Bibelstellenindex zu 3. Mose 16
Vers 1
Und der HERR
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über den Gottesdienst - Teil 1/3... Bruder Aaron, dass er nicht zu aller Zeit in das Heiligtum hineingehe innerhalb des Vorhangs, vor den Deckel, der auf der Lade ist“ (3. Mo 16,1.2). Israel gehörte ohne Zweifel „der Dienst [oder Gottesdienst]“ des HERRN (Röm 9,4). Es war aber ein Gottesdienst, in dem das Nahen zu Gott ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... eintraten (3. Mo 10). Und Aaron, der Hohepriester, durfte nur einmal im Jahr hineingehen, und dann nicht ohne Rauchwerk und Blut (3. Mo 16,1-4). Dann durfte er nicht seine gewöhnliche priesterliche Kleidung tragen, sondern weiße Leinenkleider, die ein Bild sind von der praktischen ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag I H.L. Heijkoop ... gefallen ist, soll lebend vor den HERRN gestellt werden, um auf ihm Sühnung zu tun, um ihn als Asasel fortzuschicken in die Wüste“ (3. Mo 16,1–10). Wir haben schon einleitende Mitteilungen gehört, die Gott über das Werk der Sühnung gegeben hat. Das ist der normale Weg, auf dem Gott Seine ...
Vers 2
und der HERR
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Einige Worte über den Gegensatz und den Unterschied der israelitischen Stellung unter dem Gesetz und der jetzigen unter der Gnade... und die Gegenwart Gottes vor, und niemand konnte hineingehen als der Hohepriester, und zwar nur einmal im Jahr am großen Versöhnungstag (3. Mo 16,2–29; Heb 9,7). Die Söhne Aarons durften nur in das Heilige, welches durch einen Vorhang vom Allerheiligsten getrennt war, eingehen, um ihren Dienst zu ...
- Botschafter des Heils in Christo 1860 > Der Friede des Heiligtums... er nicht zu aller Zeit in das Heiligtum hineingehe innerhalb des Vorhangs, vor den Deckel, der auf der Lade ist, damit er nicht sterbe“ (3. Mo 16,2). Jesus aber, als unser Hoherpriester ist in dieselbe Gegenwart Gottes eingegangen und hat sein eigenes Blut dargebracht. Dort ist Er jetzt ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durch den Jordan (Josua 3 und 4) A. Remmers ... Heb 4,16). Von dort aus sprach Gott zu Seinem Volk, und dort nahten Menschen zu Ihm, soweit dies damals erlaubt war (2. Mo 25,22; 3. Mo 1,1; 16,2; 1. Sam 4,4; Ps 63,3). Die Bundeslade mit dem Sühndeckel im Allerheiligsten, das heißt im göttlichen Zentrum des Lagers Israels, stellt einerseits ...
Vers 3
Auf diese Weise
Vers 4
Er
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über den Gottesdienst - Teil 3/3... gutes Gewissen vollkommen bewahren. Ehe Aaron die heiligen leinenen Kleider anlegen konnte, musste er seinen Leib im Wasser baden (vgl. 3. Mo 16,4). Dies ist noch jetzt der Fall: „den Leib gewaschen mit reinem Wasser.“ Wir können unsere weißen Kleider nur dann anlegen, wenn wir wirklich kennen, ...
- Der Abgesonderte unter seinen Brüdern > Die Flucht F. von Kietzell ... Baumwolle, bekleidet (Nach neueren Erkenntnissen nicht Baumwolle (ein Produkt der Neuzeit), sondern Linnen, vergl. 2. Mo 28,39.42; 39,28; 3. Mo 16,4 (Anmerkung d. Herausgebers).) (Kap. 41,42). Und „weiße Kleider“ sind auch unser Teil, wenn wir überwinden (Off 3,5). „Glückselig der Mann, der die ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 6... Sie gehört zu den Dingen, die die Zeremonien und Verordnungen des Gesetzes kennzeichneten (2. Mo 30,20; 40,12; 3. Mo 8,6; 13,6; 14, 8.9; 15,13; 16,4.24.26.28; 17,16 usw.). „Das Hände-Auflegen“: Dies geschah nicht nur beim Opfern (3. Mo 1,4; 4,15), sondern auch gegenüber Personen (4. Mo 8,10; ...
Vers 5
Und von der Gemeinde der
- Auserwählt in Christus > Teil 3: Menschliche Verantwortung und Souveränität Gottes M. Seibel ... begangen wurde (3. Mo 23,26). An diesem Tag musste der Hohepriester zwei Ziegenböcke für die Gemeinde der Israeliten als Sündopfer opfern (3. Mo 16,5). Einer der beiden Böcke war „für Jahwe“, für Gott (V.9) – das ist Sühnung. Auf dem zweiten Bock wurden Sünden bekannt, dann wurde er in die Wüste ...
- Der Sühnungstag > Vorwort W. Kelly ... von Gott gegebenen Anleitung für den Vorgang am großen Sühnungstag wurde deutlich gesagt, dass die beiden Böcke ein Sündopfer darstellten (3. Mo 16,5), obwohl nur eines der Tiere geschlachtet wurde. Und die Zeremonien, die mit dem toten und dem lebendigen Bock verbunden waren, fanden ihre ganze ...
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Der große Versöhnungstag E. Dönges ... in weißes Linnen kleiden und für seine eigenen Sünden opfern, ehe er daran denken konnte, vor Gott für das Volk einzustehen. Wir lesen in 3. Mose 16,5: „Von der Gemeinde der Kinder Israel soll er (der Hohepriester) zwei Ziegenböcke nehmen zum Sündopfer und einen Widder zum Brandopfer.“ Hier nun ...
Vers 7
Und er
Vers 9
Und Aaron
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Der große Versöhnungstag A.J. Pollock ... gefallen ist, soll lebend vor den HERRN gestellt werden, um auf ihm Sühnung zu tun, um ihn als Asasel fortzuschicken in die Wüste“ (3. Mo 16, 9–10). Die beiden Böcke wurden einander gleichgestellt und vereinen eine große Lehre in sich. Der Hohepriester legte seine Hände auf den Bock des ...
- Du aber ... > Kapitel 2: Das Gebet und die Stellung der Frau A. Remmers ... Seine heiligen und gerechten Ansprüche hinsichtlich der Unreinigkeiten und Übertretungen der Kinder Israel „nach allen ihren Sünden“ (3. Mo 16,9.15–17). Das war die Sühnung. Der zweite Ziegenbock, Asasel genannt, musste danach herbeigebracht werden. Der Hohepriester Aaron musste seine beiden ...
Vers 10
Und der Bock, auf den das Los für Asasel
- Das Passah des HERRN > 3. Christus, unser Passah M. Seibel ... der Kinder Israel am großen Sühnungstag durch Aaron auf den Kopf des lebendigen Bockes, des Asasel, gelegt und bekannt wurden (3. Mo 16,10.21). Der Herr Jesus war in seinen Gedanken, in seiner Einsicht und seiner Weisheit vollkommen. Er kannte von Anfang an den Weg, den Er gehen würde ...
- Du aber ... > Kapitel 2: Das Gebet und die Stellung der Frau A. Remmers ... die Schuld, mit der es durch das Sündenbekenntnis Aarons beladen und dann auf Nimmerwiedersehen in ein ödes Land geschickt wurde (3. Mo 16,10.20–22). Dies ist das Bild der Stellvertretung Christi für alle, die an Ihn glauben. Im NT finden wir beide Gesichtspunkte vereint in Römer 3,22, wo die ...
Vers 11
Und Aaron
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 5... wie auch am Sühnungstag, um in das Heiligtum eintreten zu können, durch Opfer für die Sünden geheiligt werden mussten (2. Mo 29; 3. Mo 16,11). Und in 3. Mose 4 ist vermerkt, dass Aaron opfern musste, wenn er gesündigt hatte. Nichts von alledem könnte man auf Christus anwenden. Er hat sich ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 9... ins Allerheiligste hinein (3. Mo 16,3–19), indem er das Blut der Opfer hineintrug, die sowohl für ihn selbst dargebracht worden waren (3. Mo 16,11) als auch für die Vergehungen oder Sünden, die das Volk aus Unwissenheit begangen hatte (3. Mo 16,15.16). Der Heilige Geist belehrt uns jetzt ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag II H.L. Heijkoop ... und er sprenge von dem Blut mit seinem Finger siebenmal an ihn und reinige ihn und heilige ihn von den Unreinheiten der Kinder Israel“ (3. Mo 16,11–19). Wir haben uns gestern mit dem ersten Bock beschäftigt, dem Bock, der für den HERRN ist. Aber in den ersten Versen und auch hier sehen wir, dass ...
Vers 12
Und er
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Brandopfer (Kapitel 1 und 6) C.H. Mackintosh ... stellt uns eine ähnliche Wahrheit vor Augen wie die, welche uns in dem „wohlriechenden, kleingestoßenen Räucherwerk“ gelehrt wird (3. Mo 16,12). Es ist die Freude des Heiligen Geistes, bei der Lieblichkeit und dem Wohlgeruch des Opfers nicht nur als Ganzes, sondern auch in seinen kleinsten ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Der Gottesdienst C.H. Mackintosh ... Gott mit den unheiligen Kräften der menschlichen Natur anzubeten, gehört zu dem Begriff des „fremden Feuers“ (vgl. 3. Mo 10,1 mit 3. Mo 16,12). Gott ist der Gegenstand, Christus die Grundlage und der Inhalt, und der Heilige Geist die Kraft der Anbetung. Wie wir denn, genau gesprochen, in ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 9... Hütte hing ein Vorhang. Im Allerheiligsten befand sich – gemäß dieser Stelle – das goldene Räucherfass (oder die Räucherpfanne, siehe 3. Mo 16,12.13; 4. Mo 17,11), mit dem der Hohepriester den Weihrauch darbrachte an dem einzigen Tag im ganzen Jahr, an dem er in die Gegenwart des Herrn ...
Vers 14
Und er
- Ährenlese im Alten Testament (1.Samuel) > Kapitel 1 - 7 J. Koechlin ... wegnimmt! Wie viel mehr, wenn es, wie bei Israel, um den Thron seines Gottes selbst geht. Wie sollten sie den Versöhnungstag feiern (3. Mose 16,14.15), ohne den heiligen Deckel der Bundeslade, zu dem das Blut gebracht werden musste? Und zudem, wie konnten sie ohne die Nachkommen Aarons diese ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Hebopfer, Bundeslade, Tisch und Leuchter C.H. Mackintosh ... ganze Weg vom kupfernen Altar bis zur Bundeslade war besprengt mit dem Blut der Versöhnung (s. 3. Mo 1,5; 3,2; 4,6.7.16–18.30.34 usw.; 3. Mo 16,14–19; Heb 9,6–12). Und indem der gereinigte Anbeter diesen Weg geht, sieht er das Bild Jesu in allem, was seinen Blicken begegnet. Wenn wir jetzt die ...
- Das kostbare Blut Christi > Sühnung von Sünden durch Blut A. Remmers ... Dienst mit Blut besprengt, und am Versöhnungstag wurde Blut auf den Sühndeckel der Bundeslade im Allerheiligsten gesprengt (2. Mo 29,21; 3. Mo 16,14.15). Für jedes Vergehen musste das vorgeschriebene Opfer dargebracht werden, dessen Blut beim Schlachten des Opfertieres fließen und als Zeichen der ...
Vers 15
Und er
- Das kostbare Blut Christi > Das Lösegeld A. Remmers ... den Thron Gottes, und siebenmal vor den Deckel. Das Blut des Sündopfers auf und vor dem Thron Gottes bewirkte und bezeugte die Sühnung (3. Mo 16,15–17; vgl. 2. Mo 25,17–22; 1. Sam 4,4; Röm 3,25). Die Erfüllung dieses alttestamentlichen Vorbildes wird in Hebräer 9,11 und 12 beschrieben: „Christus ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 9... befolgen. Ein Übertreten des Gesetzes wurde mit der Todesstrafe geahndet. Zweitens ersieht man aus zahlreichen Stellen und besonders in 3. Mose 16,15–19, dass selbst die Stiftshütte und ihre Geräte, die durch die Unreinheiten und die Übertretungen der Kinder Israels verschmutzt waren, durch Blut ...
- Du aber ... > Kapitel 2: Das Gebet und die Stellung der Frau A. Remmers ... Seine heiligen und gerechten Ansprüche hinsichtlich der Unreinigkeiten und Übertretungen der Kinder Israel „nach allen ihren Sünden“ (3. Mo 16,9.15–17). Das war die Sühnung. Der zweite Ziegenbock, Asasel genannt, musste danach herbeigebracht werden. Der Hohepriester Aaron musste seine beiden ...
Vers 16
und er
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über den Gottesdienst - Teil 2/3... um Sühnung für das Heiligtum zu tun „wegen der Unreinheiten der Kinder Israel und wegen ihrer Übertretungen, nach allen ihren Sünden“ (3. Mo 16,16) Dies ist jetzt ein für alle Mal geschehen. Die Versöhnung für das Heiligtum dauert in die Ewigkeit und es ist ein für alle Mal gereinigt, wie auch ...
- Der Heilige Geist > Der Sachwalter H.L. Heijkoop ... nach allen ihren Sünden; und ebenso soll er sie für das Zelt der Zusammenkunft tun, das bei ihnen weilt, inmitten ihrer Unreinigkeiten“ (3. Mo 16,16). Gott wohnt nicht mehr in mit Händen gemachten Gebäuden, sondern in Menschen. Und die Innewohnung des Heiligen Geistes ist das Zeugnis von der ...
Vers 17
Und kein Mensch
- Der erwachsene Christ > Der Zug durchs Schilfmeer (2. Mose 14) A. Remmers ... Hohenpriester durfte „kein Mensch im Zelt der Zusammenkunft sein, wenn er hineingeht, um Sühnung zu tun im Heiligtum, bis er hinausgeht“ (3. Mo 16,17). Auch das Hineinschauen in die Bundeslade, die ein Bild des Herrn Jesus und Seines Erlösungswerkes ist, war bei Todesstrafe untersagt (siehe 4. Mo ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 2... großen Sühnungstag, wie er in 3. Mose 16 beschrieben wird. Das geht aus den Worten hervor: „... um die Sünde des Volkes zu sühnen“ (3. Mo 16,17.24.33.34). An diesem alljährlichen Sühnungstag erfüllte Aaron einen doppelten Dienst: Er opferte die Schlachtopfer und trug zugleich ihr Blut durch den ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 2: Aufzählung der Heimkehrer A. Remmers ... war der Große Versöhnungstag, an dem der Hohepriester „Sühnung für sich und für sein Haus und für die ganze Versammlung Israels“ tat (3. Mo 16,17). Diese kleine Zahl sahen Gott und die Juden gleichermaßen als die „Versammlung Israels“. Sie war es nicht buchstäblich, doch sollten die in Babel ...
Vers 18
Und er
- Der Sühnungstag > Vorwort W. Kelly ... dem Deckel gesprengt worden war, das Blut auf die Hörner des Brandopferaltars ringsum getan und siebenmal an denselben gesprengt wurde (3. Mo 16,18.19). Wenn man der Meinung ist, dass das Sprengen des Blutes am allerheiligsten Ort wegen seiner chronologischen Folge darstellt, dass Christus nach ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag IV H.L. Heijkoop ... der Tisch des Herrn das Bild von Ihm in dieser Heiligkeit ist, wie können wir dann da zusammenkommen, ohne gerichtet zu werden? Hier in 3. Mose 16,18.19 haben wir die Antwort. Das Blut wurde auf den Altar gebracht, als dem einzigen Ort dafür auf Erden. So können wir da zusammenkommen, ohne ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 15: Der Räucheraltar S. Ridout ... des Priesters und auch für die der ganzen Gemeinde getan (3. Mo 4,7.18). Darüberhinaus geschah dies einmal im Jahr am großen Sühnungstag (3. Mo 16,18). Sein ständiger Gebrauch war zur Verbrennung des göttlich angeordneten Räucherwerks am Morgen und Abend in Verbindung mit dem Zurichten der Lampen ...
Vers 20
Und hat er die
- Das kostbare Blut Christi > Das Lösegeld A. Remmers ... Bock durch einen bereitstehenden Mann in die Wüste, „damit der Bock alle ihre Ungerechtigkeiten auf sich trage in ein ödes Land“ (3. Mo 16,20–22; vgl. Ps 103,12; Jer 31,34; Micha 7,14). Auf uns angewandt, bedeutet dies: Jeder, der sich vor Gott als schuldiger Sünder erkennt, seine Sünden in ...
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Der große Versöhnungstag E. Dönges ... seine beiden Hände und bekannte auf ihn „alle Ungerechtigkeiten der Kinder Israel und alle ihre Übertretungen nach allen ihren Sünden“ (3. Mo 16,20.21). Wie wunderbar und vollkommen war also dieses Vorbild von dem großen Werke der Versöhnung auf Golgatha! Denn dreimal lesen wir hier das Wörtchen ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag III H.L. Heijkoop ... sein, um einmal im Jahr für die Kinder Israel Sühnung zu tun wegen aller ihrer Sünden. Und er tat, so wie der HERR Mose geboten hatte“ (3. Mo 16,20–34). Wir haben in unserem Lied gesungen: „Eh’ diese Schöpfung noch geboren, hast Du zum Opfer Ihn erkoren als reines, makelloses Lamm. Für uns ward Er ...
Vers 21
Und Aaron
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Wer ist Gott und wer der Mensch? H.L. Heijkoop ... Gedanken habe, kennt Gott ihn schon, bevor ich ein Wort ausspreche, weiß Er es. Doch sein Wissen reicht noch viel weiter. Wir lesen in 3. Mose 16,21, dass Aaron am Großen Versöhnungstag seine beiden Hände auf den Kopf eines lebendigen Bockes legen und auf ihn alle Ungerechtigkeiten der Kinder ...
- Bemerkungen über den Brief an die Kolosser > Kolosser 1,24-2,3 W. Kelly ... nicht immer zu der Betrachtungsweise, die Gott rechtfertigt. Es ist in solchem Fall mehr der Gedanke an den lebendigen Bock vorhanden (3. Mose 16, 21) als an den Bock, der geschlachtet wurde. In dem Evangelium aber haben wir nicht nur die Hilfsquellen für unsere Sünden, sondern wir sehen da auch ...
- Botschafter des Heils in Christo 1866 > Der Eifer für Gott - Teil 2/2... Sündenbock erkennen, der „alle unsere Missetat und alle unsere Übertretung und alle unsere Sünden in ein abgesondertes Land trug“ (3. Mo 16,21–22), – nur dann können wir uns umwenden und in unsere Herzen hineinblicken und dort all das entsetzliche Böse entdecken. Das Letztere zu schauen, ohne ...
Vers 22
damit der Bock alle ihre
Vers 23
Und Aaron
- Das Passah des HERRN > 7. Das Mahl des Herrn und die acht Beispiele des Passahs M. Seibel ... eine Opfer Jesu sie erretten und den Weg zum Segen öffnen konnte (Jes 53,5–8; Sach 12,10). In der Erfüllung des großen Sühnungstages (3. Mo 16,23ff.) werden sie genau das erkennen. Die Vorschriften Gottes über das Passah gelten auch im Tausendjährigen Reich In Hesekiel 45,21 lernen wir, dass ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag IV H.L. Heijkoop ... werdet ihr rein sein vor dem HERRN. Ein Sabbat der Ruhe soll er euch sein, und ihr sollt eure Seelen kasteien, eine ewige Satzung“ (3. Mo 16,23–31). Ich hatte gestern eigentlich gedacht, dass ich mit diesem Kapitel zu Ende gekommen sei; aber der Herr machte mir heute klar, dass ich über einige ...
Vers 24
und er
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 2... großen Sühnungstag, wie er in 3. Mose 16 beschrieben wird. Das geht aus den Worten hervor: „... um die Sünde des Volkes zu sühnen“ (3. Mo 16,17.24.33.34). An diesem alljährlichen Sühnungstag erfüllte Aaron einen doppelten Dienst: Er opferte die Schlachtopfer und trug zugleich ihr Blut durch den ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 6... Sie gehört zu den Dingen, die die Zeremonien und Verordnungen des Gesetzes kennzeichneten (2. Mo 30,20; 40,12; 3. Mo 8,6; 13,6; 14, 8.9; 15,13; 16,4.24.26.28; 17,16 usw.). „Das Hände-Auflegen“: Dies geschah nicht nur beim Opfern (3. Mo 1,4; 4,15), sondern auch gegenüber Personen (4. Mo 8,10; ...
Vers 25
Und das Fett des
Vers 26
Und wer den Bock als Asasel
Vers 27
Und den Stier des
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 13... wurde das Blut durch den Hohenpriester in das Heiligtum hineingetragen, dann wurde der ganze Leib außerhalb des Lagers verbrannt (3. Mo 16,14.15.27). Der Herr Jesus wurde nicht in Jerusalem getötet, und auch nicht im Vorhof des Tempels, wo die Juden mehr als einmal Steine gegen Ihn erhoben ...
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 27 S. Prod'hom ... möchten. Es ist ein vollständiges Gericht, wie es beim Sündopfer durch das Feuer dargestellt wurde, welches das ganze Opfer verzehrte (3. Mo 16,27). Darum können wir die Leiden nicht beschreiben, die Er von Seiten Gottes wegen der Sünde erlitten hat. Wir armen, elenden Sünder haben sie auf den ...
- Die Opfer > Das beständige Brandopfer H.L. Heijkoop ... Und der, der sie verbrennt, soll seine Kleider waschen und sein Fleisch im Wasser baden; und danach darf er ins Lager kommen“ (3. Mo 16,27.28). Wir sehen also einen wichtigen Unterschied zwischen dem Brandopfer hier in 2. Mose 29 und dem Sündopfer in 3. Mose 16. Vom Brandopfer haben wir ...
Vers 28
Und der, der sie
Vers 29
Und dies
- Betrachtung über den Propheten Jesaja (Synopsis) > Kapitel 53 J.N. Darby ... die sie in Seiner Verwerfung begangen haben. Das ist der Inhalt von Psalm 130, die Kasteiung ihrer Seelen am großen Versöhnungstage (3. Mo 16, 29 – 31), die auch in unserem Kapitel ihren Ausdruck findet. Nach dem ersten Verse spricht hier der Geist durch den Mund des entronnenen Überrestes ...
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Die drei Hauptfeste des Jahres C.H. Mackintosh ... die mächtige Wirkung des Geistes und des Wortes Gottes dahin geführt wurden, in der Gegenwart Gottes „ihre Seelen zu kasteien“ (vgl. 3. Mo 16,29). Diese heiligen Übungen waren also nicht etwa eine Folge von Gesetzlichkeit oder Unglauben. Bei Weitem nicht! Drückte ein Israelit dadurch, dass er ...
- Die Bergpredigt > 23. Fasten (Matthäus 6,16-18) A. Remmers ... inneren Beugung. Obwohl es nicht ausdrücklich gesagt wird, fassen die Juden deshalb von alters her die Worte „eure Seelen kasteien“ in 3. Mose 16,29 als ein Gebot Gottes auf, am großen Versöhnungstag zu fasten. Doch schon der Prophet Jesaja musste im Namen Gottes die Entartung des Fastens ...
Vers 32
Und es soll Sühnung tun der Priester, den man salben und den man weihen wird, um den
Vers 33
und er
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 2... großen Sühnungstag, wie er in 3. Mose 16 beschrieben wird. Das geht aus den Worten hervor: „... um die Sünde des Volkes zu sühnen“ (3. Mo 16,17.24.33.34). An diesem alljährlichen Sühnungstag erfüllte Aaron einen doppelten Dienst: Er opferte die Schlachtopfer und trug zugleich ihr Blut durch den ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Das Evangelium des Heils - Teil 1: Die Rechtfertigung von unseren Sünden M. Hardt ... dann wurde der Sühndeckel mit dem Blut eines unschuldigen Opfertieres besprengt, und so konnte Gott sein schuldiges Volk verschonen (3. Mose 16,14–16.33). Das ist ein Bild von dem, was Christus getan hat: Er gab sein Leben – sein Blut wurde vergossen –, so dass Gott uns nicht verurteilen muss. Wir ...
- Meine Feste > Der große Versöhnungstag G. Davison ... den ehernen Altar im Vorhof getan werden sollte (Vers 18). Das alles zeigt uns im Vorbild die Versöhnung aller Dinge. Ein Vergleich von 3. Mose 16,33 mit Kolosser 1,20 untermauert diesen Gedanken noch. Dieses bemerkenswerte Kapitel stellt die Versöhnung aller Personen und aller Dinge vor, die ...