Bibelstellenindex zu 2. Mose 30
Vers 1
Und du sollst einen Altar machen zum Räuchern des Räucherwerks, von Akazienholz sollst du ihn machen:
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Brandopfer (Kapitel 1 und 6) C.H. Mackintosh ... bezeichnet „Weihrauch“ oder „Weihrauchverbrennen“, „räuchern“, und kommt an vielen Stellen in der einen oder anderen Form vor. So z. B. 2. Mose 30,1: „Und du sollst einen Altar machen zum „Räuchern des Räucherwerks.“ Psalm 66,15: „samt Räucherwerk von Widdern.“ Jeremia 44,21: „Das Räuchern, womit ...
- Botschafter des Heils in Christo 1864 > Betrachtungen über die Opfer im dritten Buch Mose - Teil 2/6... es anzünden auf dem Altar.“ 5. Mose 33,10: „Sie werden Räucherwerk vor deine Nase legen, und ganz verbrannte Opfer auf deinen Altar.“ 2. Mose 30,1: „Du sollst auch einen Rauchaltar machen, zu räuchern.“ Psalm 60,15: „mit Räucherwerk von Widdern.“ Jeremia 44,21: „das Räucherwerk, das ihr ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Anbetung M. Hardt ... Altar befand sich im Heiligtum des Zeltes der Zusammenkunft gerade vor dem Vorhang, der den Zugang zum Allerheiligsten versperrte (2. Mo 30,1–10). Jeden Morgen musste der Hohepriester Aaron das Räucherwerk auf diesem Altar räuchern. So erfüllte der liebliche Geruch des Räucherwerks – das von ...
Vers 2
1 Elle seine Länge, und 1 Elle seine Breite – quadratförmig soll er sein – und 2 Ellen seine Höhe; aus ihm sollen seine Hörner sein.
Vers 6
Und stelle ihn dem Vorhang gegenüber, der vor der Lade des Zeugnisses ist, dem Deckel gegenüber, der über dem Zeugnis ist, wo ich mit dir zusammenkommen werde.
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Goldener Räucheralter, eherne Becken A.J. Pollock ... gegenüber, der vor der Lade des Zeugnisses ist, dem Deckel gegenüber, der über dem Zeugnis ist, wo ich mit dir zusammenkommen werde“ (2. Mo 30,6). Der Vorhang ist noch da in dem Bild. In der Wirklichkeit ist der Vorhang jetzt zerrissen. Es gibt nur ein Heiligtum – alles hat jetzt das Wesen des ...
- Was ist mit dem „goldenen Räucherfass“ in Hebräer 9,4 gemeint?... aber deutlich gemacht, dass der Räucheraltar und das Allerheiligste sehr eng zusammen gehören. Das Alte Testament bestätigt dies: Nach 2. Mose 30,6 stand der Altar direkt vor dem Vorhang und in 1. Könige 6,22 wird ausdrücklich gesagt, dass der Altar zu dem „Sprachort“ (= das Allerheiligste) ...
Vers 7
Und Aaron soll wohlriechendes Räucherwerk auf ihm räuchern; Morgen für Morgen, wenn er die Lampen zurichtet, soll er es räuchern;
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 9... für die Lampen des goldenen Leuchters, damit diese beständig brannten, und sie erneuerten jeden Sabbat die Schaubrote auf dem Tisch (2. Mo 30,7.8; vgl. Lk 1,9; 1. Chr 6,34; 2. Mo 27,21; 3. Mo 24,1–9). Der Hohepriester ging allein, einmal des Jahres, am Sühnungstag ins Allerheiligste hinein (3. ...
- Die Psalmen > Psalm 141 K. Mebus ... Worte Sein Wohlgefallen finden und als geistliches Räucherwerk und Abendopfer gelten können (Verse 1 und 2; Ps 19,15; 104,34; 2. Mo 29,38ff; 30,7; Spr 15,8; 1. Pet 2,5; Off 5,8; 8,3). Er möchte in ständiger Gemeinschaft mit Gott leben. Er will nicht, dass etwas Störendes zwischen ihn und ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 3 S. Ulrich ... meint buchstäblich den goldenen Leuchter im Heiligtum, wo täglich von den Priestern der Docht geschnitten und Öl nachgefüllt werden muss (2. Mo 30,7.8). Der Leuchter soll „vom Abend bis zum Morgen“ leuchten (3. Mo 24,1–4). Es ist daher wohl schon gegen Ende der Nacht, als Gott Samuel ruft, denn ...
Vers 8
und wenn Aaron die Lampen anzündet zwischen den zwei Abenden, soll er es räuchern: ein beständiges Räucherwerk vor dem HERRN bei euren Geschlechtern.
Vers 11
Und der HERR redete zu Mose und sprach:
- Ährenlese im Neuen Testament (1. Petrus) > Kapitel 1-2 J. Koechlin ... Uebrigens ist hier alles im Gegensatz zum Alten Testament. Es ist nicht Silber oder Gold, noch sonst irgendetwas, das uns erlösen kann (2. Mose 30,11–16; 4. Mose 31, 50), sondern das kostbare Blut Christi. Es ist nicht wie beim Israeliten die natürliche Geburt, die uns in die Rechte und Vorrechte ...
- Das Leben Abrahams > 1. Mose 24,22-67... 53 ist auch von Silber die Rede. Das geht weiter, das redet von dem Preis, der bezahlt wurde zur Errettung vor dem kommenden Gericht (2. Mo 30, 11–16). 2. Mose 38 zeigt uns, daß die silbernen Sockel daraus hergestellte wurde. Wir müssen auf den Herrn Jesus sehen, auf den Preis, den Er mit Seinem ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... des Alten Testaments Silber als Versöhnungsgeld gebraucht, aber nur, damit „keine Plage unter ihnen entstehe bei ihrer Musterung“ (2. Mo 30,11-16; 38,25-28). Es ist der Preis dafür, unter den Schutz des HERRN gestellt zu sein. Aber wirkliche Erlösung, selbst zeitliche, kann allein durch Blut ...
Vers 12
Wenn du die Summe der Kinder Israel aufnehmen wirst nach ihren Gemusterten, so sollen sie bei ihrer Musterung jeder eine Sühne seiner Seele dem HERRN geben, dass keine Plage unter ihnen entstehe bei ihrer Musterung.
- Das kostbare Blut Christi > Das Lösegeld A. Remmers ... zahlen, und bei der Musterung des Volkes musste jeder Israelit dem Herrn einen halben Sekel Silber als „Sühne seiner Seele“ geben (2. Mo 13,13; 21,30; 30,12). Wenn es aber um die Ewigkeit geht, kann kein Mensch sich selbst oder einen anderen erlösen. Nur Einer war dazu in der Lage: „der Mensch ...
- Fundamente des christlichen Glaubens > Das Sühnungswerk Christi Ch. Briem ... für „Harz“ („Kopher“ in 1. Mo 6,14) direkt von dem hebräischen Wort für „sühnen, bedecken“ abgeleitet ist und in anderem Zusammenhang in 2. Mose 30,12 sowie in anderen Stellen „Sühne“ bedeutet. Noah fand in der Arche, die ganz mit Harz verpicht war, eine vollkommene Bedeckung vor dem Gericht ...
- Kann ein Christ verloren gehen? > Erlösung A. Remmers ... zahlen, und bei der Musterung des Volkes musste jeder Israelit dem HERRN einen halben Sekel Silber als „Sühne seiner Seele“ geben (2. Mo 13,13; 21,30; 30,12). Wenn es aber um die Ewigkeit geht, kann kein Mensch sich selbst oder einen anderen erlösen. Nur Einer war dazu in der Lage: „der Mensch ...
Vers 13
Dies sollen sie geben: jeder zu den Gemusterten Übergehende die Hälfte eines Sekels, nach dem Sekel des Heiligtums, (20 Gera der Sekel) die Hälfte eines Sekels als Hebopfer dem HERRN.
- Das Buch der Richter > Kapitel 3,12-30 J. Muller ... trug Gera, der Vater Ehuds, den Namen der kleinsten Gewichtseinheit. Ein Gera war nämlich ein Zwanzigstel eines Sekels und wog nur 0,6 g (2. Mo 30,13). Sein Name: Ehud bedeutet «Bekenner» oder «Lobender». Christen werden in ihrem Kampf gegen die geistlichen Feinde in dem Mass gestärkt, wie sie ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 7: Esra will nach Jerusalem ziehen A. Remmers ... ungefähr 3400 Kilogramm. Silber war das gängige Zahlungsmittel, ist aber in Gottes Wort zugleich ein Symbol für den Preis der Erlösung (2. Mo 30,13–15). Weizen, Wein und Öl wurden mit Hohlmaßen gemessen, wobei das Kor ungefähr 393 (oder 220) Liter enthielt, das Bat ein Zehntel davon (39,3 oder 22 ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2 H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... individuell gerechtes Urteil fällt. ■ 25-mal betont Gott im Gesetz, dass alles „nach dem Sekel des Heiligtums“ gewogen werden soll (z. B. 2. Mo 30,13). Gott bestimmt das Maß. 16,12 „Ein Gräuel der Könige ist es, gottlos zu handeln; denn durch Gerechtigkeit steht ein Thron fest.“ (Spr 25,5) Der ...
Vers 15
Der Reiche soll nicht mehr geben und der Arme nicht weniger als die Hälfte eines Sekels, wenn ihr das Hebopfer des HERRN gebt, um Sühnung zu tun für eure Seelen.
Vers 16
Und du sollst das Sühngeld vonseiten der Kinder Israel nehmen und es für die Arbeit des Zeltes der Zusammenkunft geben; und es soll den Kindern Israel zum Gedächtnis sein vor dem HERRN, um Sühnung zu tun für eure Seelen.
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Die Materialien A.J. Pollock ... Sekels Silber, das von den Männern von 20 Jahren und darüber verlangt wurde (bei der Zählung Israels), wird beschrieben als „Sühngeld“ (2. Mo 30,16). Kupfer (Erz, Bronze): Symbol für die Versöhnung im Blick auf die Gerechtigkeit Gottes, der am Kreuz Christi in Bezug auf die Verantwortlichkeit des ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... Mose, der Knecht des Herrn, der Versammlung Israels für das Zelt des Zeugnisses auferlegt hat?“ Eigenartig ist dies insofern, als wir in 2. Mose 30,16, worauf sich Joas offenbar bezieht, keinen Hinweis auf eine wiederholte Abgabe finden. Wahrscheinlich hat sich diese zusätzliche Abgabe dann später ...
Vers 17
Und der HERR redete zu Mose und sprach:
- Betrachtungen über die Briefe des Apostels Johannes > 1. Johannes 2 C. Lopata ... um ihren Dienst auszuüben, waren sie des Todes, falls sie nicht zuvor in dem ehernen Waschbecken ihre Hände und Füße gewaschen hatten (2. Mo 30,17–21). Je mehr wir nachdenken über die Leiden, die der Herr für unsere Sünden erdulden musste, umso mehr werden wir uns fürchten, wieder irgendeine ...
- Das Bild gesunder Worte > Kapitel 7: Blut und Wasser F.B. Hole ... von Kopf bis Fuß mit Wasser gewaschen, und diese Waschung wurde nicht wiederholt. Jedoch wurde ein Waschbecken zur Verfügung gestellt (2. Mo 30,17–21), und die Priester waren aufgefordert, sich ihre Hände und Füße zu waschen. „Wenn sie in das Zelt der Zusammenkunft hineingehen, sollen sie sich ...
- Das wahrhaftige Licht > Kapitel 13 H. Smith ... des Herrn zu entsprechen, war die Fußwaschung unbedingt erforderlich. Darum stand das Waschbecken vor dem Eingang der Stiftshütte (2. Mo 30,17–21; 40,30–32). Verse 9–11: Simon Petrus spricht zu ihm: Herr, nicht meine Füße allein, sondern auch die Hände und das Haupt! Jesus spricht zu ihm: Wer ...
Vers 18
Mache auch ein Becken aus Kupfer und sein Gestell aus Kupfer zum Waschen; und setze es zwischen das Zelt der Zusammenkunft und den Altar und tu Wasser hinein.
Vers 19
Und Aaron und seine Söhne sollen ihre Hände und ihre Füße daraus waschen.
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 13 F.B. Hole ... ein für allemal geschah, und dann die später folgenden häufigen Waschungen der Hände und Füße, wann immer das Heiligtum betreten wurde (2. Mo 30,19). Auch wir erfahren ein einmaliges Bad durch die neue Geburt. Wir sind dann aus Wasser und Geist geboren; so konnte Paulus, nachdem er den Korinthern ...
- Das kostbare Blut Christi > Auswirkungen des Blutes Christi A. Remmers ... mit Blut und Öl –, aber danach mussten sie vor jedem Eintritt ins Heiligtum ihre Hände und Füße im kupfernen Waschbecken waschen (2. Mo 29,4; 30,19; 3. Mo 11,25.40). Diese beiden Waschungen sind unbedingt zu unterscheiden, wie uns das Neue Testament deutlich zeigt. Erinnern wir uns nur an die ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... bei uns also nicht um eine zeremonielle Reinigung, so wie bei den Priestern des Alten Testaments, die im Heiligtum Dienst tun mussten (2. Mo 30,19). Selbst die Besprengung mit dem Blut und die Asche der roten Kuh war für sie nur Reinigung des Fleisches (Heb 9,13). Es handelt sich bei uns auch ...
Vers 20
Wenn sie in das Zelt der Zusammenkunft hineingehen, sollen sie sich mit Wasser waschen, dass sie nicht sterben, oder wenn sie dem Altar nahen zum Dienst, um dem HERRN ein Feueropfer zu räuchern.
Vers 22
Und der HERR redete zu Mose und sprach:
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 15: Der Räucheraltar S. Ridout {2. Mose 30,22–38; 37,25–29} Einleitung Wir haben nun den in der Fertigungsreihenfolge letzten Gegenstand des Heiligen erreicht, den goldenen Räucheraltar. Er wurde aus Akazienholz hergestellt und mit reinem Gold überzogen. Seine Grundfläche war ein Quadrat von einer Elle Seitenlänge und seine Höhe ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 16: Das Salböl S. Ridout ... soll es euch sein. Wer ihm Gleiches mischt und wer davon auf einen Unbefugten tut, der soll ausgerottet werden aus seinen Völkern“ (2. Mose 30,22–33). Wir wollen nun über das „heilige Salböl“ sprechen, denn in Verbindung mit dem goldenen Altar und dem Räucherwerk wird auch das erwähnt (2. Mo ...
Vers 23
Und du, nimm dir die besten Gewürze: von selbst ausgeflossene Myrrhe 500 Sekel, und würzigen Zimt die Hälfte davon, 250, und Würzrohr 250,
- Betrachtung über Prediger > Kapitel 7 H. Rossier ... Augen Gottes betrachtet, und er ist vor Ihm besser als das Salböl, mit dem die Priester gesalbt wurden, um ihren Dienst zu verrichten (2.Mose 30,23-33). Hiermit beginnt die Tätigkeit des Weisen. 2. „Und der Tag des Todes als der Tag, da einer geboren wird.“ Dieser Gedanke bildet die Fortsetzung ...
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Die Bedeutung der Zahlen A.J. Pollock ... sagen: „Geht hin in die ganze Welt und predigt das Evangelium der ganzen Schöpfung“ (Mk 16,15). Vier war die Zahl der „besten Gewürze“ (2. Mo 30,23), die in der Beimischung zu Öl „das heilige Öl der Salbung“ bildeten. Die Salbung der Hütte oder ihrer heiligen Gefäße sowie ihrer Hohenpriester und ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > Einleitung M. Seibel ... des Herrn sind, wie wir sie in den Evangelien finden? Manche haben auch die vier Teile der Gewürzsalbe des Salbenmischers (2. Mo 30,23.24) sowie die vier Bestandteile des Räucherwerks (2. Mo 30,34) mit den vier Evangelien verglichen. Aber wo – wie hierbei – die direkte Nähe zu den ...
Vers 26
Und du sollst damit salben das Zelt der Zusammenkunft und die Lade des Zeugnisses,
Vers 28
und den Brandopferaltar und alle seine Geräte und das Becken und sein Gestell,
Vers 31
Und zu den Kindern Israel sollst du so reden: Ein Öl der heiligen Salbung soll mir dieses sein bei euren Geschlechtern.
- Der Dienst und der Diener W.W. Fereday ... den Geist als Folge des Beobachtens des Gesetzes zu verleihen. Das heilige Salböl sollte nicht auf das Fleisch ausgegossen werden (2. Mo 30,31.32). Der Geist konnte nicht als Lohn für die Werke des Menschen gewährt werden. Doch auf das Werk Jesu hat Gott diese Ehre gelegt. Der Geist ist aus ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1 H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Hes 29,3). Myrrhe und Zimt waren Bestandteile des Öls „der heiligen Salbung“, das mit keinem Unbefugten in Berührung kommen durfte (2. Mo 30,23.31–33). Wieder bedient sich diese schamlose Frau heiliger Dinge, um damit ihr unreines, unsittliches Vorhaben zu vertuschen (V. 14). 7,18 „Komm, wir ...
Vers 32
Auf keines Menschen Fleisch soll man es gießen, und nach dem Verhältnis seiner Bestandteile sollt ihr keines desgleichen machen; es ist heilig, heilig soll es euch sein.
Vers 34
Und der HERR sprach zu Mose: Nimm dir wohlriechende Gewürze, Stakte und Räuchermuschel und Galban, wohlriechende Gewürze und reinen Weihrauch; zu gleichen Teilen sollen sie sein.
- Der Sühnungstag > Das Räucherwerk und der Stier W. Kelly ... auf zu Gott. Anderswo in der Schrift ist es seine vermittelnde Annehmlichkeit, die die Gebete der Heiligen vor Gott angenehm macht. 2. Mose 30,34-38 gibt uns, wie wir gesehen haben, einen noch klareren Beweis des Bezuges auf Christus, wo unsere Gebete ganz fehl am Platz wären. Aber es fehlt uns ...
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Die Bedeutung der Zahlen A.J. Pollock ... in dem ganzen unaussprechlichen Entzücken, das er immer für das Herz Gottes bedeutete. Vier war die Zahl der „wohlriechenden Gewürze“ (2. Mo 30,34). Miteinander vermischt machten sie ein reines und heiliges Parfüm aus, „das reine wohlriechende Räucherwerk“ (2. Mo 37,29), das „zu Pulver ...
- Die Wüstenwanderung des Volkes Gottes > I. Das Volk Gottes G. André ... obwohl es nur „ein Opfer“ gibt, wird es uns doch unter dem Gesichtspunkt von verschiedenen Schlachtopfern vorgestellt. Das Räucherwerk (2. Mo 30,34–38) war aus mehreren Bestandteilen, alle zu gleichen Teilen, zusammengesetzt. Sie stellen die vielfältigen Vollkommenheiten Christi vor. Wenn unsere ...
Vers 35
Und mache Räucherwerk daraus, Würzwerk, ein Werk des Salbenmischers, gesalzen, rein, heilig.
Vers 36
Und zerstoße davon zu Pulver, und lege davon vor das Zeugnis in das Zelt der Zusammenkunft, wo ich mit dir zusammenkommen werde: Hochheilig soll es euch sein.
Vers 37
Und das Räucherwerk, das du machen sollst, nach dem Verhältnis seiner Bestandteile sollt ihr es euch nicht machen: Heilig dem HERRN soll es dir sein.