Bibelstellenindex zu Matthäus 14
Vers 1
- Ährenlese im Neuen Testament (Matthäus) > Kapitel 9-16 J. Koechlin ... mit dem Unglauben der Volksmengen; sie sehen in Jesus nur «den Sohn des Zimmermanns». So kann Er ihnen seine Gnade nicht erweisen. Matthäus 14, 1–21 Herodes (der Sohn desjenigen des 2. Kapitels) war es, der Johannes den Täufer ins Gefängnis geworfen hatte (Kap. 11,2). Und warum das? Johannes ...
- Betrachtung über das Evangelium nach Matthäus > Kapitel 14-17: Versucht, verfolgt und verworfen J.G. Bellett ... und sprach zu seinen Knechten: Dieser ist Johannes der Täufer; er ist von den Toten auferstanden, und darum wirken solche Kräfte in ihm“ (Mt 14,1.2). Ein schlechtes Gewissen ist ein unruhiger, lebhafter und aufwühlender Insasse im menschlichen Herzen – ein gutes Gewissen hingegen ist ruhig und ...
- Die Opfer > Das Sündopfer III H.L. Heijkoop ... morgige Tag bringen wird“ (Jak 4,14) nicht auch in diesem Fall anwenden? Bei Jephtha in Richter 11,30.31 und 34–40 und bei Herodes in Matthäus 14,1–11 sehen wir die furchtbaren Folgen eines unbedachten Gelübdes, während Petrus in Matthäus 26,33–35; 69–75 uns vor Augen stellt, wie ein Versprechen, ...
Vers 2
und
Vers 6
Vers 8
Vers 10
Vers 12
- Botschafter des Heils in Christo 1862 > Das Mitgefühl und die Gnade des Herrn Jesus... und von dem er gesagt hatte: „Er muss wachsen; ich aber geringer werden.“ Zu Ihm wandten sich die beraubten Jünger, wie wir in Matthäus 14,12 lesen: „Und sie kamen herzu, nahmen den Leib und begruben ihn. Und sie kamen und berichteten es Jesu.“ Das war das Beste, was sie tun konnten. Es ...
- Elia, der Tisbiter > Gottes siebentausend W.W. Fereday ... der zwölf Apostel, berichtet, dass nach der Ermordung Johannes des Täufers dessen Jünger herzukamen, den Leib aufhoben und ihn begruben (Mt 14,12). Sicher tat Matthäus das Herz weh, als er diese Worte niederschrieb! Er und seine Mitjünger hatten für den Herrn Jesus nicht getan, was die Jünger ...
- Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 1) > Der anwesende Bräutigam Ch. Briem ... uns nämlich, daß diese Anhänger des Johannes, selbst während des Dienstes des Herrn und auch später, eine besondere Gruppe bildeten (Mt 11,2; 14,12; Joh 3,25; Apg 19,1–4). Obwohl Johannes der Täufer völlig frei von jeder Eifersucht im Blick auf den nach ihm Kommenden war und dessen Vorrang ...
Vers 13
Und als Jesus es
Und als die
- Betrachtung über das Evangelium nach Matthäus > Kapitel 14-17: Versucht, verfolgt und verworfen J.G. Bellett ... hier, nachdem Er gehört hatte, dass Herodes Johannes getötet hatte, zog Er sich zurück. In dem darauffolgenden Zeitabschnitt, d.h. von Matthäus 14,13 bis Matthäus 17,22, setzte der Herr Seinen Dienst in den entfernteren Teilen des Landes fort. Er war sich der Gefahr bewusst und Er würde ihr nicht ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 6 A. Remmers ... Augenblicke absondern wollte, ihnen schon zuvorgekommen (V. 33)! Zur ersehnten Ruhe kamen sie nicht. Speisung der 5000 (Mk 6,34–44) (vgl. Mt 14,13–21; Lk 9,12–17; Joh 6,1–14) „Und viele sahen sie abfahren und erkannten sie und liefen zu Fuß aus allen Städten dorthin zusammen und kamen ihnen zuvor. ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > Einleitung M. Seibel ... Charakter haben wird. Die vierfache Erwähnung dieses Wunders zeigt uns seine universelle Anwendung. Wir finden die Berichte in Matthäus 14,13–21; Markus 6,30–44; Lukas 9,10–17; Johannes 6,1–13. Das Johannesevangelium zeigt uns das Brot des Lebens, den Herrn Jesus, der als der Himmlische aus ...
Vers 14
- Gottes treuer Diener > Kapitel 8 A. Remmers ... erwähnen. Markus hat bereits in Kapitel 6,34–44 über die Speisung von 5000 Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen berichtet (vgl. Mt 14,14–21). Es handelt sich durchaus nicht um eine doppelte Erwähnung einer einzigen Speisung, wie Kritiker meinen. Nicht nur sind die Zahlen der Personen, der ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Leiden angesichts der Sünde und ihrer Folgen A. Remmers ... 8,2 vor der Speisung der viertausend Menschen. Insgesamt kommt dieser Ausdruck im Neuen Testament achtmal mit Bezug auf Ihn vor (Mt 9,36; 14,14; 15,32; 20,34; Lk 7,13). Weitere drei Male verwendet der Herr Jesus ihn in Gleichnissen für Personen der Gottheit (Mt 18,27; Lk 10,33; 15,20). Diese ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > V. Die Geheimnisse des Königreichs der Himmel M. Seibel ... wir in unserem Evangelium auch an anderer Stelle eine Aneinanderreihung von Israel, Versammlung und Nationen finden (vgl. z. B. Mt 14,14–36; Kapitel 24 und 25), nicht naheliegend, auch in Matthäus 13 eine Aufeinanderfolge von Israel, der Versammlung und den Nationen anzunehmen? Gerade Matthäus ...
Vers 15
- Betrachtung über Matthäus (Synopsis) > Kapitel 15 J.N. Darby ... seines Volkes mit Brot sättigte. Doch handelt Er hier nicht nach der verwaltenden Macht, die Er seinen Jüngern verleihen konnte (wie in Mt 14,15–19), sondern nach seiner eigenen Vollkommenheit und indem Er von sich aus tätig ist. Er sorgt für den Überrest seines Volkes, weshalb sieben Körbe voll ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... eigentliche Wunder geben, zu dem wir jetzt kommen, wie es in allen vier Evangelien dargestellt wird: Speisungs-Wunder 1. Bibelstellen Matthäus 14,15–21; Markus 6,35–38 Lukas 9,12–17; Johannes 6,5–13 2. Volksmenge Es waren Juden 3. Zeitangabe Abend 4. Beginn des Wunders Jünger wollen Volksmenge ...
Vers 16
Jesus aber
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Speisopfer (Kapitel 2 und 6) C.H. Mackintosh ... können dies in jedem Abschnitt seines Lebens wahrnehmen. Er konnte bezüglich der hungernden Volksmenge sagen: „Gebt ihr ihnen zu essen!“ (Mt 14,16), und dann, als sie gesättigt waren: „Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, damit nichts verdirbt!“ (Joh 6,12). Freigebigkeit und Sparsamkeit sind ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 4,7-5,14 H.L. Heijkoop ... den Gott für uns hat. Darin unterweist der Herr Jesus die Jünger, im Blick auf die Bedürfnisse der großen Volksmenge an dem öden Ort (Mt 14,16). Es war klar, dass sie selbst nichts hatten, was diese Bedürfnisse stillen konnte. Dennoch sagt der Herr: „Sie haben nicht nötig wegzugehen; gebet ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 6 S. Ulrich ... oder gehen wir achtlos an ihnen vorüber und schicken sie weg? Aber der Herr lässt es nicht zu, dass die Volksmenge entlassen wird. In Matthäus 14,16 sagt Er: „Sie haben nicht nötig wegzugehen.“ Er hatte etwas ganz anderes vor und wollte auch diese Gelegenheit benutzen, um die Jünger weiter zu ...
Vers 17
- Elia > In der Zurückgezogenheit (1.Kön 17,2–24) C.H. Mackintosh ... wie tausend mit Rindern bedeckte Hügel. „Wir haben nichts hier als nur fünf Brote und zwei Fische“; „aber was ist dies für so viele?“ (Mt 14,17; Joh 6,9). Dies ist die Sprache des menschlichen Herzens; aber der Glaube sagt niemals, was ist dies für so viele? Sondern, was ist Gott für so viele? ...
- Was bedeuten die Zahlen in der Bibel? P.F. Kiene ... 1. Sam 17,40 5 Ellen Höhe des ehernen Meeres 1. Kön 7,23 5 kluge Jungfrauen Mt 25,2 5 Talente, das Anvertraute Mt 25,15 5 Gerstenbrote Mt 14,17.19; Joh 6,13 5 verständige Worte 1. Kor 14,19 6 – Die Zahl der menschlichen Arbeit und Mühsal sowie des von Gott unabhängigen Sünders. 6 Arbeitstage pro ...
Vers 19
- Briefe an junge Menschen > Das Mahl des Herrn H.L. Heijkoop ... die Anmerkung der Elberfelder Übersetzung). Dies erkennen wir auch aus Stellen wie Epheser 1,3 usw., wo der Apostel Gott preist. Auch in Matthäus 14,19 segnet der Herr, und niemand wird behaupten wollen, die fünf Brote und die zwei Fische seien keine Brote und Fische geblieben. Dies ist wichtig, ...
- Die Bergpredigt > 22. Vom Beten (Matthäus 6,5-15) A. Remmers ... Gebet als Heuchelei bezeichnet. Verschiedene Stellen im Neuen Testament zeigen, dass unser Herr selbst in der Öffentlichkeit betete (Mt 14,19; 15,36). Die ersten Christen wurden dazu angehalten, in der Öffentlichkeit zu beten, und taten es auch (Apg 12,5; 20,36; 27,35; 1. Tim 2,8). Es geht bei ...
- Was bedeuten die Zahlen in der Bibel? P.F. Kiene ... 1. Sam 17,40 5 Ellen Höhe des ehernen Meeres 1. Kön 7,23 5 kluge Jungfrauen Mt 25,2 5 Talente, das Anvertraute Mt 25,15 5 Gerstenbrote Mt 14,17.19; Joh 6,13 5 verständige Worte 1. Kor 14,19 6 – Die Zahl der menschlichen Arbeit und Mühsal sowie des von Gott unabhängigen Sünders. 6 Arbeitstage pro ...
Vers 20
- Der Prophet Jeremia > Kapitel 1: Familie und Berufung G. André ... kärglichen Mittel der Jünger und sättigte nicht nur die gesamte Menge, sondern es blieben sogar noch zwölf Handkörbe voller Brocken übrig (Mt 14,20). In Jeremias Zeiten der Schwachheit handelt der HERR, indem Er ihm Worte der Ermutigung und Worte des Zuspruchs sagt. Zuerst gibt Gott ihm den klaren ...
- Meine Feste > Eine Übergangszeit G. Davison ... in der zukünftigen Welt einnehmen wird[1]. Nach der Speisung der 5000 lesen wir, dass zwölf Handkörbe voller Brocken übriggeblieben sind (Mt 14,20), einen für jeden der zwölf Stämme Israels. Wir glauben, dass diese übriggebliebenen Brocken an Stellen wie den ersten zehn Kapiteln des ...
- Was bedeuten die Zahlen in der Bibel? P.F. Kiene ... Löwen am Throne Salomos 1. Kön 10,20 12 Rinder unter dem ehernen Meer 2. Chr 4,4 12 Aufseher Salomos 1. Kön 4,7 12 Handkörbe voll Brocken Mt 14,20 12 Tagesstunden Joh 11,9 12 Monate des Jahres Off 22,2 7*12 besondere Teile des himmlischen Jerusalems Off 21,12–16 13 – Die Zahl der Sünde und des ...
Vers 21
Vers 22
- Botschafter des Heils in Christo 1871 > Allein auf den unruhigen Gewässern... an Bildern, die uns die Fürsorge und treue Wachsamkeit des von der Welt verworfenen Herrn über sein Volk vor Augen stellen! (Siehe Mt 14,22–36; Mk 6; Joh 6) „Und sogleich nötigte Er seine Jünger in das Schiff zu steigen und vor Ihm an das jenseitige Ufer zu fahren, bis Er die Volksmenge ...
- Das Berufsleben des Christen > Vorbildliche Arbeiter B. Kleinebenne u. M. Seibel ... (Joh 13). Es werden die Hände sein, die einmal hier auf der Erde Nacht und Tag, Tag und Nacht gearbeitet und gedient haben (vgl. Joh 3,2; Mt 14,22 ff.; Lk 6,12 ff.). Was für eine Hingabe Dessen, der nicht nur kam, um am Kreuz von Golgatha Sühnung zu bewirken! Er kam, um für Erlöste ein Vorbild zu ...
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 6 F.B. Hole ... Königsherrschaft nichts als Flitterwerk sein. So entwich Er in die Einsamkeit auf dem Berg, während Seine Jünger über den See fuhren. Matthäus 14,22 berichtet uns, daß Er Seine Jünger nötigte, in das Schiff zu steigen, während Er selbst die Volksmenge entließ. Aus dem, was Johannes erwähnt, ...
Vers 23
- Betrachtung über das Evangelium nach Matthäus > Kapitel 14-17: Versucht, verfolgt und verworfen J.G. Bellett ... und Er zieht sich zurück. Während wir Ihm so folgen, sehen wir Ihn zunächst an einem öden Ort (Mt 14,13), dann alleine auf einem Berg (Mt 14,23), daraufhin in Genezareth (Mt 14,34), anschließend an der weitesten Grenze im Westen in Tyrus und Sidon (Mt 15,21), danach wiederum auf einem Berg (Mt ...
- Der ewige „ICH BIN“ > Das Licht der Welt, 2. Teil (Johannes 9) B. Bremicker ... auf: „Und als er die Volksmengen entlassen hatte, stieg er auf den Berg, um zu beten. Als es aber Abend geworden, war er daselbst allein“ (Mt 14,23). Nun erklärt der Herr Jesus den Jüngern an einem Beispiel, wie er wirkte: „So lange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt“ (Vers 5). Im ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > Einleitung M. Seibel ... dem Regierungshandeln mit dieser Erde an. Denn der Herr Jesus bleibt nicht bei dem Volk, sondern zieht sich von diesem zurück auf den Berg (Mt 14,23), um dort allein zu sein – ein Bild des Beiseitestellens des Volkes Israel. Zugleich finden wir in diesem Wunder jedoch auch eine Vorausschau auf das ...
Vers 24
- Botschafter des Heils in Christo 1870 > Petrus auf dem SeeWie treffend ist diese Geschichte in Matthäus 14,24–32! Jesus war allem auf dem Berg, um zu beten; und die Jünger waren auf dem Meer und litten Not von den Wellen. In der Mitte der Nacht kam der Herr, wandelnd auf dem Meer, um seinen notleidenden Jüngern zu helfen und den Sturm zum Schweigen zu ...
- Der ewige „ICH BIN“ > Beistand in den Umständen - Ich bin's (Joh. 6,16-21) B. Bremicker ... den Jüngern und der See war durch einen starken Wind in Aufruhr geraten (Verse 17–19a). Zudem mussten sie gegen den Wind anrudern (vgl. Mt 14,24b). Die Jünger befanden sich also in Bedrängnis. Hatten sie in dieser Lage Grund, furchtsam oder beängstigt zu sein– Gewiss nicht! War nicht der Herr ...
- Die Psalmen > Psalm 77 K. Mebus ... werden. Auch wenn sie die ‚Fußstapfen' Gottes nicht immer verstehen, vertrauen sie Ihm und überlassen Ihm die Führung (Hiob 33,12f; Mt 14,24–27). Mose und Aaron sind hier ein Hinweis auf den Herrn Jesus als den Führer und den Hohepriester. Die Macht Gottes ist größer als jede Gefahr. Er ...
Vers 25
Vers 26
Und als die Jünger ihn auf dem See wandeln
Vers 27
Vers 28
Petrus aber
- Petrus: Fischer, Jünger und Apostel > 2. Vom Sünder zum Jünger W. Gschwind ... es nicht! Petrus, wie immer rasch entschlossen, ruft sogleich: „Herr, wenn du es bist, so befiehl mir, zu dir zu kommen auf den Wassern“ (Mt 14,28). Er hat ja schon einmal erfahren, welche gewaltige, göttliche Kraft hinter den Worten des Herrn steht und wie man Nutznießer dieser Kraft wird, wenn ...
- Treue Gottes – Erleben und Verwirklichen > Treue – Verwirklichen W. Hardt ... Herr Jesus uns beisteht. „Petrus aber antwortete ihm und sprach: Herr, wenn du es bist, so befiehl mir, zu dir zu kommen auf den Wassern“ (Mt 14,28). In Vers 28 fragt Petrus für sich ganz persönlich, was der Wille des Herrn Jesus ist. Er erhält eine klare Antwort. Petrus hat also eine ...
Vers 29
- Elia, der Tisbiter > Das Mehl und das Öl W.W. Fereday ... Befehls alles auf: „Folge mir nach!“ (Mt 9,9). Und Petrus setzte nach dem Erklingen eines einzelnen Wortes sein Leben aufs Spiel: „Komm!“ (Mt 14,29). Er stieg aus dem Boot und wandelte auf dem See – er fühlte sich dabei so sicher, wie auf der Kaimauer in Kapernaum. Hätte er seine Augen nicht von ...
- Petrus: Fischer, Jünger und Apostel > 2. Vom Sünder zum Jünger W. Gschwind ... seines Meisters sucht und ihn erfüllt. Nicht Wundersucht darf ihn leiten. Petrus ist auf der richtigen Fährte. Der Herr sagt: „Komm!“ (Mt 14,29). Nun weiß er, was er tun muss. Auf dieses Wort hin vollbringt er das Wagnis des Glaubens! Er steigt aus dem Schiff, dieser von Menschenhand ...
- Treue Gottes – Erleben und Verwirklichen > Treue – Verwirklichen W. Hardt ... Vorhaben im Gebet vor den Herrn bringen. „Er aber sprach: Komm! Und Petrus stieg aus dem Schiff und ging auf den Wassern und kam zu Jesus“ (Mt 14,29). Vers 29b zeigt uns den nächsten Schritt, den Petrus tut. Petrus trifft eine starke Entscheidung. Diese Entscheidung ist in Übereinstimmung mit der ...
Vers 30
- Die Psalmen > Psalm 27 K. Mebus ... für stärker halten als die helfende Hand des Herrn; sonst ist das Sinken nicht aufzuhalten, und diese Erfahrung musste Petrus machen (Mt 14,30). David hielt fest: „Nur er ist mein Fels und meine Rettung, meine hohe Festung; ich werde nicht wanken“ (Ps 62,7). Gegen diese Kraft des Glaubens ...
- Die Psalmen > Psalm 73 K. Mebus ... Er war in Gefahr gewesen, sich von Ihm abzuwenden. Doch Gott hatte ihn nicht weiter in die Irre gehen lassen (Vers 23; Jes 41,13; Mt 14,30.31). Der Psalmdichter wusste jetzt, dass er von dem Allmächtigen immer liebevollen Rat und die nötige Weisheit bekommen würde, um die richtigen Schritte ...
- Petrus: Fischer, Jünger und Apostel > 2. Vom Sünder zum Jünger W. Gschwind ... rette mich!“ - Sogleich aber streckt Jesus seine Hand aus, ergreift ihn und spricht zu ihm: „Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt?“ (Mt 14,30.31). Diese Erfahrung wiederholt sich eigentlich im Leben aller Jünger Christi. Sein Wort sagt ihnen: „Komm, geh diesen Weg, tu diesen Dienst, vollbringe ...
Vers 31
- Die Psalmen > Psalm 37 K. Mebus ... Jeder Gefahr begegnet Er mit liebevoller Fürsorge. Der Gottesfürchtige findet bei Ihm immer Halt und Stütze (Vers 24; Spr 24,16; Mich 7,8; Mt 14,31; Lk 22,32). Jederzeit umsorgt der himmlische Vater die Gerechten, so dass ihnen nichts mangelt. Weil sie sich gerecht und barmherzig gezeigt haben, ...
- Die Versuchung und die göttlichen Hilfsmittel > 6. Die göttliche Hilfe G. André ... zu leisten, - die treue Hand, die sich „sogleich“ zu Petrus ausstreckte, als er infolge seines Mangels an Glauben in den Wassern versank (Mt 14,31). „Wenn ich sagte: ‚Mein Fuß wankt', so unterstützte mich deine Güte, HERR“ (Ps 94,18). „Gott aber ist treu, der (…) mit der Versuchung auch den ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 1 S. Ulrich ... im persönlichen Kontakt mit den Nöten des Menschen zeigt. Er, der Allmächtige, legt seine Hand auf die Schwachheiten des Menschen (z. B. auch Mk 9,27; Mt 14,31). Genauso legt Er seine Hand auch auf jeden Sünder, der zu Ihm kommt, weil Er sein Herz und Gewissen berühren möchte. Die Frau benutzt die ...
Vers 32
Vers 34
- Betrachtung über das Evangelium nach Matthäus > Kapitel 14-17: Versucht, verfolgt und verworfen J.G. Bellett ... wir Ihm so folgen, sehen wir Ihn zunächst an einem öden Ort (Mt 14,13), dann alleine auf einem Berg (Mt 14,23), daraufhin in Genezareth (Mt 14,34), anschließend an der weitesten Grenze im Westen in Tyrus und Sidon (Mt 15,21), danach wiederum auf einem Berg (Mt 15,29), dann an der Küste von ...
- Geistesgaben oder Schwärmerei? > 5. Die so genannten „Gebetsheilungen“ A. Remmers ... Außerdem heilte der Herr Jesus noch unzählige andere Menschen, deren Geschichten nicht einzeln überliefert sind (vergleiche Mt 8,16; 14, 34 und 15, 29). Gott weilte in der Person Seines Mensch gewordenen Sohnes gegenwärtig bei Seinem irdischen Volk Israel und in einer von der Sünde und ihren ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 6 A. Remmers ... gefügig, die zarten Belehrungen ihres Meisters aufzunehmen. Das war für Ihn ein großer Schmerz. Anerkennung Christi (Mk 6,53–56) (vgl. Mt 14,34–36) „Und als sie ans Land hinübergefahren waren, kamen sie nach Genezareth und legten an. Und als sie aus dem Schiff gestiegen waren, erkannten sie ihn ...
Vers 35
Vers 36
und sie