Bibelstellenindex zu 2. Mose 22
Vers 1
Wenn der Dieb beim Einbruch betroffen wird, und er wird
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 4 M. Behnam ... stehle nicht mehr“. Das ist die liebliche Sprache der Gnade; und wie steht sie im Gegensatz zu den Strafandrohungen des Gesetzes (2. Mose 21, 16; 22, 1–3)! Es gibt verschiedene Arten des Diebstahls. Da ist zum Beispiel der Angestellte oder Arbeiter, der bei seiner Arbeit seinem Arbeitgeber Zeit ...
- In Christus gesegnet > Kapitel 4-6: Die Praxis A. Remmers ... nicht unter dem Gesetz vom Sinai (2. Mo 20,15; Röm 10,4; Gal 5,18; 1. Tim 1,9). Nein, hier unterweist uns die Gnade (Tit 2,11; vgl. 2. Mo 21,16; 22,1–3). Stehlen ist ein schlimmer Auswuchs des Egoismus, der Gier und der Missachtung der Rechte anderer. Wie die Statistiken zeigen, kennen heute ...
Vers 4
So jemand ein Feld oder einen Weingarten abweiden
Vers 10
so
- Die Bergpredigt: Schwören - Ja oder nein? A. Remmers ... bei Seinem Namen zu schwören, und es gab verschiedene Gelegenheiten, bei denen nach dem Gesetz ein Eid zu leisten war (5. Mo 6,13; vgl. 2. Mo 22,10; 3. Mo 5,1; 4. Mo 5,19–21). Der Eid diente dabei nicht nur der Beteuerung der Wahrheit, sondern war auch ein feierliches Gelöbnis im Bewusstsein der ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > III. Die Grundsätze des Königreichs der Himmel M. Seibel ... steht ihr nicht in Gefahr, den Namen Gottes falsch zu verwenden. Nun könnte jemand fragen: Heißt es nicht in Stellen wie 5. Mose 6,13; 2. Mose 22,10; 3. Mose 5,1; u. a., dass man schwören sollte? War das nicht ein Gebot Gottes selbst? Die Antwort ist: Gegen diese Gebote wendet sich der Herr Jesus ...
Vers 11
Und wenn es ihm wirklich
Vers 15
Und wenn jemand eine Jungfrau
Vers 16
Wenn ihr Vater sich durchaus
Vers 17
Eine Zauberin
Vers 24
Wenn du meinem Volk, dem
Vers 25
Wenn du irgend deines
- Jesus Christus - mehr als ein König > III. Die Grundsätze des Königreichs der Himmel M. Seibel ... jede soziale Schicht. Eigentlich war es den Juden untersagt, das Oberkleid eines armen Schuldners über Nacht als Pfand zu behalten (vgl. 2. Mo 22,25.26; 5. Mo 24,12.13). Jesus Christus nun sagt seinem Jünger, dass dieser trotz Mangels auch bereit sein soll, das Oberkleid herzugeben, selbst wenn er ...
- Nehemia > Kapitel 5 E. Dennett ... Wucher leiht ihr, jeder seinem Bruder! Und ich veranstaltete eine große Versammlung gegen sie.“ Er überführte sie von ihrer Sünde (siehe 2. Mo 22,25) und wies sie in Übereinstimmung mit der apostolischen Vorgabe vor allen zurecht: „Und ich sprach zu ihnen: Wir haben unsere Brüder, die Juden, die ...
Vers 26
denn es ist seine
Vers 28
Mit der Fülle deines
- Die ersten Jahrzehnte des Christentums > Kapitel 23... Paulus erfuhr, dass es der Hohepriester war, bekannte er sich schuldig und zitierte in einem etwas veränderten Wortlaut die Stelle aus 2. Mose 22,28: „Von einem Fürsten deines Volkes sollst du nicht übel reden.“ Der Ausdruck „getünchte Wand“ war in der Sprache der Juden ein wohlbekannter ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 12 A. Remmers ... dich gesegnet hat, sollst du ihm geben“, und Psalm 61,4: „Denn du bist mir eine Zuflucht gewesen, ein starker Turm, vor dem Feind“ (vgl. 2. Mo 22,28; Spr 18,10). Nachdem der Eigentümer alles bezüglich seines Weinbergs geordnet hatte, „verpachtete er ihn an Weingärtner und reiste außer Landes“ (V. ...
- Kurze Gedanken über die Psalmen > Psalm 82 J.G. Bellett ... setzte Gott unter seinem Volk irdische Götter, bzw. Richter (siehe Anmerkung) als Repräsentanten seiner Macht und Regierung ein (vgl. 2. Mose 22,28). Dagegen ist es nun der vom Himmel herab gesandte Sohn, voller Gnade und Wahrheit, der diese Stellung einnimmt. Er tut das nicht noch einmal als ...
Vers 29
Desgleichen
Vers 30
Und