Bibelstellenindex zu 1. Mose 10
Vers 2
Die
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 6 - Aus der Löwengrube gerettet E.A. Bremicker ... Völkern. Die Meder waren ein sehr altes Geschlecht. Ihre Geschichte kann bis auf Madai, den Sohn Japhets, zurückverfolgt werden (vgl. 1. Mo 10,2). Sie besetzten ein sehr großes Gebiet um das Kaspische Meer im Nordosten, Armenien im Nordwesten, Parthien im Osten, Persien im Süden und Assyrien ...
- Die Zukunft > Ergänzende Anmerkungen zu den Dingen der Weissagung H.L. Heijkoop ... Der Geschichtsschreiber Gibbons sagt, dass Rosch der griechische Name für Russe sei. Toy sieht zwischen Rosch bzw. Rasch und Tiras aus 1. Mose 10,2 eine enge Verbindung. Tatsächlich wird in 1. Mose 10 dieser Tiras in einer Linie genannt mit Mesech und Tubal, die ja auch in Hesekiel 38 und 39 mit ...
Vers 4
Und die
Vers 5
Von diesen aus
Vers 6
Und die
- Die gegenwärtige Erwartung der Kirche > 7. Abend: Gericht der Völker, die das Erbe Christi und der Kirche werden J.N. Darby ... unter der Herrschaft von Gog, des Fürsten von Rosch (der Russen), Mesech (Moskau), und Tubal (Tobolsk). Die Kinder Hams sind uns in 1. Mose 10,6 bezeichnet. Von diesen hier, es ist Wahrheit, war Kanaan zugrunde gerichtet, und sein Land an Israel gekommen. Kusch und Put finden sich in Hesekiel ...
- Jona: Bei Gott ist Rettung > Jona lehnt sich auf G.C. Willis ... wir die Worte „Ninive, die große“ und einmal: „Ninive war aber eine außerordentlich große Stadt“. Zum erstenmal erwähnt wird Ninive in 1. Mose 10,6–14: „Die Söhne Hams: Kusch zeugte Nimrod. . . Der Anfang seines Reiches war Babel. . . Von diesem Land zog er aus nach Assur und baute Ninive ...: Das ...
Vers 7
Und die
Vers 8
Und Kusch
- Ährenlese im Alten Testament (Nahum) > Nahum 1-3 J. Koechlin ... Hauptstadt des assyrischen Reiches, scheint kurz nach der Flut durch den Rebellen Nimrod (Nimrod = Empörer) gegründet worden zu sein (1. Mose 10,8-12). Vom gleichen Geist wie dieser „gewaltige Jäger vor Jehova“ getrieben, machte sie sich ein Vergnügen daraus, die Nationen zu verfolgen, wie das ...
- Botschafter des Heils in Christo 1854 > Die Welt und die Kirche Teil 2/5 J.N. Darby ... Despotismus und den Geist der Geselligkeit. Nimrod, das erste Beispiel menschlicher Herrschsucht, fing an mächtig zu werden auf der Erde (1. Mo 10,8). Nebukadnezar, erstes Haupt der vier Monarchien, übt durch einen starken Willen Macht aus über seines Gleichen. Auf der anderen Seite liebt der ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Einleitung E.A. Bremicker ... Jäger vor dem Herrn; darum sagt man: Wie Nimrod, ein gewaltiger Jäger vor dem Herrn! Und der Anfang seines Reiches war Babel...“ (1. Mo 10,8–10). „Darum gab man ihr den Namen Babel; denn dort verwirrte der Herr die Sprache der ganzen Erde, und von dort zerstreute sie der Herr über die ganze ...
Vers 10
Und der Anfang seines
- Botschafter des Heils in Christo 1854 > Die Welt und die Kirche Teil 2/5 J.N. Darby ... als Gott die Menschen zerstreute, bemächtigte sich Nimrod alles dessen, was sie gewirkt hatten. „Der Anfang seines Reiches war Babel“ (1. Mo 10,10). Gott erblickt (1. Mo 11,6) die Macht des Grundsatzes der Verbindung: es ist das eigentliche Prinzip Babylons. Der Mensch will sich verbinden, und ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 3,10-4,6 H.L. Heijkoop ... genannt (Dan 2,37), Der die Macht über die Erde dem Haupt des Reiches gegeben hat, das als erstes gegen Ihn in Aufstand geriet (1. Mo 10,10; 11,1–9). Jetzt ist die Regierung Gottes nicht mehr sichtbar, sondern im Verborgenen. Obwohl die Grundsätze dieser Regierung unverändert bleiben, und es ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 1 - Im fremden Land E.A. Bremicker ... miteinander vergleichen – ein Bild des Hochmuts und des Widerstandes des Menschen gegen Gott. Babel wird ebenfalls zum ersten Mal in 1. Mose 10,10 erwähnt. Der Anfang des Reiches von Nimrod war Babel. Sein besonderer Charakterzug waren Gewalt und Grausamkeit, Charakterzüge dieser Welt, die wir ...
Vers 11
Von diesem Land
- Das Buch Jona > Einleitung J.N. Voorhoeve ... Schweigen dort ist ausdrucksvoller als ganze Bücher. * Nach dem Bericht eines Assyrers gibt es in Assyrien, dessen Hauptstadt Ninive war (1. Mo 10,11), noch immer einen Platz, der das „Grab Jonas“ genannt wird. Der Volksmund hat hier seiner Überzeugung Ausdruck gegeben, dass Jona wirklich gelebt ...
- Der Prophet Jona > Jona flieht vor seinem Auftrag A. Ladrierre ... war die Hauptstadt des Assyrischen Reiches. Ihr Ursprung verliert sich in der entferntesten Zeit der Geschichte, da sie bereits in 1. Mose 10,11 erwähnt wird. Sie befand sich an der orientalischen Uferseite des Tigres und wenn man den Historikern glaubt, besaßen ihre Mauern eine Höhe von 30 ...
- Gedanken über das Buch Jona > Kapitel 3... große Stadt von drei Tagereisen“ (V. 3). Sie war von Nimrod erbaut worden, „der fing an, ein Gewaltiger zu sein auf der Erde“ (1. Mose 10, 8. 11). So ist Ninive ein Bild der Welt in ihrer Pracht und ihrem Glanz, wo der Mensch Ruhm und Ehre sucht und sich einen Namen machen will, wo man aber ...
Vers 13
Und Mizraim
- Das Leben Abrahams > 1. Mose 20... noch einmal: „Sie ist meine Schwester.“ Jetzt ist er in Gerar, bei dem König der Philister, die aus Ägypten hervorgegangen sind (1. Mo 10, 13.14). Die Philister wohnten widerrechtlich im Land. Autorität an einem gefestigten Ort; Abimelech bedeutet „Mein Vater ist König“. Es ist ein Bild von ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 27 S. Ulrich ... Philistäa schließt sich im Südwesten direkt an Judäa an. Und doch sind dort die Feinde Israels; sie sind verwandt mit den Ägyptern (vgl. 1. Mo 10,13.14; „Mizraim“ ist eine Bezeichnung für Ägypten). – Man muss nicht weit gehen, um in die Welt zu kommen; sie umgibt uns und ist überall gefährlich für ...
- Überwinden ... aber wie? > VI. Fleischlich-religiöses Christentum überwinden J.T. Mawson ... Philister, die Israel so in Knechtschaft hielten und sie in Not und Elend brachten? Was stellen sie dar? Sie waren aus Ägypten gekommen (1. Mo 10,13.14), aber obwohl sie dieses Land verlassen hatten und in das Land gezogen waren, das Gott seinem Volk verheißen hatte, waren die Philister doch nicht ...
Vers 14
und die Pathrusim und die Kasluchim (von denen die Philister
- Das Buch der Richter > Kapitel 3,31 J. Muller ... Nachkommen Hams und stammten aus dem assyrischen Reich. Ihre Väter waren die Kasluchiter bzw. die Kaphtoriter, die aus Kaphtor kamen (1.Mo 10,14; 5.Mo 2,23; 1.Chr 1,12 ). Gott hatte sie in der Mitte Israels erhalten, um sein Volk zu prüfen (Kap. 3,3.4). Sie sind ein Bild des Fleisches im ...
- Das Buch des Propheten Jeremia > Kapitel 47 M. Allovon 2. Die Philister Erinnerung an ihre Beziehungen zu Israel Die Philister, Nachkommen von Cham (1. Mo 10,14), waren von der Insel Kaphtor – Zypern – ausgegangen, um den westlichen Teil des Landes Kanaan zu bevölkern, den der HERR Israel gegeben hat. Sie wurden von den Tyrern unterstützt, die sich in ...
- Prophetische Zeitzeichen: Israel und seine arabischen Nachbarstaaten – Schatten prophetischer Ereignisse > 3. Die arabischen Staaten E.A. Bremicker ... in der Zeit der Richter und frühen Könige von Israel wiederfinden. Der Ursprung der Philister geht auf Ham, einen der Söhne Noahs zurück (1. Mo 10,14). Dass Hamiten und Semiten (Sem war der Vorvater Abrahams) sich nicht verstehen, ist hinreichend bekannt. Die Philister haben sich offensichtlich ...
Vers 15
Und Kanaan
- Jesus Christus - mehr als ein König > IV. Jesus vollbringt Zeichen für sein Volk und wird verworfen M. Seibel ... nördlich und ist derzeit nach Schätzungen die drittgrößte Stadt Libanons. Eine Person mit Namen Sidon wird im Alten Testament bereits in 1. Mose 10,15 als direkter Nachkomme Kanaans genannt. Der Wohnort seiner Nachkommen wird dann in der Prophetie Jakobs in Bezug auf Sebulon erwähnt (vgl. 1. Mo ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... auch von Reichtum und Handel (vgl. Hes 28 – die Weissagung über Tyrus und Satan; Jes 23; Hes 26). Tyrus und Sidon gehörten zu Kanaan (1. Mo 10,15 ff.) und sind damit schon in den Fluch Noahs eingeschlossen: „Verflucht sei Kanaan! Ein Knecht der Knechte sei er seinen Brüdern!“ (1. Mo 9,25). Aus ...
Vers 18
und den Arwaditer und den Zemariter und den Hamatiter. Und nachher haben sich die
Vers 20
Das sind die
Vers 21
Und dem Sem, dem Vater aller
- Die dich segnen, sind gesegnet > Der vierte Spruch H. Bouter ... Feind abgeschreckt wird. Heber kann eine allgemeine Bezeichnung für die Hebräer sein, die diesen Urenkel Sems als Vorfahren hatten (1. Mo 10,21; 11,10ff.). Das Volk Gottes ist jahrhundertelang von den Griechen und Römern unterdrückt worden, aber die Macht des letzten Weltreiches wird schließlich ...
- Eine Fülle von Herrlichkeiten Christi > ... dargestellt vom Himmel her M Wölfinger ... in Apostelgeschichte 9 Paulus, ein Hebräer und damit ein Nachkomme Sems (Sem ist der Vorfahre der Söhne Hebers, der Hebräer, vgl. 1. Mo 10,21); dann sehen wir noch in Apostelgeschichte 10, wie der römische Hauptmann Kornelius, der von Japhet abstammte, zum Glauben kam. Ist dies nicht auch ...
- Wer war der älteste Sohn Noahs?... Entblößung berichtet. Ham hat ihn dabei gesehen und dadurch verunehrt. In Vers 24 wird er als der „jüngste Sohn“ Noahs bezeichnet. In 1. Mose 10,21 werden Sem und Japhet erwähnt und dazu der Titel „des Ältesten“ genannt. Sprachlich gesehen bezieht sich das vermutlich auf Japhet, auch wenn es ...
Vers 25
Und dem Heber wurden
- Der Abgesonderte unter seinen Brüdern > Josephs Name F. von Kietzell ... selbst lesen wir, dass wiederholt in den Namen ein besonderer, oft prophetischer Sinn hineingelegt wird (1. Mo 3,20; 4,1.25; 5,29; 10,25; 16,11; 17,5.15.16; 21,3–6; 25,25.26; 29,32 ff. u. a. – Mt 1,21 – vergl. Heb 7,2. – Es sei hinzugefügt, dass wir gut tun, hinsichtlich der Namendeutung ...
- Die Zukunft > Hat Israel eine Zukunft? H.L. Heijkoop ... wie dies der Zahl des Volkes entsprach, das noch gar nicht bestand und erst Jahrhunderte später das Land in Besitz nehmen sollte (1. Mo 10,25; 5. Mo 32,8). Die Segnungen Israels liegen allein in der Macht Gottes und in den Verheißungen Gottes begründet. Die Verheißungen Gottes In Römer ...
Vers 31
Das sind die
- Ab wann gab es verschiedene Sprachen? J. Runkel ... Japhet, sowie deren nächsten Nachfahren werden aufgeführt. Dreimal wird dabei gesagt, dass sie ihre eigene Sprachen und Gebiete hatten (1. Mo 10,5.20.31). Wie passt das nun mit 1. Mose 11,1 zusammen, wo es heißt: „Und die ganze Erde hatte eine Sprache und dieselben Worte“? Wenn man beide Kapitel ...
- Was bedeuten die Zahlen in der Bibel? P.F. Kiene ... 9,14 50 Tage nach der Auferstehung war Pfingsten 3. Mo 23,16 70 - Die Zahl der Vollständigkeit in Gnade und Gericht 70 Nachkommen Noahs 1. Mo 10,31 70 Palmbäume Elims 2. Mo 15,27 70 Älteste Israels 2. Mo 24,1 70 Jahre Lebensalter Ps 90,10 70 Jahre Verbannung Judas Jer 25,11 70 Jahrwochen Daniels ...
Vers 32
Das sind die