Bibelstellenindex zu 2. Mose 16
Vers 2
Und die
Vers 3
Und die
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Speise in der Wüste für das Volk Gottes... wir doch im Land Ägypten durch die Hand des HERRN gestorben, als wir bei den Fleischtöpfen saßen, als wir Brot aßen bis zur Sättigung!“ (2. Mo 16,3). Und jetzt heißt es: „Siehe, ich werde euch Brot vom Himmel regnen lassen.“ Gesegnete Antwort! Wie groß ist der Unterschied zwischen den ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durchs Schilfmeer (2. Mose 14) A. Remmers ... gegen Mose und Aaron und erinnerten sich nur noch an die Fleischtöpfe Ägyptens, nicht aber an ihr Elend unter der Sklaverei des Pharaos (2. Mo 16,3). Gott gab ihnen Wachteln und Manna, das „Brot vom Himmel“, als Nahrung, aber schon bald danach verführte das „Mischvolk“ in ihrer Mitte die Kinder ...
- Die Psalmen > Psalm 106 K. Mebus ... erinnern, dachten sie gleich zu Beginn der Reise ins verheißene Land an die Fleischtöpfe Ägyptens und sehnten sich dahin zurück (Vers 14; 2. Mo 16,3; Ps 78,18; Spr 21,26). Von ihrer „Begierde fortgezogen und gelockt“ (Jak 1,14f), verfielen sie in die Sünde, ihren Gott auf die Probe zu stellen (4. ...
Vers 4
Da
- Bibelleseplan > Die Bibel täglich lesen H.-J. Druse ... musste es jeden Tag das Manna zur Nahrung aufsammeln: „Und das Volk soll hinausgehen und den täglichen Bedarf an seinem Tage sammeln“ (2. Mose 16,4). Ebenso müssen auch wir unsere geistliche Speise jeden Tag neu auflesen. Damit wir als Kinder Gottes keine geistlichen Entwicklungsstörungen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Speise in der Wüste für das Volk Gottes... Zustand Israels war, wie wir am Ende des vierten Verses lesen: „Damit ich es prüfe, ob es in meinem Gesetz wandeln wird oder nicht“ (2. Mo 16,4). Es ist nötig, dass ein Herz von den Einflüssen Ägyptens völlig befreit ist, und dass es sich an dem „Brot vom Himmel“ sättigt und erfreut. In dem ...
- Eine Fülle von Herrlichkeiten Christi > ... dargestellt auf der Erde M Wölfinger ... Wenn Er dort vom Brot Gottes spricht (V. 33), dann sehen wir darin, dass Er eine Gabe Gottes ist, wie das Manna „Brot vom Himmel“ war (2. Mo 16,4). Wenn das Manna dagegen in Bezug auf uns gesehen wird, dann spricht der Herr vom Brot des Lebens (V.48). Durch Ihn, den Gerechten, haben wir das ...
Vers 7
und am Morgen, da werdet ihr die Herrlichkeit des
Vers 9
Und Mose
Vers 10
Und es
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Speise in der Wüste für das Volk Gottes... Herrlichkeit kann dort offenbart werden. „Da wandten sie sich zur Wüste; und siehe, die Herrlichkeit des HERRN erschien in der Wolke“ (2. Mo 16,10). Die Gegenwart des Herrn war in der Wüste, und alle, die in ihrer Begleitung zu sein wünschten, mussten auch dort sein. Und wenn sie dort waren, so ...
- Die Wüstenwanderung des Volkes Gottes > III. Die Hilfsquellen in der Wüste G. André ... (4. Mo 11,25; 12,5). Bei sieben besonderen Gelegenheiten, vier davon im 4. Buch Mose, offenbart der HERR darin seine Herrlichkeit. In 2. Mose 16,10 sieht die ganze Gemeinde Israels, nachdem sie Ägypten den Rücken gekehrt hat, die Wüste vor sich, die sie zu durchziehen haben wird: „Und siehe, die ...
Vers 13
Und es
Vers 14
Und die Tauschicht
- Eine Fülle von Herrlichkeiten Christi > ... dargestellt auf der Erde M Wölfinger ... Aber auch das Manna in seiner Beschaffenheit gibt uns einen Eindruck von Seiner Gerechtigkeit. Wir lesen, dass es fein und weiß war (2. Mo 16,14.31). Darin finden wir einerseits eine Andeutung auf die Ausgewogenheit und Makellosigkeit Seiner Person (fein), andererseits aber auch auf die ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 11: Die Bundeslade S. Ridout ... da lag es auf der Fläche der Wüste fein, körnig, fein, wie der Reif auf der Erde ... und wenn die Sonne heiß wurde, zerschmolz es“ (2. Mose 16,14.21). Es war ausdrücklich verboten, etwas davon aufzubewahren; es sollte täglich und nur für den Bedarf des jeweiligen Tages gesammelt werden. Dessen ...
Vers 16
Dies ist das Wort, das der HERR
- Biblische Betrachtungen über das Buch Ruth > Kapitel 2 E. Bonsels ... verglichen mit dem Sammeln des Mannas in der Wüste, wo der Israelit einen Ghomer für jeden Kopf in seinem Zelte rechnen sollte (2. Mose 16,16). Noch einmal sei hervorgehoben, dass unsere Verantwortung größer wird, je mehr wir vom Herrn bekommen. Wenn wir auch persönlich „auflesen“ müssen, ...
- Die Opfer > Die Gesetze der Opfer W. Kelly ... geräuchert wurde. Von dem vorgeschriebenen Zehntel eines Ephas, das entspricht einem Ghomer, dem Maß an Manna für einen Israeliten (2. Mose 16,16.38), durfte kein Anteil als priesterliche Nahrung zurückbehalten werden. Als beständiges Speisopfer sollte es zur einen Hälfte morgens und zur ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 1: Bei wem wohnt Gott? S. Ridout ... dem mangelte nichts; sie hatten jeder nach dem Maß seines Essens gesammelt. (2. Mo 16,16–18) 4. Das bringt uns zu der vierten Stelle (2. Mo 16,16–18), die uns vorstellt, wie Gott sein Volk in der Wüste versorgte – durch Manna vom Himmel und Wasser aus dem Felsen. Sie erhielten Brot und eine ...
Vers 18
Und sie
Vers 20
Aber sie
- Geh nach Ninive > Kapitel 4: Jonas Zorn und Gottes Antwort E.A. Bremicker ... Würmer werden in der Bibel zum ersten Mal in der Geschichte Israels erwähnt, wo sie das Man verdarben, wenn es zu lange liegen blieb (2. Mo 16,20). Ähnlich wie hier benutzte Gott sie zur Korrektur der Seinen. Während Jona die Folgen des Wurms allein zu spüren bekommt, leiden die Bewohner ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 11: Die Bundeslade S. Ridout ... ungeachtet ließen manche etwas davon bis zum nächsten Morgen übrig, und es verdarb: „da wuchsen Würmer darin, und es wurde stinkend“ (2. Mo 16,20). Am Vortag des Sabbats aber, da sollten sie eine doppelte Ration sammeln, und es behielt am Tag der Ruhe seine Reinheit und Süße. All das ist ...
Vers 21
Und sie
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 11: Die Bundeslade S. Ridout ... da lag es auf der Fläche der Wüste fein, körnig, fein, wie der Reif auf der Erde ... und wenn die Sonne heiß wurde, zerschmolz es“ (2. Mose 16,14.21). Es war ausdrücklich verboten, etwas davon aufzubewahren; es sollte täglich und nur für den Bedarf des jeweiligen Tages gesammelt werden. Dessen ...
- Was sagen uns die Psalmen? > Psalm 108-109 P. Grobéty ... Manna in der Wüste gesammelt werden musste. „Sie sammelten es Morgen für Morgen...; und wenn die Sonne heiss wurde, so zerschmolz es“ (2. Mose 16,21). „Manna“ und „Morgenröte“ gehören zusammen; der Herr gebraucht diese Beispiele, um uns zu unterweisen in Bezug auf die geeignetste Zeit zum Lesen ...
Vers 22
Und es
Vers 26
Vers 29
Vers 31
Und das Haus Israel
- Die Wüstenwanderung des Volkes Gottes > II. Das Murren und die Fallstricke G. André ... Manna, dessen Geschmack wie Kuchen mit Honig war, hat jetzt den Geschmack von Ölkuchen und wird später nur noch eine elende Speise sein (2. Mo 16,31; 4. Mo 11,8; 21,5). Nehmen wir uns in Acht! Für uns handelt es sich nicht darum, eine irdische Speise zu verachten - obwohl man es oft tut! - sondern ...
- Eine Fülle von Herrlichkeiten Christi > ... dargestellt auf der Erde M Wölfinger ... Aber auch das Manna in seiner Beschaffenheit gibt uns einen Eindruck von Seiner Gerechtigkeit. Wir lesen, dass es fein und weiß war (2. Mo 16,14.31). Darin finden wir einerseits eine Andeutung auf die Ausgewogenheit und Makellosigkeit Seiner Person (fein), andererseits aber auch auf die ...
Vers 32
Und Mose
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Hebopfer, Bundeslade, Tisch und Leuchter C.H. Mackintosh ... Erlösten in der Wüste, und der Stab Aarons, „ein Zeichen für die Widerspenstigen“, damit ihrem Murren ein Ende gemacht werde (vgl. 2. Mo 16,32–34 und 4. Mo 17,25). Aber als die Wanderungen und Kriege Israels aufgehört hatten, als das Haus „überaus groß“ (1. Chr 22,5) und vollendet war und die ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 9... In dieser Lade befand sich der goldene Krug mit dem Manna, der eine Erinnerung an die Fürsorge Gottes für sein Volk in der Wüste war (2. Mo 16,32–34). Außerdem waren auch der Stab Aarons, der gesprosst hatte, und das Siegel seines Priestertums in der Bundeslade (4. Mo 17,25), ebenso die Tafeln ...
- Meine Feste > Das Fest der Erstlingsgarbe G. Davison ... aus den Toten vor. Für den Ausdruck Garbe steht im Hebräischen Gomer, wie JND in einer Fußnote zu diesem Vers angibt. Wenn wir zu 2. Mo 16,32 gehen, finden wir dort, dass ein Gomer von dem Manna aufbewahrt werden musste für alle Geschlechter des Volkes Israels. In dem Manna sehen wir ...
Vers 35
Und die
Vers 36
Der Gomer aber ist ein
- Die Opfer > Das Sündopfer III H.L. Heijkoop ... Versöhnung zu bringen. Er bringt ein Speisopfer als Sündopfer, und zwar in einer Menge, die gerade für die Nahrung eines Tages ausreicht (2. Mo 16,36). Aber wie schwach der Glaube des Opfernden hier auch ist und wie unwissend er auch über den wahren Charakter der Sünde, die heilige Natur Gottes und ...
- Zur Ruhe gebracht > Kapitel 2 H.L. Heijkoop ... Feld zu sinnen (1. Mo 24,63). Nun weiß Ruth auch den wirklichen Wert von dem, was sie eingesammelt hat. Sie hat ein Epha Gerste, nach 2. Mose 16,16 und 36 Nahrung für zehn Tage, aber auch hinreichend als Speisopfer für die Weihung von zehn Priestern. Nun kann sie nach Hause gehen, um auch Noomi an ...