Bibelstellenindex zu Römer 1
Vers 1
Paulus, Knecht
- Betrachtung über Römer (Synopsis) > Einleitung J.N. Darby ... tiefster Bedeutung sind und den Schlüssel zu der ganzen Lehre dieses Briefes und zu dem wahren Zustande des Menschen vor Gott liefern (Röm 1,1-17), zeigt der Apostel (bis zum Ende von Röm 3,20 [1]), dass der Mensch überaus verderbt und verloren ist, und zwar in allen Umständen, in denen er sich ...
- Betrachtungen über das Lied der Lieder > Kapitel 1 A. Miller ... Haus an. Er ist ein Vorbild des auferstandenen Christus, der als „Sohn Gottes in Kraft erwiesen worden … ist durch Toten-Auferstehung“ (Röm 1,1–4). Was dieses Gemälde so überaus schön macht, ist der Umstand, dass Ruth keine unmittelbaren Ansprüche an Boas hatte. Er war nicht der nächste ...
- Bibelleseplan > Leseplan: 3. Quartal H.-J. Druse ... 8,1-9,17 - 49 - 10 04 - 9,18-10,27 - 50,1-51,8 - 11 05 - 11-12 - 51,9-23 - 12,1-15 06 - 13 - 52,1-12 - 12,16-13,13 07 - 14 - 52,13-53,12 Römer 1,1-17 08 - 15 - 54 - 1,18-32 09 - 16 - 55,1-56,8 - 2 10 - 17,1-30 - 56,9-57,21 - 3 11 - 17,31-18,5 - 58 - 4,1-22 12 - 18,6-19,7 - 59 - 4,23-5,11 13 - ...
Vers 2
(das er durch seine
- Botschafter des Heils in Christo 1854 > Die Heiligen nach dem Wort Gottes... Gebot und das heilige Gesetz (Röm 7,12; 2. Pet 2,21); der heilige Bund Gottes (Lk 1,72); die heiligen Schriften und die heiligen Briefe (Röm 1,2; 2. Tim 3,15); den heiligen Beruf, durch welchen uns Gott berufen und errettet hat (2. Tim 1,9); den heiligen Kuss, durch welchen sich die Brüder ...
- Der Judasbrief > Judas 8–16 E. Dennett ... und ihnen ihre Sünde klarmachen wird, sodass sie ohne Entschuldigung sein werden. Weiterhin sind auch hier, wie beispielsweise auch in Römer 1,2, die beiden Gründe für das Gericht die Taten und die Verwerfung Christi, ihre eigenen Werke und ihre Sünde gegen die Gnade in der Person Christi. ...
- Der zweite Brief an Timotheus > Kapitel 2 H.C. Voorhoeve ... als Haupt der neuen Schöpfung, durch welche Auferweckung zugleich das Siegel auf Seine Person und Sein Werk gedrückt ist. (Siehe Römer 1,2–4.) Beachten wir den merkwürdigen Ausdruck „nach meinem Evangelium“, der auch in andern Briefen des Paulus vorkommt. Paulus braucht diesen Ausdruck ...
Vers 3
über seinen Sohn (der aus den Nachkommen
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 6 F.B. Hole ... den Menschen Jesus und meinten auch, Seine Eltern zu kennen; daß Er der Sohn war, dem Fleische nach aus dem Samen Davids gekommen (siehe Röm 1,3), nahmen sie durchaus nicht wahr. Dadurch zeigten sie deutlich an, daß sie weder Teil noch Los an dieser Sache hatten. Es war ihnen befremdlich, daß ...
- Das Evangelium nach Lukas > Kapitel 1 F.B. Hole ... und einer Überschattung der Kraft des Höchsten. Er ist wirklich der Sohn Davids, wie es der Schluß von Vers 32 anzeigt, doch Römer 1,3 läßt erkennen, daß der Sohn Gottes dem Fleische nach Sohn Davids war. Es war ein Wunder von höchstem Rang, aber – wie der Engel sagte – „bei Gott wird ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durchs Schilfmeer (2. Mose 14) A. Remmers ... Kor 5,16; Phil 1,22.24). Wenn bei dem Herrn Jesus von „Fleisch“ die Rede ist, dann immer in dieser Bedeutung, denn Er war ohne Sünde (siehe Röm 1,3; 1. Joh 4,2). In den Worten „Das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns“ (Joh 1,14) sehen wir Seine vollkommene Menschwerdung. Einerseits ist Er „in ...
Vers 4
und
- Betrachtung über 1.Timotheus (Synopsis) > Kapitel 3 J.N. Darby ... offenbart, denn Er war das reine Licht, das auf alle schien), und sie wurde schließlich in Kraft erwiesen durch die Auferstehung (vgl. Röm 1,4). So ist Gott den Engeln sichtbar geworden, so ist Er unter den Nationen gepredigt worden (denn Er ist nicht bloß der Gott der Juden), so wurde Er der ...
- Betrachtung über das Evangelium nach Lukas > Lukas 3 J.G. Bellett ... Zeit die Auferstehung, um sie in Tat und Wahrheit abschließend zu beglaubigen und den Herrn Jesus „als Sohn Gottes in Kraft“ zu erweisen (Röm 1,4).
- Betrachtung über die Psalmen (Synopsis) > Psalm 16 J.N. Darby ... Sich Selbst, sondern Vertrauen auf Jehova. Es war in Wahrheit „der Weg des Lebens“, obwohl noch nicht in sichtbarer Kraft offenbart (vgl. Röm 1, 4). Darum freute Sich Sein Herz in allen Lagen, und Er ging durch den Tod mit unumwölkter Hoffnung. Sein Fleisch würde in Sicherheit ruhen; als Mensch ...
Vers 5
(durch den wir Gnade und Apostelamt empfangen haben für seinen
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Aus dem innern Lebensgang eines Gläubigen Brockhaus ... Wir sollten, wie Paulus, zum Glaubensgehorsam ein Zeugnis für unseren Herrn hier auf der Erde sein zur Verherrlichung seines Namens (vgl. Röm 1,5). Wo aber kein Glaube ist, da ist Unglaube; da stehen wir nicht in der Gemeinschaft mit Christus, sondern mit dem Sichtbaren. Wo sich dieser Glaube ...
- Botschafter des Heils in Christo 1861 > Bist du deiner Errettung sicher? - Teil 1/2... habt, „unter welchen“ – sagt er – „auch ihr seid, Berufene Jesu Christi! allen Geliebten Gottes und berufenen Heiligen, die zu Rom sind“ (Röm 1,5–7). – Und welche waren es nun, die diesen Brief, als an sie gerichtet, empfangen durften? Welche anders als diejenigen, die das Bewusstsein hatten, von ...
- Botschafter des Heils in Christo 1868 > Das Evangelium und seine Erfolge - Teil 2/2... des Glaubens im Gegensatz zum Grundsatz des Gesetzes bezeichnet. Dieses charakterisiert die Mission des Apostels; denn er sagt in Römer 1,5: „durch welchen wir empfangen haben Gnade und Apostelamt zum Glaubensgehorsam unter allen Nationen für seinen Namen.“ Nicht der Gehorsam unter dem ...
Vers 6
unter denen auch ihr
Vers 7
- Botschafter des Heils in Christo 1854 > Die Heiligen nach dem Wort Gottes... Heilige ins Gefängnis geworfen habe. – Seht dazu die Adressen einiger Briefe des Heidenapostels, wo dieser Name den Gläubigen gegeben ist (Röm 1,7; 1. Kor 1,2; 2. Kor 1,1: Eph 1,1 usw.). Seht weiter die zahlreichen Stellen, wo Paulus seine Reise nach Jerusalem gedenkt, „für den Dienst der ...
- Botschafter des Heils in Christo 1869 > Die Fürbitte des Christus... gerichtete Brief die Barmherzigkeit erwähnen, während in den an die Versammlungen gerichteten Briefen davon durchaus nicht die Rede ist (Röm 1,7; 16,24; 1. Kor 1,3; 2. Kor 1,2; Gal 1,2; Eph 1,2; Kol 1,2; 1. Tim 1,2; 2. Tim 1–2; Tit 1,4 usw.). Aus diesem allen ergebt sich, dass der Charakter der ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > Das Kommen des HERRN mit seinen Heiligen T.B. Baines ... sind, aber wir lesen nirgendwo, dass sie „Berufene“ sind. „Berufung“ charakterisiert speziell Gläubige. Sie sind berufene Heilige (Röm 1,7; 1. Kor 1,2). In Judas 1 heißt es „den in Gott, dem Vater, geliebten und in Jesus Christus bewahrten Berufenen“. Sie sind „nach Vorsatz berufen“, denn ...
Vers 8
Aufs erste
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Der Verfall der Kirche und der Ämter und die Anstrengungen zu ihrer Wiederherstellung... weiter, als eine Bezeichnung für die Untreue der Kirche. Das entgegengesetzte Zeugnis aber gibt der Heilige Geist der Versammlung zu Rom (Röm 1,8) und der zu Thessalonich (1. Thes 1,7.8) Andere Gläubige aber erkennen und beherzigen wohl, dass eine Trennung von dem Bösen und von allen denen, die ...
- Das Herz gewinnen > Auslegung E.A. Bremicker ... erwähne in meinen Gebeten Mein Gott Paulus formuliert hier so, wie er es in 1. Korinther 1,4, in Philipper 1,3 und mit ähnlichen Worten in Römer 1,8 tut. Die Verse machen klar, wem er dankt, wann er dankt, warum er dankt und wofür er dankt. Der Unterschied zu Vers 3 ist deutlich. In Vers 3 spricht ...
- Du aber ... > Kapitel 1: Die Leiden eines Dieners A. Remmers ... ich eingedenk bin deiner Tränen, damit ich mit Freude erfüllt sein möge. Es ist keine leere Floskel, wenn Paulus seine Briefe mit Dank (Röm 1,8; 1. Kor 1,4; Phil 1,3; Kol 1,3;1. Thes 1,2; 2. Thes 1,3; Phlm 4) oder Preis (2. Kor 1,3; Eph 1,3) beginnt. Nur in drei Briefen fehlt dieser Ausdruck ...
Vers 9
- Briefe an junge Menschen > Beten H.L. Heijkoop ... ob Paulus immer nur predigte, und wenn wir die Briefe lesen, so scheint es, als habe er nichts anderes getan, als nur gebetet. Siehe z.B. Römer 1,9.10; 1. Korinther 1,4; Epheser 1,16; 3,14; Philipper 1,4; Kolosser 1,3.9; 1. Thessalonicher 1,2 . Und zu uns sagt Gottes Wort: „Zu aller Zeit betend mit ...
- Das Reich Gottes und das Reich der Himmel > Kapitel 5 J.A. Savage ... Ratschlüssen und Absichten voller Liebe der Ursprung des Evangeliums ist und seine Verkündigung bestimmt. Das Evangelium des Christus (Rö 1,9.16; 1. Kor 9,12.18; etc.): Christus hat die Grundlage gelegt, auf der das Evangelium ruht, indem er das herrliche Erlösungswerk vollbrachte. Das ...
- Der erste Petrusbrief > Anhang H.L. Heijkoop ... die Stellen: Mt 26,41; 27,50; Mk 2,8; 8,12; 14,38; Lk 1,47; 8,55; 10,21; 23,46; Joh 11,33; 13,21; 19,30; Apg 17,16; 7,59; 19,21; 20,22; Rö 1,9; 8,16; 1. Kor 2,11; 5,3-5; 7,34; 14,14; 16,18; 2. Kor 2,12; 7,13; Gal 6,18; Phil 4,23; Kol 2,5; 1. Thes 5,23; 2. Tim 4,22 und Phlm 25. Die Regel geht ...
Vers 10
allezeit
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... Paulus und Petrus ihre Apostelschaft, wenn sie als Apostel auftreten und ihre Autorität anwenden müssen. Paulus war nie in Rom gewesen (Rö 1,10) und musste sich daher vorstellen als der berufene Apostel aller, die aus den Nationen waren (Rö 1,1-7). In Korinth wurde seine Apostelschaft ...
- Einführung in den Brief an die Römer E.A. Bremicker ... zu sehen (Apg 19,21). Davon spricht er in seinem Brief (vgl. Röm 15,23–25). Der Anfang des Briefes erwähnt diesen Wunsch ebenfalls (vgl. Röm 1,10.11).[10] Als sich nun die griechische Schwester Phöbe auf den Weg nach Rom machte, war dies sehr wahrscheinlich der äußere Anlass, den Brief an die ...
- Römer 12 – eine Bibelarbeit > Teil 3: Leben mit anderen – moralische Kennzeichen des Christen (Verse 9-21) E.A. Bremicker ... allezeit flehend in meinen Gebeten, ob ich vielleicht endlich einmal durch den Willen Gottes so glücklich sein möchte, zu euch zu kommen“ (Röm 1,10; vgl. 1. Thes 3,10). Gewiss, die Umstände dieses Gebets waren anders und doch betete Paulus „allezeit“. Darüber hinaus denken wir vor allem an das ...
Vers 11
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 25-28 J. Koechlin ... auf neues Land zu säen. Die Reise des Apostels geht zu Ende. Bevor er seinen Brüdern in Rom «etwas geistliche Gnadengabe mitteilen kann» (Römer 1,11), fasst er selbst Mut durch ihre brüderliche Gemeinschaft. Auch der jüngste Gläubige kann ein Gegenstand der Freude und Ermunterung für einen Diener ...
- Betrachtung über Apostelgeschichte (Synopsis) > Kapitel 21 J.N. Darby ... Er wollte auch nach Spanien reisen, wenn er die Brüder zu Rom ein wenig gesehen hatte. Er wünscht ihnen geistliche Gaben mitzuteilen (Röm 1, 11–12), jedoch getröstet zu werden durch ihren gegenseitigem Glauben; er will ihre Gegenwart etwas genießen. Sie sind in Verbindung mit dem Apostel; aber ...
- Biblische Betrachtungen über das Buch Ruth > Kapitel 2 E. Bonsels ... mitteilen. Der treue Diener Paulus sehnte sich danach, die Gläubigen in Rom zu sehen, um ihnen „etwas geistliche Gnadengabe mitzuteilen“ (Römer 1,11). Dank für Seine unendliche Gnade „Von Deiner Gnade will ich singen, die mich erfüllt mit sel'ger Ruh', Anbetung Deiner Liebe bringen. Wer liebt, o ...
Vers 13
- Betrachtung über Apostelgeschichte (Synopsis) > Kapitel 21 J.N. Darby ... Apostel es dort gepflanzt hatte. Paulus folgt demselben. Rom war sozusagen ein Teil seines apostolischen Gebietes, der ihm entging (siehe Röm 1, 13–15 und Röm 15, wo er auf den Gegenstand zurückkommt). Wenn er nicht nach Rom kommen sollte (denn Gott will mit der Hauptstadt der Welt nicht anfangen ...
- Gedanken zum Buch Ruth > Kapitel 4 S. Ridout ... indem wir in Gliedern ewiger Verbundenheit mit einem anderen verbunden sind, nämlich mit dem, der von den Toten auferstanden ist (Röm 1,13; 6,21.22). So hat unser Herr seinen Weg, und das Gesetz selbst ist nur eine Bestätigung dafür, dass es jeden Anspruch auf die armen, hilflosen „Söhne der ...
Vers 14
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 6 M. Behnam ... so hatte er das sehnliche Verlangen, alle jene Fernen zu erreichen, „sowohl Griechen als Barbaren, sowohl Weisen als Unverständigen“ (Röm 1, 14). Lieber Leser, das Evangelium unseres Herrn Jesus Christus ist das Evangelium des Friedens; hast du diesen Frieden mit Gott? – Frieden, gegründet auf ...
- Der Brief an die Kolosser > 1. Einführung (Kapitel 1,1-14) H. Smith ... Kelly einmal gesagt hat. Weisheit ist die Vertrautheit mit der Wahrheit im Gegensatz zu einem Mangel an Weisheit oder Einsicht (vgl. Röm 1,14). Geistliche Einsicht ist mehr das Unterscheidungsvermögen, das die richtige Anwendung der Wahrheit auf bestimmte Lebensumstände ermöglicht. Auf dem ...
- Die ersten Jahrzehnte des Christentums > Kapitel 21... um das Evangelium der Gnade Gottes zu bezeugen (Apg 20,24). Hatte er nicht vor, nach Rom und nach Spanien zu reisen (Apg 19,21; Röm 1,14-15; 15,22-24)? Jerusalem lag nicht auf dieser Reiseroute. Der Dienst, den er dort ausüben wollte, war der eines Diakons und nicht der eines Apostels. „Als er ...
Vers 15
Ebenso
- Die christliche Gemeinschaft > 9. Christliche Gemeinschaft heute A. Remmers ... zur ewigen Errettung, sondern macht auch Erlöste mit dem Ratschluß Gottes, den geistlichen Segnungen und ihrer Verantwortung bekannt (vgl. Röm 1,15). Gott will, daß alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen (1. Tim 2,4). Das betrifft nicht nur das persönliche, sondern ...
- Einführung in den Brief an die Römer E.A. Bremicker ... um die Gerechtigkeit Gottes. Das Evangelium ist die gute Botschaft Gottes. Dieses Evangelium wollte Paulus den Römern verkündigen (Röm 1,15). Es beinhaltet nicht nur die Botschaft für den Sünder, sondern das Evangelium Gottes zeigt jedem Gläubigen die Grundlage seiner Stellung, die er aus ...
Vers 16
- 1 Timotheus 2 - eine Vers-für-Vers-Auslegung > Vers 1 E.A. Bremicker ... wir in der Praxis vergessen, welch eine gewaltige Reichweite das Evangelium Gottes hat. Es ist „Gottes Kraft, zum Heil jedem Glaubenden“ (Röm 1,16). Es entspricht dem Willen Gottes und dem Charakter seines Hauses, dass für „alle Menschen“ gebetet wird. Für „alle Menschen“ zu beten bedeutet nicht ...
- Anker der Seele > Das Heil G. Setzer ... ist, und er muss an den „großen Arzt der Seele“, Jesus Christus, glauben. Das Evangelium ist Gottes Kraft zum Heil jedem Glaubenden. Römer 1,16 Wie bekommt man das Heil nicht? Viele Leute – auch solche, die sich Christen nennen – meinen, ihre Sache mit Gott sei in Ordnung, obwohl sie nie Buße ...
- Antworten auf Fragen in Römer 11 > Der Überrest - Israels Abfall ist kein völliger. A.C. Gaebelein ... mit ihrem besonderen, nationalen Anstrich fand sein Ende. Hieß es zu Anfang der gegenwärtigen Haushaltung: „Dem Juden zuerst“ (Röm 1,16), so wurde diese Ordnung mit der vollen Verwerfung Jerusalems und der Zerstreuung der Juden aufgehoben. Doch war das Vorhandensein eines gläubigen ...
Vers 17
- Ährenlese im Alten Testament (Habakuk) > Habakuk 1-3 J. Koechlin ... - dieser Glaube ist sowohl zur Errettung als auch zum Durchschreiten dieser Welt nötig. Der 4. Vers wird in den Briefen dreimal angeführt (Röm 1,17; Gal 3,11; Heb 10,38). Es wird dort mit höchstem Nachdruck festgehalten, dass der Glaube das einzige Mittel ist, um die Gerechtigkeit und das ewige ...
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Rebekka, eine Frau für Isaak C.H. Mackintosh ... 6,27.40.47.68; 11,25; 17,2; Röm 5,21; 6,23; 1. Tim 1,16; 1. Joh 2,25; 5,20; Jud 21; Eph 2,1–6.14.15; Kol 1,12–22; 2,10–15; Röm 1,17; 3,21–26; 4,5.23–25; 2. Kor 5,21; Gal 5,5). In diesen Schriftstellen werden drei Punkte hervorgehoben: das Leben, die Gerechtigkeit und die Hoffnung der ...
- Briefe an junge Menschen > Wie bekomme ich Frieden mit Gott? H.L. Heijkoop ... den Herrn Jesus zu ihm kommt, vergibt und alle Schulden auslöscht. „Denn Gottes Gerechtigkeit wird darin offenbart aus Glauben zu Glauben“ (Rö 1,17). „...zur Erweisung seiner Gerechtigkeit in der jetzigen Zeit, dass er gerecht sei und den rechtfertige, der des Glaubens an Jesus ist“ (Rö 3,26). ...
Vers 18
- Auserwählt in Christus > Teil 3: Menschliche Verantwortung und Souveränität Gottes M. Seibel ... ganzen Welt Rettung an, ohne die Ansprüche seiner Heiligkeit und Gerechtigkeit aufzugeben. Er zürnt über das Böse und richtet es (vgl. Röm 1,18; 9,22; Joh 3,36) und bietet doch denen, die Sünder sind, Gnade an. Wie kann diesem heiligen Zorn entsprochen und zugleich allen Menschen Gnade angeboten ...
- Botschafter des Heils in Christo 1866 > Der Friede mit Gott... Gottes Zorn vom Himmel über alle Gottlosigkeit und Ungerechtigkeit der Menschen, welche die Wahrheit in Ungerechtigkeit besitzen“ (Röm 1,18). – „Welche Seele sündigt, die soll sterben“ (Hes 18,4). – „Verflucht jeder, der nicht in allem bleibt, was geschrieben ist im Buch des Gesetzes, es ...
- Botschafter des Heils in Christo 1867 > "Ihr seid vollendet in ihm" - Teil 1/4... soll sagen: Amen“ (5. Mo 27,26). Was aber die Heiden, als ohne Gesetz und ohne Erkenntnis Gottes und Christi betrifft, so finden wir in Römer 1,18–32 eine wahre Schilderung ihres hoffnungslosen Zustandes; und in einer ähnlichen Weise wird uns in 2. Timotheus 3,1–5 der Zustand derer ...
Vers 19
weil das von Gott
- Auslegung über die Briefe an die Thessalonicher > 2. Thessalonicher 1 H. Smith ... nicht kennen. Die Nationen besitzen das Zeugnis der Schöpfung, durch das sie Gottes ewige Kraft und seine Göttlichkeit wahrnehmen können (Röm 1,19.20; Ps 19,1–6). Aber sie haben das Zeugnis der Schöpfung abgelehnt und sind in Götzendienst verfallen und haben sich mit allen erdenklichen Begierden ...
- Biblische Gemeinde - heute verwirklichen > Fragen M. Seibel ... würde. Der Herr Jesus zeigt, dass Hurerei von Beginn der Schöpfung an im Widerspruch zu seinen Gedanken stand (Matthäus 19,3–12). In Römer 1,19–23 offenbart der Apostel Paulus, dass Gottes Zorn von Anfang über die Gottlosigkeit derjenigen tätig war, die sich dem Götzendienst hingaben. Das ...
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 1 F.B. Hole ... dafür, daß die Himmel die Ehre Gottes erzählen und Gott bis zu einem gewissen Grad in dem Gemachten wahrgenommen werden kann, wie Römer 1,19.20 mitteilt. Das „Wort“ erschuf alle Dinge, und von daher kommt es, daß uns die Schöpfung, soweit sie reicht, einen wahren Ausdruck Gottes selbst und ...
Vers 20
denn das
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 17-20 J. Koechlin ... Weisheit weltbekannt. Der Verstand wurde dem Menschen gegeben, damit er die ewige Kraft und die Göttlichkeit seines Schöpfers erkenne (Römer 1,20). Aber die Unwissenheit dieser berühmten Geister bestätigt, dass «die Welt durch die Weisheit Gott nicht erkannte» (1. Korinther 1,21). Er ist in ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Wer ist Gott und wer der Mensch? H.L. Heijkoop ... hat. Dieses Zeugnis bestand schon, bevor Gott sich in seinem Wort offenbarte. Es besteht, seitdem es diese Schöpfung gibt. Wir lesen in Römer 1,20: „Denn das Unsichtbare von ihm, sowohl seine ewige Kraft als auch seine Göttlichkeit, die von Erschaffung der Welt an in dem Gemachten wahrgenommen ...
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Die Schöpfung C.H. Mackintosh ... wie Er in ihre Finsternis mit Licht eindringt, um einen Bereich zu schaffen, in dem Er seine ewige Kraft und Göttlichkeit entfalten kann (Röm 1,20). Hier gibt es nichts, woran müßige Neugierde Nahrung finden könnte, nichts für die Spekulationen des menschlichen Geistes. Wir finden hier die ...
Vers 21
weil sie, Gott
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Das Manna C.H. Mackintosh ... und dann folgt das Resultat: „sondern in ihren Überlegungen in Torheit verfielen und ihr unverständiges Herz verfinstert wurde“ (Röm 1,21). Wer nicht mehr mit Dankbarkeit an die Güte Gottes denken kann, dessen Herz wird bald mit Finsternis erfüllt werden. Auf diese Weise verloren die ...
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 4 M. Behnam ... dem Leben Gottes wegen der Unwissenheit, die in ihnen ist, wegen der Verhärtung ihres Herzens“ „Verfinstert am Verstand“, oder wie es in Römer 1, 21 heißt „ihr unverständiges Herz wurde verfinstert“; sie haben nicht einmal einen Schimmer göttlichen Lichts. Das ist der Zustand all der sündigen, ...
- Betrachtungen über die Briefe des Apostels Johannes > 1. Johannes 4 C. Lopata ... des Weges der Heiligen durch diese Welt. Über den Menschen von Natur lesen wir in den Briefen zweimal, „ohne natürliche Liebe“. (Röm 1,21; 2. Tim 3,3.) Den Kindern Gottes wird aber zugerufen: „Geliebte, lasst uns einander lieben, denn die Liebe ist aus Gott.“ Während der natürliche ...
Vers 22
Vers 23
und haben die Herrlichkeit des
- Das wahrhaftige Licht > Kapitel 17 H. Smith ... sind. Sie haben „die Herrlichkeit des unverweslichen Gottes verwandelt in das Gleichnis eines Bildes von einem verweslichen Menschen“ (Röm 1,23). So hat der Mensch Gott auf der Erde verunehrt, anstatt Ihn durch eine wirkliche Darstellung Gottes zu verherrlichen. Wenn wir uns aber vom ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 2,11-3,9 H.L. Heijkoop ... schrieb. Ihr Leben war rein und sittlich inmitten einer schrecklichen Unreinheit und Sittenlosigkeit, die das Heidentum kennzeichnete (Röm 1,23–32). Wie muss solches Verhalten das Gewissen der Herren getroffen haben. Aber ist nicht ein getroffenes Gewissen, solange es nicht zu einer wirklichen ...
- Du aber ... > Kapitel 1: Gesetz und Gnade A. Remmers ... Zeitaltern dessen herrliche Ergebnisse offenbaren (Eph 2,7; 3,11 mit Anmerkung der Elberfelder Übersetzung). Er ist der Unverwesliche (Röm 1,23), der Einzige, der über allem steht, was der Verweslichkeit unterliegt, wie die Schöpfung und die Menschen. Er ist auch der Unsichtbare (Röm 1,20; 1. ...
Vers 24
- Betrachtung über den Propheten Hosea > Kapitel 4 J. Muller ... Gottes mit den verderbten Nationen wieder, die der Unreinheit, ihren Leidenschaften und sogar einem verworfenen Sinn hingegeben sind (Rö 1,24.26.28). Durch ihr trauriges Beispiel hatten „sie“ (d.h. die Männer) die Frauen aus dem Volk zum Bösen fortgerissen (ihre Töchter und ihre ...
- Der zweite Brief an die Thessalonicher > Kapitel 2 H.C. Voorhoeve ... sie ihr vorbehaltlos glauben, indem sie diese für die Wahrheit halten. Gott hat stets so gehandelt. So machte Er es mit den Heiden (Römer 1, 24. 26. 28). Auf die gleiche Art verfuhr Er mit den Juden (Jes 6, 9–13); ebenso mit einzelnen Personen (denken wir an Saul und Judas); und im gleichen Sinn ...
- Die Psalmen > Psalm 14 K. Mebus ... Gottes Wort beschönigt nichts, wenn es um einen verdorbenen Zustand in Herz und Gewissen und um gottloses Verhalten geht (Röm 1,24–32; 3,10–18). Nicht allein die Taten, sondern auch das innere Wesen gottloser Menschen ist für Gott ein Abscheu, ein Gräuel. Es handelt sich in diesem Psalm ...
Vers 25
die die Wahrheit
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... aus (den) Toten.“ Das griechische Wort, das im Deutschen mit „gepriesen“ übersetzt wird, finden wir im NT nur in Mk 14,61; Lk 1,68; Rö 1, 25 und 9, 5; 2. Kor 1, 3 und 11, 31; Eph 1,3 sowie an dieser Stelle. Wie wir an diesen Stellen sehen können, wird es nur für Gott gebraucht. Auch im AT ...
- Der Prophet Daniel > Kapitel 2 F.B. Hole ... Herr der Könige sei, aber sein Opfer richtete sich mehr an Daniel als an Gott, in dessen Namen dieser sprach. Es ist eine Illustration zu Römer 1,25, wonach die Heiden «dem Geschöpf mehr Verehrung und Dienst dargebracht haben als dem Schöpfer, welcher gepriesen ist in Ewigkeit. Amen.» Daniel wurde ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 2 - Nebukadnezars Traum E.A. Bremicker ... mit der Lüge vertauscht und dem Geschöpf Verehrung und Dienst dargebracht haben anstatt dem Schöpfer, der gepriesen ist in Ewigkeit. Amen“ (Röm 1,25). Diese Verehrung erkennen wir bei Nebukadnezar darin, dass er Daniel sogar Speisopfer und Räucherwerk darbringen ließ. Als frommem Juden muss Daniel ...
Vers 26
- Betrachtung über den Propheten Hosea > Kapitel 4 J. Muller ... Gottes mit den verderbten Nationen wieder, die der Unreinheit, ihren Leidenschaften und sogar einem verworfenen Sinn hingegeben sind (Rö 1,24.26.28). Durch ihr trauriges Beispiel hatten „sie“ (d.h. die Männer) die Frauen aus dem Volk zum Bösen fortgerissen (ihre Töchter und ihre ...
- Der zweite Brief an die Thessalonicher > Kapitel 2 H.C. Voorhoeve ... sie ihr vorbehaltlos glauben, indem sie diese für die Wahrheit halten. Gott hat stets so gehandelt. So machte Er es mit den Heiden (Römer 1, 24. 26. 28). Auf die gleiche Art verfuhr Er mit den Juden (Jes 6, 9–13); ebenso mit einzelnen Personen (denken wir an Saul und Judas); und im gleichen Sinn ...
- Der zweite Brief des Petrus > Kapitel 2 J. Jeannin ... in Erinnerung gerufen, um das schreckliche Gericht zu bestätigen, das jene treffen wird, die sich schändlichen Leidenschaften hingeben (Röm 1,26.27). Die Zerstörung der Städte Sodom und Gomorra durch das Feuer ist ein Vorbild des ewigen Feuers, das die Gottlosen endlos verzehren wird. 3. Der ...
Vers 27
als auch ebenso die
- Die Schöpfungsordnung Gottes (1. Korinther 11,1-16) > Die Lehre der Natur (Vers 14) K.-H. Weber ... in schändliche Leidenschaften; denn die Frauen haben den natürlichen Verkehr mit dem widernatürlichen vertauscht und ebenso“ - Römer 1,27 - „auch die Männer.“ Der natürliche, intime Verkehr findet zwischen Mann und Frau statt, weil das von Gott gegeben ist und nicht zwischen Frau und ...
- Die Versuchung und die göttlichen Hilfsmittel > 3. Die Lust des Fleisches G. André ... zwischen Mann und Mann oder zwischen Frau und Frau bezeichnet 3. Mose 18,22 als Gräuel. Auch der Apostel Paulus verurteilt diese Sünde in Römer 1,27. So etwas ist eine widernatürliche Unordnung, eine böse „Leidenschaft“ (Kol 3,5). 3.2 Die Ausschweifungen im Essen und Trinken Als das Volk Israel in ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VII. Belehrungen über Jünger und das Reich der Himmel M. Seibel ... solange es die erste Schöpfung geben wird. Das, was in seinen Augen widernatürlich ist, verurteilt Er im Übrigen an anderer Stelle (vgl. Röm 1,27 ff.). Die Eheschließung bedeutet, dass ein Mann seine Eltern verlässt, und zwar sowohl den Vater als auch die Mutter, was davon spricht, dass es eine ...
Vers 28
- Anker der Seele > Bleibe ich errettet? G. Setzer ... Abgefallenen hatten „die Erkenntnis der Wahrheit“ (V. 26). – Aber: Erkenntnis kann man im Kopf haben, ohne dass das Herz berührt wird (vgl. Röm 1,28). So war es bei diesen Leuten, die dem Christentum den Rücken zugekehrt hatten. Die Abgefallenen waren durch das Blut des Bundes „geheiligt worden“ ...
- Betrachtung über den Propheten Hosea > Kapitel 4 J. Muller ... Gottes mit den verderbten Nationen wieder, die der Unreinheit, ihren Leidenschaften und sogar einem verworfenen Sinn hingegeben sind (Rö 1,24.26.28). Durch ihr trauriges Beispiel hatten „sie“ (d.h. die Männer) die Frauen aus dem Volk zum Bösen fortgerissen (ihre Töchter und ihre ...
- Betrachtung über die Psalmen (Synopsis) > Psalm 9-10 J.N. Darby ... ob Juden oder Heiden – zunächst aber wohl die Juden und sodann alle Nationen, „die es nicht für gut fanden, Gott in Erkenntnis zu haben“ (Röm 1, 28) – verworfen und gerichtet werden und durch dieses Gericht ihren Platz im Hades finden. Hierbei erinnert Sich Gott der Armen und Elenden, denn die ...
Vers 29
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 6 M. Behnam ... Sünden, welche die Heiden charakterisieren, die den wahren Gott nicht kennen. Unter diesen Sünden findet sich „den Eltern ungehorsam“ (Röm 1, 29–31). Die zweite Liste in 2. Timotheus 3 beschreibt uns die Menschen, die in den gefahrvollen Zeiten der letzten Tage leben; auch hier wieder diese ...
- Botschafter des Heils in Christo 1912 > Betrachtungen über das zweite Buch der Könige (Fortsetzung) H. Rossier ... Gott hat sie vom Götzendienst und dessen unsittlichen Grundsätzen abgesondert. Aber sie ist, wie ein Vergleich von 2. Tim 3,1–5 mit Röm 1,29–32 ergibt, zu diesen Grundsätzen zurückgekehrt und wird später zu den Götzen selbst zurückkehren. Amon „verließ den HERRN, den Gott seiner Väter“, das ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... kommt es dann dem, was die Schrift einen Mörder nennt. Aus dem Obenstehenden kommt Trug in seinen verschiedenen Formen hervor. Auch in Römer 1,29 finden wir beide Dinge zusammen. Aber da ist das griechische Wort nicht durch „Trug“, sondern durch „List“ übersetzt. Weiter finden wir u. a. in Mt ...
Vers 30
Ohrenbläser, Verleumder, Gottverhasste, Gewalttäter,
Vers 32
die, obwohl sie
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 3,10-4,6 H.L. Heijkoop ... davor (Spr 1,10–19). Aber wenn das nichts hilft, folgt offene Feindschaft. Das Leben der Gläubigen verurteilt sie. Sie hassen das Gute (Röm 1,32). Auch beginnen sie zu lästern, weil sie es nicht verstehen. Sie reden Böses, obwohl sie wissen, dass es nicht wahr ist (Röm 2,15). Sie unterstellen ...
- Die Gerechtigkeit Gottes im Evangelium E.A. Bremicker ... am Anfang des Römerbriefes davon, dass Gottes gerechtes Urteil anzuerkennen ist, „... dass die, die so etwas tun, des Todes würdig sind“ (Röm 1,32). Gottes Gerechtigkeit fordert also die Bestrafung des Sünders, doch als gnädiger und barmherziger Gott straft Er einen anderen dafür als diejenigen, ...
- Die Psalmen > Psalm 50 K. Mebus ... Sünden wie Missachtung der Heiligen Schrift, Schmähreden, Ehebruch, Lüge, Verleumdung und Ablehnung von Zurechtweisung (Spr 1,24; Jer 7,28; Röm 1,32). Satans List gelingt es, dass sich solche unter die Anbeter Gottes mischen, ohne dass sie sofort erkannt werden. Dadurch will der Feind den ...