Bibelstellenindex zu 2. Mose 40
Vers 1
Und der HERR redete zu Mose und sprach: Am Tag des 1. Monats, am 1. des Monats,
- Mose, der Mann Gottes > Sinai - der Mittler G. André ... Leben anwenden: die Vergebung der Sünden, die Erlösung, die persönliche Speise für die Seele, der Wandel mit dem Herrn. Im zweiten Jahr (2. Mo 40,1.17) wird mit der Aufrichtung der Stiftshütte begonnen. Dann folgen die Weihe der Priester, die Opfergaben der Fürsten, die Einrichtung des Dienstes und ...
- Mose, der Mann Gottes > Vom Sinai nach Kades G. André (Das zweite Jahr) Am ersten Tag des ersten Monats des zweiten Jahres nach dem Auszug aus Ägypten wurde die Wohnung aufgerichtet (2. Mo 40,1). Verschiedene Ereignisse folgten nun: Die Salbung der Priester, die Opfergabe der Fürsten (4. Mo 7), das Passah (4. Mo 9). Am ersten Tag des zweiten Monats ...
Vers 2
sollst du die Wohnung des Zeltes der Zusammenkunft aufrichten.
Vers 3
Und du sollst die Lade des Zeugnisses hinein stellen, und die Lade mit dem Vorhang verdecken.
Vers 5
Und stelle den goldenen Altar zum Räucherwerk vor die Lade des Zeugnisses, und hänge den Vorhang des Eingangs zur Wohnung auf.
Vers 9
Und nimm das Salböl und salbe die Wohnung und alles, was darin ist, und heilige sie und alle ihre Geräte; und sie soll heilig sein.
- Der Prophet Daniel und die Zeiten der Nationen > Daniel 9 E. Dennett ... und geheiligt sein – in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Herrlichkeit dessen, der dann wieder dort wohnen wird (siehe 2. Mose 40,9). Im folgenden Vers 25 wird die Periode der siebzig Wochen aufgeteilt: „So wisse denn und verstehe: Vom Ausgehen des Wortes, Jerusalem ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Symbole und Bilder des Heiligen Geistes M. Hardt ... erleuchtet und belehrt (1. Joh 2,20.27). Die Gefässe der Stiftshütte wurden mit Öl gesalbt, um sie für Gott zu weihen und zu heiligen (2. Mo 40,9; 3. Mo 8,10–12). Der Heilige Geist heiligt (1. Pet 1,2). Das „Öl im Krug“ (1. Kön 17,12) spricht vom Geist Gottes, wie Er in Ewigkeit in uns wohnt ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 14: Der Leuchter S. Ridout ... und Gegenständen verwendet. So wurden Priester gesalbt (2. Mo 28,41) und auch die Stiftshütte samit all ihren Einrichtungsgegenständen (2. Mo 40,9). David sowie alle Könige Judas wurden gesalbt (2. Sam 2,7; 1. Kön 1,34). Der Prophet Elisa musste gesalbt werden (1. Kön 19,16). Ein bemerkenswerter ...
Vers 10
Und salbe den Brandopferaltar und alle seine Geräte, und heilige den Altar; und der Altar soll hochheilig sein.
- Das Bild gesunder Worte > Kapitel 3: Sicherheit und Heiligung F.B. Hole ... es nicht! Seine vorrangige Bedeutung in der ganzen Schrift ist, für den Dienst und das Wohlgefallen Gottes beiseite gestellt zu sein. 2. Mose 40,10 spricht davon, dass der Altar geheiligt wurde. In Johannes 17,19 sagt der Herr: „Ich heilige mich selbst“, und in 1. Petrus 3,15 wird uns ...
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Das Brandopfer A.J. Pollock ... dass die VERSÖHNUNG damit verbunden ist. Es wurde auf dem ehernen Altar dargebracht und gibt dem Altar den Namen „Brandopferaltar“ (2. Mo 30,28; 40,10). Wir lesen: „An Brandopfern und Opfern für die Sünde hast du kein Wohlgefallen gefunden. Da sprach ich: Siehe, ich komme (in der Rolle des ...
- Siehe, dein König kommt > Das große Finale M. Hardt ... werden. Es heißt sogar, dass sie „wie die Opferschalen“ sein werden – und diese waren als Geräte des Brandopferaltars sogar „hochheilig“ (2. Mo 40,10). „Deinem Haus geziemt Heiligkeit“ war schon immer ein gültiges Prinzip – aber hier spricht Sacharja von der Zeit, wo dieser Grundsatz endlich ...
Vers 12
Und lass Aaron und seine Söhne herzunahen an den Eingang des Zeltes der Zusammenkunft und wasche sie mit Wasser.
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 6... Waschungen“ findet sich im Alten Testament. Sie gehört zu den Dingen, die die Zeremonien und Verordnungen des Gesetzes kennzeichneten (2. Mo 30,20; 40,12; 3. Mo 8,6; 13,6; 14, 8.9; 15,13; 16,4.24.26.28; 17,16 usw.). „Das Hände-Auflegen“: Dies geschah nicht nur beim Opfern (3. Mo 1,4; 4,15), sondern ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 18: Das Becken S. Ridout ... „Und Aaron und seine Söhne sollst du herzutreten lassen an den Eingang des Zeltes der Zusammenkunft und sie mit Wasser waschen“ (2. Mo 29,4; 40,12). Da diese Anweisung direkt auf die Salbung des Beckens folgt, kann man entnehmen, dass sie aus eben diesem Gefäß gewaschen wurden. „Und Mose und ...
Vers 15
Und du sollst sie salben, so wie du ihren Vater gesalbt hast, dass sie mir den Priesterdienst ausüben. Und ihre Salbung soll geschehen, um ihnen zu einem ewigen Priestertum zu sein bei ihren Geschlechtern.
Vers 16
Und Mose tat es; nach allem, was der HERR ihm geboten hatte, so tat er.
Vers 17
Und es geschah im 1. Monat, im 2. Jahr, am 1. des Monats, da wurde die Wohnung aufgerichtet.
Vers 20
Und er nahm das Zeugnis und legte es in die Lade und tat die Stangen an die Lade und legte den Deckel auf die Lade, oben darauf;
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 9... Diese Tafeln stehen mit dem alten Bund in Verbindung, der auf dem Grundsatz des Gehorsams des Menschen aufgerichtet worden war (2. Mo 34,27.28; 25,21; 40,20). Schließlich waren auf der Lade die Cherubim der Herrlichkeit, die den Sühnungsdeckel überschatteten. Der Verfasser fügt hinzu, dass er ...
- Du aber ... > Kapitel 3: Hilfsmittel eines Dieners im Verfall A. Remmers ... Zusammenkunft, aufgerichtet hatte, nahm er das „Zeugnis“, d.h. die Zehn Gebote, und legte sie nach dem Geheiß Gottes in die Bundeslade (2. Mo 40,20; vgl. 5. Mo 31,24–26). Gott hat Sorge dafür getragen, dass die von Ihm inspirierten Schriften in die Bibel aufgenommen wurden. Wie bereits erwähnt, ...
- Fragen zu biblischen Themen > Der Inhalt der Bundeslade Ch. Briem ... Was befand sich in der Bundeslade? Wenn wir das Alte Testament lesen, so finden wir, dass Mose nur die Gesetzestafeln in die Lade legte (2. Mo 40, 20), obwohl es den Krug mit dem Manna schon gab. Zur Zeit der Tempeleinweihung lesen wir, dass nichts als die Gesetzestafeln in der Lade war (1. Kön 8, ...
Vers 21
und er brachte die Lade in die Wohnung und hing den Scheide-Vorhang auf und verdeckte die Lade des Zeugnisses: so wie der HERR dem Mose geboten hatte.
Vers 24
Und er stellte den Leuchter in das Zelt der Zusammenkunft, dem Tisch gegenüber, an die Seite der Wohnung gegen Mittag,
Vers 26
Und er stellte den goldenen Altar in das Zelt der Zusammenkunft vor den Vorhang,
Vers 30
Und er stellte das Becken zwischen das Zelt der Zusammenkunft und den Altar und tat Wasser hinein zum Waschen.
- Das wahrhaftige Licht > Kapitel 13 H. Smith ... des Herrn zu entsprechen, war die Fußwaschung unbedingt erforderlich. Darum stand das Waschbecken vor dem Eingang der Stiftshütte (2. Mo 30,17–21; 40,30–32). Verse 9–11: Simon Petrus spricht zu ihm: Herr, nicht meine Füße allein, sondern auch die Hände und das Haupt! Jesus spricht zu ihm: Wer ...
- Die Versammlung Gottes > 3) Die Zusammenkünfte A. Gibert ... sie in das Zelt der Zusammenkunft hineingingen, und wenn sie dem Altar nahten, um nicht sterben zu müssen (2. Mo 30,17-21; vgl. auch 2. Mo 40,30-32). Wie ernst ist dies! Die Versammlung empfängt von Gott Wenn die Versammlung sich als solche zur Betrachtung des Wortes Gottes versammelt, empfängt ...
Vers 31
Und Mose und Aaron und seine Söhne wuschen daraus ihre Hände und ihre Füße.
Vers 33
Und er richtete den Vorhof auf, rings um die Wohnung und um den Altar, und hing den Vorhang vom Tor des Vorhofs auf. Und so vollendete Mose das Werk.
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Die Opfer – Einleitung C.H. Mackintosh ... Er nimmt also eine ganz andere Stellung ein. Im vorhergehenden Buch haben wir Mose das Zelt der Zusammenkunft aufrichten sehen (vgl. 2. Mo 40,33–38). Das Zelt der Zusammenkunft war die Wohnstätte Gottes in Gnade. Dort konnte Er seine Wohnung aufschlagen, weil Er von allen Seiten von dem umringt ...
- Botschafter des Heils in Christo 1864 > Betrachtungen über die Opfer im dritten Buch Mose - Teil 2/6... des Herrn war des Tags auf der Wohnung, und des Nachts war sie feurig vor den Augen des ganzen Hauses Israel, solange sie reisten“ (2. Mo 40,33–38). Die Stiftshütte war die Wohnung Gottes in Gnade. Er konnte dort seine Wohnung nehmen, weil Er von allen Seiten von dem umringt war, was den Grund ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 20: Der Weg, Gott zu nahen S. Ridout ... Der Mensch fern von Gott Es gibt drei Eingänge, die den Gedanken der Ausgrenzung des Menschen zu betonen scheinen: Das Tor des Vorhofs (2. Mo 40,33), der „Eingangsvorhang zur Wohnung“ (2. Mo 40,5) und der Scheidevorhang innerhalb der Stiftshütte (2. Mo 40,21). Als die Sünde in die Welt gekommen ...
Vers 34
Und die Wolke bedeckte das Zelt der Zusammenkunft, und die Herrlichkeit des HERRN erfüllte die Wohnung.
- Auf dem Berg der Verklärung > Seine Herrlichkeit J. Muller ... der Wüste aufgerichtet hatte. „Und die Wolke bedeckte das Zelt der Zusammenkunft, und die Herrlichkeit des Herrn erfüllte die Wohnung“ (2. Mo 40,34). Die Wolke stellte die persönliche Gegenwart Gottes inmitten seines irdischen Volkes dar (vgl. 4. Mo 9,15-23). Später bedeckte die Wolke den Tempel ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > Einleitung R.F. Kingscote ... nicht in das Zelt der Zusammenkunft hineingehen, denn die Wolke ruhte darauf, und die Herrlichkeit des HERRN erfüllte die Wohnung“ (2. Mo 40,34–35). Wir lesen weiter in 3. Mose 1 ab Vers 1: „Und der HERR rief Mose, und er redete zu ihm aus dem Zelt der Zusammenkunft und sprach: Rede zu den ...
- Das Kommen des Herrn > Gottes Regierungswege auf der Erde (Dan 2) J.N. Darby ... haben sie die Schechina auch nie wieder erlangt; – die Schechina war die lichte Wolke, der Ausdruck der Gegenwart Gottes (siehe 2. Mose 40,34–35; vgl. hierzu auch Mt 17,5 mit der Anmerkung der Elberfelder Übersetzung). Weder die Bundeslade noch die Urim und die Thummim (Esra 2,63) waren ...
Vers 35
Und Mose konnte nicht in das Zelt der Zusammenkunft hineingehen; denn die Wolke ruhte darauf, und die Herrlichkeit des HERRN erfüllte die Wohnung.
- Die Apostelgeschichte > Kapitel 2 F.B. Hole ... Herr durch die Wolke Seiner Gegenwart eingezogen war, begann Er unmittelbar zu Mose über die Opfer zu sprechen. Das wird klar, wenn wir 2. Mose 40,35 und 3. Mose 1,1 miteinander verbinden. Hier in Apostelgeschichte 2 sehen wir, wie Gott durch Seinen Geist in Sein neues, geistliches Haus einzieht, ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 9 A. Remmers ... denn es war eine „lichte Wolke“ (Mt 17,5). Die gleiche Wolke erfüllte das Zelt der Zusammenkunft und den Tempel bei deren Einweihung (2. Mo 40,35; 1. Kön 8,10–11). Sie ist das sichtbare Zeichen der herrlichen Gegenwart Gottes, die „Schechina“ (hebräisch für „Wohnung“). Nach Lukas 9,33 und 34 ...
Vers 36
Und wenn die Wolke sich von der Wohnung erhob, so brachen die Kinder Israel auf, auf allen ihren Zügen.