Bibelstellenindex zu 2. Mose 24
Vers 1
Und er
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 2 M. Behnam ... gebot, zu Ihm heraufzusteigen mit Aaron und seinen Söhnen und siebenzig von den Altesten Israels, sagte Er zu ihnen: „Betet an von fern“ (2. Mose 24,1). Dies war deshalb so, weil Gott die Frage der Sünde noch nicht in vollkommener Weise geregelt hatte, wie Er es jetzt in dem Tod unseres Herrn Jesus ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... auf das Alte Testament an. Israel wurde gebracht zum Gehorsam gegenüber dem das Gesetz und zur Besprengung mit dem Blut junger Stiere (2. Mo 24,1-8), das nicht von Versöhnung sprach, sondern von dem Gericht, das über jeden, der das Gesetz übertrat, hereinbrechen würde. Wir wurden gebracht zum ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 4,7-5,14 H.L. Heijkoop ... aber beweisen lässt sich dies nicht. In Israel nahmen die älteren Männer auf Grund ihrer Erfahrung einen ehrenvollen Platz ein (2. Mo 4,29; 24,1+9; Spr 31,23; vergleiche auch die vielen Stellen in den Evangelien, wo über die „Alten“ gesprochen wird). Da dies nun offensichtlich mit Gottes ...
Vers 3
Und Mose
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Denn es ist kein Unterschied... Gesetzes-Bündnisse schließt der HERR nacheinander mit dem Volk ab. Erstens auf Sinai. In 2. Mose 20,1–17 lesen wir die zehn Gebote, und 2. Mose 24,3 heißt es: „Und Mose kam und berichtete dem Volk alle Worte des HERRN und alle Rechte; und das ganze Volk antwortete mit einer Stimme und sprach: ...
- Das Buch des Propheten Jeremia > Kapitel 42 M. Allovon ... Jer 17,9). Hatten sie nicht gesagt: „nach allem, was der HERR, unser Gott, sagen wird, so tu uns kund, und wir werden es tun“ (V. 20; 2. Mo 24,3)? Ein Diener Gottes hat geschrieben: „Nichts blendet und verhindert die Wahrheit zu empfangen, wie der eigene Wille. Er sieht das nicht, was er nicht ...
- Der erwachsene Christ > Die Wüste A. Remmers ... seiner Rettung aus Ägypten verpflichtete, alles zu tun, was der Herr gebot, anstatt sich auch weiterhin Seiner Gnade anzuvertrauen (2. Mo 19,8; 24,3.7). Er gab Seinem Volk dann das Gesetz, aber letztendlich nur, um zu beweisen, dass der Mensch unfähig ist, ein von Gott gegebenes, vollkommenes ...
Vers 4
Und Mose
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 6: Vollendung des Tempelbaus A. Remmers ... hatte (1. Kor 12,12f.; Eph 3,4–6). Wohl aber nimmt das Wort Gottes immer wieder Bezug auf die Gesamtheit des Volkes Gottes (2. Mo 24,4; 28,21; Jos 4; 1. Kön 18,31). So auch hier. Ähnlich wie es der jüdische Überrest tat, ist es auch heute noch möglich, als Versammlung im Namen des Herrn ...
- Sind die fünf Bücher Mose wirklich von Mose geschrieben worden? A. Remmers ... Rede. Die Bücher Mose [1] selbst enthalten darüber hinaus auch direkte Hinweise dafür, dass Mose diese Bücher selbst geschrieben hat: 2. Mose 24,4; 34,27 und 5. Mose 31,9. 24 (Gesetz); 4. Mose 33,2 (Züge Israels), 2. Mose 17, 14 und 5. Mose 31,19 (Lieder). Manche behaupten, dass die 5 Bücher Mose ...
- Was bedeuten die Zahlen in der Bibel? P.F. Kiene ... Danksagung Kol 2,7 Überströmende Frucht Phil 4,17 12 - Die Zahl der von Gott anvertrauten Verwaltung 12 Stämme Israels und 12 Jünger 2. Mo 24,4; Lk 6,13 12 Löwen am Throne Salomos 1. Kön 10,20 12 Rinder unter dem ehernen Meer 2. Chr 4,4 12 Aufseher Salomos 1. Kön 4,7 12 Handkörbe voll Brocken ...
Vers 5
Und er
Vers 6
Und Mose
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... von Sünden durch sein Blut. Das steht im Gegensatz zum Blut des alten Bundes, das die Strafe durch Blut betont. Denn das Blut in 2. Mose 24,6–8 besiegelte für das Volk das Versprechen des Gehorsams gegenüber dem Gesetz. Damit verbunden war die Androhung der Todesstrafe. Das Blut des Messias ...
- Jesus Christus ist derselbe > 8. Der neue Bund (8, 1-13) H. Smith ... was der Herr geredet hat, wollen wir tun!“ (2. Mo 19,5–8). Später wird dieses Bündnis durch das Volk erneuert und mit Blut besiegelt (2. Mo 24,6–8). Es wird deutlich, dass das Volk Israel unter dem alten Bund auf der Grundlage des Gesetzes in eine äußere Beziehung zu Gott gebracht wurde. Wenn ...
Vers 7
Und er
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 1. Petrus 1 R. Müller-Kersting ... 10,7). Dies ist nun heute die Aufgabe der Heiligen. Israel maß sich an zu sagen: „Alles, was der Herr geredet hat, wollen wir tun!“ (2. Mo 19,8; 24,7). Armes Volk! Der Gläubige hingegen darf in der Kraft des Geistes Gottes wie Paulus auf dem Weg nach Damaskus sagen: „Was soll ich tun, Herr?“ ...
- Der Brief an die Hebräer > Kapitel 9 F.B. Hole ... das Testament gemacht hat,“ doch die Notwendigkeit, daß der Tod stattfinden mußte, wurde in sinnbildlicher Weise anerkannt. Wenn wir uns 2. Mose 24,7.8 zuwenden, werden wir die Begebenheit finden, auf die die Verse 19 und 20 Bezug nehmen, und eine bemerkenswerte Tatsache wird uns auffallen. Das ...
- Der erwachsene Christ > Die Wüste A. Remmers ... seiner Rettung aus Ägypten verpflichtete, alles zu tun, was der Herr gebot, anstatt sich auch weiterhin Seiner Gnade anzuvertrauen (2. Mo 19,8; 24,3.7). Er gab Seinem Volk dann das Gesetz, aber letztendlich nur, um zu beweisen, dass der Mensch unfähig ist, ein von Gott gegebenes, vollkommenes ...
Vers 8
Und Mose
- Das kostbare Blut Christi > „Das Blut des Bundes“ A. Remmers ... und Verheißungen Gottes erfüllt. Der alte Bund wurde mit dem Blut von Tieropfern eingeweiht, der neue mit dem Blut Christi (vgl. 2. Mo 24,8; Heb 9,18–20; 10,29; 13,20). Wie das Zitat aus Jeremia zeigt, ist die Vergebung der Sünden das Kennzeichen aller Teilhaber am neuen Bund. Das ...
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 26 S. Prod'hom ... hatte, alles zu tun, was der HERR geboten hatte (2. Mo 19,5–8). Dies wurde durch das Besprengen des Blutes der Farren bestätigt (2. Mo 24,8; Heb 9,20). Aber in seinem Ungehorsam hatte das Volk sein Wort nicht gehalten: „Sie haben meinen Bund übertreten und gegen mein Gesetz gefrevelt“ ...
- Die Briefe des Petrus > 1. Petrus 1 F.B. Hole ... ist die rechtmäßige Grundlage unserer Stellung und all unserer Beziehungen zu Gott. Im Unterschied dazu bedeutete das Blut der Opfer nach 2. Mose 24,8 die Todesstrafe, unter die der Ungehorsam gegenüber den gerechten Forderungen des Gesetzes gestellt war. Geheiligt durch den Geist und besprengt mit ...
Vers 9
Und es stiegen hinauf Mose und Aaron, Nadab und Abihu und 70 von den
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 4,7-5,14 H.L. Heijkoop ... aber beweisen lässt sich dies nicht. In Israel nahmen die älteren Männer auf Grund ihrer Erfahrung einen ehrenvollen Platz ein (2. Mo 4,29; 24,1+9; Spr 31,23; vergleiche auch die vielen Stellen in den Evangelien, wo über die „Alten“ gesprochen wird). Da dies nun offensichtlich mit Gottes ...
- Du aber ... > Kapitel 5: Witwen und Älteste A. Remmers ... Zeit die Gewohnheit, dass ältere, verständige Männer als Führer anerkannt wurden und insgesamt die Bezeichnung „Älteste“ trugen (vgl. 2. Mo 24,9; 1. Sam 16,4). Auch in der neutestamentlichen Versammlung in Jerusalem gab es solche Ältesten und Führer, ohne dass wir etwas von ihrer Einsetzung in ...
- Geistesgaben oder Schwärmerei? > 5. Die so genannten „Gebetsheilungen“ A. Remmers ... zwar an die zwölf Stämme Israels, unter denen sich viele gläubige Christen befanden. Bei den Juden gab es Älteste der Gemeinde (vergleiche 2. Mo 24,9), und auch in der ersten Zeit der Versammlung wurden von den Aposteln und ihren Beauftragten an verschiedenen Orten Älteste angestellt (Apg 14,23; ...
Vers 10
und sie
- Betrachtungen über das Lied der Lieder > Kapitel 5 A. Miller ... „Und sie sahen den Gott Israels; und unter seinen Füßen war es wie ein Werk von Saphirplatten und wie der Himmel selbst an Klarheit“ (2. Mo 24,10). Rein und weiß wie das Elfenbein, hoch und herrlich wie der Himmel; so ist das Mitgefühl; das Erbarmen und die Liebe unseres hochgelobten Herrn. ...
- Kann man Gott sehen oder nicht? S. Drüeke u. A. Remmers ... Gott sehen.“ Auch im AT gibt es weitere Stellen, wo Menschen Gott gesehen haben (z. B. Hagar in 1. Mose 16,13; die Ältesten Israels in 2. Mose 24,10; Manoah in Richter 13,22; Jesaja in Jesaja 6,5). Um diese scheinbaren Widersprüche zu verstehen, die schon manchem Bibelleser Mühe gemacht haben, ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 3: Die Teppiche aus gezwirntem Byssus und ihre Farben S. Ridout ... steigen auf den Berg und sehen unter den Füßen des Gottes Israels „ein Werk von Saphirplatten und wie der Himmel selbst an Klarheit“ (2. Mo 24,10). Das intensive Blau des Saphirs redet demnach vom Himmel. Das Wort „Saphir“ stammt von der gleichen Wurzel, die „sprechen“, „verkünden“ oder auch ...
Vers 12
Und der HERR
Vers 13
Und Mose
- Einführung in das Buch Josua > 2. Josua – der Sohn Nuns E.A. Bremicker ... in der Wüste, wo er das Volk im Streit gegen Amalek führte (2. Mo 17). Dann begleitete er Mose auf den Berg Gottes und war nahe bei Gott (2. Mo 24,13). Danach erlebte er den Götzendienst des Volkes und konnte das Jubelgeschrei des Volkes nicht vom Kriegsgeschrei unterscheiden (2. Mo 32,17). ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 2 S. Ulrich ... sind Beispiele dafür. Josua liefert uns ebenso reichlich Anschauungsunterricht. Bereits als junger Mann hat er sich bei Mose aufgehalten (2. Mo 24,13). Vermutlich hat er ihm zunächst in praktischen Angelegenheiten gedient. 2. Mose 33,11 berichtet davon, dass Josua einen Platz in der Gegenwart des ...
Vers 16
Und die Herrlichkeit des
- Einführung in das Johannesevangelium E.A. Bremicker ... und Herrlichkeit. Es kann nicht anders sein. Das war in der Schöpfung so (Ps 19,2). Das war bei der Gesetzgebung im Alten Testament so (2. Mo 24,16). In der Stiftshütte bzw. dem Tempel Salomos wurde ebenfalls etwas von Gottes Herrlichkeit sichtbar (2. Mo 40,34.35; 1. Kön 8,11). Doch als der Sohn ...
- Petrus: Fischer, Jünger und Apostel > 5. Auf dem Berg der Verklärung W. Gschwind ... Wolke der Gegenwart Gottes, in der sich einst Mose 40 Tage und 40 Nächte aufhielt, aber dort war sie „wie ein verzehrendes Feuer“ (2. Mo 24,16-18). Sie ruhte einst auch auf der Stiftshütte (2. Mo 40,34.35) und erfüllte später den Tempel, so dass die Priester nicht dastehen konnten (1. Kön ...
Vers 17
Und das Ansehen der Herrlichkeit des
Vers 18
Und Mose
- Das Buch des Propheten Jona > 2. Der Prophet H. Rossier ... hatte gesagt: „Noch vierzig Tage.“ Aber einst waren durch die Fürbitte Moses nicht mehr Tage nötig gewesen, um das Gericht abzuwenden (2. Mo 24,18; 34,28). Auch später nicht, um die Listen Satans kraft des Gehorsams Christi zu vereiteln (Lk 4,2). Das letzte Wort der Prophetie ist Gnade und ...
- Der Prophet Sacharja > Kapitel 14 R. Müller-Kersting ... Juda wird seine Wohnstätte sein. Im Alten Bund wohnte Gott allein in der Schechina-Wolke. Nur einmal durfte Mose in dieselbe eintreten (2. Mo 24,18). Auf dem Berg der Verklärung umschattete die Wolke Mose und Elia (Lk 9,34). Im neuen Bund aber ist die ganze Brautgemeinde die Wohnung des Herrn. ...
- Es werde Licht > Gott schloss zu (Kapitel 7) E. Kunz ... Tage und vierzig Nächte regnete es. Die Zahl ‚40' ist in der Bibel die Zahl der Prüfungszeit, aber auch der Züchtigung und des Gerichtes (2. Mo 24, 18; 4. Mo 14, 33.34; Ri 13, 1; 1. Sam 17, 16; Jona 3, 4; Mk 1, 13; Apg 7, 30.36). Gott hatte zugeschlossen. Und drinnen in der Arche? Frieden, ...