Bibelstellenindex zu 2. Mose 36
Vers 1
Und Bezaleel und Oholiab und alle Männer, die weisen Herzens waren, in die der HERR Weisheit und Verstand gelegt hatte, damit sie alles Werk der Arbeit des Heiligtums zu machen wüssten, taten nach allem, was der HERR geboten hatte.
Vers 2
Und Mose rief Bezaleel und Oholiab und jeden Mann, der weisen Herzens war, in dessen Herz Gott Weisheit gelegt hatte, jeden, den sein Herz trieb, ans Werk zu gehen, um es zu machen.
Vers 3
Und sie nahmen von Mose das ganze Hebopfer, das die Kinder Israel gebracht hatten zum Werk der Arbeit des Heiligtums, um es zu machen; und diese brachten ihm noch freiwillige Gaben, Morgen für Morgen.
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 1: Erweckung durch den Erlass des Königs Kores A. Remmers ... „freiwilligen Gaben für das Haus Gottes in Jerusalem“ auf. Was damit gemeint ist, wird nicht gesagt. Aber ein Vergleich mit 2. Mose 36,3 und anderen Stellen zeigt, dass es sich um Gaben handelt, die im Bewusstsein gebracht wurden, dass sie für den Gottesdienst im Haus Gottes verwendet werden ...
- Was ist ein Hebopfer? J. Runkel ... und Edelsteine (2. Mo 25,1-8). Dieses Hebopfer war völlig freiwillig und das Volk gab sogar so viel, dass man ihm nachher wehren musste (2. Mo 36,3-7). Auch zur Zeit Esras finden wir ein ähnliches Hebopfer an wertvollen Materialien, das der König Artasasta, seine Räte und Fürsten, sowie Israeliten ...
Vers 4
Und es kamen alle weisen Männer, die alles Werk des Heiligtums machten, jeder von seinem Werk, das sie machten,
Vers 5
und sprachen zu Mose und sagten: Das Volk bringt viel, mehr als genug für die Arbeit des Werkes, das der HERR zu machen geboten hat.
- Der 2. Brief an die Korinther > Kapitel 8 F.B. Hole ... war, als Mose berichtet wurde: „Das Volk bringt viel, mehr als genug für die Arbeit des Werkes, das Jehova zu machen geboten hat“ (2. Mo 36,5). Und das ist noch nicht alles: in einer anderen Richtung übertrafen sie die Erwartungen des Apostels. Ihre Opferbereitschaft hatte ihren ...
- Salomo und der Tempelbau > Vorsorge für das Haus Gottes W.W. Fereday ... seine Helfer berichteten Mose: „Das Volk bringt viel, mehr als genug für die Arbeit des Werkes, das der HERR zu machen geboten hat“ (2. Mose 36,5.6). Der in Ägypten sauer erworbene Lohn, den Gott für das Volk bei seinem Auszug aus Ägypten sichergestellt hatte (2. Mose 3,21.22), wurde willig zu ...
Vers 6
Da gebot Mose, und man ließ einen Ruf durchs Lager ergehen so: Weder Mann noch Frau soll weiterhin ein Werk machen für das Hebopfer des Heiligtums! Und so wurde dem Volk das Bringen gewehrt.
Vers 7
Und an Gaben war genug für das ganze Werk, um es zu machen; und es war übrig.
Vers 8
Und alle, die weisen Herzens waren unter den Arbeitern des Werkes, machten die Wohnung aus 10 Teppichen; von gezwirntem Byssus und blauem und rotem Purpur und Karmesin, mit Cherubim in Kunstweberarbeit machte er sie.
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 3: Die Teppiche aus gezwirntem Byssus und ihre Farben S. Ridout 2. Mose 36,8-13 Einleitung Als Gott ihm das Muster auf dem Berg Sinai zeigte, empfing Mose die göttlichen Anweisungen über die Stiftshütte. Mit 2. Mose 36 kommen wir nun zum tatsächlichen Bau der Hütte. Zwischen diesen beiden Zeitspannen ereignete sich der Abfall Israels. Kaum waren die Worte des ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 4: Die Teppiche aus gezwirntem Byssus – ihre Maße und weitere Aspekte S. Ridout 2. Mose 36,8-13 Einleitung Nachdem wir uns mit den Farben und Materialien der Teppiche beschäftigt haben, möchten wir jetzt versuchen, etwas über die Bedeutung ihrer Maße und Anordnung zu erfassen. Die innerste Bedeckung der Stiftshütte bestand aus zehn Teppichen, die jeweils 4 Ellen breit und 28 ...
Vers 9
Die Länge eines Teppichs war 28 Ellen, und 4 Ellen die Breite eines Teppichs: ein Maß für alle Teppiche.
Vers 10
Und er fügte 5 Teppiche zusammen, einen an den anderen, und er fügte wieder 5 Teppiche zusammen, einen an den anderen.
Vers 11
Und er machte Schleifen von blauem Purpur an den Saum des einen Teppichs am Ende, bei der Zusammenfügung; so machte er es an dem Saum des äußersten Teppichs bei der anderen Zusammenfügung.
Vers 12
Er machte 50 Schleifen an den einen Teppich, und 50 Schleifen machte er an das Ende des Teppichs, der bei der anderen Zusammenfügung war, die Schleifen eine der anderen gegenüber.
Vers 13
Und er machte 50 Klammern aus Gold und fügte die Teppiche zusammen, einen an den anderen, mit den Klammern, so dass die Wohnung ein Ganzes wurde.
Vers 14
Und er machte Teppiche von Ziegenhaar zum Zelt über die Wohnung; 11 solcher Teppiche machte er.
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 4: Die Teppiche aus gezwirntem Byssus – ihre Maße und weitere Aspekte S. Ridout ... viele weitere Stellen). Die anderen Decken scheinen in Beziehung zu dieser ersten Lage zu stehen und als deren Schutz zu dienen (vgl. 2. Mo 36,14.19, wo die Decke aus Ziegenhaar als „Zelt über der Wohnung“ und die beiden anderen einfach als „Decke“ bezeichnet werden). In dem Gebrauch dieser ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 5: Die Teppiche aus Ziegenhaar S. Ridout 2. Mose 36,14-18 Einleitung Wir kommen nun zur zweiten Teppichlage der Wohnung, oder zum „Zelt über der Wohnung“, wie es hier heißt. Die erste Teppichlage, die wir bereits betrachtet haben, bildete die eigentliche Wohnung, über die alle weiteren Teppiche gelegt wurden. Der Stoff aus Ziegenhaar – der ...
Vers 15
Die Länge eines Teppichs war 30 Ellen, und 4 Ellen die Breite eines Teppichs: ein Maß für die 11 Teppiche.
Vers 16
Und er fügte zusammen 5 Teppiche besonders und 6 Teppiche besonders.
Vers 17
Und er machte 50 Schleifen an den Saum des äußersten Teppichs bei der Zusammenfügung, und 50 Schleifen machte er an den Saum des Teppichs der anderen Zusammenfügung.
Vers 18
Und er machte 50 Klammern aus Kupfer, um das Zelt zusammenzufügen, so dass es ein Ganzes wurde.
Vers 19
Und er machte für das Zelt eine Decke von rotgefärbten Widderfellen und eine Decke von Dachsfellen oben darüber.
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 4: Die Teppiche aus gezwirntem Byssus – ihre Maße und weitere Aspekte S. Ridout ... viele weitere Stellen). Die anderen Decken scheinen in Beziehung zu dieser ersten Lage zu stehen und als deren Schutz zu dienen (vgl. 2. Mo 36,14.19, wo die Decke aus Ziegenhaar als „Zelt über der Wohnung“ und die beiden anderen einfach als „Decke“ bezeichnet werden). In dem Gebrauch dieser ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 6: Die Decken aus rot gefärbten Widderfellen und Seekuhfellen S. Ridout 2. Mose 36,19 Einleitung Die letzten beiden Decken der Stiftshütte werden sehr kurz in einem einzigen Vers beschrieben, während die Einzelheiten der ersten Decke oder der eigentlichen Wohnung einen beachtlichen Raum einnehmen. Auch das Zelt oder die Decke aus Ziegenhaar wurden sehr ausführlich ...
Vers 20
Und er machte die Bretter zu der Wohnung von Akazienholz, aufrechtstehend:
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 7: Die Bretter der Stiftshütte S. Ridout 2. Mose 36,20-34 Einleitung Wir kommen jetzt zu den Wänden der Stiftshütte, den Brettern aus Akazienholz, die mit Gold überzogen waren und in einer Einfassung aus Silber standen. Diese Bretter hatten alle ein Maß – sie waren zehn Ellen lang und eineinhalb Ellen breit. Sie hatten jeweils zwei Zapfen, ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 9: Die Zapfen und Bretter S. Ridout 2. Mose 36,20-24; 30,11-16; 38,25-27 Einleitung Nachdem wir uns das Holz und das Gold angesehen haben, aus denen die Bretter der Stiftshütte bestanden, möchten wir nun ihre Form, ihre Abmessungen, ihr Fundament und ihre Beziehung zueinander untersuchen. Wie wir bereits gesehen haben, ruhte jedes ...
Vers 21
10 Ellen die Länge eines Brettes, und eine und eine halbe Elle die Breite eines Brettes;
Vers 22
2 Zapfen an einem Brett, einer dem anderen gegenüber eingefügt: So machte er es an allen Brettern der Wohnung.
Vers 23
Und er machte die Bretter zu der Wohnung: 20 Bretter an der Seite gegen Mittag, südwärts;
Vers 24
und er machte 40 Füße aus Silber unter die 20 Bretter: 2 Füße unter ein Brett für seine 2 Zapfen, und wieder 2 Füße unter ein Brett für seine 2 Zapfen;
Vers 25
und an der anderen Seite der Wohnung, an der Nordseite, machte er 20 Bretter,
Vers 26
und ihre 40 Füße aus Silber: 2 Füße unter ein Brett, und wieder 2 Füße unter ein Brett;
Vers 27
und an der Hinterseite der Wohnung nach Westen machte er 6 Bretter;
Vers 28
und 2 Bretter machte er für die Winkel der Wohnung an der Hinterseite;
Vers 29
und sie waren zweifach von unten auf und waren an ihrem Oberteil völlig aneinander in einem Ring; so machte er es mit ihnen beiden an den beiden Winkeln.
Vers 30
Und es waren 8 Bretter, und ihre Füße aus Silber: 16 Füße, je 2 Füße unter einem Brett.
Vers 31
Und er machte Riegel von Akazienholz: 5 zu den Brettern der einen Seite der Wohnung,
Vers 32
und 5 Riegel zu den Brettern der anderen Seite der Wohnung, und 5 Riegel zu den Brettern der Wohnung an der Hinterseite nach Westen;
Vers 33
und er machte den mittleren Riegel in der Mitte der Bretter durchlaufend von einem Ende zum anderen.
Vers 34
Und er überzog die Bretter mit Gold; und ihre Ringe, die Behälter für die Riegel, machte er aus Gold, und überzog die Riegel mit Gold.
Vers 35
Und er machte den Vorhang von blauem und rotem Purpur und Karmesin und gezwirntem Byssus; in Kunstweberarbeit machte er ihn, mit Cherubim.
Vers 36
Und er machte zu demselben vier Säulen von Akazienholz und überzog sie mit Gold, ihre Haken aus Gold, und er goss zu denselben vier Füße aus Silber.
Vers 37
Und er machte für den Eingang des Zeltes einen Vorhang von blauem und rotem Purpur und Karmesin und gezwirntem Byssus, in Buntwirkerarbeit;
Vers 38
und seine 5 Säulen und ihre Haken; und er überzog ihre Köpfe und ihre Bindestäbe mit Gold; und ihre 5 Füße waren aus Kupfer.