frauen nehmen eine wunderbare Rolle in Verbindung mit dem Herrn ein. Maria wird „Begnadete“ und „Gesegnete unter den Frauen“ genannt (Lk 1,28.42). Bei Maria Magdalene wird ihre Zuneigung für den Herrn herausgestellt. Sie hatte das Vorrecht, den Jüngern die wunderbare Nachricht von dem ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Der Herr Jesus Christus: Seine Person M. Hardt ... einen besonderen Platz? Wenn ja, welchen? Ja, sie hat einen besonderen Platz. Der Engel Gabriel sagte zu ihr: „Sei gegrüsst, Begnadete!“ (Lk 1,28). Etwas später rief Elisabeth, erfüllt mit Heiligem Geist: „Gesegnet bist du unter den Frauen!“ (V. 42). Es war ein grosses Vorrecht, die natürliche ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > I. Der König kommt zu seinem Volk M. Seibel ... zu Maria ist im Blick auf Joseph eine gewisse Distanz zu spüren. Denn der Frau erscheint der Engel direkt, in einer Gestalt (vgl. Lk 1,26.28), während es hier bei Joseph „nur“ im Traum ist. Woher kommt diese Distanz? Wir dürfen nicht annehmen, dass sie mit Unglauben aufseiten Josephs zu ...
Vers 29
Sie aber, [als sie ihn sah] wurde bestürzt über sein Wort und überlegte, was für ein Gruß dies sei.
Vers 30
Und der Engel sprach zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria, denn du hast Gnade bei Gott gefunden;
- Betrachtungen über die Briefe des Apostels Johannes > 1. Johannes 4 C. Lopata ... was Ihm von Gott aufgetragen wurde (Heb 10,5–7). Wie Er nun in diese Welt kam und wie Ihm der Leib bereitet worden ist, lesen wir in Lukas 1,30 bis 35. Der Glaube neigt sich angesichts dieser Tatsache anbetend vor Ihm nieder und bekennt: „Anerkannt groß ist das Geheimnis der Gottseligkeit: Er, ...
- Die Psalmen > Psalm 60 K. Mebus ... zurückgekehrt sein wird, führt Er den Sieg herbei als Immanuel. Dieser Name hat die Bedeutung „Gott mit uns“ (Jes 7,14; 8,8–10; Mt 1,23; Lk 1,30–33). Nur Er kann Israel in das Land und die Hauptstadt der Feinde führen (Verse 11 und 12; Ps 108,11; Hes 25,12–14). Dann liegt auf der Hand, dass die ...
- Die Psalmen > Psalm 89 K. Mebus ... direkt an David, danach auch an die gottesfürchtigen Königssöhne in seiner Familie und daher insbesondere an Jesus Christus (Mt 1; Lk 1,30–55). Das Neue Testament, speziell das Lukas-Evangelium, beginnt mit der Feststellung, dass sich die hier behandelten Verheißungen auf Jesus beziehen, ...
Vers 31
und siehe, du wirst im Leib empfangen und einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Jesus nennen.
- Ährenlese im Alten Testament (Sprüche) > Kapitel 22,17- Kap. 31 J. Koechlin ... in seinem geläuterten Wort mitteilen (Vers 5; vergleiche die Fragen des 4. Verses mit Johannes 3,13; Epheser 4,10; Markus 4,41; Lukas 1,31.32). Agur kennt seinen begrenzten Verstand, aber er weiß auch, dass sein Herz verderbt ist und richtet ein zweifaches Gebet an Gott: 1. Dass die ...
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Speisopfer (Kapitel 2 und 6) C.H. Mackintosh ... wie rein und unverderblich war, konnte diese Verheißung erfüllen. „Du wirst im Leib empfangen“, sagte der Engel, „und einen Sohn gebären“ (Lk 1,31)1. Und dann, um bezüglich der Art und Weise dieser Empfängnis keinen Raum für irgendeinen Irrtum zu lassen, fügt er Worte hinzu, die den ...
- Betrachtungen über das Lied der Lieder > Kapitel 1 A. Miller ... ihm den Thron seines Vaters David geben; und er wird über das Haus Jakobs herrschen in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben“ (Lk 1,31–33). Schier unzählig sind die Prophezeiungen, die diesen Gegenstand behandeln, aber ihrer vollen, endgültigen Erfüllung noch harren. Aber war nicht der ...
Vers 32
Dieser wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden; und der Herr, Gott, wird ihm den Thron seines Vaters David geben;
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 7/9... zu nehmen. Er kommt, um den Thron Davids, seines Vaters, in Besitz zu nehmen, um über das Haus Jakob ewiglich zu regieren (2. Sam 7,12–16; Lk 1,32). 5) Wenn Jesus der Versammlung entgegenkommt, so geschieht es, um sie zu sich zu nehmen, damit da, wo Er ist, auch sie sei. Wenn Er erscheint, um die ...
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Alles in Christus (5) Brockhaus ... ihm den Thron seines Vaters David geben; und er wird über das Haus Jakobs herrschen in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben“ (Lk 1,32.33). „Da er nun ein Prophet war und wusste, dass Gott ihm mit einem Eid geschworen hatte, von der Frucht seiner Lenden auf seinen Thron zu setzen“ (Apg ...
- Botschafter des Heils in Christo 1873 > Über christliche Erfahrung... Gerechtigkeit regiert und während seiner Regierung die Fülle der Segnungen unter den Juden und Nationen ausströmen lässt, in Jesaja 9,7; Lukas 1,32–33, sowie in den Ps 96–98 und anderen Stellen. Es ist daher sicher verkehrt, wenn ein Gläubiger für seine trüben Erfahrungen in den Psalmen einen Grund ...
Vers 33
und er wird über das Haus Jakobs herrschen ewiglich, und seines Reiches wird kein Ende sein.
- Ährenlese im Neuen Testament (Offenbarung) > Kapitel 9-13 J. Koechlin ... Triumphgesang aus; die Heiligen fallen auf ihre Angesichter und beten an. Der, der gekreuzigt worden war (Vers 8b) herrscht nun für immer (Lukas 1,33). Offenbarung 12, 1–17 Dieser weitere Teil wird durch den 19. Vers des 11. Kapitels eingeleitet. Die Lade des Bundes erscheint als Zeichen der Gnade ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > Der Leib und die Braut T.B. Baines ... Reiches? Nimm das am meisten bevorzugte Volk und lies, was von ihm gesagt wird: „Und er wird über das Haus Jakobs herrschen in Ewigkeit“ (Lk 1,33). Christus wird als König über Israel herrschen und die Kirche wird mit Christus regieren. Er wird nie König über die Kirche genannt, sondern über ...
- Das Reich Gottes und das Reich der Himmel > Kapitel 1 J.A. Savage ... sitzen sollen in deinem Reich (Mt 20,21). P. 3 Er wird über das Haus Jakobs herrschen in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben (Lk 1,33). P. 3 Ein gewisser hochgeborener Mann zog in ein fernes Land, um ein Reich für sich zu empfangen und wiederzukommen (Lk 19,12). P. 3 Als er zurückkam, ...
Vers 34
Maria aber sprach zu dem Engel: Wie kann das sein, da ich keinen Mann kenne?
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Speisopfer (Kapitel 2 und 6) C.H. Mackintosh ... jedoch nicht im Geist der Zweifelsucht, sondern in ehrlicher Unwissenheit die Frage: „Wie kann das sein, da ich ja keinen Mann kenne …?“ (Lk 1,34). Sie dachte offenbar, dass die Geburt dieser herrlichen Person, die nun bald erscheinen sollte, nach den gewöhnlichen Regeln der Zeugung stattfinden ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Zeltdecken, Vorhänge und Materialien C.H. Mackintosh ... Jungfrau Maria die frohe Botschaft von der Geburt des Heilandes verkündete, fragte sie: „Wie kann das sein,da ich ja keinen Mann kenne?“ (Lk 1,34). Ihr schwaches Verständnis war unfähig, das wunderbare Geheimnis „Gott offenbart im Fleisch“ (1. Tim 3,16) zu fassen, geschweige denn zu ergründen. ...
Vers 35
Und der Engel antwortete und sprach zu ihr: Der Heilige Geist wird über dich kommen, und Kraft des Höchsten wird dich überschatten; darum wird auch das Heilige, das geboren werden wird, Sohn Gottes genannt werden.
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Befreiung und Errettung H.L. Heijkoop ... Geist. Gottes Wort sagt von Ihm, dass Er keine Sünde tat (1. Petr 2,22) und dass Er Sünde nicht kannte (2. Kor 5,21). Der Engel sagte in Lukas 1,35 zu Maria: „Der Heilige Geist wird über dich kommen, und Kraft des Höchsten wird dich überschatten; darum wird auch das Heilige, das geboren werden ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Rechtfertigung und Frieden mit Gott H.L. Heijkoop ... Gottes war. Er, der die Sünde nicht kannte, ließ zu, dass Gott Ihn zur Sünde machte (2. Kor 5,21), Ihn, das Heilige – wie Ihn der Engel in Lukas 1,35 nennt –, und dass Gott alle meine Sünden und die Sünden all derer, die an Ihn glauben würden, auf Ihn legte. Für all das trug Er das Gericht Gottes. ...
- Auserwählt in Christus > Anhang M. Seibel ... fern von Ihm waren. Durch den Heiligen Geist sind wir nahegebracht worden. In dem Namen des Herrn Jesus, der „das Heilige“ genannt wird (Lk 1,35), sind wir geheiligt worden. So ist der Gläubige jetzt ein „Heiliger“, um die Sprache der Schrift zu benutzen. Er ist nicht erst ein Heiliger, wenn er ...
Vers 36
Und siehe, Elisabeth, deine Verwandte, ist auch mit einem Sohn schwanger in ihrem Alter, und dies ist der sechste Monat bei ihr, die unfruchtbar genannt war;
Vers 37
denn bei Gott wird kein Ding unmöglich sein.
- Das Buch des Propheten Jeremia > Kapitel 32 M. Allovon ... Ding unmöglich sein?“ Viele Bibelstellen bestätigen, dass die Antwort auf diese Frage „Nein“ ist (Hiob 42,2; Mk 9,23; Mk 10,27; Mk 14,36; Lk 1,37). Es gibt nur eine Sache, die für Gott unmöglich ist – nicht er selbst zu sein: Er kann nicht lügen (Heb 6,18) Er kann Sünde nicht dulden, denn er ist ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 11... das Geheimnis der Kraft sein, um das zu überwinden, was für den Menschen unüberwindlich ist. Denn „bei Gott wird kein Ding unmöglich sein“ (Lk 1,37). Der zwölfte Vers zeigt, welche Folgen sich daraus für Sarah und Abraham ergaben. Aus einem unfruchtbaren Leib, der die geeignete Zeit des Alters ...
- Die Psalmen > Psalm 135 K. Mebus ... Ausmaß dessen, was Ihm zur Verfügung steht. Die Reichweite Seiner Macht ist unbegrenzt. „Denn bei Gott wird kein Ding unmöglich sein“ (Lk 1,37). Niemand anders kann Ähnliches von sich sagen. Alles, was sich gegen Seinen Willen auflehnt, ist dem Untergang verfallen. Auch im Gericht bestätigt ...
Vers 39
Maria aber stand in diesen Tagen auf und ging mit Eile nach dem Gebirge in eine Stadt Judas;
- Familie nach Gottes Plan > 14. Zacharias und Elisabeth H. Wilts (Lukas 1,5–25. 39–45. 57–80) Aus den ersten Mitteilungen über Zacharias und Elisabeth in Lukas 1,5ff. können wir den Schluss ziehen, dass sie ein Paar waren, das sehr gut zueinander passte. Beide waren Israeliten, beide gehörten zum Stamm Levi und zu dem priesterlichen Geschlecht Aarons. Sie ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > I. Der König kommt zu seinem Volk M. Seibel ... Maria ein Engel erschien, der ihr alles ankündigte (Lk 1,26–38). Sofort danach aber ging sie „mit Eile“ zu ihrer Verwandten, Elisabeth (Lk 1,39). Dort blieb sie ungefähr drei Monate (Lk 1,56). Das ist ungefähr die Zeit, nach der man eine Schwangerschaft deutlicher erkennen kann. Wir können nur ...
- Römer 12 – eine Bibelarbeit > Teil 3: Leben mit anderen – moralische Kennzeichen des Christen (Verse 9-21) E.A. Bremicker ... ein eifriges Verlangen, etwas zielstrebig zu erledigen. Das Wort bedeutete ursprünglich „eifrig gehen“ oder es „eilig haben“ (vgl. Mk 6,25; Lk 1,39) und steht im Gegensatz zur Trägheit. Petrus fordert uns zu geistlichem Fleiß auf und Judas gibt uns ein gutes Beispiel dafür (2. Pet 1,5; Jud 3). Es ...
Vers 41
Und es geschah, als Elisabeth den Gruß der Maria hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib; und Elisabeth wurde mit Heiligem Geist erfüllt
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... für „Kind“ bedeutet ein gerade geborenes Kind (Apg 7,19; Lk 2,12; 18,15), ja es wird selbst für ein noch nicht geborenes Kind gebraucht (Lk 1,41+44), unterschieden von dem kleinen Kind, das noch nicht oder kaum sprechen kann (1. Kor 13,11; Gal 4,1). Und das wird noch verstärkt, indem das Wort ...
- Der Heilige Geist > Der Heilige Geist im Alten und Neuen Testament H.L. Heijkoop ... Behausung Gottes im Geist, als Gottes Tempel (Eph 2,22; 1. Kor 3,16) und in jedem seiner Glieder persönlich (1. Kor 6,19). Stellen wie Lukas 1,15.41.67 stehen mit Obigem durchaus nicht in Widerspruch. Hier ist die Rede vom Erfülltsein mit dem Heiligen Geist. Johannes der Täufer hatte den Heiligen ...
- Der Heilige Geist > Voll Heiligen Geistes und erfüllt mit Heiligen Geist H.L. Heijkoop ... 31,3 wird gesagt „erfüllt mit dem Geist Gottes“. Im Neuen Testament finden wir den wörtlichen Ausdruck „erfüllt mit Heiligem Geist“ in Lukas 1,15.41.67 in Verbindung mit Johannes dem Täufer und seinem Vater und seiner Mutter, und in Apostelgeschichte 2,4; 4,8.31; 9,17; 13,9.52 und Epheser 5,18 in ...
Vers 42
und rief aus mit lauter Stimme und sprach: Gesegnet bist du unter den Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes!
Vers 43
Und woher mir dieses, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?
Vers 44
Denn siehe, wie die Stimme deines Grußes in meine Ohren drang, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib.
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Kapitel 1 J.G. Bellett ... Seele scheint ihm bewusst gewesen zu sein, dass dies Jesus war (Mt 3,14). Er hatte Ihn in der Tat erkannt, noch bevor Er geboren war (Lk 1,44). Die Welt kannte Ihn nicht, aber Johannes kannte Ihn und verurteilt so die Welt. Aber er kennt Ihn zunächst doch nicht so, dass er von Ihm ein Zeugnis ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... für „Kind“ bedeutet ein gerade geborenes Kind (Apg 7,19; Lk 2,12; 18,15), ja es wird selbst für ein noch nicht geborenes Kind gebraucht (Lk 1,41+44), unterschieden von dem kleinen Kind, das noch nicht oder kaum sprechen kann (1. Kor 13,11; Gal 4,1). Und das wird noch verstärkt, indem das Wort ...
Vers 46
Und Maria sprach:
Meine Seele erhebt den Herrn,
- Ährenlese im Alten Testament (1.Samuel) > Kapitel 1 - 7 J. Koechlin ... Macht). Freuen wir uns, wie Hanna es tat, über ein solches Heil (Vers 1), einen solchen Retter? Es ist lehrreich, die Worte Marias in Lukas 1,46-55 mit diesem Gebet Hannas zu vergleichen. Auch sie hat frohlockt, nicht nur in Gott, ihrem Heiland, sondern auch in dem was seine Macht und seine ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 1/9... Sam 22.23) und endlich über die meisten Gesänge des Alten Testamentes, denen man noch die der Maria und des Zacharias beifügen kann (Lk 1,46–55.68–71). Diese Lobgesänge, die in den besonderen Umständen derjenigen, die sie aussprachen, und sich teilweise auf diese Umstände beziehen, ihren Grund ...
- Das Lied der Erlösung > Einleitung E.A. Bremicker ... schließlich wird Er immer und ewig König sein (V. 18). Damit endet dieses wunderbare Lied. Der Lobpreis von Hanna (1. Sam 2,1–10), Maria (Lk 1,46–55) und Zacharias (Lk 1,68–79) geht jeweils in eine ähnliche Richtung und weist manche Parallelen auf. Ein Wort des Propheten Jesaja macht diesen ...
Vers 47
und mein Geist hat frohlockt in Gott, meinem Heiland;
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Speisopfer (Kapitel 2 und 6) C.H. Mackintosh ... als Gefäß zu einem so heiligen Dienst ausersehen wurde, aber als arme Sünderin hatte sie nötig, „in Gott, ihrem Heiland, zu frohlocken“ (Lk 1,47), wie alle anderen. Sie steht auf demselben Boden, ist in demselben Blut gewaschen, in dieselbe Gerechtigkeit gekleidet und wird dasselbe Lied singen ...
- Der erste Petrusbrief > Anhang H.L. Heijkoop ... Griechischen ein Geschlechtswort vor „Geist“ (‚pneuma') stehen muss. Es sind die Stellen: Mt 26,41; 27,50; Mk 2,8; 8,12; 14,38; Lk 1,47; 8,55; 10,21; 23,46; Joh 11,33; 13,21; 19,30; Apg 17,16; 7,59; 19,21; 20,22; Rö 1,9; 8,16; 1. Kor 2,11; 5,3-5; 7,34; 14,14; 16,18; 2. Kor 2,12; 7,13; Gal 6,18; ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... in der Zukunft. Wenn diese Ausleger sich die Mühe gemacht hätten, zu untersuchen, wo das griechische Wort im NT gebraucht wird (Mt 5,12; Lk 1,47; 10,21; Joh 5,35; 8,56; Apg 16,34; 1. Pet 1,6-8; 4,13; Off 19,7) hätten sie mehrere Beispiele gefunden, wo diese Freude mit Schwierigkeiten und Leiden ...
Vers 48
denn er hat hingeblickt auf die Niedrigkeit seiner Magd; denn siehe, von nun an werden mich glückselig preisen alle Geschlechter.
Vers 49
Denn große Dinge hat der Mächtige an mir getan, und heilig ist sein Name;
Vers 51
Er hat Macht geübt mit seinem Arm; er hat zerstreut, die in der Gesinnung ihres Herzens hochmütig sind.
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... diesen Gegensatz herstellen, sondern es ist die Fähigkeit, mit dem Geist, dem Verstand, zu unterscheiden und dadurch zu verstehen. Aus Lk 1,51 wird deutlich, dass es eng mit dem Herzen zusammenhängt, und daher also auch mit dem Willen. So wie das Wort „Lenden“ in der Schrift gebraucht wird, ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 4,7-5,14 H.L. Heijkoop ... in Verbindung mit der Kraft, wodurch sie mächtig ist. Darum wird es auch wohl mit „Kraft“ übersetzt. Es kommt im Neuen Testament vor in Lk 1,51; Apg 19,20; Eph 1,19; 6,10; Kol 1,11; 1. Tim 6,16; Heb 2,14; 1. Pet 4,11; 5,11 ; Jud V. 25 und Off 1,6; 5,13. In Heb 2,14 ist es die Macht des Teufels, ...
- Der Prophet Sacharja A. Ladrierre ... dass Er die Stolzen mit der Gesinnung ihres Herzens zerstreuen, die Mächtigen von ihren Thronen stürzen und die Niedrigen erhöhen will (Lk 1,51–52). Tyrus und Sidon sind ein Bild von dem Ruhm, der Weisheit, der Macht und dem Reichtum der Menschen. Die Propheten sprechen oft davon. Die Philister, ...
Vers 52
Er hat Mächtige von Thronen hinabgestoßen und Niedrige erhöht.
Vers 53
Hungrige hat er mit Gütern erfüllt und Reiche leer fortgeschickt.
- Die Psalmen > Psalm 107 K. Mebus ... Reichtum Seiner Gnade ist ihnen bewusst geworden. Dieses Wissen wird sie fortan begleiten und ihren Glauben stärken (Ps 34,9–11; Jer 31,25; Lk 1,53). „Der in Finsternis wandelt und dem kein Licht glänzt, vertraue auf den Namen des HERRN“ (Jes 50,10). Der zweite Abschnitt der Erlebnisberichte ...
- Gnade und Jüngerschaft W.W. Fereday ... Doch wenn der Reiche kein Verlangen hat und leer fortgeht, so erfüllt er Hungrige mit Gütern; das Evangelium wird den Armen verkündigt (Lk 1,53; 4,18). Es war das gewöhnliche Volk, das Jesus gern hörte. Die Zöllner und Huren gingen den Schriftgelehrten und Pharisäern voran in das Reich Gottes (Mt ...
- Gottes Rettung > Weil der Mensch keine Gerechtigkeit für Gott besitzt, stellt Gott dem Menschen Gerechtigkeit bereit J. Fort ... hin, während die Starken nach dem Fleisch beiseitegesetzt werden. „Hungrige hat er mit guten Gaben erfüllt und Reiche leer fortgeschickt“ (Lk 1,53). Das Prinzip auf uns angewandt Nun, wenn die Schriften ausdrücklich zu uns davon reden, dass durch Glauben an Gottes Fähigkeit, die Toten lebendig zu ...
Vers 54
Er hat sich Israels, seines Knechtes, angenommen, damit er eingedenk sei der Barmherzigkeit
- Der Prophet Maleachi > Kapitel 1-2,9 H. Rossier ... welches es treffen muss, wird allgemein sein; ebenso umfasst auch das erste Kommen des Messias in seiner Tragweite das ganze Volk. (Lk 1,54; 2,10.25.32) „Ich habe euch geliebt, spricht Jehova; aber ihr sprecht: „Worin hast du uns geliebt?“ War nicht Esau der Bruder Jakobs? spricht Jehova, und ich ...
- Die Psalmen > Psalm 108 K. Mebus ... unverzüglich wird Er als ihr Messias zur Rettung Seines Landes und Volkes auftreten und Seine Ansprüche geltend machen (Vers 8; Jes 8,8–10; Lk 1,54). Dann haben die gläubigen Juden allen Anlass zu Lobeserhebungen, denn ihre Siegesgewissheit wird zusehends zur Wirklichkeit. Durch die Macht Immanuels ...
- Die Psalmen > Psalm 98 K. Mebus ... den Gläubigen aus Israel die Treue hält: „Er hat seiner Güte und seiner Treue dem Haus Israel gedacht“ (Vers 3; Jes 54,7–10; Jer 14,21; Lk 1,54.68–75). Durch Sein noch zukünftiges Eintreten für die Gläubigen aus Israel werden die Prophezeiungen der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testamentes ...
Vers 56
Und Maria blieb ungefähr drei Monate bei ihr; und sie kehrte nach ihrem Haus zurück.
Vers 57
Für Elisabeth aber wurde die Zeit erfüllt, dass sie gebären sollte, und sie gebar einen Sohn.
Vers 58
Und ihre Nachbarn und Verwandten hörten, dass der Herr seine Barmherzigkeit an ihr groß gemacht habe, und sie freuten sich mit ihr.
Vers 59
Und es geschah am achten Tag, da kamen sie, das Kind zu beschneiden; und sie nannten es nach dem Namen seines Vaters: Zacharias.
Vers 64
Sogleich aber wurde sein Mund aufgetan und seine Zunge gelöst, und er redete, indem er Gott lobte.
Vers 67
Und Zacharias, sein Vater, wurde mit Heiligem Geist erfüllt und weissagte und sprach:
- Der Heilige Geist > Der Heilige Geist im Alten und Neuen Testament H.L. Heijkoop ... Behausung Gottes im Geist, als Gottes Tempel (Eph 2,22; 1. Kor 3,16) und in jedem seiner Glieder persönlich (1. Kor 6,19). Stellen wie Lukas 1,15.41.67 stehen mit Obigem durchaus nicht in Widerspruch. Hier ist die Rede vom Erfülltsein mit dem Heiligen Geist. Johannes der Täufer hatte den Heiligen ...
- Der Heilige Geist > Voll Heiligen Geistes und erfüllt mit Heiligen Geist H.L. Heijkoop ... 31,3 wird gesagt „erfüllt mit dem Geist Gottes“. Im Neuen Testament finden wir den wörtlichen Ausdruck „erfüllt mit Heiligem Geist“ in Lukas 1,15.41.67 in Verbindung mit Johannes dem Täufer und seinem Vater und seiner Mutter, und in Apostelgeschichte 2,4; 4,8.31; 9,17; 13,9.52 und Epheser 5,18 in ...
- Die Gabe des Geistes > Das Kommen des anderen Sachwalters R. Brockhaus ... mit Heiligem Geist erfüllt wurden. So Bezaleel (2. Mo 31,3; 35,31), Josua (5. Mo 34,9), Johannes der Täufer, Elisabeth, Zacharias (Lk 1,15.41.67). Ferner lesen wir in der Apostelgeschichte, dass dieselben Personen bei verschiedenen Gelegenheiten oder auch zu besonderen Zwecken mit Heiligem ...
Vers 68
Gepriesen sei der Herr, der Gott Israels, dass er besucht und Erlösung geschafft hat seinem Volk,
- Betrachtungen über das Lied der Lieder > Kapitel 2 A. Miller ... etwas weiter. Der Herr kommt hernieder zu Israel, und segnet es da, wo es sich befindet. „Der Erlöser wird in Zion erscheinen“ (vergl. Lk 1,68-79). Die Kirche dagegen wird aufgenommen in Wolken, um dem Herrn in der Luft zu begegnen (1. Thes 4). Der jüdische Überrest wird gesegnet werden mit ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 1/9... Sam 22.23) und endlich über die meisten Gesänge des Alten Testamentes, denen man noch die der Maria und des Zacharias beifügen kann (Lk 1,46–55.68–71). Diese Lobgesänge, die in den besonderen Umständen derjenigen, die sie aussprachen, und sich teilweise auf diese Umstände beziehen, ihren Grund ...
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 3 F.B. Hole ... in Israel warteten darauf, daß „ein Horn des Heils“ im Haus Davids aufgerichtet würde, das sie von ihren Feinden retten würde (siehe Lk 1,68–71). Aber was Christus brachte, ist bei weitem größer. Es ist die Errettung aus der Sünde und ihren Folgen, und das mit Blick auf die ganze Welt. Doch ...
Vers 69
und uns ein Horn des Heils aufgerichtet hat in dem Haus Davids, seines Knechtes,
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 6/9... Satans ist im Gegensatz „zu dem Born des Heils, welches Gott in Israel in dem Haus Davids, seines Knechts, aufgerichtet hatte,“ (Lk 1,69) das kleine von Daniel gesehene Horn, (Dan 7,8.24–26) welches zwischen den zehn Hörnern hervorkommt, vor welchem drei von den vorigen Hörnern ...
- Fragen zu biblischen Themen > Knecht - Diener Ch. Briem ... zur Bezeichnung eines Knechtes Gottes kommt ›pais‹ im Neuen Testament nur achtmal vor, einmal wird Israel (Lk 1, 54), zweimal wird David (Lk 1, 69; Apg 4, 25) so genannt. Die übrigen fünf Vorkommen beziehen sich auf den Herrn Jesus, den wahren und vollkommenen Knecht Gottes. „Siehe, mein Knecht ...
Vers 70
(wie er geredet hat durch den Mund seiner heiligen Propheten, die von alters her waren)
Vers 71
Rettung von unseren Feinden und von der Hand aller, die uns hassen;
- Das Reich Gottes > Das Reich Gottes C.E. Stuart ... öffnete, die Sprache derjenigen zeigte, die schon vor dem ersten Kommen des Herrn auf die Erfüllung des Wortes Gottes gewartet hatten (Lk 1,71-76). Johannes der Täufer sprach über das Reich der Himmel, der Herr darüber hinaus über das Reich Gottes. Kann man daraus schließen, dass es zwei ...
- Die Zukunft > Der Antichrist H.L. Heijkoop ... dass wir, gerettet aus der Hand unserer Feinde, ohne Furcht ihm dienen sollen in Frömmigkeit und Gerechtigkeit vor ihm alle unsere Tage“ (Lk 1,71.74). Sobald wir uns also mit den alttestamentlichen Weissagungen beschäftigen, haben wir es mehr mit dem politischen Charakter zu tun. Danach wird der ...
- Jesaja, eine Einteilung W. Kelly ... auf das Königreich“ nennen. Kapitel 61-63,6 Nach meinem Dafürhalten hat der Tag der Rache beim ersten Kommen des Herrn stattfinden sollen (Lk 1,71). Dann wäre es eine Rache an Israels heidnischen Feinden gewesen; als der Messias aber abgelehnt wurde, wurde die Rache nicht vollzogen, auch wurde ...
Vers 72
um Barmherzigkeit zu vollbringen an unseren Vätern und seines heiligen Bundes zu gedenken,
- Botschafter des Heils in Christo 1854 > Die Heiligen nach dem Wort Gottes... für Gott abgesondert. Viertens haben wir noch das heilige Gebot und das heilige Gesetz (Röm 7,12; 2. Pet 2,21); der heilige Bund Gottes (Lk 1,72); die heiligen Schriften und die heiligen Briefe (Röm 1,2; 2. Tim 3,15); den heiligen Beruf, durch welchen uns Gott berufen und errettet hat (2. Tim ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 1/9... war. Ein Bund, auf welchen sich die Heiligen in Israel immer vor Gott berufen, und nie auf den Bund des Sinai (Ps 105,8 usw.; Mich 7; Lk 1,72.73). Dies macht uns auch begreiflich, warum der Herr Jesus „der Mittler des neuen Bundes“, sein Blut, „das Blut des neuen Bundes“ und der Kelch des ...
- Die Psalmen > Psalm 105 K. Mebus ... nichts an der Satzung Seines Bundes, selbst wenn tausend Geschlechter darüber hingehen (Verse 8 bis 11; 2. Mo 3,16f; 5. Mo 7,9; Hag 2,5ff; Lk 1,72f). Das ihnen gegebene Wort des HERRN ist Sein erklärter Wille und wird zu der von Ihm bestimmten Zeit zustande kommen. Für die Zukunft ist ihnen das ...
Vers 74
dass wir, gerettet aus der Hand unserer Feinde, ohne Furcht ihm dienen sollen
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 4 M. Behnam ... zum Herrn sein, „uns zu geben, dass wir... ohne Furcht ihm dienen mögen in Frömmigkeit und Gerechtigkeit vor ihm alle unsere Tage“ (Lk 1, 74. 75). Wahrheit reden Vers 25: „Deshalb, da ihr die Lüge abgelegt habt, redet Wahrheit, ein jeder mit seinem Nächsten, denn wir sind Glieder voneinander“ ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... „dass wir, gerettet aus der Hand unserer Feinde, ohne Furcht ihm dienen sollen in Frömmigkeit und Gerechtigkeit vor ihm alle unsere Tage“ (Lk 1,74f). Errettet sein ist also nicht dasselbe wie wiedergeboren sein. Jemand kann Leben aus Gott haben und doch nicht errettet sein in der Bedeutung, die ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 3,10-4,6 H.L. Heijkoop ... dass wir, gerettet aus der Hand unserer Feinde, ohne Furcht ihm dienen sollen in Frömmigkeit und Gerechtigkeit vor ihm alle unsere Tage“ (Lk 1,74+75). Prophetisch weisen diese Worte auf Israel im tausendjährigen Reich hin. Dann wird ein Zustand der Errettung auf der Erde bestehen, wenn der Herr in ...
Vers 75
in Frömmigkeit und Gerechtigkeit vor ihm alle unsere Tage.
Vers 76
Und du, Kind, wirst ein Prophet des Höchsten genannt werden; denn du wirst vor dem Angesicht des Herrn hergehen, seine Wege zu bereiten,
- Betrachtung über den Propheten Maleachi (Synopsis) J.N. Darby ... 3. Zugleich aber sagte Johannes selbst, er wäre nicht Elia; denn er erfüllte in der Tat keineswegs Vers 5 und 6 von Kapitel 4 (vgl. Lk 1, 17. 76). Der Inhalt des Buches richtet sich an das Gewissen derer, die zu der Zeit lebten, als diese Weissagung geschah (Kap. 3, 10); indem es jedoch auf ...
- Betrachtung über Matthäus (Synopsis) > Kapitel 17 J.N. Darby ... suchen. 3 Aus diesem Grund nimmt Johannes der Täufer die Anwendung von Mal 4, 5. 6 auf sich nicht an, dagegen werden Jes 40 und Mal 3,1 in Lk 1,76 und Lk 7,27 auf ihn angewandt. 4 Siehe die vorhergehende Anmerkung. 5 Diese beiden Briefe handeln, nachdem sie die Erlösung durch das kostbare Blut ...
- Botschafter des Heils in Christo 1871 > Der Sohn Gottes - Teil 2/4... selbst, erfüllt mit dem Heiligen Geist, erkennt Ihn als den Herrn, dessen Volk Israel war, und als den „Aufgang aus der Höhe“ (Siehe Lk 1,76–78). Wir sehen daher in jedem Zustand und in jeder Handlung Jesu einen Gehorsam mit gänzlicher Selbstverleugnung und eine Unterwürfigkeit der seltensten ...
Vers 77
um seinem Volk Erkenntnis des Heils zu geben in Vergebung ihrer Sünden,
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Die Sintflut C.H. Mackintosh ... Das Licht muss alles richten, was ihm entgegen ist, aber gleichzeitig gibt es auch die „Erkenntnis des Heils in Vergebung ihrer Sünden“ (Lk 1,77). Das Kreuz offenbart das Gericht Gottes über „alles Fleisch“, zugleich aber auch sein Heil für den verlorenen und schuldigen Sünder. Am Kreuz ist die ...
- Botschafter des Heils in Christo 1862 > Hoffen und Besitzen... Sprache ist: „Heute ist diesem Haus Heil widerfahren“ (Lk 19,9). Es gibt „seinem Volk Erkenntnis des Heils in Vergebung ihrer Sünden“ (Lk 1,77). In jedem Fall, wenn das Evangelium wirklich erfasst ist, teilt es Frieden und Freude mit. Als der äthiopische Eunuch dasselbe durch die Predigt des ...
- Botschafter des Heils in Christo 1882 > Sicherheit, Gewissheit und Genuss - Teil 1/2 G. Cutting ... und im Licht des Wortes Gottes etwas näher betrachten. Dieselben sind: 1. Der Weg des Heils (Apg 16,17). 2. Die Erkenntnis des Heils (Lk 1,77). 3. Die Freude des Heils (Ps 51,12). Wir werden im Lauf unserer Betrachtung sehen, dass ein jedes dieser drei Dinge, trotz ihrer innigen Verbindung ...
Vers 78
durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes, in der uns besucht hat der Aufgang aus der Höhe,
- Betrachtung über den Propheten Hosea > Kapitel 9 J. Muller ... würde weder das Volk Gottes noch die Stadt Jerusalem erkennen, dass sie „der Aufgang aus der Höhe“ besucht hat, um sie zu segnen (Lk 1,78; 7,16; 19,44), und das Gericht würde über die Nation hereinbrechen, welche seinen Messias verworfen hat. Wegen der Größe der Ungerechtigkeit des Volkes ist ...
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Die Schöpfung C.H. Mackintosh ... Unterscheidung. Alle, auf die das Licht des Lebens geschienen hat, alle, die wirklich besucht worden sind von „dem Aufgang aus der Höhe“ (Lk 1,78), alle, die den „Lichtglanz der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi“ (2. Kor 4,6) geschaut haben – alle diese, wer und wo sie ...
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Die Sintflut C.H. Mackintosh ... Gnade, die für die ist, welche die tiefste Stufe ihres sittlichen Zustandes erreicht haben. „Der Aufgang aus der Höhe hat uns besucht“ (Lk 1,78). Wo? Genau da, wo wir uns als Sünder befanden. Gott ist in die Tiefen unseres Verderbens gestiegen. Es gibt nichts in dem Zustand des Sünders, zu dem ...
Vers 79
um denen zu leuchten, die in Finsternis und Todesschatten sitzen, um unsere Füße zu richten auf den Weg des Friedens.
- Das Evangelium nach Matthäus > Kapitel 10 F.B. Hole ... ernste Tatsache beweisen. Auf den ersten Blick könnte es scheinen, als ob die Worte in Vers 34 mit anderen Aussagen, wie wir sie in Lukas 1,79; 2,14 oder Apostelgeschichte 10,36 finden, in Gegensatz stehen. Doch eine wirkliche Unstimmigkeit besteht nicht. Durch Christus kam Gott den Menschen ...
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > Teil 3: Mose (Verse 17–43) E.A. Bremicker ... (Jes 49,4). Er kam, „um denen zu leuchten, die in Finsternis und Todesschatten sitzen, um unsere Füße auf den Weg des Friedens zu richten“ (Lk 1,79) – doch sie nahmen Ihn nicht an. Mose musste sich die Frage gefallen lassen: „Wer hat dich zum Obersten und Richter über uns gesetzt?“ Vers 28 zeigt, ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > II. Der König wird in sein Volk eingeführt M. Seibel ... Herrlichkeit Gottes sehen, sie, „die in Finsternis und Todesschatten sitzen“, damit ihre Füße auf den Weg des Friedens gerichtet würden (Lk 1,79). Hier wurde eine Stadt „bis zum Himmel erhöht“ (Mt 11,23) – aber was für eine Verantwortung war damit für die Einwohner verbunden! Damit endet die ...
Vers 80
Das Kind aber wuchs und erstarkte im Geist, und war in den Wüsteneien bis zum Tag seines Auftretens vor Israel.