Bibelstellenindex zu 3. Mose 4
Vers 1
Und der HERR
- Betrachtung über das dritte Buch Mose (Synopsis) > Kapitel 4-5 J.N. Darby ... Die anderen erwähnten Sündopfer sollten die Gemeinschaft derer wiederherstellen, die in diesen Beziehungen standen. Deshalb wurde in 3. Mose 4, 1-21 das Blut auf den Räucheraltar gesprengt, was das Symbol der Ausübung dieser Gemeinschaft war; der Rest wurde, wie üblich bei den Opfern, beim ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 4. Die Sünd- und Schuldopfer R.F. Kingscote ... Von dem Sündopfer wird das nicht gesagt. Der Ausdruck „Und der HERR redete zu Mose und sprach“ kommt außer in 3. Mose 1,1 erst wieder in 3. Mose 4,1 vor. Ab hier wird von dem Sündopfer gesprochen. Dieses Opfer trägt einen anderen Charakter als ein Feueropfer zum lieblichen Geruch. Wir werden ...
- Die Opfer > Das Sünd- und Schuldopfer W. Kelly ... (Joh 13,32), ehe Er das Reich empfängt und zurückkehrt, um es sichtbar in Macht aufzurichten. Das Sündopfer für den Hohenpriester – 3. Mose 4,1–12 „Und der HERR redete zu Mose und sprach: Rede zu den Kindern Israel und sprich: Wenn jemand aus Versehen sündigt gegen irgendeines der Verbote des ...
Vers 2
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 9... als auch für die Verirrungen des Volkes dargebracht worden waren. Diese Verirrungen sind die aus Versehen begangenen Sünden, von denen in 3. Mose 4,2 und 4. Mose 15,22–29 gesprochen wird. Aber für die wissentlich begangenen Sünden gab es kein Schlachtopfer, das sie sühnen konnte: Der Schuldige ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > IV. Jesus vollbringt Zeichen für sein Volk und wird verworfen M. Seibel ... herausstellt, dann ist das gerecht und hat einen tiefen Grund. Im Alten Testament hat Gott zwischen „Sünden aus Versehen“ (vgl. z. B. 3. Mo 4,2) und „Sünden mit erhobener Hand“ (vgl. 4. Mo 15,30) unterschieden. Für die erste Art von Sünden gab es ein Opfer und damit Vergebung, für die zweite ...
Vers 3
wenn der
Vers 4
Und er
- Das Passah des HERRN > 2. Das Passah des HERRN – Errettung für das Volk Israel M. Seibel ... als nur ich selbst. Die Schlachtung – ein Hinweis darauf, dass es sich bei dem Passah um eine Opferung handelte (vgl. z. B. 3. Mo 1,5; 3,2; 4,4; 17,3 ff.) – sollte zwischen den zwei Abenden stattfinden. Dieser heute eher ungebräuchliche Ausdruck weist wohl darauf hin, dass die Schlachtung am ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 7... ist vergossen worden (Mt 26,28). Im levitischen Priestertum gab es viele Fälle, wo nicht der Priester das Tier schlachtete (3. Mo 1,5.11; 3,2.8.13; 4,4.24.29, usw.). Bevor Christus in die Herrlichkeit eingetreten und vollendet worden ist, bevor Er von Gott selbst als Hoherpriester nach der ...
- Du aber ... > Kapitel 4: Falsche und rechte Lehre A. Remmers ... des Opfertieres für Gott auf den Opfernden über (3. Mo 1,4), bei dem Sündopfer wurde dadurch die Sünde auf das Opfertier gelegt (3. Mo 4,4.15.24; 16,21), und beim Friedensopfer kam die Gemeinschaft dadurch zum Ausdruck (3. Mo 3,2). In jedem Fall war es eine Einsmachung mit dem Opfertier, das ...
Vers 5
Und der
- Der Brief an die Hebräer > Kapitel 10 F.B. Hole ... genug. Einige von uns werden sich jedoch daran erinnern, was über die Vergebung verschiedener Sünden oder die Reinigung von Sünde in 3. Mose 4,5 und 6 gesagt wird. Sie empfinden hier vielleicht einen Widerspruch, so daß ein klärendes Wort noch nötig ist. Wir brauchen eine Lösung der Schwierigkeit ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 9... Wasser der Reinigung besprengt wurde, das in Verbindung mit der Asche der geschlachteten roten jungen Kuh zubereitet worden war (vgl. 3. Mo 4,5.14.16; 4. Mo 19). Durch das Blut Christi hingegen ist eine weit größere und wichtigere Reinigung bewirkt worden, und zwar eine sittliche, eine Reinigung ...
Vers 6
und der Priester
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Hebopfer, Bundeslade, Tisch und Leuchter C.H. Mackintosh ... die Liebe Gottes, und der ganze Weg vom kupfernen Altar bis zur Bundeslade war besprengt mit dem Blut der Versöhnung (s. 3. Mo 1,5; 3,2; 4,6.7.16–18.30.34 usw.; 3. Mo 16,14–19; Heb 9,6–12). Und indem der gereinigte Anbeter diesen Weg geht, sieht er das Bild Jesu in allem, was seinen Blicken ...
- Jesus Christus ist derselbe > 13. Außerhalb des Lagers (Kapitel 13, 1-25) H. Smith ... des Lagers an einen reinen Ort gebracht werden, nach dem Schutthaufen der Fettasche, wo er auf Holzscheiten mit Feuer verbrannt wurde (3. Mo 4,6.12). Das Lager bestand aus einem Volk, das sich in einer äußerlichen Beziehung zu Gott befand. „Außerhalb des Lagers“ ist ein Ort, wo es keine ...
Vers 7
Und der Priester
- Das kostbare Blut Christi > Sühnung von Sünden durch Blut A. Remmers ... fließen und als Zeichen der Sühnung an den Altar gesprengt, an seine Hörner getan oder an seinem Fuß ausgegossen werden musste (3. Mo 4,7.25; 5,9; 7,2). Alles weist auf die zentrale Wahrheit im Wort Gottes hin, dass es „ohne Blutvergießung keine Vergebung“ gibt (Heb 9,22). Doch wie wir im ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 15: Der Räucheraltar S. Ridout ... andeutet. An seine Hörner wurde das Blut des Sündopfers für die Sünde des Priesters und auch für die der ganzen Gemeinde getan (3. Mo 4,7.18). Darüberhinaus geschah dies einmal im Jahr am großen Sühnungstag (3. Mo 16,18). Sein ständiger Gebrauch war zur Verbrennung des göttlich ...
Vers 8
Und alles Fett von dem Stier des
Vers 10
so wie es
Vers 11
Und die Haut des
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Speisopfer (Kapitel 2 und 6) C.H. Mackintosh ... beim Brandopfer in irgendeiner Weise um das Tragen der Sünde gehandelt, so würde es außerhalb des Lagers verbrannt worden sein (vgl. 3. Mo 4,11.12 mit Heb 13,11). Im Speisopfer aber finden wir nicht einmal ein Blutvergießen. Es ist vielmehr ein herrliches Vorbild auf Christus, wie Er hier auf ...
- Botschafter des Heils in Christo 1864 > Betrachtungen über die Opfer im dritten Buch Mose - Teil 3/6... auf dem Altar verzehrt wurde. Wäre etwas vom Sündentragen dabei gewesen, so hätte es außerhalb des Lagers verbrannt werden müssen (vgl. 3. Mo 4,11–12 mit Heb 13,11). – Doch im Speisopfer war gar nicht vom Blutvergießen die Rede. Wir finden einfach in demselben ein schönes Vorbild von Christus, wie ...
- Botschafter des Heils in Christo 1864 > Betrachtungen über die Opfer im dritten Buch Mose - Teil 5/6... reine Stätte, da man die Asche hinschüttet, und soll es verbrennen auf Holz mit Feuer, auf der Aschenschütte soll es verbrannt werden“ (3. Mo 4,11–12). In diesem Akt haben wir den Hauptzug des Sündopfers der es sowohl vom Brandopfer als auch vom Dankopfer unterscheidet. Sein Fleisch wurde nicht, ...
Vers 12
den
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Einleitung D. Boom ... religiöser Systeme, die sich in diesen Tagen in Jerusalem befanden. Sie näherten sich einem „reinen Ort, dem Schutthaufen der Asche“ (3. Mo 4,12); wir haben hier das Kreuz unseres Heilandes vor uns, wo nur allein die Heiligung des Volkes durch des Herrn Jesu Blut (Heb 13,12) Wirklichkeit wird. ...
- Botschafter des Heils in Christo 1864 > Betrachtungen über die Opfer im dritten Buch Mose - Teil 5/6... reine Stätte, da man die Asche hinschüttet, und soll es verbrennen auf Holz mit Feuer, auf der Aschenschütte soll es verbrannt werden“ (3. Mo 4,12). Diese Handlung muss auf doppelte Art betrachtet werden. Zuerst bezeichnet sie den Platz, in welchen Er durch eine Welt, die Ihn verwarf, versetzt ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... Gesetz Moses mussten die Körper derjenigen Sündopfer, deren Blut ins Heiligtum gebracht wurde, außerhalb des Lagers verbrannt werden (3. Mo 4,12.21). Ebenso musste ein Mensch, der den Namen des Herrn gelästert hatte, außerhalb des Lagers geführt und dort gesteinigt werden (3. Mo 24,14). Unser ...
Vers 13
Und wenn die
- Die Opfer > Das Sünd- und Schuldopfer W. Kelly ... jeder Seite hin bis zum höchsten Grad gesteigert – in Ihm, der für unsere Sünden gelitten hat! Das Sündopfer für die ganze Gemeinde – 3. Mose 4,13–21 „Und wenn die ganze Gemeinde Israel aus Versehen sündigt, und die Sache ist verborgen vor den Augen der Versammlung, und sie tun eines von allen ...
- Die Opfer > Das Sündopfer II H.L. Heijkoop ... Verboten des HERRN, die nicht getan werden sollen, und verschulden sich, und die Sünde wird bekannt, die sie dagegen begangen haben …“ (3. Mo 4,13.14). Es ist nach Gottes Wort also möglich, dass die ganze Gemeinde gesündigt hat und es doch nicht weiß. Sie hat etwas gegen die Gebote des Herrn ...
Vers 14
und die Sünde
Vers 15
Und die
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 6... Mo 30,20; 40,12; 3. Mo 8,6; 13,6; 14, 8.9; 15,13; 16,4.24.26.28; 17,16 usw.). „Das Hände-Auflegen“: Dies geschah nicht nur beim Opfern (3. Mo 1,4; 4,15), sondern auch gegenüber Personen (4. Mo 8,10; 27,18.23). Die Lehre von „der Toten-Auferstehung“ und „dem ewigen Gericht“: Diese beiden Dinge sind ...
- Du aber ... > Kapitel 4: Falsche und rechte Lehre A. Remmers ... des Opfertieres für Gott auf den Opfernden über (3. Mo 1,4), bei dem Sündopfer wurde dadurch die Sünde auf das Opfertier gelegt (3. Mo 4,4.15.24; 16,21), und beim Friedensopfer kam die Gemeinschaft dadurch zum Ausdruck (3. Mo 3,2). In jedem Fall war es eine Einsmachung mit dem Opfertier, das ...
Vers 16
Und der
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Hebopfer, Bundeslade, Tisch und Leuchter C.H. Mackintosh ... die Liebe Gottes, und der ganze Weg vom kupfernen Altar bis zur Bundeslade war besprengt mit dem Blut der Versöhnung (s. 3. Mo 1,5; 3,2; 4,6.7.16–18.30.34 usw.; 3. Mo 16,14–19; Heb 9,6–12). Und indem der gereinigte Anbeter diesen Weg geht, sieht er das Bild Jesu in allem, was seinen Blicken ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 9... Wasser der Reinigung besprengt wurde, das in Verbindung mit der Asche der geschlachteten roten jungen Kuh zubereitet worden war (vgl. 3. Mo 4,5.14.16; 4. Mo 19). Durch das Blut Christi hingegen ist eine weit größere und wichtigere Reinigung bewirkt worden, und zwar eine sittliche, eine Reinigung ...
Vers 17
und der Priester
Vers 18
Und er
Vers 21
Und er
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... Gesetz Moses mussten die Körper derjenigen Sündopfer, deren Blut ins Heiligtum gebracht wurde, außerhalb des Lagers verbrannt werden (3. Mo 4,12.21). Ebenso musste ein Mensch, der den Namen des Herrn gelästert hatte, außerhalb des Lagers geführt und dort gesteinigt werden (3. Mo 24,14). Unser ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... eine besondere Bedeutung hat. Beim Sündopfer musste das Tier hinausgebracht werden, außerhalb des Lagers, an einen reinen Ort (vgl. 3. Mo 4,12.21; Heb 13,11.12). Nach 4. Mose 15,35, 1. Könige 21,13 und Apostelgeschichte 7,58 fanden auch Hinrichtungen außerhalb der Stadt statt. Denn die Stadt ...
Vers 22
Wenn ein Fürst
- Die Opfer > Das Sünd- und Schuldopfer W. Kelly ... sich als das Werk Gottes durch ihn. Denn wer außer Ihm selbst hätte das alles voraussehen können? Das Sündopfer für den Fürsten – 3. Mose 4,22–26 „Wenn ein Fürst sündigt und tut aus Versehen eins von allen Verboten des HERRN, seines Gottes, die nicht getan werden sollen, und verschuldet sich, ...
- Du aber ... > Kapitel 5: Witwen und Älteste A. Remmers ... Wenn ein Priester oder ein Fürst Israels gesündigt hatte, musste er ein größeres Opfer bringen, als jemand aus dem Volk (vgl. 3. Mo 4,3.22.27). Eine solche öffentliche Überführung kann sich daher nur auf die Ältesten beziehen. Bei ihnen war diese ernste Art der Zurechtweisung angebracht. ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 5: Die Teppiche aus Ziegenhaar S. Ridout ... das Tier, das für dieses Opfer verwendet werden sollte. Wenn ein Fürst sündigte, musste er eine männliche Ziege ohne Fehl bringen (3. Mo 4,22–23). Hatte jemand vom Volk des Landes, d.h. ein gewöhnlicher Israelit gesündigt, musste es eine weibliche Ziege ohne Fehl sein (3. Mo 4,27–28). Beim ...
Vers 23
und seine Sünde wird ihm mitgeteilt, worin er
- Briefe an junge Menschen > Christus unser Fürsprecher H.L. Heijkoop ... Sünden reinige mich!“ Um diese Sünden bekennen zu können, müssen wir also erst darauf aufmerksam gemacht werden. Darum wird in 3. Mose 4,23.28 gesagt: „und seine Sünde ist ihm kundgetan worden...“. Aber wer soll das tun, wenn es sich um Gedanken oder um Worte und Taten handelt, von denen ...
- Das Passah des HERRN > 3. Christus, unser Passah M. Seibel ... waren, konnten sowohl für ein Brandopfer (3. Mo 1,10) als auch für ein Friedensopfer (3. Mo 3,7.12) und für das Sünd- bzw. Schuldopfer (3. Mo 4,23) verwendet werden. Das zeigt uns auch, dass wir das Passahlamm nicht auf einen einzigen Aspekt in Bezug auf die Opfer beschränken müssen. Dennoch ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag IV H.L. Heijkoop ... allen Stellen nachgehen, die über Ziegen sprechen, finden wir, denke ich, dass die Ziege das spezielle Sündopfer ist. Siehe z. B. 3. Mose 4,23.28; 9,3; 23,19; 4. Mose 7 (12x); 15,24.27; 29 (4x) usw. und Matthäus 25,32 usw. bestätigt das. Wie die Fußnote in der Elberfelder Bibel zeigt, gebraucht der ...
Vers 24
Und er
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 7... ist vergossen worden (Mt 26,28). Im levitischen Priestertum gab es viele Fälle, wo nicht der Priester das Tier schlachtete (3. Mo 1,5.11; 3,2.8.13; 4,4.24.29, usw.). Bevor Christus in die Herrlichkeit eingetreten und vollendet worden ist, bevor Er von Gott selbst als Hoherpriester nach der ...
- Du aber ... > Kapitel 4: Falsche und rechte Lehre A. Remmers ... des Opfertieres für Gott auf den Opfernden über (3. Mo 1,4), bei dem Sündopfer wurde dadurch die Sünde auf das Opfertier gelegt (3. Mo 4,4.15.24; 16,21), und beim Friedensopfer kam die Gemeinschaft dadurch zum Ausdruck (3. Mo 3,2). In jedem Fall war es eine Einsmachung mit dem Opfertier, das ...
Vers 25
Und der Priester
Vers 26
Und all sein Fett
- Betrachtung über das dritte Buch Mose (Synopsis) > Kapitel 2 J.N. Darby ... Gott gegründet war, d. h. daß Christus Gott für uns im Tode dargebracht ist - in diesem letzten werden die Sündopfer angeglichen (3.Mo 4, 10. 26. 31. 35), und die Teilnahme derer, die an diesem Feste teilnahmen, war sorgfältig damit verbunden. Dies war gemeinsame und rechte Freude, Danksagung ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 4. Die Sünd- und Schuldopfer R.F. Kingscote ... in dem Fall aller Sündopfer, mit Ausnahme des Sündopfers des Priesters, diesen Ausdruck finden: „Und es wird ihm vergeben werden“ (z.B. 3. Mo 4,26). Nun wissen die meisten von uns, dass von der Sünde in unserer Natur niemals in der Schrift gesagt wird, dass sie vergeben wird. Sie wird gerichtet ...
- Die Opfer > Das Gesetz des Schuldopfers H.L. Heijkoop ... was damit verbunden ist – wie Weihrauch vor Ihm geräuchert werden musste (vgl. 3. Mo 4,31). Gott nennt das Sein Brot (3. Mo 3,11.16 und 3. Mo 4,26). Um es ganz deutlich zu machen, dass die Gemeinschaft am Tisch des Herrn vollkommen wiederhergestellt ist, schreibt Gott in Kapitel 7,29–30 vor, ...
Vers 27
Und wenn jemand vom Volk des
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 4. Die Sünd- und Schuldopfer R.F. Kingscote ... Christi leugnen. Sie bezieht sich nicht auf ein Kind Gottes, das einen unbiblischen Weg eingeschlagen hat. „ ...und sich verschuldet“ (3. Mo 4,27). Es ist wie in Römer 3: „... damit jeder Mund verstopft werde und die ganze Welt dem Gericht Gottes verfallen sei“ (Röm 3,19). Das ist der Zustand ...
- Die Opfer > Das Sünd- und Schuldopfer W. Kelly ... Er bleibt als unsere Gerechtigkeit und auch als die Sühnung in ihrem ganzen unendlichen Wert. Das Sündopfer für jemand aus dem Volk – 3. Mose 4,27–35 „Und wenn jemand vom Volk des Landes aus Versehen sündigt, indem er eins von den Verboten des HERRN tut, die nicht getan werden sollen, und sich ...
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Die Bedeutung der Zahlen A.J. Pollock ... Nation bestand aus drei Klassen: „Die Kinder Israel“ – „das gewöhnliche Volk“ – „das Volk“ Die Leviten Die Priester „Das gemeine Volk“ (3. Mo 4,27) stand im Gegensatz zu den heiligen oder abgesonderten Klassen, den Leviten und Priestern. Doch ihre Verbindung mit Gott erforderte Heiligkeit der ...
Vers 28
und seine Sünde wird ihm mitgeteilt, die er
- Briefe an junge Menschen > Christus unser Fürsprecher H.L. Heijkoop ... Sünden reinige mich!“ Um diese Sünden bekennen zu können, müssen wir also erst darauf aufmerksam gemacht werden. Darum wird in 3. Mose 4,23.28 gesagt: „und seine Sünde ist ihm kundgetan worden...“. Aber wer soll das tun, wenn es sich um Gedanken oder um Worte und Taten handelt, von denen ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 4. Die Sünd- und Schuldopfer R.F. Kingscote ... eine Ziege ohne Fehl, ein Weibchen, für seine Sünde, die er begangen hat. Und er soll seine Hand auf den Kopf des Sündopfers legen“ (3. Mo 4,28.29). Wir haben schon gesehen, dass, wenn der Opfernde seine Hand auf den Kopf des Opfers legte, es bedeutete, dass die Sünde des Menschen auf das Opfer ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag IV H.L. Heijkoop ... allen Stellen nachgehen, die über Ziegen sprechen, finden wir, denke ich, dass die Ziege das spezielle Sündopfer ist. Siehe z. B. 3. Mose 4,23.28; 9,3; 23,19; 4. Mose 7 (12x); 15,24.27; 29 (4x) usw. und Matthäus 25,32 usw. bestätigt das. Wie die Fußnote in der Elberfelder Bibel zeigt, gebraucht der ...
Vers 29
Und er
Vers 30
Und der Priester
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Hebopfer, Bundeslade, Tisch und Leuchter C.H. Mackintosh ... die Liebe Gottes, und der ganze Weg vom kupfernen Altar bis zur Bundeslade war besprengt mit dem Blut der Versöhnung (s. 3. Mo 1,5; 3,2; 4,6.7.16–18.30.34 usw.; 3. Mo 16,14–19; Heb 9,6–12). Und indem der gereinigte Anbeter diesen Weg geht, sieht er das Bild Jesu in allem, was seinen Blicken ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 4. Die Sünd- und Schuldopfer R.F. Kingscote ... von seinem Blut mit seinem Finger und tue es an die Hörner des Brandopferaltars; und all sein Blut soll er an den Fuß des Altars gießen“ (3. Mo 4,30). „Das Blut ist die Seele“ (5. Mo 12,23). Das Leben des Tiers wurde ausgeschüttet und Gott hingegeben. Sühnung ist, wenn Leben im Opfer hingegeben ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 17: Der Brandopferaltar S. Ridout ... gewissermaßen auf den Punkt. Das erklärt vielleicht, warum das Blut des Sündopfers für jemanden aus dem Volk an diese Hörner getan wurde (3. Mo 4,30). Auch wird verständlich, warum schuldige Menschen am Altar Zuflucht nahmen und dessen Hörner ergriffen. Adonija suchte und fand dort Sicherheit (1. ...
Vers 31
Und all sein Fett
- Betrachtung über das dritte Buch Mose (Synopsis) > Einleitung J.N. Darby ... von ihnen das Fett auf dem Altar verbrannt wurde, und in dieser Hinsicht war der liebliche Geruch da, und so wird es einmal in Kapitel 3.Mo 4, 31 gesagt; denn die Vollkommenheit Christi war wahrhaftig da, obwohl Er unsere Sünden trug); die anderen Opfer waren deutlich also gekennzeichnet. In ...
- Betrachtung über das dritte Buch Mose (Synopsis) > Kapitel 2 J.N. Darby ... Gott gegründet war, d. h. daß Christus Gott für uns im Tode dargebracht ist - in diesem letzten werden die Sündopfer angeglichen (3.Mo 4, 10. 26. 31. 35), und die Teilnahme derer, die an diesem Feste teilnahmen, war sorgfältig damit verbunden. Dies war gemeinsame und rechte Freude, Danksagung ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 4. Die Sünd- und Schuldopfer R.F. Kingscote ... soll es auf dem Altar räuchern zum lieblichen Geruch dem HERRN. Und so tue der Priester Sühnung für ihn, und es wird ihm vergeben werden“ (3. Mo 4,31). Gibt es unter den Lesern jemanden, der daran zweifelt, ob er die Vergebung all seiner Sünden besitzt? Dies ist eine ungeheuer wichtige Frage, die ...
Vers 32
Und wenn er ein Schaf
Vers 34
Und der Priester
Vers 35
Und all sein Fett