Bibelstellenindex zu 3. Mose 5
Vers 1
Und wenn jemand
- Briefe an junge Menschen > Christus unser Fürsprecher H.L. Heijkoop ... besitzt und genießt wie er (das Dankopfer, 3. Mo 3 und 7,11-34), da muss die Frage der täglichen Verunreinigung behandelt werden. 3. Mose 5,1-4 nennt uns zunächst die drei großen Gruppen von Verunreinigungen, die im täglichen Leben vorkommen: Vers 1, wenn man unterlässt zu zeugen, entweder ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 4. Die Sünd- und Schuldopfer R.F. Kingscote ... zu Mose und sprach“ finden wir erst wieder in 3. Mose 5,14. An dieser Stelle beginnt die Beschreibung des Schuldopfers. Der Abschnitt in 3. Mose 5,1–13 verbindet das Sündopfer und das Schuldopfer miteinander. Auch im weiteren Verlauf des 3. Buches Mose leitet der Ausdruck „Und der HERR redete zu ...
- Die Bergpredigt > 18. Schwören – Ja oder Nein? (Matthäus 5,33-37) A. Remmers ... sondern unterwarf sich der von Gott eingesetzten Obrigkeit und legte von der Wahrheit Zeugnis ab: „Du hast es gesagt“ (Mt 26,63ff.; vgl. 3. Mo 5,1).
Vers 2
oder wenn jemand irgend etwas Unreines
Vers 3
oder wenn er die Unreinigkeit eines
Vers 4
oder wenn jemand
Vers 5
Und es
- Betrachtungen über die Briefe des Apostels Johannes > 1. Johannes 1 C. Lopata ... zeigt. Unser Wort redet von einem Bekenntnis der Sünden. Gott erwartet ein rückhaltloses, ehrliches Bekenntnis der Verschuldung (siehe 3. Mo 5,5; 4. Mo 5,7; Ps 32,5; Ps 51,1–12). Auch der Sünder, der nach der Errettung verlangt, bekennt seine Schuld und erlangt die bedingungslose Vergebung. ...
- Botschafter des Heils in Christo 1872 > Wie sollen wir unsere Sünden bekennen?... Bekenntnis eine von Gott anerkannte Verordnung ist. Dieses sehen wir schon aus dem Befehl, welchen Er seinem auswählten Volk Israel gab (3. Mo 5,5 und 4. Mo 5,7). Ebenso sind die Gläubigen dazu berufen, ihre Sünden zu bekennen. Aber aus welchem Grund sollen wir bekennen? Was und wem sollen wir ...
Vers 6
und er
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 4. Die Sünd- und Schuldopfer R.F. Kingscote ... sondern ein Schuldopfer bringen. Dann heißt es noch: „für seine Sünde, die er begangen hat ... ein Schaf oder eine Ziege zum Sündopfer“ (3. Mo 5,6). Das zeigt, dass eine Schuld eine Sünde ist, und zwar in demselben Maß wie wenn sie Sünde genannt würde. Und in Vers 6 werden die Ausdrücke ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... an das Kreuz, z. B. von einem aus dem Volk, der gesündigt hatte und dessen Gemeinschaft mit Gott wieder hergestellt werden musste (3. Mo 4,32; 5,6). Nun, wir denken gewöhnlich an das Schuld- und Sündopfer, wenn wir an das Werk des Herrn Jesu denken. Er hat unsere Sünden an Seinem Leib auf dem ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 5: Die Teppiche aus Ziegenhaar S. Ridout ... gesündigt, musste es eine weibliche Ziege ohne Fehl sein (3. Mo 4,27–28). Beim Schuldopfer konnte es ein Schaf oder eine Ziege sein (3. Mo 5,6). Auch bei der Priesterweihe sollte das Volk einen Ziegenbock als Sündopfer darbringen (3. Mo 9,3.15). Wir wissen, dass am großen Sühnungstag zwei ...
Vers 7
Und wenn seine Hand das zu einem Stück Kleinvieh Hinreichende nicht
Vers 9
Und er
Vers 14
Und der HERR
- Briefe an junge Menschen > Vom Wert des Bibellesens H.L. Heijkoop ... wir am Wort Gottes prüfen. Unsere eigenen Gedanken haben überhaupt keinen Wert. Nur was das Wort Gottes sagt, ist maßgebend (siehe z. B. 3. Mo 5,14-19). In Apostelgeschichte 17,11 werden die Juden in Beröa edler genannt als die in Thessalonich, weil sie die Worte des Apostels Paulus an dem Wort ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 4. Die Sünd- und Schuldopfer R.F. Kingscote ... Verlauf der Betrachtung nach und nach bestätigt finden. Den Ausdruck „Und der HERR redete zu Mose und sprach“ finden wir erst wieder in 3. Mose 5,14. An dieser Stelle beginnt die Beschreibung des Schuldopfers. Der Abschnitt in 3. Mose 5,1–13 verbindet das Sündopfer und das Schuldopfer ...
- Die Opfer > Das Sünd- und Schuldopfer W. Kelly ... nur wirkliche Beunruhigung wegen der Schuld vorhanden war und diese in einem Ihm dargebrachten Opfer anerkannt wurde. Das Schuldopfer – 3. Mose 5,14–19 „Und der HERR redete zu Mose und sprach: Wenn jemand Untreue begeht und aus Versehen an den heiligen Dingen des HERRN sündigt, so soll er dem HERRN ...
Vers 15
Wenn jemand
- Botschafter des Heils in Christo 1864 > Betrachtungen über die Opfer im dritten Buch Mose - Teil 6/6... einen Widder ohne Fehl von der Herde, ans deine Schätzung nach Sekelwert Silbers, nach dem Schekel des Heiligtums zum Schuldopfer“ (3. Mo 5,15). Hier haben wir einen Fall worin ein bestimmtes Unrecht an dem begangen worden, „was dem Herrn heilig war;“ und wiewohl es aus Unwissenheit getan ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 10: Trennung vom Bösen A. Remmers ... musste daher ein Widder geopfert werden (2. Mo 29,1). Aber es gab auch Fälle, wo ein Widder als Schuldopfer vorgeschrieben war: in 3. Mose 5,15–26 wegen Versündigung an den heiligen Dingen des HERRN, wegen Übertretung eines Verbotes und wegen Untreue am Nächsten. In 3. Mose 19,21.22 geht es ...
- Die Opfer > Das Schuldopfer H.L. Heijkoop ... bringen, einen Widder ohne Fehl vom Kleinvieh, nach deiner Schätzung an Sekeln Silber, nach dem Sekel des Heiligtums, zum Schuldopfer“ (3. Mo 5,15). Was heißt: „nach deiner Schätzung“? Es ist nicht die Schätzung dessen, der gesündigt hat, denn diese Worte sind an Mose gerichtet! Es handelt sich ...
Vers 16
Und was er an dem Heiligen
- Die Opfer > Das Schuldopfer H.L. Heijkoop ... und es dem Priester geben; und der Priester soll Sühnung für ihn tun mit dem Widder des Schuldopfers, und es wird ihm vergeben werden“ (3. Mo 5,16). Das ist der große Grundsatz: Wir müssen nicht nur unsere Schuld bekennen, sondern zurückzahlen, was wir Gott geraubt oder vorenthalten haben, und ...
- Leben mit Ziel > Teil 2: Eine Unterbrechung der Weihe (6,9-12) M. Hardt ... Es geht darum, diesen Schaden zu erstatten. In bestimmten Fällen musste der Schaden erstattet und zusätzlich ein Fünftel gezahlt werden (3. Mo 5,16). So waren also alle drei Opfer zu bringen, die mit Sühnung zu tun haben: das Brandopfer (V. 11), das Sündopfer (V. 11) und das Schuldopfer (V. 12). ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 6: Die Decken aus rot gefärbten Widderfellen und Seekuhfellen S. Ridout ... 9,2; 16,3.5), aber auch als Friedensopfer (3. Mo 9,18; 4. Mo 6,14; 7,88). Als Schuldopfer wurde er fast ausschließlich benutzt (3. Mo 5,16; 6,6; 19,21). Doch vielleicht wird seine vollste Bedeutung im Opfer zur Weihe der Priester sichtbar (2. Mo 29,15–26). Hier wurden ein Stier und zwei Widder ...
Vers 17
Und wenn jemand
- Briefe an junge Menschen > Anbetung H.L. Heijkoop ... des Herrn tut, die nicht getan werden sollen - hat er es auch nicht gewusst, so ist er schuldig und soll seine Ungerechtigkeit tragen“ (3. Mo 5,17). Der Herr spricht nicht weiter über Jerusalem. Er stellt die Wahrheit klar und deutlich dar, um dann etwas Neues bekannt zu geben. Unter dem Gesetz ...
- Briefe an junge Menschen > Christus unser Fürsprecher H.L. Heijkoop ... des Herrn tut, die nicht getan werden sollen - hat er es auch nicht gewusst, so ist er schuldig und soll seine Ungerechtigkeit tragen“ (3. Mo 5,17). Darum bittet David in Psalm 19: „Von verborgenen Sünden reinige mich!“ Um diese Sünden bekennen zu können, müssen wir also erst darauf aufmerksam ...
- Briefe an junge Menschen > Der Tisch des Herrn H.L. Heijkoop ... auch für solche, die persönlich keine Unreinheit haben, aber – bewusst oder unbewusst – die Unreinheit anderer berührt haben (4. Mo 19 und 3. Mo 5,17). Das Urteil über beide ist dasselbe, als hätten sie selbst Unreinheit an sich. „Diese Seele soll ausgerottet werden aus ihren Völkern!“ Welch ...
Vers 18
Und er
Vers 20
Und der HERR
- Die Opfer > Das Sünd- und Schuldopfer W. Kelly ... er hat sich gewisslich an dem HERRN verschuldet.“ Andernfalls wäre man rasch zur Entschuldigung bereit gewesen. Das Schuldopfer – 3. Mose 5,20–26 „Und der HERR redete zu Mose und sprach: Wenn jemand sündigt und Untreue gegen den HERRN begeht, indem er seinem Nächsten ein anvertrautes Gut ...
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Das Schuldopfer A.J. Pollock ... zur Folge haben, dass der Priester das Schuldopfer nicht darbringen konnte, denn das Opfer und die Erstattung mussten zusammenwirken. In 3. Mose 5,20 ff., wo die Sünden eindeutige Vergehen gegen einen Mitmenschen sind, kommt erst die Erstattung und dann das Opfer. Bei diesen Verfehlungen musste ...
- Ist böse gegen einen anderen reden eine persönliche Angelegenheit? H.L. Heijkoop ... machte. Wenn er das nicht getan hat, hat er sich jeden Sonntagmorgen Gericht gegessen und getrunken, nach 1. Korinther 11,27-32. Aber 3. Mose 5,20-26 lehrt uns, das der Schuldige nicht nur bekennen muss, sondern dass er erstatten muss, was er geraubt hat (die Ehre des Bruders), und 20% darüber ...
Vers 21
Wenn jemand
Vers 23
so