Bibelstellenindex zu 3. Mose 2
Vers 1
Und wenn jemand die Opfergabe eines
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 2. Das Speisopfer R.F. Kingscote ... dem HERRN. Und das Übrige vom Speisopfer soll für Aaron und für seine Söhne sein: ein Hochheiliges von den Feueropfern des HERRN“ (3. Mo 2,1–3). „Und dies ist das Gesetz des Speisopfers: Einer der Söhne Aarons soll es vor dem HERRN darbringen vor dem Altar. Und er soll davon seine Hand voll ...
- Das Gesetz des Aussätzigen > Das Log Öl G.C. Willis ... Opfer vorgeschrieben waren, sowohl seine verborgenen als auch seine äußerlichen Leiden sichtbar werden. Er war in allem vollkommen. (3. Mo 2,1–10). Nun ist die Reinigung dessen, der aussätzig war, vollständig. In seinen Gedanken erinnert er sich noch einmal an die verflossenen Tage, an das ...
- Die Opfer > Das Speisopfer W. Kelly Hauptbestandteile des Speisopfers – 3. Mose 2,1–3 „Und wenn jemand dem HERRN die Opfergabe eines Speisopfers darbringen will, so soll seine Opfergabe Feinmehl sein; und er soll Öl darauf gießen und Weihrauch darauf legen. Und er soll es zu den Söhnen Aarons, den Priestern, bringen; und er nehme ...
Vers 3
Und das
- Botschafter des Heils in Christo 1869 > Der Herr Jesus als der mitleidige Hohepriester - Teil 1/2... Also war ihr Kind durch seine Kraft ganz frei von Sünde. Das Speisopfer wird daher genannt „das Allerheiligste von den Feuern des Herrn“ (3. Mo 2,3). Es bestand aus dem Gewächs der Erde und stellte die menschliche Natur des Herrn vor. Ich gebrauche den Ausdruck „menschliche Natur“, um dadurch im ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 9: Beugung über mangelnde Absonderung A. Remmers ... Speisopfer von der Vollkommenheit seines Lebens als Mensch auf der Erde. Vom Speisopfer durften auch die Priester einen Teil essen (3. Mo 2,3; 6,9.10). Die vollkommene Menschheit Christi ist geistliche Nahrung für die Priester. Diese hochheilige Speise, die an heiligem Ort gegessen werden ...
- Die Opfer > Das Sünd- und Schuldopfer W. Kelly ... seine Einsmachung mit allen Folgen unserer Sünde im göttlichen Gericht. Beide, und sie allein, werden „hochheilig“ genannt. Siehe 3. Mose 2,3 und 6,18, verglichen mit 6,22 und 7,1.6. Selbst wenn der Leib des Opfers außerhalb des Lagers geschafft und mit Feuer verbrannt wurde, so war doch alles ...
Vers 4
Und wenn du als Opfergabe eines
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 2. Das Speisopfer R.F. Kingscote ... wurde durch die verschiedenen Arten dargestellt, in denen das Speisopfer zubereitet wurde. In einem Fall wurde es in einem Ofen gebacken (3. Mo 2,4). In einem anderen Fall wurde es in einer Pfanne – einer flachen Scheibe oder Platte – gebacken (3. Mo 2,5). In einem dritten Fall wurde es in einem ...
- Die Opfer > Das Speisopfer W. Kelly ... es tatsächlich genießen, die es im Glauben erfassen und durch den Geist in diesem Glauben leben. Verschiedenheiten beim Speisopfer – 3. Mose 2,4–10 „Und wenn du als Opfergabe eines Speisopfers ein Ofengebäck darbringen willst, so soll es Feinmehl sein: ungesäuerte Kuchen, gemengt mit Öl, und ...
- Die Opfer > Das Speisopfer II H.L. Heijkoop ... soll das Gedächtnisteil davon räuchern, von seinem Schrot und von seinem Öl, samt all seinem Weihrauch: Es ist ein Feueropfer dem HERRN“ (3. Mo 2,4–16). Wir haben gestern schon aus den ersten Versen den Grundsatz des Speisopfers kennengelernt. Es wird aus Feinmehl gemacht, Öl wird darauf gegossen ...
Vers 5
Und wenn deine Opfergabe ein Speisopfer in der Pfanne ist, so
Vers 7
Und wenn deine Opfergabe ein Speisopfer im Napf ist, so
Vers 11
Alles Speisopfer, das ihr dem
- Botschafter des Heils in Christo 1868 > Die Herrlichkeit unseres Herrn Jesus Christus als Mensch - Teil 1/3... Natur. In den durch Feuer angezündeten Opfern war sowohl „Honig“ als auch „Sauerteig“ ausgeschlossen. Die Speisopfer hatten nichts davon; (3. Mo 2,11) und dasselbe war der Fall bei Jesu, dem wahren Speisopfer. Es waren nicht nur liebliche und süß klingende Worte, welche die Jünger aus dem Mund ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 2. Das Speisopfer R.F. Kingscote ... soll nicht aus Gesäuertem gemacht werden; denn aller Sauerteig und aller Honig – davon sollt ihr dem HERRN kein Feueropfer räuchern“ (3. Mo 2,11). Sauerteig ist in der Schrift ein Bild oder ein Symbol des Bösen. Es gibt keine einzige Stelle in der Schrift, wo er etwas Gutes versinnbildlicht. ...
- Der Brief an die Galater > Kapitel 5 R. Brockhaus ... gebraucht wird, darf wohl als bekannt vorausgesetzt werden. Doch vergleiche der Leser Stellen wie 2. Mose 12,15.19; 13,7; 34,25; 3. Mose 2,11; 10,12; Matthäus 13,33; 16,6.12. Manche Ausleger haben gemeint, Matthäus 13,33 bilde eine Ausnahme von der allgemeinen Regel, hier bedeute der Sauerteig ...
Vers 12
Was die Opfergabe der
- Betrachtung über das dritte Buch Mose (Synopsis) > Kapitel 23 J.N. Darby ... und in denen Sauerteig vorhanden ist. Darum, obwohl sie Gott dargebracht wurden, wurden sie nicht zum lieblichen Wohlgeruch verbrannt (3.Mo 2, 12), sondern mit den Broten wurde ein Sündopfer dargebracht, das durch seine Wirksamkeit dem in ihnen befindlichen Sauerteig begegnete. Das sind die ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 2. Das Speisopfer R.F. Kingscote ... der Erstlinge betrifft, so sollt ihr sie dem HERRN darbringen; aber auf den Altar sollen sie nicht kommen zum lieblichen Geruch“ (3. Mo 2,12). Einzelheiten zur Opfergabe der Erstlinge werden in 3. Mose 23,15–21 angegeben. Das Speisopfer, auf das dort Bezug genommen wird, ist ein Vorbild ...
Vers 13
Und alle
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 2. Das Speisopfer R.F. Kingscote ... das Salz des Bundes deines Gottes nicht fehlen lassen bei deinem Speisopfer; bei allen deinen Opfergaben sollst du Salz darbringen“ (3. Mo 2,13). Salz ist, wie ihr wisst, ein Konservierungsmittel und mag hier von dem sprechen, was ewig Bestand hat, wie wir in Markus 9,49 lesen: „Denn jeder ...
- Das Evangelium nach Markus > Kapitel 9 F.B. Hole ... wird sie salzen, d.h., sie werden in diesem Gericht aufbewahrt und nicht dadurch zerstört werden. Der letzte Teil des Verses spielt auf 3. Mose 2,13 an. Man hat Salz die „Kraft heiliger Gnade, die die Seele an Gott bindet und innerlich vor dem Bösen bewahrt“ genannt. Wir können unsere Leiber ...
- Die Bergpredigt > 11. Das Salz der Erde (Matthäus 5,13) A. Remmers ... verhindert Fäulnis und Verderben. Im Alten Testament musste das „Salz des Bundes“ auf Gottes Anordnung zu allen Opfern dargebracht werden (3. Mo 2,13). So ist Salz ein passendes Bild von der heiligenden, bewahrenden Kraft Gottes, die in uns zum Ausdruck kommen soll. Wir sind nicht Zucker oder ...
Vers 14
Und wenn du ein Speisopfer von den
Vers 15
Und du