Bibelstellenindex zu 3. Mose 9
Vers 1
Und es
Vers 3
Und zu den
Vers 7
Und Mose
Vers 8
Und Aaron nahte zum Altar und
Vers 22
Und Aaron
- Die Psalmen > Psalm 84 K. Mebus ... gottesfürchtiger Gesinnung versammelten, wurde angesichts der Altäre Gottes am deutlichsten erlebt, denn dort offenbarte Er Sich (3. Mo 9,22–24; 2. Chr 7,1–3). Schon für die Gläubigen des Alten Testaments erschöpfte sich das Verlangen nach Gott nicht im Betrachten des Opferdienstes und der ...
- Leben mit Ziel > Teil 4: Der Segen (6,22-27) M. Hardt ... Aarons und seiner Söhne als Priester gewesen (3. Mo 8–9). Am Ende dieser Weihung, am achten Tag, segnete Aaron das Volk. So heißt es in 3. Mose 9,22: „Und Aaron erhob seine Hände gegen das Volk und segnete sie; und er stieg herab nach der Opferung des Sündopfers und des Brandopfers und des ...
Vers 23
Und Mose und Aaron
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... kommen wir zum Zeugnis wieder heraus. Das ist die normale Reihenfolge, wie wir sie auch in den Bildern des Alten Testaments sehen (3. Mo 9,23; 3. Mo 16). Es kann auch nicht anders sein, denn der Dienst als heilige Priester im Heiligtum ist die Quelle des Dienstes, den wir als königliche ...
- Die Wüstenwanderung des Volkes Gottes > III. Die Hilfsquellen in der Wüste G. André ... gleiche Herrlichkeit wird die Stiftshütte erfüllen (2. Mo 40,34), wie sie bei der Weihung der Priester dem ganzen Volk erscheinen wird (3. Mo 9,23). Das ist die Herrlichkeit im Zusammenhang mit dem Versammeln, dem Heiligtum und dem Gottesdienst, der beste Beweis, dass Gott in der Mitte der ...
Vers 24
und es
- Betrachtung über das zweite Buch der Chronika (Synopsis) > Kapitel 2-7 J.N. Darby ... das Volk in öffentliche Verbindung mit Gott bringt und sie bekennen läßt: „Weil Jehova gütig ist, weil Seine Güte ewiglich währt“ (vgl. 3.Mo 9, 24). Nur war die Anerkennung der unermüdlichen Güte Gottes in der letzten Schriftstelle nicht der Schwerpunkt. Hier gibt es noch ein anderes Element in ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 6: Vollendung des Tempelbaus A. Remmers ... werden. Bei den Einweihungsopfern des Zeltes der Zusammenkunft und des Tempels war Feuer vom Himmel gekommen und hatte die Opfer verzehrt (3. Mo 9,24; 2. Chr 7,1). Das geschah jetzt nicht. Auch die Herrlichkeit Gottes war nicht wieder in den Tempel zurückgekehrt. Der ursprüngliche Zustand wurde ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 15: Der Räucheraltar S. Ridout ... Alles andere ist „fremdes Feuer“ (3. Mo 10,1). Dieses Feuer auf dem kupfernen Altar ging von dem Herrn aus und verzehrte das Opfer (3. Mo 9,24). Das deckt die Blasphemie Nadabs und Abihus auf, die in engster Verbindung mit dieser Offenbarung das heilige Feuer verachteten und ihr selbst ...