Bibelstellenindex zu Titus 1
Vers 1
Paulus, Knecht
- Auserwählt in Christus > Teil 2: Einzelheiten zur christlichen Auserwählung M. Seibel ... sind durch Glaubensvertrauen geprägt. Dieses Vertrauen stützt sich nicht auf Werke, sondern auf die Gnade und die Wahrheit Gottes (Tit 1,1). Die Auserwählung der Erlösten wird nicht erst in der Ewigkeit sichtbar, sondern schon heute. Daran sollten wir einander immer wieder erinnern. Die ...
- Betrachtung über Hebräer (Synopsis) > Kapitel 9 J.N. Darby ... Verantwortlichkeit des Menschen; dieser Verantwortlichkeit ist zur Verherrlichung Gottes völlig entsprochen worden (vgl. 2. Tim 1,9+10; Tit 1,1+2). Der Christus, den der Mensch verwarf, war erschienen zur Abschaffung der Sünde durch sein Opfer. So war denn in sittlichem Sinn „die Vollendung der ...
- Die Psalmen > Psalm 119 K. Mebus ... Wahrheit und erwartet, dass wir uns „nach der Erkenntnis der Wahrheit, die nach der Gottseligkeit (oder: Frömmigkeit) ist“, ausrichten (Tit 1,1). Es geht hier um die Gott gemäße, Seinem Wort entsprechende Einsicht (Vers 169b). „Denn dies ist Gottes Wille: eure Heiligkeit“ (1. Thes 4,3f). Die ...
Vers 2
in der Hoffnung des
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Auserwählung H.L. Heijkoop ... dass Gott das ewige Leben vor ewigen Zeiten verheißen hat, als es weder Menschen noch Engel gab, sondern nur den dreieinigen Gott. Titus 1,2 kann deshalb nur bedeuten, dass Er diese Verheißung seinem Sohn gegeben hat und gleichsam zu Ihm gesagt hat: Es ist in meinem Herzen, diesen Hendrik ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Ewiges Leben H.L. Heijkoop ... das ewige Leben empfangen sollten, soviel wir wissen, das Erste, was feststand und was Gott vor Grundlegung der Welt festgelegt hat. In Titus 1,2 lesen wir: „ ... in der Hoffnung des ewigen Lebens, welches Gott, der nicht lügen kann, verheißen hat vor ewigen Zeiten.“ Gott hat also, bevor die ...
- Auserwählt in Christus > Anhang M. Seibel ... Gott uns geschenkt hat (Joh 3,16), ist ein anderer Ausdruck für die vielfältigen himmlischen Segnungen, die wir in Christus besitzen. Nach Titus 1,2 hat Gott dieses ewige Leben „vor ewigen Zeiten“ verheißen. Das bestätigt noch einmal, dass es sich um den ewigen Ratschluss Gottes handelt. Wem hat Er ...
Vers 3
zu seiner Zeit aber sein Wort
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 4,7-5,14 H.L. Heijkoop ... Gläubigen. Wir brauchen nur an Paulus und Timotheus und Titus und Philemon zu denken (1. Kor 4,17; Gal 4,19; 1. Tim 1,2; 2. Tim 1,2; 2,1; Tit 1,3; Philemon V. 10). So sehen wir auch hier von Seiten des Petrus väterliche Liebe und väterlichen Einfluss, wie auch bei Paulus gegenüber Timotheus und ...
- Du aber ... > Kapitel 1: Gesetz und Gnade A. Remmers ... „Gott unser Heiland“ kommt in dieser oder ähnlicher Form nur im ersten Brief an Timotheus und im Titusbrief vor (1. Tim 1,1; 2,3; Tit 1,3; 2,10.13; 3,4; vgl. Lk 1,47). Er zeigt, in welcher Beziehung Gott jetzt zu der ganzen Menschheit steht. Seit der „Erscheinung unseres Heilandes Jesus ...
Vers 4
Titus,
- Botschafter des Heils in Christo 1869 > Die Fürbitte des Christus... Briefen davon durchaus nicht die Rede ist (Röm 1,7; 16,24; 1. Kor 1,3; 2. Kor 1,2; Gal 1,2; Eph 1,2; Kol 1,2; 1. Tim 1,2; 2. Tim 1–2; Tit 1,4 usw.). Aus diesem allen ergebt sich, dass der Charakter der Fürbitte Christi, seines Priestertums und seiner Dazwischenkunft als Sachwalter sehr ...
- Das Herz gewinnen > Auslegung E.A. Bremicker ... die neue Geburt von Onesimus bezieht. Er war sein „geistliches Kind“, so wie Timotheus und Titus (z. B. 1. Kor 4,17; Phil 2,22; 1. Tim 1,2; Tit 1,4). Die Tatsache, dass Paulus Gläubige seine „Kinder“ nennt, kann zweierlei bedeuten: Es wird damit eine besondere innere Beziehung ausgedrückt, die ein ...
- Der erste Brief an Timotheus > Einleitung H.C. Voorhoeve ... (Phil 2,20). In Bezug auf Titus wissen wir viel weniger. Er war, wie auch Timotheus, durch die Predigt von Paulus zur Bekehrung gekommen (Tit 1,4) und war ein Mitarbeiter und Genosse des Apostels (2. Kor 8,23). Das erste, was wir von ihm erfahren, ist, dass ihn Paulus nach Jerusalem mitnahm, als ...
Vers 5
- Älteste und Diener R. Brockhaus ... um „was noch mangelte in Ordnung zu bringen und in jeder Stadt“, also in bereits bestehenden Versammlungen, „Älteste anzustellen“ (Tit 1,5). Nachdem er diesen Auftrag vollzogen hatte, sollte er zum Apostel nach Nikopolis kommen (Tit 3,12). Wir haben somit nicht einmal einen Beweis dafür, ...
- Arbeiten und Vorstehen > 4 Führer und Aufseher H Mohncke u. M Winterhoff ... dann von den Aposteln (Apg 14,23) oder von solchen, die von den Aposteln dazu beauftragt waren: zum Beispiel von Timotheus und von Titus (Tit 1,5). Doch niemals wurden Älteste von einer örtlichen Versammlung gewählt – dafür findet sich kein Beispiel in der Schrift. Es entspricht im Übrigen nicht ...
- Biblische Gemeinde - heute verwirklichen > Fragen M. Seibel ... Versammlungen Älteste sein sollten. Er benutzt zur Anstellung Apostel und deren Abgesandte. Das bestätigen Apostelgeschichte 14,23 und Titus 1,5. Auf der Grundlage amtlicher und nicht allein moralischer Autorität machten die Apostel und ihre Abgesandten den Willen Gottes diesen Gläubigen und ...
Vers 6
- Älteste und Diener R. Brockhaus ... aber jemand dem eigenen Hause nicht vorzustehen weiß, wie wird er die Versammlung Gottes besorgen?)“ (1. Tim 3,4.5), vergleiche hierzu auch Tit 1,6. Es mochte mancherlei Gründe für die in dem Hause eines Gläubigen herrschende Unordnung geben; aber wenn solche vorhanden war, wenn es dem Hausvater an ...
- Das Wort der Wahrheit recht teilen > Gesetz und Gnade C.I. Scofield ... geben vor, Gott zu kennen, aber in den Werken verleugnen sie ihn und sind abscheulich und ungehorsam und zu jedem gutem Werk unbewährt“ (Tit 1,6). „Denn gewisse Menschen haben sich nebeneingeschlichen, die schon längst zu diesem Gericht zuvor aufgezeichnet waren, Gottlose, die die Gnade unseres ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 3,10-4,6 H.L. Heijkoop ... Befreiung, Bewahrung“) mit dem Alpha Privativum (‚a') wodurch es verneint wird. Das Wort kommt hier und in Lk 15,13; Eph 5,18; Tit 1,6 vor. Auf eine Person bezogen bedeutet es: „unverbesserlich, aufgegeben (ohne Hoffnung)“. Es besteht kein Zweifel, dass diese Dinge für die Nationen ...
Vers 7
- Älteste und Diener R. Brockhaus ... zu wenig aus dem Besuch zu machen! Eine wichtige Eigenschaft lautete: „nicht geldliebend“, oder: „nicht schändlichem Gewinn nachgehend“ (Tit 1,7). Petrus ermahnt die Ältesten: „Hütet die Herde Gottes, die bei euch ist, indem ihr die Aufsicht nicht aus Zwang führet, sondern freiwillig, auch nicht ...
- Arbeiten und Vorstehen > 5 Was bedeutet Aufseherdienst? H Mohncke u. M Winterhoff ... Wort nach der Lehre, damit er fähig sei, sowohl mit der gesunden Lehre zu ermahnen als auch die Widersprechenden zu überführen“ (Tit 1,7.9). Der Dienst eines Aufsehers ist verantwortungsvoll. Er gibt acht auf die Lehre bzw. Belehrung, damit die Herde gutem Einfluss ausgesetzt ist und ...
- Der Arbeiter ist seines Lohnes wert > Teil 2: Die finanzielle Versorgung vollzeitiger Diener des Herrn E.A. Bremicker ... „die Gottseligkeit sei ein Mittel zum Gewinn“ (1. Tim 6,5). Er ermahnt die Aufseher, dass sie nicht schändlichem Gewinn nachgehen sollten (Tit 1,7). Petrus weist die Ältesten an, die Aufsicht nicht aus Zwang auszuüben und auch nicht für schändlichen Gewinn, sondern freiwillig und bereitwillig (1. ...
Vers 8
sondern gastfrei,
- Das Gesetz des Aussätzigen > Die unerlässliche Reinigung G.C. Willis ... Welt muss verschwinden. Das Wort Gottes mahnt uns oft zur Besonnenheit und zum Ernst (siehe z. B. 1. Thes 5,8; 1. Tim 2,15; 3,2.4.8.11; Tit 1,8; 2,12). Wer das Wort Gottes liest, wird viele Abschnitte im Neuen Testament finden, die für uns die Notwendigkeit dessen unterstreichen, was der Reinigung ...
- Der Gläubige und die Ehe > Gedanken zum Verhalten des Gläubigen in der Ehe R. Brockhaus ... Gastfreundschaft vergesset nicht, denn durch dieselbe haben etliche ohne ihr Wissen Engel beherbergt“ (Vergl. auch 3. Joh 5; 1. Tim 3, 2; Tit 1, 8; Mt 25, 35-40; Apg 16, 15 usw.). Naturgemäß fällt der Frau bei Ausübung der Gastfreundschaft die meiste Mühe zu, und so liegt bei ihr auch die Gefahr ...
- Du aber ... > Kapitel 2: Das Gebet und die Stellung der Frau A. Remmers ... das viel seltener vorkommende griechische Wort hosios, das auch mit „fromm, barmherzig, gnädig“ übersetzt werden kann (vgl. Apg 2,27; Tit 1,8; Heb 7,26). Die Hände als Werkzeuge und Symbole des menschlichen Tuns sind hier der Ausdruck des inneren Zustandes. Wenn im eigenen Leben ungerichtete ...
Vers 9
- Älteste und Diener R. Brockhaus ... Worte nach der Lehre, damit er fähig sei, sowohl mit der gesunden Lehre zu ermahnen, als auch die Widersprechenden zu überführen“ (Tit 1,9). Es war nicht erforderlich, dass er ein „Lehrer“ im eigentlichen Sinne des Wortes war, aber er musste die gute, zuverlässige Lehre kennen und imstande ...
- Arbeiten und Vorstehen > 5 Was bedeutet Aufseherdienst? H Mohncke u. M Winterhoff ... Wort nach der Lehre, damit er fähig sei, sowohl mit der gesunden Lehre zu ermahnen als auch die Widersprechenden zu überführen“ (Tit 1,7.9). Der Dienst eines Aufsehers ist verantwortungsvoll. Er gibt acht auf die Lehre bzw. Belehrung, damit die Herde gutem Einfluss ausgesetzt ist und ...
- Biblische Gemeinde - heute verwirklichen > Fragen M. Seibel ... Gottes Wort beschäftigen. Dadurch sind zu wenige in der Lage, „gesunde Lehre“ weiterzugeben (1. Timotheus 1,10; 6,3; 2. Timotheus 4,3; Titus 1,9; 2,1). Da liegt es nahe, eine Lösung zu suchen, die wenigstens in gewissem Maß sicherstellt, dass eine vernünftige Predigt geboten wird. Solch ein ...
Vers 10
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 3. Der örtliche Charakter der Versammlung R.K. Campbell ... an Titus: „Denn es gibt viele zügellose Schwätzer und Betrüger, besonders die aus der Beschneidung, denen man den Mund stopfen muss“ (Tit 1,10.11). Obwohl sich diese Worte auf Männer außerhalb der Versammlung beziehen, so geben sie uns doch auch Unterweisung für den Dienst innerhalb der ...
- Du aber ... > Kapitel 1: Gesetz und Gnade A. Remmers ... sie in leeres Geschwätz. Diese Lehrer ahmten die jüdischen Rabbiner nach, aus deren Reihen sie teilweise entstammen mochten (vgl. Apg 15,5; Tit 1,10), die mit ihrer Gelehrsamkeit prahlten und sich als die alleinigen Kenner der Schriften über das Volk erhoben (vgl. Joh 7,49). Diese Gesetzeslehrer ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Versammlung heute M. Hardt ... 5,20; Galater 2,11–14. Acht haben auf den, der Zwiespalt anrichtet: Titus 3,10.11; Römer 16,17. Redeverbot: 1. Timotheus 1,3.4; vgl. Titus 1,10.11. Ein Zur-Rede-stellen bei einem Vergehen einer anderen Person gegenüber: Matthäus 18,15ff. Ausschluss von aller christlichen Gemeinschaft: Dies ist ...
Vers 11
denen man
Vers 12
- Das Berufsleben des Christen > Warum arbeiten wir? B. Kleinebenne u. M. Seibel ... zu arbeiten. Teilweise war es in der damaligen Zeit üblich, sich auf den Straßen aufzuhalten, zum Beispiel, um zu schwätzen (Apg 17,21; Tit 1,12). Diese Gewohnheiten sollten aber schon die ersten Christen ablegen. Warnung vor unordentlichem Lebenswandel So gilt bis heute der Auftrag Gottes, ...
- Das Berufsleben des Christen > Wie soll ein Christ arbeiten? B. Kleinebenne u. M. Seibel ... böse, wilde Tiere, faule Bäuche.‘ Dieses Zeugnis ist wahr; aus diesem Grund weise sie streng zurecht, damit sie gesund seien im Glauben“ (Tit 1,12.13). Diese beiden Verse zeigen in Verbindung mit Kapitel 3,8 („Das Wort ist gewiss; und ich will, dass du auf diesen Dingen fest bestehst, damit die, ...
- Einführung in den Brief an Titus E.A. Bremicker ... werden.[10] Paulus zitiert einen ihrer eigenen Propheten, der gesagt hatte: „Kreter sind immer Lügner, böse, wilde Tiere, faule Bäuche“ (Tit 1,12). Es war also kein einfaches Arbeitsfeld, auf dem Paulus seinen Mitarbeiter Titus zurückgelassen hatten. Offensichtich hatte Paulus Vertrauen in die ...
Vers 13
Vers 14
und nicht
- Du aber ... > Kapitel 1: Gesetz und Gnade A. Remmers ... mythos) und endlose Geschlechtsregister. Wir lesen später noch von ungöttlichen und altweibischen Fabeln (Kap 4,7; vgl. 2. Tim 4,4) und in Titus 1,14 von jüdischen Fabeln und Geboten von Menschen. Titus erwähnt auch die Geschlechtsregister im Zusammenhang mit törichten Streitfragen, Zänkereien und ...
- Du aber ... > Kapitel 4: Der treue Herr eines treuen Dieners A. Remmers ... Brief hatte Paulus den Timotheus vor „Fabeln und endlosen Geschlechtsregistern“ (Kap 1,4) und „altweibischen Fabeln“ (Kap 4,7) gewarnt. In Titus 1,14 sind es „jüdische Fabeln und Gebote von Menschen“, zu denen man sich hinwandte, anstatt an der Wahrheit festzuhalten. Aber auch die griechische Welt ...
- Du aber ... > Kapitel 4: Falsche und rechte Lehre A. Remmers ... gelesen, die in Ephesus verbreitet wurden und, anstatt zu erbauen, nur Streit anrichteten. Von solchen Fabeln ist hier die Rede (vgl. auch Tit 1,14). Es folgen die Worte: „Übe dich aber zur Gottseligkeit.“ Die Gottseligkeit umfasst alle unsere Beziehungen zu Gott (vgl. das zu Kap 2,2 Gesagte). Sie ...
Vers 15
- Der Judasbrief > Judas 8–16 E. Dennett ... Stand ohne Bezug zur Realität in der Schrift immer mit abscheulichen Sünden im Zusammenhang steht (siehe Mt 23,25–28; 2. Tim 3,1–5; Tit 1,15.16). Als nächstes „verachten“ sie „die Herrschaft“. Dies drückt die volle Entwicklung des Eigenwillens im Menschen aus, der sich selbst und seine Rechte ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Letzte Tage und schwere Zeiten E.A. Bremicker ... gekennzeichnet: Sie sind verdorben in der Gesinnung: Im Brief an Titus ist die Rede von Menschen, die in ihrer Gesinnung befleckt sind (Tit 1,15). Im ersten Brief an Timotheus erwähnt Paulus solche, die „an der Gesinnung verdorben sind und die Wahrheit verloren haben“ (1. Tim 6,5). Verdorben ...
- Ich sah den Himmel geöffnet > Der ewige Zustand Ch. Briem ... Menschen, die sich mit Dingen verunreinigt haben, die in Gottes Augen Greuel sind. Befleckungen können sittlicher Art sein (Röm 1, 26–28; Tit 1, 15), können sich aber auch auf religiöse Anmaßungen und Praktiken erstrecken (Off 17, 4.5). Auch im Alten Testament wird wiederholt von sittlichen ...
Vers 16
- Die Wirksamkeit des Wortes Gottes E.A. Bremicker ... im Ergebnis. In den Pastoralbriefen[6] wird dieser Ausdruck mehrfach für „gute Werke“ verwandt (vgl. 1. Tim 2,10; 5,10; 2. Tim 2,21; 3,17; Tit 1,16; Tit 3,1). In 1. Timotheus 5,10; 5; 25; 6; 18 und Tit 2,7; 2,14 wird für „gute Werke“ ein anderes Wort gebraucht. Es beschreibt etwas, das nach außen ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Letzte Tage und schwere Zeiten E.A. Bremicker ... Verleugnen bedeutet ein unmittelbares Ablehnen. Man will die Kraft gar nicht. In Hebräer 11,24 wird das Wort mit „sich weigern“ übersetzt. Titus 1,16 sagt uns, dass es Menschen gibt, die vorgeben, Gott zu kennen, Ihn aber in ihren Werken verleugnen. Es mag sein, dass der Gedanke der Kraft eine ...
- Einführung in den Brief an Titus E.A. Bremicker ... und die Lehre praktiziert wird, zeigt sich das in einem Verhalten der „Gottseligkeit“ (Tit 1,1; 2,12) und in „guten Werken“ (Tit 1,16; 2,7.14; 3,1.8.14). 8. Gliederung des Briefes Der Brief an Titus kann in unterschiedlicher Weise eingeteilt werden. Es bietet sich an, der Einteilung in die ...