Bibelstellenindex zu 3. Mose 19
Vers 2
- Botschafter des Heils in Christo 1869 > Geheiligt dem Herrn... nachdem die Kinder Israel aus Ägypten gezogen waren, jenes vornehmste Gebot vor ihre Augen gestellt: „Seid heilig; denn ich bin heilig;“ (3. Mo 19,2) und sicher es existierte nimmer ein aus einem aufrichtigen Herzen hervorgegangenes Zeugnis der Hingabe an Gott, welches nicht diesen Charakter ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... zitiert wird, dann macht es einen tiefen Eindruck auf uns, dass Gott als Motiv für alle Anordnungen angibt: „Ich bin der HERR“ (3. Mo 11; 14f; 19,2; 20,7+26). Allein in 3. Mo 19 kommt dieser Beweggrund 17-mal vor. Wenn schon für Israel, das nur in eine äußerliche Verbindung mit Gott gebracht war ...
- Die Bergpredigt > 20. Liebt eure Feinde (Matthäus 5,43-48) A. Remmers ... der Parallelstelle in Lukas 6,36 heißt es: „Seid nun barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist“, und in 1. Petrus 1,16 wird der Vers aus 3. Mose 19,2 angeführt: „Seid heilig, denn ich bin heilig.“ Gott ist Liebe, und Er ist Licht (1. Joh 4,8.16; 1,5). Barmherzigkeit ist eine Ausdrucksform der ...
Vers 8
und wer es
Vers 9
Und wenn ihr die Ernte eures
- Ährenlese im Alten Testament (Ruth) J. Koechlin ... der Rand des Feldes nicht abgeerntet, sondern für den Armen und den Fremdling gelassen werden, damit diese dort auflesen konnten (3. Mose 19,9.10; 23,22). Ruth, die arme Fremde, hatte somit ein doppeltes Recht, von dieser Verfügung der Gnade Gebrauch zu machen. Auflesen redet zu uns von der ...
- Das Buch Ruth > Kapitel 2 H. Smith ... nicht vollständig abernten und sollst keine Nachlese deiner Ernte halten... Für den Armen und für den Fremdling sollst du sie lassen“ (3. Mo 19,9.10). Wenn die Geschichte Ruths in ihrem Anfang (Kap. 1) die rettende Gnade vorbildet, so stellt uns Kapitel 2 die erhaltende Gnade dar. Die Gnade ...
- Zur Ruhe gebracht > Kapitel 2 H.L. Heijkoop ... sorgt. Und wenn es um die Ernte geht, sagt Gott, die vergessene Garbe sei für den Fremdling, die Waise und die Witwe, so wie Er in 3. Mose 19,9.10; 23,22 das Korn des Randes der Felder und die gefallenen Ähren und Beeren dem Armen gegeben hatte. Nicht dass die Fremden und die Armen nun ein Recht ...
Vers 12
Und ihr
- Das Evangelium nach Matthäus > Kapitel 5 F.B. Hole ... sechste und siebte Gebot; dann über die Anweisung des Gesetzes im Fall einer Scheidung in 5. Mose 24,1, weiter im Fall von Schwören nach 3. Mose 19,12 und weiter über das Gesetz der Vergeltung nach 2. Mose 21,24 und anderen Stellen, schließlich über die Zulässigkeit von Feindeshass, vgl. 5. Mose ...
- Die Bergpredigt > 18. Schwören – Ja oder Nein? (Matthäus 5,33-37) A. Remmers ... enthalten. Aber es gibt noch weitere Stellen im Alten Testament, in denen das Volk Israel vor leichtfertigem Schwören gewarnt wird. In 3. Mose 19,12 heißt es: „Und ihr sollt nicht falsch schwören bei meinem Namen, dass du den Namen deines Gottes entweihest“ (vgl. 4. Mo 30,3; 5. Mo 23,22ff.; Sach ...
- Die Bergpredigt: Schwören - Ja oder nein? A. Remmers ... enthalten. Aber es gibt noch weitere Stellen im Alten Testament, in denen das Volk Israel vor leichtfertigem Schwören gewarnt wird. In 3. Mose 19,12 heißt es: „Und ihr sollt nicht falsch schwören bei meinem Namen, dass du den Namen deines Gottes entweihest“ (vgl. 4. Mo 30,3; 5. Mo 23,23ff.; Sach ...
Vers 15
Ihr
- Als Christ in irdischen Beziehungen leben E.A. Bremicker ... sollst nicht die Person des Geringen ansehen und nicht die Person des Großen ehren; in Gerechtigkeit sollst du deinen Nächsten richten“ (3. Mo 19,15). Hier ist es weniger eine Aufforderung, sondern vielmehr eine Feststellung. Paulus macht deutlich, dass das ungerechte Verhalten eines Menschen ...
- Das Berufsleben des Christen > Wie soll ein Christ arbeiten? B. Kleinebenne u. M. Seibel ... getan“ (vgl. 1. Pet 2,19; 3,17) haben und dann eine Belohnung erhalten werden. Vielleicht dachte Paulus beim Schreiben an Gottes Wort in 3. Mose 19,15: „Ihr sollt nicht unrecht tun im Gericht; du sollst nicht die Person des Geringen ansehen und nicht die Person des Großen ehren; in Gerechtigkeit ...
- Das Berufsleben des Christen > Wie soll sich ein Vorgesetzter verhalten? B. Kleinebenne u. M. Seibel ... dadurch weder geringeren noch höheren Anforderungen ausgesetzt sein. Vielleicht dachte Paulus, als er dies schrieb, an Gottes Wort in 3. Mose 19,15: „Ihr sollt nicht unrecht tun im Gericht; du sollst nicht die Person des Geringen ansehen und nicht die Person des Großen ehren; in Gerechtigkeit ...
Vers 16
Du
- Der Brief des Jakobus > Kapitel 4 F.B. Hole ... sein, sich des Wortes zu erinnern, das der Herr zu Mose sprach: „Du sollst nicht als ein Verleumder unter deinen Völkern umhergehen“ (3. Mose 19,16). Eine andere traurige Erscheinung der damaligen Tage war ein Mangel an Frömmigkeit. Jakobus rügt sie in den Versen 13 bis zum Schluß des Kapitels. ...
- Der erste Brief an Timotheus > Warnungen vor weltlicher Gesinnung und Unterweisung zur Gottseligkeit H. Smith ... aber ein Narr ist, stürzt sich hinein“ (Spr 20,3). Das Gesetz sagt: „Du sollst nicht als ein Verleumder unter deinen Völkern umhergehen“ (3. Mo 19,16). Das Christentum warnt uns vor dem Umherlaufen von Haus zu Haus als Geschwätzige und Vorwitzige. Vers 14: Nach dem Urteil des Apostels sollen die ...
- Die Wüstenwanderung des Volkes Gottes > II. Das Murren und die Fallstricke G. André ... (Kap. 1,26). Denken wir auch an den Eindruck, den es auf unsere Kinder macht, die zu Hause zu oft übles Nachreden und Kritik hören. 3. Mose 19,16 drückt es klar aus: „Du sollst nicht als ein Verleumder unter deinen Völkern umhergehen.“ Der Apostel Petrus unterstreicht den ganzen Ernst davon: ...
Vers 17
Du
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 4,7-5,14 H.L. Heijkoop ... dem Bösen beschäftigen - nicht im Blick auf sich selbst (sie erduldet alles), sondern aus Liebe zu dem Bruder, der das Böse verübt hat (3. Mo 19,17). Sie weiß, dass seine Gemeinschaft mit dem Herrn jetzt unterbrochen ist und er nicht glücklich ist. Sie wird nicht mit anderen darüber sprechen, ...
- Die Bergpredigt > 16. Ehebruch (Matthäus 5,27-30) A. Remmers ... (2. Mo 20,17), oder: „Du sollst deinen Bruder nicht hassen in deinem Herzen ... sondern sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (3. Mo 19,17.18), oder: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen ...“ (5. Mo 6,5). Aber die weitaus meisten Gebote regelten nur das ...
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 3. Der örtliche Charakter der Versammlung R.K. Campbell ... Gefühle in meinem Herzen zurücklassen. Die Liebe ruht nicht, wenn sie weiß, dass das Gewissen eines irrenden Bruders beschmutzt ist. 3. Mose 19,17.18 sagt, „Du sollst deinen Nächsten ernstlich zurechtweisen, damit du nicht seinetwegen Schuld trägst. Du sollst dich nicht rächen und den Kindern ...
Vers 18
Du
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die zehn Gebote C.H. Mackintosh ... geliebt werden sollte, sondern weil der Mensch ein Sünder war. Der zweite Grundsatz „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (3. Mo 19,18) ist für den natürlichen Menschen ebenso unerfüllbar. Liebt er seinen Nächsten wie sich selbst? Ist das der Grundsatz, der sich in der Politik oder ...
- Das Evangelium nach Markus > Kapitel 12 F.B. Hole ... 2. Kor 3,13), nicht unverwandt anschauen. Hätten sie das vermocht, so würden sie dies gesehen haben. Als zweites Gebot führte der Herr 3. Mose 19,18 an, eine andere unerwartete Schriftstelle. Doch dieses Gebot leitet sich offensichtlich von dem ersten ab. Niemand ist fähig und geneigt, seinen ...
- Das Evangelium nach Matthäus > Kapitel 22 F.B. Hole ... oft unter sich diskutiert hatten. Er dachte an die zehn Gebote in 2. Mose 20, doch der Herr kam auf 5. Mose 6,5 zu sprechen und fügte 3. Mose 19,18 hinzu. Was das Gesetz fordert, lässt sich in einem Wort zusammenfassen – Liebe. Zuerst Liebe zu Gott, zweitens Liebe zum Nächsten. Wenn Paulus uns ...
Vers 19
Meine
Vers 20
Und wenn ein Mann bei einer Frau
- Das kostbare Blut Christi > Das Lösegeld A. Remmers ... zurückgeht. Den Vorgang des „Erkaufens“ finden wir zwar auch in Gottes Wort und werden darauf noch zurückkommen (s. 2. Mo 21,8; 3. Mo 19,20; 25,47ff.). Aber darum geht es hierbei nicht. Das Lösegeld, das der Herr Jesus für uns bezahlt hat, indem Er Sein Blut und Sein Leben zu unserer Erlösung ...
- Die Opfer > Das Sünd- und Schuldopfer W. Kelly ... war für jemand, der in dieser Verantwortlichkeit gefehlt hatte, in jedem Fall ein Widder ohne Fehl erforderlich. Vergleiche auch 3. Mose 19,20–22, wo das Vergehen, obwohl es auch moralisch ein Unrecht war, als Schuld gegenüber dem HERRN gesehen wird; und ein Widder als Schuldopfer wurde ...
Vers 21
Und er
Vers 25
und im
Vers 26
Ihr
- Der Prophet Sacharja > Kapitel 10 R. Müller-Kersting ... der HERR“ (Jer 29,8.9) Klar und unzweideutig hat schon Mose das Gebot gegeben: „Ihr sollt weder Beschwörung noch Zauberei treiben“ (3. Mo 19,26). Israel aber achtete nicht auf das Gebot und betrieb den Götzendienst noch schlimmer als die Heiden. Deshalb kam es auch siebzig Jahre in die ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 15 S. Ulrich ... Widerspenstigkeit und Eigenwille auf eine Stufe mit Götzendienst und Wahrsagerei. Wie schlimm Wahrsagerei in Gottes Augen ist, geht aus 3. Mose 19,26.31 und 5. Mose 18,10–12 hervor. Jemand, der solche Dinge tut, ist ein Gräuel für den HERRN – auch heute noch. Hüten wir uns daher vor jeder Form von ...
Vers 27
Ihr
Vers 29
Du
- Eintracht oder Zwietracht > Richter 19: Sünde führt häufig zu vermehrter Sünde M. Seibel ... dass etwas nicht mehr stimmt. In diesem Zusammenhang ist auch das Verbot von Bedeutung, seine Tochter der Hurerei hinzugeben (vgl. 3. Mo 19,29). Natürlich ist das Ziel dieses Gebotes ein anderes. Und doch fällt das, was der alte Mann und was der Levit hier getan haben, in den Bereich dieses ...
- Eintracht oder Zwietracht > Richter 20: Zuchtausübung setzt eine gottgemäße Gesinnung voraus M. Seibel ... Ehre und nicht um die von Menschen, selbst wenn es sich um Gläubige handelt. Zudem ist es ebenso wahr, dass die Unzucht der Nebenfrau (3. Mo 19,29) und das anschließende Zerstückeln ebenfalls Schandtaten waren. Auch in dieser Hinsicht war ein klares Unterscheidungsvermögen sowohl bei dem Leviten ...
- Gottes Gericht ist gerecht > Kapitel 3: Die Begründung des göttlichen und verdienten Gerichts E.A. Bremicker ... Neuen Testament – der unerlaubte geschlechtliche Verkehr außerhalb der von Gott gegebenen ehelichen Beziehung gemeint (z.B. 1. Mo 34,31; 3. Mo 19,29; 1. Kor 6,18). Zweitens geht es um religiöse Hurerei, d.h. um unerlaubte Verbindungen des Volkes Gottes zu den Götzen oder zu umliegenden Völkern ...
Vers 30
Meine
Vers 31
Ihr
- Ährenlese im Alten Testament (1.Samuel) > Kapitel 21 - 31 J. Koechlin ... Gottes, habt nichts mit diesen Dingen zu tun, auch nicht aus Neugierde! Sie sind in den Augen Gottes ein Gräuel (5. Mose 18,10–12; 3. Mose 19,31). Saul wusste dies; in seinen besseren Tagen hatte er darüber gewacht, sie aus Israel wegzuschaffen (Vers 3). Doch dieser treulose, fleischliche ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 15 S. Ulrich ... Widerspenstigkeit und Eigenwille auf eine Stufe mit Götzendienst und Wahrsagerei. Wie schlimm Wahrsagerei in Gottes Augen ist, geht aus 3. Mose 19,26.31 und 5. Mose 18,10–12 hervor. Jemand, der solche Dinge tut, ist ein Gräuel für den HERRN – auch heute noch. Hüten wir uns daher vor jeder Form von ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 28 S. Ulrich ... von Totenbeschwörern und Wahrsagern gereinigt hat und auf diese Weise die Gräuel für den HERRN weggeschafft hat (vgl. 2. Mo 22,17; 3. Mo 19,31; 20,6.27, 5. Mo 18,10–12), entspricht eher seiner äußeren Frömmigkeit als einem echten Herzensanliegen. Denn im Herzen hat er sich von den okkulten ...
Vers 32
Vor
- Das Herz gewinnen > Auslegung E.A. Bremicker ... vor dem Alter, die biblisch belegt ist. Im Gesetz hieß es: „Vor grauem Haar sollst du aufstehen und die Person eines Greises ehren“ (3. Mo 19,32). Die Alten haben viel Lebenserfahrung und damit sind sie den Jungen in mancher Hinsicht überlegen: „Bei Greisen ist Weisheit, und Einsicht bei hohem ...
- Du aber ... > Kapitel 5: Witwen und Älteste A. Remmers ... Gottes aus dem AT: „Vor grauem Haar sollst du aufstehen und die Person eines Greises ehren, und du sollst dich fürchten vor deinem Gott“ (3. Mo 19,32). Auch das Verhalten des Timotheus zu den jüngeren Männern sollte durch die Liebe gekennzeichnet werden, denn er sollte sie als Brüder ermahnen. Im ...
Vers 33
Und wenn ein
Vers 35
Ihr
Vers 36