Bibelstellenindex zu 2. Mose 38
Vers 1
Und er machte den Brandopferaltar von Akazienholz: 5 Ellen seine Länge, und 5 Ellen seine Breite, quadratförmig, und 3 Ellen seine Höhe;
Vers 2
und er machte seine Hörner an seine vier Ecken; aus ihm waren seine Hörner; und er überzog ihn mit Kupfer.
Vers 3
Und er machte alle die Geräte des Altars: die Töpfe und die Schaufeln und die Sprengschalen, die Gabeln und die Kohlenpfannen; alle seine Geräte machte er aus Kupfer.
Vers 4
Und er machte dem Altar ein Gitter von Netzwerk aus Kupfer, unter seiner Einfassung, unterwärts, bis zu seiner Hälfte.
Vers 5
Und er goss vier Ringe an die vier Ecken des kupfernen Gitters als Behälter für die Stangen.
Vers 6
Und er machte die Stangen von Akazienholz und überzog sie mit Kupfer.
Vers 7
Und er brachte die Stangen in die Ringe, an die Seiten des Altars, um ihn mit denselben zu tragen; hohl, von Brettern machte er ihn.
Vers 8
Und er machte das Becken aus Kupfer und sein Gestell aus Kupfer, von den Spiegeln der sich scharenden Frauen, die sich scharten am Eingang des Zeltes der Zusammenkunft.
- Betrachtungen über das vierte Buch Mose > Israel in der Wüste, Abbild der Versammlung in der Welt C.H. Mackintosh ... Das Waschbecken war aus den Spiegeln der Frauen, die sich an der Tür des Zeltes der Zusammenkunft versammelt hatten, gemacht worden (2. Mo 38,8), und sein Zweck bestand darin, ein Mittel zur Reinigung für die Menschen zu sein. Nun, in allen jenen Dingen, die der besonderen Obhut der Kehatiter ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 18: Das Becken S. Ridout 2. Mose 38,8 Einleitung Abbildung 7: Das Becken und das Gestell Größenangaben existieren nicht Das Gestell war vielleicht ein Zubehör zum Waschen der Hände und Füße (2. Mo 30,21) In der Reihenfolge der Herstellung wird „das Becken und sein Gestell“ nach dem Brandopferaltar und nur in einem einzigen ...
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Goldener Räucheralter, eherne Becken A.J. Pollock ... aus den Spiegeln (Anmerkung: kupferne Gläser) der sich scharenden Frauen, die sich scharten am Eingang des Zeltes der Zusammenkunft“ (2. Mo 38,8). Die kupfernen Spiegel, die oft zur Selbstverherrlichung gedient hatten, die das offenbart hatten, was aus dem Fleisch entspringt, wurden in den ...
Vers 9
Und er machte den Vorhof: an der Mittagsseite, südwärts, die Umhänge des Vorhofs von gezwirntem Byssus, 100 Ellen;
Vers 10
ihre 20 Säulen und ihre 20 Füße aus Kupfer, die Haken der Säulen und ihre Bindestäbe aus Silber.
Vers 11
Und an der Nordseite 100 Ellen; ihre 20 Säulen und ihre 20 Füße aus Kupfer, die Haken der Säulen und ihre Bindestäbe aus Silber.
Vers 12
Und an der Westseite 50 Ellen Umhänge; ihre 10 Säulen und ihre 10 Füße, die Haken der Säulen und ihre Bindestäbe aus Silber.
Vers 13
Und an der Ostseite gegen Aufgang, 50 Ellen:
Vers 14
15 Ellen Umhänge auf der einen Seite, ihre drei Säulen und ihre drei Füße;
Vers 15
und auf der anderen Seite – diesseits und jenseits vom Tor des Vorhofs – 15 Ellen Umhänge, ihre drei Säulen und ihre drei Füße.
Vers 16
Alle Umhänge des Vorhofs ringsum waren von gezwirntem Byssus;
Vers 17
und die Füße der Säulen aus Kupfer, die Haken der Säulen und ihre Bindestäbe aus Silber und der Überzug ihrer Köpfe aus Silber; und die Säulen des Vorhofs waren alle mit Bindestäben aus Silber ausgestattet.
Vers 18
Und den Vorhang vom Tor des Vorhofs machte er in Buntwirkerarbeit, von blauem und rotem Purpur und Karmesin und gezwirntem Byssus; und zwar 20 Ellen die Länge; und die Höhe, in der Breite, 5 Ellen, gerade wie die Umhänge des Vorhofs;
Vers 19
und ihre vier Säulen und ihre vier Füße waren aus Kupfer, ihre Haken aus Silber und der Überzug ihrer Köpfe und ihre Bindestäbe aus Silber.
Vers 20
Und alle Pflöcke zur Wohnung und zum Vorhof ringsum waren aus Kupfer.
Vers 21
Dies ist die Berechnung der Wohnung, der Wohnung des Zeugnisses, die berechnet wurde auf Befehl Moses, durch den Dienst der Leviten unter der Hand Ithamars, des Sohnes Aarons, des Priesters; –
Vers 22
und Bezaleel, der Sohn Uris, des Sohnes Hurs, vom Stamm Juda, machte alles, was der HERR dem Mose geboten hatte;
Vers 23
und mit ihm Oholiab, der Sohn Achisamaks, vom Stamm Dan, ein Künstler und Kunstweber und Buntwirker in blauem und rotem Purpur und Karmesin und Byssus –:
Vers 24
Alles Gold, das zum Werk verwendet wurde an dem ganzen Werk des Heiligtums, das Gold des Webopfers, betrug 29 Talente und 730 Sekel, nach dem Sekel des Heiligtums.
Vers 25
Und das Silber von den Gemusterten der Gemeinde betrug 100 Talente und 1775 Sekel, nach dem Sekel des Heiligtums:
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 2) > Das fünfte Buch Mose H.L. Heijkoop ... Mose dem Volk den Willen Gottes kundtat, waren aus Silber. Silber ist ein Bild des Preises, der für die Versöhnung bezahlt wurde (2. Mo 30,11-16; 38,25.26). Die Stimme, die das Wort Gottes mit Autorität zu uns spricht, ist die Stimme Dessen, der den Preis für unsere Erlösung bezahlt hat, der ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... des Alten Testaments Silber als Versöhnungsgeld gebraucht, aber nur, damit „keine Plage unter ihnen entstehe bei ihrer Musterung“ (2. Mo 30,11-16; 38,25-28). Es ist der Preis dafür, unter den Schutz des HERRN gestellt zu sein. Aber wirkliche Erlösung, selbst zeitliche, kann allein durch Blut ...
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Das Fest des Posaunenhalls E. Dönges ... werden wird; denn bei der Zählung oder Musterung der Mannschaften Israels wurde jeder einzelne mit Silber gelöst (vgl. 2. Mo 30,11-16; 38,25). Aber ebenso wie wir nicht „mit Silber oder Gold, sondern mit dem kostbaren Blute Christi als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken“ erlöst ...
Vers 26
1 Beka auf den Kopf, die Hälfte eines Sekels, nach dem Sekel des Heiligtums, von jedem, der zu den Gemusterten überging, von 20 Jahren und darüber, von 603550 Mann.
Vers 27
Und die 100 Talente Silber waren zum Gießen der Füße des Heiligtums und der Füße des Vorhangs, 100 Füße auf 100 Talente, ein Talent auf einen Fuß.
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 10: Der Scheidevorhang und der Vorhang am Eingang des Zeltes S. Ridout ... Lade bezeichnet (siehe auch 4. Mo 4,5). Übrigens gehörten die Säulen und Füße zum Vorhang dazu, daher der Ausdruck „Füße des Vorhangs“ (2. Mo 38,27). 2 Das Wort, das für „Säule“ benutzt wird, ist ammud und stammt von einer Wortwurzel, die „stehen“ bedeutet. Wir haben bereits die Bedeutung dieses ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 4: Die Teppiche aus gezwirntem Byssus – ihre Maße und weitere Aspekte S. Ridout ... 100 x 50. Höchstwahrscheinlich war das Allerheiligste vollkommen würfelförmig zu je zehn Ellen. Es gab 100 Füße aus Silber, d.h. 10 x 10 (2. Mo 38,27), die aus dem Sühngeld gebildet wurden, zehn Gera für jeden Mann (2. Mo 30,13). Es gab 50 (= 10 x 5) Schleifen und Klammern (2. Mo 26,5) sowie fünf ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 9: Die Zapfen und Bretter S. Ridout ... Seiten hin unsere Brüder umfasst. Noch eine Bemerkung zu den Füßen. Insgesamt gab es 100 dieser Füße von je einem Talent, d.h. 10 x 10 (2. Mo 38,27), hergestellt aus dem Lösegeld von 10 Gera pro Person. Das Wort für „Talent“ ist „kikkar“, d.h. Kreis oder Kugel. Vielleicht stammt die Bezeichnung ...
Vers 28
Und von den 1775 Sekeln machte er die Haken für die Säulen und überzog ihre Köpfe und verband sie mit Stäben.
Vers 29
Und das Kupfer des Webopfers betrug 70 Talente und 2400 Sekel.
Vers 30
Und er machte daraus die Füße vom Eingang des Zeltes der Zusammenkunft und den kupfernen Altar und sein kupfernes Gitter und alle Geräte des Altars;
Vers 31
und die Füße des Vorhofs ringsum und die Füße vom Tor des Vorhofs und alle Pflöcke der Wohnung und alle Pflöcke des Vorhofs ringsum.