Bibelstellenindex zu 3. Mose 23
Vers 1
Und der HERR
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Wiederholung der zehn Gebote C.H. Mackintosh ... ein Sabbat der Ruhe, eine heilige Versammlung; keinerlei Arbeit sollt ihr tun; es ist ein Sabbat dem HERRN in allen euren Wohnsitzen“ (3. Mo 23,1–3). Hier steht der Sabbat am Anfang der von dem HERRN angeordneten Feste, in denen wir die ganze Geschichte der Handlungen Gottes mit seinem Volk ...
- Die Psalmen > Psalm 134 K. Mebus ... des HERRN nach Jerusalem zog, hatten sie die Heiligkeit des Ortes der Anbetung zu beachten; sie nahmen an „heiligen Versammlungen“ teil (3. Mo 23,1.4). Die Regelmäßigkeit und das gleichmäßig Wiederkehrende von Zusammenkünften können dazu führen, dass die Besucher das Geschehen nur noch als ...
- Meine Feste > Einleitung G. Davison ... den Kindern Israel und sprich zu ihnen: Die Feste des HERRN, die ihr als heilige Versammlungen ausrufen sollt, meine Feste sind diese“ (3. Mose 23,1.2). Und der Herr redete zu Mose Das ist verbindlich. In diesen Tagen vieler falscher Lehrer (2. Pet 2,1) müssen die Gläubigen sehr sorgfältig darauf ...
Vers 3
- Das Buch des Propheten Jeremia > Kapitel 17 M. Allovon ... nicht erlöschen wird.“ (Jer 17,19–27) Der letzte Abschnitt des siebzehnten Kapitels handelt von dem Sabbattag, der dem HERRN geweiht ist (3. Mo 23,3). Durch diesen feierlichen Tag wollte der HERR sein Volk teilnehmen lassen an seiner Ruhe. Als eine beständige Erinnerung an den geschlossenen Bund ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 2 S. Ulrich ... Ps 92). Solch einen Tag der Ruhe hatte Gott seinem Volk gegeben, damit es in besonderer Weise Gemeinschaft mit Ihm haben konnte (z. B. 3. Mo 23,3; 2. Mo 20,10.11). Wenn man diese Absicht Gottes mit dem Sabbat bedenkt, wie schrecklich war es dann, den Sabbat durch menschliche Gebote so zu ...
- Meine Feste > Der Sabbat G. Davison ... ein Sabbat der Ruhe, eine heilige Versammlung; keinerlei Arbeit sollt ihr tun; es ist ein Sabbat dem HERRN in allen euren Wohnsitzen“ (3. Mose 23,3). Wir haben bereits gesagt, dass dieses erste Fest der große Endpunkt und das Ziel aller sieben Feste ist. Gott wird einmal einen Tag haben, an dem ...
Vers 4
Dies sind die
- Die Psalmen > Psalm 134 K. Mebus ... des HERRN nach Jerusalem zog, hatten sie die Heiligkeit des Ortes der Anbetung zu beachten; sie nahmen an „heiligen Versammlungen“ teil (3. Mo 23,1.4). Die Regelmäßigkeit und das gleichmäßig Wiederkehrende von Zusammenkünften können dazu führen, dass die Besucher das Geschehen nur noch als ...
- Gottes Gericht ist gerecht > Kapitel 2: Die Ausübung des Gerichts und die Zerstörung Ninives E.A. Bremicker ... des Reiches vorschattet (3. Mo 23,33–36; Sach 14,16–19; Hes 45,25). Gleiches gilt für das Passah und das Fest der ungesäuerten Brote (3. Mo 23,4–8; Hes 45,21–24), das die Grundlage für alle Segnungen ist. Auf diese Weise zeigt Israel seine Dankbarkeit und erfüllt seine Gelübde (3. Mo 22,21; ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... spricht hier vom ersten Tag der ungesäuerten Brote. Damit wird deutlich, dass das Passahfest mit dem Fest der ungesäuerten Brote (vgl. 3. Mo 23,4–8) verbunden wurde. Entsprechend schreibt Lukas in Kapitel 22,1: „Es kam aber das Fest der ungesäuerten Brote näher, das Passah genannt wird“. Während ...
Vers 5
Im
- Das Passah des HERRN > 2. Das Passah des HERRN – Errettung für das Volk Israel M. Seibel „Im ersten Monat, am Vierzehnten des Monats, zwischen den zwei Abenden, ist Passah dem HERRN.“ (3. Mose 23,5) Gott selbst bestimmt die Geschicke der Menschen. Er hält alle Fäden in der Hand. Er weiß, wann Er wen welche Erlebnisse machen lässt. So auch beim Volk Israel. Er bestimmt, wann das Passah ...
- Der erwachsene Christ > Das Passah (2. Mose 12) A. Remmers ... in jedem Jahr wiederholt, aber mit einem grundlegenden Unterschied: Das Blut brauchte nie wieder an die Türen gestrichen zu werden (vgl. 3. Mo 23,5). Dadurch wird die Tatsache unterstrichen, dass das erste Passah in 2. Mose 12 ein Bild des vollbrachten Erlösungswerkes Christi ist. Alle folgenden ...
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Das Fest der Erstlingsgarbe E. Dönges ... der Priester weben“ (3. Mo 23,9–11). Der Sabbat, auf welchen Jehova hier Bezug nimmt, gehört nämlich zum Passahfest oder zur Passahwoche (3. Mo 23,5–8). Wir haben also drei Feste, die zeitlich dicht aufeinander folgten und nach ihrer Bedeutung in engster Verbindung miteinander stehen. Während aber ...
Vers 6
Und am 15. Tag dieses
Vers 7
Am
Vers 9
Und der HERR
- Das Evangelium nach Lukas > Kapitel 6 F.B. Hole ... Sabbats zerreißt, und ihnen zum Trotz strömt die Gnade aus. Der Ausdruck „am zweit-ersten Sabbat“ bezieht sich, wie wir glauben, auf 3. Mose 23,9–14 und soll uns zeigen, daß die“Webegarbe“ bereits dargebracht worden war, und deshalb gab es keinen Einwand gegen das Verhalten der Jünger außerhalb ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durch den Jordan (Josua 3 und 4) A. Remmers ... Herrn Jesus. Es war das erste Fest des Herrn, zu dessen Feier Israel im Land Kanaan, also auf der anderen Seite des Jordans sein musste (3. Mo 23,9–14). Am „nächsten Tag nach dem Sabbat“, das heißt am ersten Tag der Woche, dem Sonntag nach dem Passah, musste der Priester eine „Garbe der Erstlinge ...
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Das Fest der Erstlingsgarbe E. Dönges ... bringen; und er soll die Garbe vor Jehova weben zum Wohlgefallen für euch; am anderen Tage nach dem Sabbat soll sie der Priester weben“ (3. Mo 23,9–11). Der Sabbat, auf welchen Jehova hier Bezug nimmt, gehört nämlich zum Passahfest oder zur Passahwoche (3. Mo 23,5–8). Wir haben also drei Feste, die ...
Vers 10
- Betrachtung über das Evangelium nach Lukas > Lukas 24 J.G. Bellett ... Ernte waren zum Wohlgefallen für sie dargebracht worden, und sie mussten ihre Speis- und Trankopfer mit Freude in Seinem Tempel opfern (3. Mo 23,10–13). Sie warteten auf den Tag der Pfingsten, das Fest der Wochen, aber Jesus und die Auferstehung war ihr Fest, und nur mit Freuden konnten sie auf ...
- Der Brief an die Römer > Kapitel 8 F.B. Hole ... der uns gegeben worden ist. In Israel wurden die Erstlinge dargebracht als Unterpfand und Vorgeschmack der kommenden Ernte (siehe 3. Mo 23,10.17.20), so haben auch wir in den Erstlingen des Geistes Unterpfand und Vorgeschmack der Erlösung des Leibes und der vor uns liegenden Herrlichkeit. ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durch den Jordan (Josua 3 und 4) A. Remmers ... Geistes. Weizen und Gerste stellen uns die Person unseres Herrn als Mensch auf der Erde, im Tod und in der Auferstehung vor (Joh 12,24; 3. Mo 23,10; 1. Kor 15,20). Weinstöcke, Feigenbäume, Granatbäume, ölreiche Olivenbäume und Honig sowie die weiteren Schätze sprechen von der verschiedenartigen ...
Vers 11
und er
- Das Gesetz des Aussätzigen > Der achte Tag! G.C. Willis ... nicht der „erste Tag“ oder „der andere Tag nach dem Sabbat“ genannt, sondern „der achte Tag“. Wir verstehen diesen Unterschied durch 3. Mose 23,11.15.16. „Der andere Tag nach dem Sabbat“ spricht von der Auferstehung Christi und dem Herabkommen des Heiligen Geistes. 3. Mose 23,36.39 spricht von dem ...
- Das Passah des HERRN > 3. Christus, unser Passah M. Seibel ... wir aus dem Zusammenhang gut, dass der erste Sabbat, der „große Tag“ (Joh 19,31), der Sabbat nach dem Passah war. An dem Tag danach (3. Mo 23,11) wurde die Erstlingsgarbe gebracht. Der zweit-erste Sabbat war somit der Samstag danach, an dem man gemäß 3. Mose 23,14 von dem Korn essen durfte. Es ...
- Die ersten Jahrzehnte des Christentums > Kapitel 2... Jesus wurde am Passahtag, an einem Freitag, zu Tode gebracht. Als die „Erstlingsgarbe“ ist Er „am anderen Tag nach dem Sabbat“ (3. Mo 23,11), in der Frühe des ersten Wochentags auferstanden. Fünfzig Tage darauf kam der Heilige Geist auf die Gläubigen hernieder. Nach den vierzig Tagen, die ...
Vers 12
Und ihr
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Das Fest der Erstlingsgarbe E. Dönges ... Speis- und Trankopfer dargebracht werden solle, aber kein Sündopfer, das doch bei allen anderen jüdischen Festen gefordert wurde (3. Mo 23,12.13) [4]. Warum nun hier nicht bei dem Fest der Erstlingsgarbe? Eben weil dieses Fest ein Vorbild auf die Auferstehung Jesu Christi ist, des ...
- Meine Feste > Das Fest der Erstlingsgarbe G. Davison ... zwei Zehntel Feinmehl, gemengt mit Öl, ein Feueropfer dem HERRN, ein lieblicher Geruch; und sein Trankopfer: ein viertel Hin Wein“ (3. Mose 23,12.13). In diesen Opfern, die zusammen mit der Erstlingsgarbe gebracht wurden, wird uns im Vorbild alles das vorgestellt, was in dem Leben unseres Herrn ...
Vers 13
und sein Speisopfer:
Vers 14
Und Brot und
- Das Passah des HERRN > 3. Christus, unser Passah M. Seibel ... An dem Tag danach (3. Mo 23,11) wurde die Erstlingsgarbe gebracht. Der zweit-erste Sabbat war somit der Samstag danach, an dem man gemäß 3. Mose 23,14 von dem Korn essen durfte. Es scheint also, dass in Lukas 6 zwar nicht das Passahfest, wohl aber der zweite Sabbat danach erwähnt wird. Da dieses ...
- Das Passah des HERRN > 7. Das Mahl des Herrn und die acht Beispiele des Passahs M. Seibel ... die Israeliten vom Erzeugnis des Landes, geröstete Körner – und der Bibeltext verbindet das in Josua 5 mit der Feier des Passahs. Aus 3. Mose 23,14 erfahren wir, dass diese gerösteten Körner Teil des Festes der Erstlingsgabe sind, das nun im Land am Tag nach dem Sabbat – also für uns heute am ...
- Gedanken über das Johannesevangelium > Typische Begriffe: "Die Herrlichkeit des Sohnes des Menschen" A. van Ryn ... Der Herr brauchte nicht auf die Herrlichkeit zu warten, die ihm von Rechts wegen zusteht. Er wurde sofort verherrlicht, wie 3. Mose 23,10.14 lehrt. Die Garbe der Erstlingsfrüchte war das einzige Opfer, das direkt vom Feld in die Gegenwart Gottes als Opfergabe ging. Diese Garbe spricht ...
Vers 15
Und ihr
- Antworten auf Fragen in Römer 11 > Das Gleichnis vom Ölbaum A.C. Gaebelein ... Zum besseren Verständnis des obigen Wortes aus Römer 11 von dem Erstling, der heilig ist, und von der Masse müssen 4. Mose 15,19–21 und 3. Mose 23,15–17 in Betracht gezogen werden, wir können nicht näher darauf eingehen, möchten uns vielmehr dem Hauptgegenstand der uns beschäftigenden Stelle ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 2. Das Speisopfer R.F. Kingscote ... aber auf den Altar sollen sie nicht kommen zum lieblichen Geruch“ (3. Mo 2,12). Einzelheiten zur Opfergabe der Erstlinge werden in 3. Mose 23,15–21 angegeben. Das Speisopfer, auf das dort Bezug genommen wird, ist ein Vorbild auf die Versammlung (Gemeinde, Kirche), auf Christen als ein Leib, ...
- Das Gesetz des Aussätzigen > Der achte Tag! G.C. Willis ... nicht der „erste Tag“ oder „der andere Tag nach dem Sabbat“ genannt, sondern „der achte Tag“. Wir verstehen diesen Unterschied durch 3. Mose 23,11.15.16. „Der andere Tag nach dem Sabbat“ spricht von der Auferstehung Christi und dem Herabkommen des Heiligen Geistes. 3. Mose 23,36.39 spricht von dem ...
Vers 16
Bis zum
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Das Friedensopfer A.J. Pollock ... noch eine andere Gelegenheit, wo der Sauerteig in Verbindung mit den Opfergaben für den HERRN angeführt ist. Das ist das neue Speisopfer (3. Mo 23,16). Abgesehen von diesen beiden Ausnahmen und von Amos 4,5 wird immer besonders betont, dass die Opfergabe ungesäuertes Brot sein muss. Es würde gut ...
- Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 1) > Das Schaf in der Grube Ch. Briem ... der Tag Seines Triumphes über Tod und Teufel. Dieser Tag, der schon im Alten Testament mit Tag nach dem Sabbat« gekennzeichnet wird (3. Mo 23,11.16), trägt im Neuen Testament den bedeutungsvollen Titel Tag des Herrn« (Off 1,10): Er gehört Ihm. Die Auferstehung Christi ist der Anfang einer neuen ...
- Es werde Licht > Und Gott ruhte (Kapitel 2) E. Kunz ... schon auf diesen wichtigen Tag hingewiesen, wenn von dem ‚achten Tag' die Rede ist, der stets auf etwas Neues hinweist (2. Mo 22, 30; 3. Mo 23, 11.16.36). Somit ist der Sonntag nicht eine Fortsetzung des Sabbats. Kann denn Gott heute ‚ruhen'? Ach, wie sollte Er ruhen können, wo doch schon durch ...
Vers 17
Aus euren
- Botschafter des Heils in Christo 1862 > Was ist Friede?... ist, ohne eine einzige Ausnahme, in der heiligen Schrift nur das Symbol des Bösen. Ebenso wurde es erlaubt, in den beiden Webebroten (3. Mo 23,17) – ein Vorbild des Volkes Gottes – Sauerteig zu haben, weil jeder, der zu diesem Volk gehört, Böses in sich hat, und es solange haben wird, als er im ...
- Der Brief an die Römer > Kapitel 8 F.B. Hole ... der uns gegeben worden ist. In Israel wurden die Erstlinge dargebracht als Unterpfand und Vorgeschmack der kommenden Ernte (siehe 3. Mo 23,10.17.20), so haben auch wir in den Erstlingen des Geistes Unterpfand und Vorgeschmack der Erlösung des Leibes und der vor uns liegenden Herrlichkeit. ...
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Das Fest der Wochen E. Dönges ... ihr Webebrote [3] bringen, zwei von zwei Zehnteln Feinmehl sollen es sein; gesäuert sollen sie gebacken werden als Erstlinge dem Jehova“ (3. Mo 23,17). Wie die Weizenkörner, die einst auf verschiedenen Fluren getrennt gewachsen und gereift waren, dort in den zwei Broten vereinigt waren, so hat der ...
Vers 18
Und ihr
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Das Fest der Wochen E. Dönges ... lieblichen Geruchs dem Jehova. Und ihr sollt einen Ziegenbock zum Sündopfer opfern und zwei einjährige Lämmer zum Friedensopfer“ (3. Mo 23,18.19). Alle diese verschiedenen Opfer (Brand-, Speis-, Feuer-, Trank-, Sünd- und Friedensopfer) weisen hin auf Christus und seine Dahingabe in den Tod ...
- Meine Feste > Das Fest der Wochen, der Webe-Brote G. Davison ... Widder (sie sollen ein Brandopfer dem HERRN sein) und ihr Speisopfer und ihre Trankopfer: ein Feueropfer lieblichen Geruchs dem HERRN“ (3. Mose 23,18). Jedes Opfer, das von Gott eingeführt worden ist, um besondere Wesenszüge von Christus vorzustellen, wird hier bei diesem neuen Speisopfer ...
Vers 19
Und ihr
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag IV H.L. Heijkoop ... allen Stellen nachgehen, die über Ziegen sprechen, finden wir, denke ich, dass die Ziege das spezielle Sündopfer ist. Siehe z. B. 3. Mose 4,23.28; 9,3; 23,19; 4. Mose 7 (12x); 15,24.27; 29 (4x) usw. und Matthäus 25,32 usw. bestätigt das. Wie die Fußnote in der Elberfelder Bibel zeigt, gebraucht der ...
- Die Opfer des 3.Buches Mose und ihre vorbildliche Bedeutung > Das Speisopfer J.N. Darby ... Kirche darstellten, deren Glieder aber noch eine verdorbene Natur besitzen, opferte man zu gleicher Zeit ein Opfer für die Sünde (3. Mo 23,17. 19). Denn das Opfer Christi ist diesem Sauerteig unserer verderbten Natur begegnet, die zwar durch die Tätigkeit des Heiligen Geistes überwunden wird, ...
- Meine Feste > Das Fest der Wochen, der Webe-Brote G. Davison ... „zu dem Brot dargebracht“ werden. „Und ihr sollt einen Ziegenbock zum Sündopfer opfern und zwei einjährige Lämmer zum Friedensopfer“ (3. Mose 23,19). Wenn wir noch einmal einen kurzen Augenblick zurückblicken, ist es doch auffallend, dass wir bei dem Fest der Erstlingsgarbe kein Sündopfer ...
Vers 20
Und der Priester
- Der Brief an die Römer > Kapitel 8 F.B. Hole ... der uns gegeben worden ist. In Israel wurden die Erstlinge dargebracht als Unterpfand und Vorgeschmack der kommenden Ernte (siehe 3. Mo 23,10.17.20), so haben auch wir in den Erstlingen des Geistes Unterpfand und Vorgeschmack der Erlösung des Leibes und der vor uns liegenden Herrlichkeit. ...
- Meine Feste > Das Fest der Wochen, der Webe-Brote G. Davison ... weben samt dem Brot der Erstlinge als Webopfer vor dem HERRN, samt den zwei Lämmern: Sie sollen dem HERRN heilig sein für den Priester“ (3. Mose 23,20). Das Weben all dieser Bestandteile samt den Webe-Broten vor dem HERRN geschah, damit die Augen Gottes darauf ruhen konnten. Jeder Wesenszug seines ...
Vers 21
Und ihr
Vers 22
Und wenn ihr die Ernte eures
- Ährenlese im Alten Testament (Ruth) J. Koechlin ... der Rand des Feldes nicht abgeerntet, sondern für den Armen und den Fremdling gelassen werden, damit diese dort auflesen konnten (3. Mose 19,9.10; 23,22). Ruth, die arme Fremde, hatte somit ein doppeltes Recht, von dieser Verfügung der Gnade Gebrauch zu machen. Auflesen redet zu uns von der ...
- Das Buch Ruth – praktische Lektionen für das Glaubensleben des Christen > Kapitel 2: Auf dem Feld des Boas E.A. Bremicker ... geregelt war, dass die Ränder der Felder nicht vollständig abgeerntet werden sollten, damit etwas für die Armen und Fremden übrigblieb (3. Mo 23,22). Sie stellt überhaupt keine Ansprüche, sondern wartet auf Gnade. Wir lernen daraus für uns, dass es wichtig ist, die Initiative zu ergreifen, wenn ...
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Die sieben Feste A.J. Pollock ... des Werkes Christi, gesehen im Brandopfer, dem Speisopfer, dem Sündopfer und dem Friedensopfer haben. Die Nachlese der Ernte (3. Mose 23,22) Aus dieser bemerkenswerten Stelle leuchtet das klare Licht göttlicher Inspiration. Wir lesen: „Und wenn ihr die Ernte eures Landes erntet, sollst ...
Vers 23
Und der HERR
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 24 S. Prod'hom ... bis zu ihrem anderen Ende.“ Die Posaune war das Mittel, durch das Gott das Volk sammeln ließ (4. Mo 10,1–8). Das Fest des Posaunenhalls (3. Mo 23,23–25; 4. Mo 29,1–6) war ein Vorbild dessen, was Gott bei der Ankunft des Sohnes des Menschen zur Sammlung seines Volkes tun wird, um es an der ...
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Das Fest des Posaunenhalls E. Dönges ... des Posaunenhalls, eine heilige Versammlung. Keinerlei Dienstarbeit sollt ihr tun, und ihr sollt Jehova ein Feueropfer darbringen“ (3. Mo 23,23-25). Zu dem auffallenden Umstand, dass dem „Fest des Posaunenhalls“ eine lange, festlose Zeit vorausging, tritt noch hinzu, dass diese Pause von ...
- Meine Feste > Das Fest des Posaunenhalls G. Davison ... des Posaunenhalls, eine heilige Versammlung. Keinerlei Dienstarbeit sollt ihr tun, und ihr sollt dem HERRN ein Feueropfer darbringen“ (3. Mose 23,23–25). Zunächst einmal ist es interessant zu bemerken, dass alle drei jetzt folgenden Feste im siebten Monat stattfanden. Dies weist auf die ...
Vers 24
- Botschafter des Heils in Christo 1913 > Esra 3 – Der Altar und die Grundlegung des Tempels H. Rossier ... Jerusalem hinauszog (V. 1). Am ersten Tag dieses siebten Monats war das Fest des Neumondes, das durch Trompetenschall eingeleitet wurde (3. Mo 23,24; 4. Mo 10,10; Ps 81,4). Dieser Tag passte in bemerkenswerter Weise zu der Lage des aus der Gefangenschaft zurückgekehrten Volkes und zu den ...
- Das Evangelium nach Matthäus > Kapitel 24 F.B. Hole ... sind. Durch den Dienst von Engeln und bei starkem Posaunenschall werden sie zusammengebracht. Damit kommt das Fest des Posaunenhalls (3. Mose 23,24.25) zu seiner Erfüllung, genauso wie das Passah im Tod Christi und das Fest der Wochen in der Ausgießung des Geistes und der Bildung der Versammlung ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 3: Wiederaufbau von Altar und Tempel A. Remmers ... diese Feste auf die zukünftige geistliche Wiederherstellung des Volkes Israel hin. Am ersten Tag fand das Fest des Posaunenhalls statt (3. Mo 23,24), das prophetische Bild des Signals für das Wiederaufleben und die gläubige Rückkehr Israels in sein Land. Es wird hier jedoch nicht erwähnt, ebenso ...
Vers 26
Und der HERR
- Auserwählt in Christus > Teil 3: Menschliche Verantwortung und Souveränität Gottes M. Seibel ... Seiten ein schönes Vorbild. In 3. Mose 16 finden wir den Sühnungstag[2], der am Zehnten des siebten Monats in Israel begangen wurde (3. Mo 23,26). An diesem Tag musste der Hohepriester zwei Ziegenböcke für die Gemeinde der Israeliten als Sündopfer opfern (3. Mo 16,5). Einer der beiden Böcke ...
- Botschafter des Heils in Christo 1913 > Esra 3 – Der Altar und die Grundlegung des Tempels H. Rossier ... sehr bemerkenswerten Punkt. Der zehnte Tag des siebten Monats, der große Versöhnungstag, an dem das Volk seine Seele kasteien sollte (3. Mo 23,26–32), wird hier nicht erwähnt. In einer Zeit, die für das jüdische Volk noch kommen soll (vgl. Sach 12,10–14), wird dieser Tag keineswegs ausgelassen ...
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Das Jubeljahr E. Dönges ... erfüllt hat. Wie einst im Alten Bunde am großen Versöhnungstage drei Dinge miteinander verbunden waren: Versöhnung, Kasteiung und Ruhe (3. Mo 23,26-32), so wird es auch dann bei Israel sein. Es werden Kasteiung (die Seelenbetrübnis) und der Glaube an den gekreuzigten Versöhner zusammen gehen (Sach ...
Vers 27
Doch am 10. dieses
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 2/9... von Jesaja 61,1.2 gebrauchte. Johannes der Täufer und der Herr Jesus hatten schon einigermaßen den Versöhnungstag gepredigt (vgl. 3. Mo 25,9.10; 23,27–32), indem sie sagten: Tut Buße! Nun bringt der Herr Jesus dem Volk Israel nach der Versöhnung das Jubeljahr, d. h. nach der Demütigung der Buße ...
- Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 2) > Der Pharisäer und der Zöllner Ch. Briem ... Woche, während das Gesetz nur für einen Tag im Jahr, für den großen Versöhnungstag, das Kasteien ihrer Seelen vorgeschrieben hatte (3.Mo 16,29ff; 23,27ff). Auch verzehntete er alles, was irgend er erwarb. Der Nachdruck liegt auf »alles, was irgend«. Er machte nicht die üblichen Ausnahmen, sondern ...
Vers 28
Und keinerlei Arbeit
Vers 29
Denn jede Seele, die sich nicht
Vers 33
Und der HERR
- Das wahrhaftige Licht > Kapitel 7 H. Smith ... die Wüste gezogen waren. Das Fest sprach davon, dass die Verheißungen sich erfüllt hatten und das Volk nun im Land in Sicherheit wohnte (3. Mo 23,33–43); es wurde nach der Ernte und der Traubenlese gefeiert (5. Mo 16,13), die beide in der Schrift ein Bild von Gericht sind (Off 14,14–20). So wird ...
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Das Laubhüttenfest E. Dönges ... Bäumen und von Bachweiden, und sollt euch vor Jehova, eurem Gott, freuen sieben Tage [...] In Laubhütten sollt ihr wohnen sieben Tage“ (3. Mo 23,33–44). „Und du sollst dich an deinem Feste freuen [...] du sollst nur fröhlich sein“ (5. Mo 16,13–15). Das Laubhüttenfest war das dritte oder ...
- Gottes Gericht ist gerecht > Kapitel 2: Die Ausübung des Gerichts und die Zerstörung Ninives E.A. Bremicker ... des Herrn so gefeiert, wie es vorgeschrieben war. Das trifft besonders auf das Laubhüttenfest zu, dass die Zeit des Reiches vorschattet (3. Mo 23,33–36; Sach 14,16–19; Hes 45,25). Gleiches gilt für das Passah und das Fest der ungesäuerten Brote (3. Mo 23,4–8; Hes 45,21–24), das die Grundlage für ...
Vers 34
- Botschafter des Heils in Christo 1913 > Esra 3 – Der Altar und die Grundlegung des Tempels H. Rossier ... großen Versöhnungstag entsprach). Im Buch Esra folgt daher das Laubhüttenfest (V. 4), das Fest des fünfzehnten Tages des siebten Monats (3. Mo 23,34), unmittelbar auf den Neumond. Es war das Fest, an dem man nur fröhlich sein sollte (5. Mo 16,13–15). Dieses Fest sollte stattfinden vom Eintritt in ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > I. Der König kommt zu seinem Volk M. Seibel ... 14 für wohnen (zelten) das Verb des Wortes steht, das in 3. Mose 23 als Hauptwort (Hütten bzw. Laubhütten) mehrfach verwendet wird (3. Mo 23,34.42.43). Auch das unterstreicht, dass der Herr Jesus die wahre Erfüllung dieses Festes ist. Können wir so nicht auch gut verstehen, dass es in der ...
Vers 36
- Das Gesetz des Aussätzigen > Der achte Tag! G.C. Willis ... 3. Mose 23,11.15.16. „Der andere Tag nach dem Sabbat“ spricht von der Auferstehung Christi und dem Herabkommen des Heiligen Geistes. 3. Mose 23,36.39 spricht von dem „achten Tag“. In diesen beiden Versen haben wir im Bild einen neuen Anfang. Christus hat auf der Erde während tausend Jahren ...
- Es werde Licht > Und Gott ruhte (Kapitel 2) E. Kunz ... schon auf diesen wichtigen Tag hingewiesen, wenn von dem ‚achten Tag' die Rede ist, der stets auf etwas Neues hinweist (2. Mo 22, 30; 3. Mo 23, 11.16.36). Somit ist der Sonntag nicht eine Fortsetzung des Sabbats. Kann denn Gott heute ‚ruhen'? Ach, wie sollte Er ruhen können, wo doch schon durch ...
- Leben mit Ziel > Teil 2: Eine Unterbrechung der Weihe (6,9-12) M. Hardt ... Stellen im Wort Gottes finden, die vom achten Tag sprechen und diese Bedeutung weiter untermauern: 2. Mose 22,29; 3. Mose 9,1; 12,3; 14,10.23; 15,14.29; 22,27; 23,36.39; 4. Mose 29,35. Am Eingang des Zeltes der Zusammenkunft Der Nasir musste das Brandopfer und das Sündopfer zum Priester bringen, ...
Vers 37
Das sind die
Vers 39
Doch am 15. Tag des
- Das Gesetz des Aussätzigen > Der achte Tag! G.C. Willis ... 3. Mose 23,11.15.16. „Der andere Tag nach dem Sabbat“ spricht von der Auferstehung Christi und dem Herabkommen des Heiligen Geistes. 3. Mose 23,36.39 spricht von dem „achten Tag“. In diesen beiden Versen haben wir im Bild einen neuen Anfang. Christus hat auf der Erde während tausend Jahren ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... an dem acht tagelang viele Opfer der Dankbarkeit und Freude gebracht wurden (vgl. 4. Mo 29,12–38). Es war ein Fest der Ernte (vgl. 3. Mo 23,39) und weist hin auf die Zeit, in der Gott die Ernte seines Volkes – alle Erlösten seines irdischen Volkes – einsammeln wird. Sieben Tage wohnte das ...
- Leben mit Ziel > Teil 2: Eine Unterbrechung der Weihe (6,9-12) M. Hardt ... Stellen im Wort Gottes finden, die vom achten Tag sprechen und diese Bedeutung weiter untermauern: 2. Mose 22,29; 3. Mose 9,1; 12,3; 14,10.23; 15,14.29; 22,27; 23,36.39; 4. Mose 29,35. Am Eingang des Zeltes der Zusammenkunft Der Nasir musste das Brandopfer und das Sündopfer zum Priester bringen, ...
Vers 40
Und ihr
- Betrachtungen über das Lied der Lieder > Kapitel 7 A. Miller ... Palmzweige und Zweige von dichtbelaubten Bäumen und von Bachweiden, und sollt euch vor dem HERRN, eurem Gott, freuen sieben Tage“ (3. Mo 23,40). Auch die unzählige Volksmenge, die Johannes vor dem Thron und vor dem Lamm sah, war „bekleidet mit weißen Gewändern, und Palmen in ihren Händen“ ...
- Die Entrückung der Gläubigen > 3. Die Entrückung in der Offenbarung Ch. Briem ... Israel in seinem Land in Frieden das Fest der Laubhütten feiern wird (Sach 14,16), dann werden sie unter anderem auch Palmzweige nehmen (3. Mo 23,40); und dann werden auch diese Gläubigen aus den Nationen in gesegneter Beziehung mit diesem Volk stehen. Ich denke, dass darauf die Palmen hindeuten. ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VIII. Die letzten Schritte vor den abschließenden Leiden M. Seibel ... sogar Palmzweige abzuhauen und auf den Weg zu streuen. Dadurch wird hier das Passahfest mit dem Laubhüttenfest verbunden, bei dem nach 3. Mose 23,40 Hütten aus Palmzweigen gemacht wurden. Diese Verbindung wird auch durch das Zitieren von Psalm 118 unterstützt, der in den Sabbat, also die Ruhe, ...
Vers 42
In Laubhütten
Vers 43
damit eure
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Das Laubhüttenfest E. Dönges ... Wege gedenken, die Gott in seiner Güte und Treue es geführt hat, auch durch die weite Wüste, wo es in Zelten und Hütten wohnte (3. Mo 23,43), um es hinzuführen in die verheißene Ruhe und Herrlichkeit. Aber selbst diese Zeit der Ruhe und Herrlichkeit Israels im Tausendjährigen Reiche nimmt ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... in der Gott die Ernte seines Volkes – alle Erlösten seines irdischen Volkes – einsammeln wird. Sieben Tage wohnte das Volk in Laubhütten (3. Mo 23,43). Tatsächlich hat dieses Fest bereits eine erste Erfüllung gefunden. Als Gott im Sohn Mensch wurde und als Mensch auf diese Erde kam, „zeltete Er ...
- Lasst uns die Mauer Jerusalems aufbauen! > Die Wiedereinsetzung des Wortes Gottes H. Smith ... ein Fest der Erinnerung an das Tun des Herrn, wie Er das Volk durch die Wüste führte und sie während dieser Reise in Hütten wohnten (3. Mose 23,43; Sach 14,16–19). Indem das Fest dem Wort gemäss gehalten wurde, erwies sich der Anlass zu einem hellen Zeugnis an einem sehr dunklen Tag. Und damit ...