Bibelstellenindex zu 3. Mose 1
Vers 1
Und der HERR
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 1. Das Brandopfer R.F. Kingscote ... waschen; und der Priester soll das Ganze auf dem Altar räuchern: Es ist ein Brandopfer, ein Feueropfer lieblichen Geruchs dem HERRN“ (3. Mo 1,1–9). „Und der HERR redete zu Mose und sprach: Gebiete Aaron und seinen Söhnen und sprich: Dies ist das Gesetz des Brandopfers. Dieses, das Brandopfer, ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 4. Die Sünd- und Schuldopfer R.F. Kingscote ... lieblichen Geruchs“ waren. Von dem Sündopfer wird das nicht gesagt. Der Ausdruck „Und der HERR redete zu Mose und sprach“ kommt außer in 3. Mose 1,1 erst wieder in 3. Mose 4,1 vor. Ab hier wird von dem Sündopfer gesprochen. Dieses Opfer trägt einen anderen Charakter als ein Feueropfer zum ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > Einleitung R.F. Kingscote ... sie auf dem Altar räuchern, auf dem Holz, das über dem Feuer ist: Es ist ein Brandopfer, ein Feueropfer lieblichen Geruchs dem HERRN“ (3. Mo 1,1–17). Und dann wollen wir noch „das Gesetz des Brandopfers“ ab Kapitel 6,1 lesen: „Und der HERR redete zu Mose und sprach: Gebiete Aaron und seinen ...
Vers 2
Vers 3
Wenn seine Opfergabe ein Brandopfer ist vom Rindvieh, so
- Botschafter des Heils in Christo 1864 > Betrachtungen über die Opfer im dritten Buch Mose - Teil 5/6... tun von Rindern, so opfere er ein Männlein, das ohne Fehl sei; vor der Tür der Hütte des Stifts bringe er es freiwillig vor den Herrn“ (3. Mo 1,3). [2] das Wort „freiwillig“ kommt beim Sündopfer nicht vor. Und dies ist es gerade, was wir erwarten konnten. Es entspricht völlig dem eigentümlichen ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 1. Das Brandopfer R.F. Kingscote ... ein Männliches ohne Fehl; am Eingang des Zeltes der Zusammenkunft soll er sie darbringen, zum Wohlgefallen für ihn vor dem HERRN“ (3. Mo 1,3). Beachtet, dass das Tier noch nicht getötet wird. Es wird zuerst gebracht oder dargestellt, ohne Fehl, zum Wohlgefallen des Opfernden vor dem HERRN. ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 3: Wiederaufbau von Altar und Tempel A. Remmers ... Vertrauen hin, das die Juden zu ihrem Gott besaßen. Durch diese Opfer durften sie sich als „wohlgefällig vor dem HERRN“ betrachten (s. 3. Mo 1,3f.). Wenn sie ihre Hände auf den Kopf der Opfertiere legten und sich dadurch mit diesen in ihrer Annehmlichkeit vor Gott vereinigten, gab ihnen das ...
Vers 4
Und er
- Auserwählt in Christus > Teil 3: Menschliche Verantwortung und Souveränität Gottes M. Seibel ... von Golgatha vollbracht hat (vgl. Heb 10,14). Allein das Opfer konnte bewirken, dass Gott sein Handeln mit dem Menschen änderte. Und aus 3. Mose 1,4 lernen wir, dass ein Brandopfer Sühnung bewirkte. Bemerkenswerterweise spricht Gott nach diesem Opfer nicht mehr allein zu Noah, wie Er das in 1. ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 1. Das Brandopfer R.F. Kingscote ... 4 heißt es: „Und er soll seine Hand auf den Kopf des Brandopfers legen, und es wird wohlgefällig für ihn sein, um Sühnung für ihn zu tun“ (3. Mo 1,4). Das ist unser Teil – unser Nutzen, den wir sozusagen daraus ziehen. Es ist das Sündopfer, das davon spricht, wie Christus „unsere Sünden an seinem ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 3. Das Friedensopfer R.F. Kingscote ... und Christus sehen, der sich selbst Gott geopfert hat, hören wir die wunderbaren Worte: „Es wird wohlgefällig für ihn sein“ (3. Mo 1,4). Wir lernen, dass alle unsere Sünden am Kreuz behandelt und ausgelöscht worden sind, und dass nun nichts mehr bleibt als nur der liebliche Geruch des ...
Vers 5
Und er
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Hebopfer, Bundeslade, Tisch und Leuchter C.H. Mackintosh ... die Liebe Gottes, und der ganze Weg vom kupfernen Altar bis zur Bundeslade war besprengt mit dem Blut der Versöhnung (s. 3. Mo 1,5; 3,2; 4,6.7.16–18.30.34 usw.; 3. Mo 16,14–19; Heb 9,6–12). Und indem der gereinigte Anbeter diesen Weg geht, sieht er das Bild Jesu in allem, was seinen Blicken ...
- Das Passah des HERRN > 2. Das Passah des HERRN – Errettung für das Volk Israel M. Seibel ... als nur ich selbst. Die Schlachtung – ein Hinweis darauf, dass es sich bei dem Passah um eine Opferung handelte (vgl. z. B. 3. Mo 1,5; 3,2; 4,4; 17,3 ff.) – sollte zwischen den zwei Abenden stattfinden. Dieser heute eher ungebräuchliche Ausdruck weist wohl darauf hin, dass die Schlachtung am ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 7... ist vergossen worden (Mt 26,28). Im levitischen Priestertum gab es viele Fälle, wo nicht der Priester das Tier schlachtete (3. Mo 1,5.11; 3,2.8.13; 4,4.24.29, usw.). Bevor Christus in die Herrlichkeit eingetreten und vollendet worden ist, bevor Er von Gott selbst als Hoherpriester nach der ...
Vers 6
Und er
Vers 7
Und die
Vers 8
und die
Vers 9
Und sein Eingeweide und seine Schenkel
- Botschafter des Heils in Christo 1860 > Leben durch den Tod Teil 4/5... außerhalb des Lagers verbrannt werden“ (Heb 13,11). Das Brandopfer aber wurde auf dem „Altar“ verzehrt und nicht „außerhalb des Lagers“ (3. Mo 1,9). Es handelt sich hier nicht um die Zurechnung der Sünde. Es ist das Bild von Christus, „welcher sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat“ (Heb ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 1. Das Brandopfer R.F. Kingscote ... waschen; und der Priester soll das Ganze auf dem Altar räuchern: Es ist ein Brandopfer, ein Feueropfer lieblichen Geruchs dem HERRN“ (3. Mo 1,9). „Ein Feueropfer lieblichen Geruchs dem HERRN.“ Was für eine Vorstellung vermitteln diese Worte? Ist ein lieblicher Geruch nicht etwas, an dem wir ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durchs Schilfmeer (2. Mose 14) A. Remmers ... die Haut dieses Tieres (3. Mo 7,8). Das Opfer wurde „als Feueropfer lieblichen Geruchs dem Herrn“ vollständig auf dem Altar geräuchert (3. Mo 1,9.13). Aber die Haut gehörte nicht dem Opfernden, sondern dem Priester, der sich ja am intensivsten mit dem Brandopfer beschäftigte. Er konnte sich damit ...
Vers 10
Und wenn seine Opfergabe vom Kleinvieh ist, von den
- Das Passah des HERRN > 3. Christus, unser Passah M. Seibel ... 53,7; Apg 8,32). Ein männliches Schaf oder eine männliche Ziege, die nach 2. Mose 12,5 möglich waren, konnten sowohl für ein Brandopfer (3. Mo 1,10) als auch für ein Friedensopfer (3. Mo 3,7.12) und für das Sünd- bzw. Schuldopfer (3. Mo 4,23) verwendet werden. Das zeigt uns auch, dass wir das ...
- Die Opfer > Das Brandopfer W. Kelly ... wesentlichen Unterschied, obwohl beide gemeinsam den wunderbaren Tod Christi zum Ausdruck bringen. Das Brandopfer eines Kleinviehs – 3. Mose 1,10–13 „Und wenn seine Opfergabe vom Kleinvieh ist, von den Schafen oder von den Ziegen, zum Brandopfer, so soll er sie darbringen, ein Männliches ohne ...
- Eine Fülle von Herrlichkeiten Christi > ... dargestellt auf der Erde M Wölfinger ... hier die Wahl bestand zwischen einem Lamm von den Schafen oder von den Ziegen – sowohl beim Passah (2. Mo 12,5), als auch beim Brandopfer (3. Mo 1,10). Abgesehen davon, dass Gott hier dem Opfernden je nach Besitz eine gewisse Freizügigkeit gestattet, zeigt uns das Schaf den Gehorsam und die völlige ...
Vers 11
Und er
Vers 13
Und das Eingeweide und die Schenkel
- Der erwachsene Christ > Der Zug durchs Schilfmeer (2. Mose 14) A. Remmers ... die Haut dieses Tieres (3. Mo 7,8). Das Opfer wurde „als Feueropfer lieblichen Geruchs dem Herrn“ vollständig auf dem Altar geräuchert (3. Mo 1,9.13). Aber die Haut gehörte nicht dem Opfernden, sondern dem Priester, der sich ja am intensivsten mit dem Brandopfer beschäftigte. Er konnte sich damit ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Anbetung M. Hardt ... dargebracht wurde. Zudem sollte es ein Opfer sein, an dem Er Gefallen finden konnte, d.h. das zum „lieblichen Geruch dem HERRN“ war (3. Mo 1,9.13.17). Gott bestimmte, was Er als Opfer annahm und welche Opfergabe Er nicht akzeptierte. Er legte auch fest, wie das Opfer gebracht werden sollte. ...
- In Christus gesegnet > Kapitel 4-6: Die Praxis A. Remmers ... gewissen Teil für sich, nicht aber beim Brandopfer. Es war einzig und allein für Gott, „ein Feueropfer lieblichen Geruchs dem Herrn“ (3. Mo 1,9. 13. 17). Durch die vollkommene Hingabe des Herrn Jesus als Brandopfer wurde Gott so verherrlicht, dass Er auf Grund dieses Werkes nicht nur allen ...
Vers 14
Und wenn ein Brandopfer vom Geflügel seine Opfergabe ist dem
Vers 15
Und der Priester
Vers 16
Und er
Vers 17
Und er
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Anbetung M. Hardt ... dargebracht wurde. Zudem sollte es ein Opfer sein, an dem Er Gefallen finden konnte, d.h. das zum „lieblichen Geruch dem HERRN“ war (3. Mo 1,9.13.17). Gott bestimmte, was Er als Opfer annahm und welche Opfergabe Er nicht akzeptierte. Er legte auch fest, wie das Opfer gebracht werden sollte. ...
- In Christus gesegnet > Kapitel 4-6: Die Praxis A. Remmers ... gewissen Teil für sich, nicht aber beim Brandopfer. Es war einzig und allein für Gott, „ein Feueropfer lieblichen Geruchs dem Herrn“ (3. Mo 1,9. 13. 17). Durch die vollkommene Hingabe des Herrn Jesus als Brandopfer wurde Gott so verherrlicht, dass Er auf Grund dieses Werkes nicht nur allen ...