Bibelstellenindex zu 2. Mose 15
Vers 1
Singen
- Betrachtungen über das vierte Buch Mose > Die letzte Etappe der Wüstenreise C.H. Mackintosh ... Grundwahrheit der Erlösung: „Singen will ich dem HERRN, denn hoch erhaben ist er; das Pferd und seinen Reiter hat er ins Meer gestürzt!“ (2. Mo 15,1). Das war in der Tat ein erhabenes Lied und ein treffender Ausdruck in der Freude dieser Stunde. Jetzt aber ist die Prophetin nicht mehr da, und der ...
- Das Buch der Richter > Kapitel 5 J. Muller ... dem HERRN, dem Gott Israels (5,1-5). Das Lied Deboras erinnert an das Lied von Mose und den Israeliten nach der Befreiung aus Ägypten (2. Mo 15,1-21). Damals hatte ein Chor von mehr als zwei Millionen Menschen gesungen, jetzt war es nur noch die Stimme von zwei Treuen. Aber der Lobgesang erhob ...
- Das Lied der Erlösung > Gottes Triumpf über den Feind E.A. Bremicker ... Wer ist dir gleich, herrlich in Heiligkeit, furchtbar an Ruhm, Wunder tuend! Du strecktest deine Rechte aus: Die Erde verschlang sie“ (2. Mose 15,1–12). Der Gegenstand des Liedes Das Lied war nicht nur ein Lied für den Herrn, sondern ebenso von dem Herrn. Es spricht erstens davon, wer Gott ist und ...
Vers 2
Meine Stärke und mein Gesang ist Jah, denn er ist mir zur Rettung geworden; dieser ist mein Gott, und ich
- Betrachtung über das erste Buch der Chronika (Synopsis) > Kapitel 17 J.N. Darby ... genießen. Als das Volk erlöst worden war, war ihr erster geistlicher Wunsch, eine Wohnung zu bauen, wo Gott unter ihnen wohnen sollte (2.Mo 15, 2) [1]; dieses Begehren stimmte mit dem Sinn Gottes überein (2.Mo 29, 44-46). Wenn aber Gott Sein Volk bei seinem Wandern begleitet, wenn Er ihre ...
- Betrachtung über das zweite Buch Samuel (Synopsis) > Kapitel 7 J.N. Darby ... wird. Sein Sohn wird das Haus bauen. Schon zur Zeit des Auszuges begehrte der Mann, in dem der Geist war, Jehova eine Wohnung zu machen (2.Mo 15, 2) [1]. Dazu war aber der Messias erforderlich. Bis dahin war Israel ein Wanderer, und Gott war mit ihm. Die folgenden sind die Hauptgegenstände der ...
- Betrachtungen über das vierte Buch Mose > Israel in der Wüste, Abbild der Versammlung in der Welt C.H. Mackintosh ... denn er ist mir zur Rettung geworden; dieser ist mein Gott, und ich will ihn verherrlichen, meines Vaters Gott, und ich will ihn erheben“ (2. Mo 15,2). Der HERR fand seine Wohnung inmitten seines erlösten Volkes und nirgends sonst. Erlösung ist die notwendige Grundlage dafür, dass Gott unter ...
Vers 3
Der HERR ist ein Kriegsmann, HERR sein Name.
Vers 6
Deine Rechte, HERR, ist herrlich in Macht; deine Rechte, HERR, hat
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 9 - Die Fürbitte Daniels und Gottes Antwort E.A. Bremicker ... deine Rechte, Herr, hat zerschmettert den Feind. Und in der Größe deiner Hoheit hast du niedergerissen, die sich gegen dich erhoben“ (2. Mo 15,6.7). An diese Kraft Gottes appelliert Daniel. Sie war ein Beweis dafür, dass Gott zu seinem Wort steht: „Und ich werde euch in das Land bringen, das ...
- Die Psalmen > Psalm 44 K. Mebus ... nicht der Schlagkraft Israels, sondern allein der Macht des Gottes zuzuschreiben, der nach wie vor ihr Bundesgott war (Verse 3 und 4; 2. Mo 15,6; 5. Mo 8,17; 9,4). Der Gott, der auch sie liebte, hatte sich damals ihren Voreltern zugeneigt, weil Er sie auserwählt hatte, Sein Eigentumsvolk zu ...
- Die Psalmen > Psalm 74 K. Mebus ... galt und der Feind Ihn verachtete. Die Kraft der Rechten des Herrn war doch die gleiche wie zur Zeit des Durchzugs durch das Rote Meer (2. Mo 15,6; Klgl 2,3). Warum zog Er Seine Hand zurück? Sie bekamen auf ihre Vorhaltungen damals keine Antwort. Doch dem augenblicklichen Stand der Dinge zum ...
Vers 8
Und durch den Hauch deiner Nase
Vers 10
Du
Vers 11
Wer ist dir gleich unter den
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... daher die Gnade festhalten, durch die wir Gott wohlgefällig dienen mit Ehrfurcht und Gottesfurcht. Unser Gott ist herrlich in Heiligkeit (2. Mo 15,11). Lasst uns ernstlich bedenken, wer Er ist, Der uns erlöst hat! Das wird uns zu einer eifrigen Aufmerksamkeit in unserem Lebenswandel führen, auf ...
- Der Prophet Micha > Kapitel 7: Rechtsstreit Gottes mit Israel (II) J. Muller ... Der HERR erinnert in V. 15 an das Wunder der Errettung des ganzen Volkes aus Ägypten, welches im Gedächtnis bewahrt werden sollte (2. Mo 12,42; 15,11). Der Überrest des Endes wird genauso wunderbare Dinge sehen, während Gott den Assyrer vor seinen Augen vernichten wird (Dan 12,6). Der Überrest ...
- Die Psalmen > Psalm 113 K. Mebus ... mit Ihm auf eine Stufe zu stellen: „Wer ist wie der HERR, unser Gott, der hoch oben thront?“ (Vers 5; vgl. Psalm 89,7–9). Ähnlich spricht 2. Mo 15,11: „Wer ist dir gleich, herrlich in Heiligkeit, furchtbar an Ruhm, Wunder tuend!“ (vgl. Off 15,3f). Die Heilige Schrift beantwortet die Fragen mit der ...
Vers 13
Du hast durch deine Güte
- Befreit für Gott > Kapitel 7-8,3 K.-H. Weber ... „Du hast durch deine Güte geleitet das Volk, das du erlöst hast, hast es durch deine Stärke geführt zu deiner heiligen Wohnung“ (2. Mo 15,13). Hinter dem Blut waren sie noch nicht aus der Macht des Pharaos erlöst, aber jetzt waren sie es.-Also: Nicht durch meine Taktik und durch meine ...
- Betrachtung über das Buch Josua (Synopsis) > Kapitel 3 J.N. Darby ... zu Gott - es ist nicht die Geschichte dessen, was wir durchmachen mögen, indem wir tatsächlich bei diesem Ergebnis ankommen (siehe 2. Mo 15, 13. 17; 19, 4). Deshalb wurde sogar Gericht ausgeübt. Beim Sinai, aber nicht vorher, nahm das Gesetz historisch den Platz der Anbetung ein. Von da an brach ...
- Betrachtung über das vierte Buch Mose (Synopsis) > Einleitung J.N. Darby ... Es ist wichtig, im Sinn zu behalten, daß, was die Wirksamkeit der Erlösung betrifft, das Volk am Sinai zu Gott gebracht wurde (2.Mo 15, 13; 19, 4 ). In dieser Hinsicht war alles vollendet (vergleiche den Schächer am Kreuze und Kol 1, 12). Die Reise durch die Wüste ist eine Sache für sich; ...
Vers 14
Die
- Botschafter des Heils in Christo 1856 > Bileam - angeworben von Balak, und benutzt von Gott... den Erdkreis aufwiegelten;“ (Apg 17,6) aber Gottes Macht ist mit seinem Volk und Er ist für dasselbe. Siehe den Gesang des Moses (2. Mo 15,14–16). Gott hatte sein Volk mit mächtiger Hand und ausgestrecktem Arm von der Macht und der Gefangenschaft Satans befreit, und zu sich gebracht (2. Mo ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 9 - Die Fürbitte Daniels und Gottes Antwort E.A. Bremicker ... hatte Gott sich einen Namen unter den Nationen gemacht: „Die Völker hörten es, sie bebten; Angst ergriff die Bewohner Philistäas“ (2. Mo 15,14). Hierin verborgen liegt die Bitte Daniels, dass Gott erneut um seines großen Namens willen zugunsten seines Volkes eingreifen möge. Dreimal wird ...
- Überwinden ... aber wie? > VI. Fleischlich-religiöses Christentum überwinden J.T. Mawson ... der Philister“. Allerdings wird es mit diesem Namen in der Schrift nur dann so bezeichnet, wenn von dem kommenden Gericht die Rede ist (2. Mo 15,14; Jes 14,29.31; Joel 4,4). Sie traten das erste Mal, wie schon erwähnt, in 1. Mose 21 in den Vordergrund, als sie Abraham einen Wasserbrunnen raubten, ...
Vers 15
Da
Vers 17
Du wirst sie bringen und pflanzen auf den Berg deines
- Betrachtung über das Buch Josua (Synopsis) > Kapitel 3 J.N. Darby ... zu Gott - es ist nicht die Geschichte dessen, was wir durchmachen mögen, indem wir tatsächlich bei diesem Ergebnis ankommen (siehe 2. Mo 15, 13. 17; 19, 4). Deshalb wurde sogar Gericht ausgeübt. Beim Sinai, aber nicht vorher, nahm das Gesetz historisch den Platz der Anbetung ein. Von da an brach ...
- Das Buch der Richter > Kapitel 21 J. Muller ... wurde die Stiftshütte in Gibeon aufgestellt (1. Chr 21,29). Anschliessend brachte man sie gemäss den Gedanken Gottes nach Jerusalem (2. Mo 15,17; Ps 132,13.14; 2. Chr 5,5), damit sie dort schliesslich durch den Tempel ersetzt würde. Es scheint, dass die Lade in der Zwischenzeit allein in ...
- Das Reich Gottes > Die Herrschaft Gottes im A.T. W. Trotter ... HERR, zu deiner Wohnung gemacht hast, das Heiligtum, HERR, das deine Hände bereitet haben. Der HERR wird König sein immer und ewig!“ (2. Mo 15,17–18). Wenn man diese Stelle mit der in 5. Mose 32 verbindet, dann kann man kaum übersehen, wie die Regierung oder das Reich Gottes mit dem Platz ...
Vers 18
Der HERR wird
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 11 - Göttliche Geschichtsschreibung E.A. Bremicker ... Chr 21,10; 28,25; 30,19; 33,12). Dieser Regent wird ein Jude sein, der niemals anerkennt, dass der Herr König sein wird „immer und ewig“ (2. Mo 15,18). Die „Sehnsucht der Frauen“ ist ein Hinweis darauf, dass er nicht nur den „Herrn“, sondern zugleich seinen „Messias“ ablehnt. „Sehnsucht der Frauen“ ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 12 - Das Handeln Gottes mit seinem Volk am Ende der Tage E.A. Bremicker ... „immer und ewig“ kommt häufig in den Psalmen vor und hat mit dem Reich und der Regierung zu tun. Zum ersten Mal finden wir ihn in 2. Mose 15,18: „Der Herr wird König sein immer und ewig!“ Jesaja 34,10 erwähnt den Ausdruck in Verbindung mit dem Gericht. In Micha 4,5 lesen wir: „Denn alle ...
- Die Psalmen > Psalm 145 K. Mebus ... 47,8–10; 83,19; 97,1.9; 146,10). Dies sagen sowohl die Propheten des Alten Testaments als auch die Schriften des Neuen Testaments voraus (2. Mo 15,18; 1. Chr 17,12f; Jes 9,6; Dan 2,44; 4,31; 6,27; Sach 14,9; Lk 1,33; Off 11,15; 19,6). Unter allen Völkern gilt dann nur noch das Gesetz Gottes und ...
Vers 19
Denn die
Vers 20
Und Mirjam, die Prophetin,
- Der Prophet Micha > Kapitel 6: Rechtsstreit Gottes mit Israel J. Muller ... Gesetzgeber und König in Jeschurun (ein dichterischer Name Israels; 5. Mo 33,1.5), Aaron, den Hohenpriester, und Mirjam, die Prophetin (2. Mo 15,20), berufen, um das Volk in der Wüste zu führen und seinen materiellen und geistlichen Bedürfnissen zu entsprechen (Ps 105,26; 1. Kor 10,3.4). Die ...
- Die Psalmen > Psalm 68 K. Mebus ... geeint ist, werden nach außen hin durch Gottes Fügung Siege errungen, die auf Sein Geheiß von Siegesbotinnen verkündet werden (Vers 12; 2. Mo 15,20). Die feindlichen Könige fliehen mit ihren Heeren, weil der HERR mit Israel ist (Ps 48,4ff). In solcher Zeit steht es gut in Gottes Volk. Der ...
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 3. Der örtliche Charakter der Versammlung R.K. Campbell ... wir weitergehen zu den positiven Beispielen der Schrift über gottesfürchtige Frauen und ihren wohlgefälligen Dienst für Gott. Mirjam In 2. Mose 15,20 lesen wir: „Und Mirjam, die Prophetin, Aarons Schwester, nahm das Tamburin in ihre Hand; und alle Frauen zogen aus, hinter ihr her, mit Tamburinen ...
Vers 21
Und Mirjam
Singt dem
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Gott ermutigt Mose C.H. Mackintosh ... eigene Herrlichkeit wirkt und sich seines unterdrückten Volkes annimmt, um in ihm diese Herrlichkeit zu offenbaren (vgl. Jes 43,11.12; 2. Mo 15,21). „Darum sprich zu den Kindern Israel: Ich bin der HERR, und ich werde euch herausführen unter den Lastarbeiten der Ägypter hinweg und werde euch ...
- Der Segen Jakobs > Dan H. Bouter ... worüber Jakob in Vers 17 spricht, in dieser prophetischen Auslegung kein Bild von den Feinden Israels, sondern von Israel selbst. In 2. Mose 15,1.21 symbolisieren das Pferd und sein Reiter die Macht Pharaos. In Jesaja 63,13 wird das Bild eines Pferdes jedoch für Israel gebraucht: „(...) der sie ...
- Familie nach Gottes Plan > 9. Amram und seine Familie H. Wilts ... Am Ufer des Roten Meeres hat sie mit Tamburinen mit allen Frauen das Loblied gesungen: „Singet dem HERRN, denn hoch erhaben ist er“ (2. Mo 15,21). Als Prophetin hat sie sicher einen wichtigen Platz inmitten des Volkes eingenommen. Aber auch sie war nicht vollkommen, ebenso wenig wie ihre ...
Vers 22
Und Mose
- Mose, der Mann Gottes > Die ersten Schritte in der Wüste - der Hirte G. André ... wirst, so werde ich keine der Krankheiten auf dich legen, die ich auf Ägypten gelegt habe; denn ich bin der HERR, der dich heilt“ (2. Mo 15,22–26). Mose kannte die Wüste (2. Mo 3,1), ihre Trockenheit, ihre Hitze und ihre Ausdehnung. Welche Verantwortung war es ein ganzes Volk mit seinen ...
- Wie soll ein Kind Gottes mit lebensverlängernden Maßnahmen umgehen? M. Iwig ... natürliche Hilfsmittel in die Hand gibt, die sie zum Segen für andere gebrauchen konnten: das Holz, das bitteres Wasser trinkbar machte (2. Mo 15,22–25); den Feigenkuchen, der auf das Geschwür des Hiskia gelegt wurde (Jes 38,21); das Mehl, welches Elisa dem ungenießbaren Gericht aus wilden ...
Vers 23
Und sie
- Der erwachsene Christ > Die eherne Schlange (4. Mose 21) A. Remmers ... Erlösten leicht das Fleisch auf den Plan rufen, aber er darf dabei erfahren, dass das Kreuz Christi Befreiung und Erquickung schenkt (2. Mo 15,23–25). Ein anderes Mal gab Gott Seinem unzufriedenen Volk, was es verlangte, sandte dann aber „Magerkeit in ihre Seelen“ (Ps 106,15), um ihnen zu ...
- Gottes Rettung > Ergebnisse der vorangehenden Kapitel J. Fort ... einmal das Kreuz Christi durch Glauben hineingebracht wurde, in die Ruhe und Erfrischung von Elim mit seinen Palmen und Wasserquellen (2. Mo 15,23–27). Hier, inmitten des Wüstensandes, eilen wir noch immer voran, durch den die Fußspuren unseres Retters gingen, der seinen pilgernden Heiligen ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 16: Das Salböl S. Ridout ... von bitterem Geschmack. Das Wort Myrrhe ist tatsächlich dasselbe wie das für „Bitterkeit“, das wir vom Ortsnamen Ortsnamen Marah kennen (2. Mo 15,23). Myrrhe wurde als Duftstoff verwendet, aber auch als schmerzlindernde Medizin (Mk 15,23), sowie zur Behandlung von Ausscheidungen und als Beigabe zu ...
Vers 25
Und er
- Das Passah des HERRN > 7. Das Mahl des Herrn und die acht Beispiele des Passahs M. Seibel ... Wüste, in der es eigentlich keine Nahrung gibt – es sei denn, wir werden durch den Herrn mit göttlichen Hilfsquellen versorgt (2. Mo 15,25.27; 16,13; 17,6). In den ersten fünf Versen von 4. Mose 9 wird nun betont, dass die Israeliten auch in der Wüste das Passah genauso feiern sollten, wie sie ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > II. Der König wird in sein Volk eingeführt M. Seibel ... vor Gott gegenüber allen anderen Völkern. Ausdrücklich heißt es: „Dort gab er [der Herr] ihm Satzung und Recht, und dort prüfte er es“ (2. Mo 15,25; vgl. auch 2. Mo 16,4; 5. Mo 8,2). Dies alles – auch die Versuchungen – erlebte Christus in ähnlicher Weise. Es zeigt uns: Christus erfährt die ...
- Joseph, der Patriarch > Joseph wird versucht A. Helling ... wie wir es in Matthäus 5,14–16 lesen, an dunklem Ort, an dem Sünde und Gewalttat herrschte. Gott aber kann das bittere Mara süß machen (2. Mo 15,25). Joseph unterwarf sich Gott (1. Pet 5,6.7; Jak 4,6.7). Gott gibt dem Demütigen Gnade, und Joseph erfuhr, dass Gott zu dem Gottesfürchtigen steht; Er ...
Vers 26
und er
- Betrachtung über das Evangelium nach Lukas > Lukas 19,28 - Kap. 20 J.G. Bellett ... war. So heilte Er den Aussatz, das wohlbekannte alleinige Vorrecht Gottes (2. Kön 5,7), ja, Er nahm als der alte „Herr,der dich heilt“ (2. Mo 15,26) alle Krankheiten fort. Er speiste die Volksmengen in der Wüste, Er beruhigte die Wellen, als könnte Er von Neuem den Jordan und das Rote Meer ...
- Betrachtung über den Propheten Hosea > Kapitel 14 J. Muller ... worden und Gott erinnert sein Volk nun daran, was er ihm zu Beginn der Wüstenwanderung gesagt hatte: „ich bin der HERR, der dich heilt“ (2. Mo 15,26). Die Liebe Gottes zu Israel war stets unwandelbar, wurde aber durch die Untreue des Volkes zurückgehalten. Nun konnte sie sich frei entfalten. Gott ...
- Betrachtung über Lukas (Synopsis) > Kapitel 5 J.N. Darby ... Israels hinausging. Der Messias, Jehova Selbst, war unter ihnen in dieser Gnade, nach der Er Sich nannte: „Ich bin Jehova, dein Arzt“ (2. Mo 15,26). Er war unter ihnen, trotzdem Israel unter dem Gesetz gefehlt hatte und unter die Herrschaft der Heiden gekommen war. Er war da, wenigstens für den ...
Vers 27
Und sie
- Betrachtungen über das Lied der Lieder > Kapitel 7 A. Miller ... als wenn Palmenwipfel am Horizont aufsteigen. Es ist das sichere Zeichen, dass erquickendes und belebendes Wasser in der Nähe ist (vergl. 2. Mo 15,27). Die Schrift liefert uns ferner viele Beispiele von dem sinnbildlichen Gebrauch der Palmzweige oder der gewaltigen Blätter, die eine Länge von 3 - 3 ...
- Das Buch der Richter > Kapitel 4 J. Muller ... Sie wohnte zwischen Rama (ein erhöht gelegener Ort) und Bethel (= Haus Gottes) unter der Palme. Die Palme ist ein Bild des Segens (2. Mo 15,27; Ps 92,13). Für einen Diener ist es wichtig, in der Gemeinschaft mit seinem Herrn zu sein, bevor er einen öffentlichen Dienst ausübt. Die Kraft ihres ...
- Das Passah des HERRN > 7. Das Mahl des Herrn und die acht Beispiele des Passahs M. Seibel ... Wüste, in der es eigentlich keine Nahrung gibt – es sei denn, wir werden durch den Herrn mit göttlichen Hilfsquellen versorgt (2. Mo 15,25.27; 16,13; 17,6). In den ersten fünf Versen von 4. Mose 9 wird nun betont, dass die Israeliten auch in der Wüste das Passah genauso feiern sollten, wie sie ...