Bibelstellenindex zu Sprüche 19
Vers 1
Besser ein Armer, der in seiner Vollkommenheit wandelt, als wer verkehrte Lippen hat und dabei ein Tor ist.
- Ährenlese im Alten Testament (Sprüche) > Kapitel 10,1-22,16 J. Koechlin ... Der Gerechte hat keine andere Zuflucht als den Namen des Herrn, der stärker ist als der stärkste Turm (Vers 10; vergleiche Psalm 91,2). Sprüche 19,1-14 „Unkenntnis der Seele ist nicht gut“ (Vers 2). Denn diese Seele ist offensichtlich allen Gefahren ausgesetzt, die sie nicht beachtet. Zudem läuft ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... der Gottesfurcht vor allem Fleiß und Achtung vor dem Geringen und Armen beibringen. Dieses Kapitel lässt sich folgendermaßen einteilen: Spr 19,1–3: Armut kontra Torheit Spr 19,4–7: Armut kontra Reichtum Spr 19,8 -12: Reichtum und Hoheit mit Verstand Spr 19,13–27: Erziehung des Sohnes zu Fleiß und ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 3 H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... verstehen. 28,6 „Besser ein Armer, der in seiner Lauterkeit wandelt, als ein Verkehrter, der auf zwei Wegen geht und dabei reich ist.“ (Spr 19,1) Der Arme könnte in Versuchung geraten, sich durch unlautere Mittel zu bereichern. Wenn er aber durch Lauterkeit gekennzeichnet ist („in seiner ...
Vers 2
Auch Unkenntnis der Seele ist nicht gut; und wer mit den Füßen hastig ist, tritt fehl.
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Reden: „In der Übertretung der Lippen ist ein böser Fallstrick“ (Spr 12,13). Unbesonnenheit: „Wer mit den Füßen hastig ist, tritt fehl“ (Spr 19,2). Hochmut: „Stolz der Augen und Überheblichkeit des Herzens … sind Sünde“ (Spr 21,4). Not: „Für einen Bissen Brot kann ein Mann übertreten“ (Spr ...
- Verliebt - verlobt - verheiratet > Teil 2: Partnerwahl – eine wichtige Entscheidung E.A. Bremicker ... wir selbst. Wenn andere uns tatsächlich drängen – etwa unsere Eltern oder Freunde –, tun sie das nicht auf eine Anweisung Gottes hin. In Sprüche 19,2 warnt Salomo seinen Sohn: „Auch Unkenntnis der Seele ist nicht gut; und wer mit den Füßen hastig ist, tritt fehl.“ Diesen Hinweis sollten wir uns gut ...
Vers 3
Die Narrheit des Menschen verdirbt seinen Weg, und sein Herz grollt gegen den HERRN.
Vers 4
Reichtum verschafft viele Freunde; aber der Arme – sein Freund trennt sich von ihm.
- Arbeiten und Vorstehen > 6 Kriterien eines Aufsehers H Mohncke u. M Winterhoff ... Gott“ (Lk 12,21). Und solche die wohlhabend sind? Sie werden aufgefordert, nicht hochmütig zu sein. Denn „Reichtum verschafft Freunde“ (Spr 19,4) und damit auch Ansehen. Geistliche Brüder nutzen das nicht für sich aus. Sie bleiben bescheiden und vertrauen auch in den materiellen Belangen ihrem ...
- Die Psalmen > Psalm 49 K. Mebus ... Großen dieser Welt wird durch ihre Umgebung gerne gewürdigt. „Reichtum verschafft viele Freunde... Viele schmeicheln einem Edlen“ (Spr 19,4.6). Von ihren Nachkommen werden sie gerühmt. Ihr von Erfolg gekröntes Streben erhält Beifall und wird nachgeahmt. Viele hoffen, auf gleichem Weg glücklich ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... davon. Der Arme wird gehasst, weil man von ihm nichts erwarten kann. Der Reiche wird geliebt, weil oder damit man von ihm etwas bekommt (Spr 19,4). Weder im einen noch im anderen Fall ist Nächsten-Liebe vorhanden. Der Reiche wird zwar geliebt, aber nur zum Selbstzweck. Letztlich ist in beiden ...
Vers 5
Ein falscher Zeuge wird nicht für schuldlos gehalten werden; und wer Lügen ausspricht, wird nicht entkommen.
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... über kriminelle Taten. Gehören wir zu denen, die solches begierig aufnehmen? 6,19a „… wer Lügen ausspricht als falscher Zeuge, …“ (Spr 19,5.9) Dies ist keine bloße Wiederholung des Begriffs „Lügenzunge“ (V. 18), sondern hier geht es speziell um Verleumdungen, Verunglimpfungen und üble ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Beute findet“ (Ps 119,162). 19,9 „Ein falscher Zeuge wird nicht für schuldlos gehalten werden, und wer Lügen ausspricht, wird umkommen.“ (Spr 19,5) Um zu verstehen, warum hier Vers 5 fast wörtlich wiederholt wird, müssen wir ihn in Zusammenhang mit dem vorigen Vers betrachten. „Gutes finden“ ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 3 H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Nicht zum ersten Mal hören wir etwas über den „falschen Zeugen“. Wurde bisher meist die Strafe beschrieben, die ihn erwartet (z. B. Spr 19,5), erfahren wir hier etwas über die niederschmetternde Wirkung seiner Falschaussage. Sie ist wie ein „Hammer“, der den Ruf und die Existenz zerstört, ...
Vers 6
Viele schmeicheln einem Edlen, und alle sind Freunde des Mannes, der Geschenke gibt.
- Die Psalmen > Psalm 49 K. Mebus ... Großen dieser Welt wird durch ihre Umgebung gerne gewürdigt. „Reichtum verschafft viele Freunde... Viele schmeicheln einem Edlen“ (Spr 19,4.6). Von ihren Nachkommen werden sie gerühmt. Ihr von Erfolg gekröntes Streben erhält Beifall und wird nachgeahmt. Viele hoffen, auf gleichem Weg glücklich ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... wir hier auch an die Bestechung durch Schmeichelei denken, die im täglichen Miteinander vielleicht eine noch größere Gefahr darstellt (Spr 19,6). 15,28–33: Das Kapitel schließt mit einigen Beispielen für eine segensreiche Kommunikation. 15,28 „Das Herz des Gerechten überlegt, um zu antworten; ...
- Leben in Weisheit > Worte der Weisen H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Neid in unseren Herzen aufkommen (Spr 24,19; 23,17; Ps 73,3). Oder wir suchen „mit ihnen“ Gemeinschaft, um ebenfalls „dazu“ zu gehören (Spr 19,4.6). Doch was nützen ihnen solche Vorzüge, wenn sie „böse“ sind? Es mag ihnen eine Zeit lang gut gehen – aber was dann? 24,2 „… denn ihr Herz sinnt auf ...
Vers 7
Alle Brüder des Armen hassen ihn; wieviel mehr entfernen sich von ihm seine Freunde! Er jagt Worten nach, die nichts sind.
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... „Floh“ zum König; 1. Sam 26,20). Fußnoten 1 Er enthält 375 Verse, und der hebr. Zahlenwert des Namens Salomo ist ebenfalls 375. 2 Außer Spr 19,7, der drei Teile hat. 3 Israel (Ps 107,9); Ruth (Rt 2,18); Elia (1. Kön 17,4-6); Speisung der 5000 (Mt 14,20). 4 Siehe Stichwortverzeichnis, Thema ...
- Lebendiger Glaube > 3. Der Glaube überwindet weltliche Unterschiede M. Seibel ... Reichen kennzeichnete? Sie handelten wie die Welt. Dort wird der Arme sogar von seinem Nachbarn und von seinen Brüdern gehasst (Spr 14,20; 19,7). Obwohl sie bekehrt waren, führten diese Christen aus dem Judentum in der Praxis den jüdischen Charakter derjenigen fort, die Christus ans Kreuz ...
Vers 8
Wer Verstand erwirbt, liebt seine Seele; wer auf Verständnis achtet, wird Glück erlangen.
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... selbst dem Tod preis. Die erste Aussage deckt sich also mit Vers 10: „Wer Zucht hasst, wird sterben“, und findet ihr Gegenstück in Sprüche 19,8: „Wer Verstand erwirbt, liebt seine Seele.“ – Der zweite Teil vertieft den vorigen Vers. 15,33 „Die Furcht des Herrn ist Unterweisung zur Weisheit, ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Armen beibringen. Dieses Kapitel lässt sich folgendermaßen einteilen: Spr 19,1–3: Armut kontra Torheit Spr 19,4–7: Armut kontra Reichtum Spr 19,8 -12: Reichtum und Hoheit mit Verstand Spr 19,13–27: Erziehung des Sohnes zu Fleiß und Mildtätigkeit Spr 19,28–29: Die Abtrünnigen 19,1–3: Das Kapitel ...
Vers 9
Ein falscher Zeuge wird nicht für schuldlos gehalten werden, und wer Lügen ausspricht, wird umkommen.
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... über kriminelle Taten. Gehören wir zu denen, die solches begierig aufnehmen? 6,19a „… wer Lügen ausspricht als falscher Zeuge, …“ (Spr 19,5.9) Dies ist keine bloße Wiederholung des Begriffs „Lügenzunge“ (V. 18), sondern hier geht es speziell um Verleumdungen, Verunglimpfungen und üble ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... wird umkommen; ein Mann aber, der hört, darf immer reden.“ Immer wieder verurteilt das Buch der Sprüche den falschen Zeugen (z. B. Spr 19,9). Hier wird er nicht einem Mann gegenübergestellt, der Wahrheit spricht, sondern „der hört“. Dieser Mann bezeugt nur das, was er mit seinen eigenen ...
Vers 10
Nicht passt Wohlleben zu einem Toren; wieviel weniger zu einem Knecht, über Fürsten zu herrschen!
- Leben in Weisheit > Anhang H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Hochmut im Spiel, den ebenfalls niemand (bei anderen) „aushalten“ kann. 30,22a „… unter einem Knecht, wenn er König wird, …“ Schon in Sprüche 19,10 wird gesagt, dass es sich für einen Knecht nicht geziemt, über Fürsten zu herrschen. Aber wenn es geschieht, dann wird dies den Mann nur noch ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 3 H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Die Torheit wird in große Würden eingesetzt“ (Pred 10,5.6). Der Tor weiß eine solche Ehre weder zu würdigen noch nützlich einzusetzen (Spr 19,10). Im Gegenteil: Er verhindert den Segen, den andere in seiner Position ausgeteilt hätten. ■ Dieser Vers widerspricht nicht dem Wort aus 1. Petrus ...
Vers 11
Die Einsicht eines Menschen macht ihn langmütig, und sein Ruhm ist es, Vergehung zu übersehen.
- Gottes treuer Diener > Kapitel 11 A. Remmers ... erwartet, dass wir einander vergeben. „Die Einsicht eines Menschen macht ihn langmütig, und sein Ruhm ist es, Vergehung zu übersehen“ (Spr 19,11). Wenn wir einander nicht vergeben, wird Er es auch uns gegenüber nicht tun und wird unsere Gebete nicht erhören. Er sieht und beurteilt unser ...
- Lebendiger Glaube > 2. Das Wort Gottes als Grundlage des Glaubens (Kapitel 1,16-27) M. Seibel ... als wer eine Stadt erobert“ (Spr 16,32). „Die Einsicht eines Menschen macht ihn langmütig, und sein Ruhm ist es, Vergehung zu übersehen“ (Spr 19,11) „Ein zorniger Mann erregt Zank, und ein Hitziger ist reich an Übertretung“ (Spr 29,22). „Sei nicht vorschnell in deinem Geist zum Unwillen, denn der ...
Vers 12
Der Zorn des Königs ist wie das Knurren eines jungen Löwen, aber sein Wohlgefallen wie Tau auf das Gras.
- Der Abgesonderte unter seinen Brüdern > Neue Werkzeuge Gottes F. von Kietzell ... ihre Missetat, die den Zorn des Königs - der „wie das Knurren eines jungen Löwen ist“, der „Todesboten gleicht“ - hervorgerufen hatte (Spr 16,14; 19,12). Zugleich aber hatte Gott, der nicht nur die Umstände, sondern auch die Herzen lenkt, auch in dem Herzen Potiphars gewirkt; denn er ist ja der ...
- Die Offenbarung Jesu Christi > Das Gericht Christi T.B. Baines ... oder wie hier in der Ausführung des gerechten Gerichts Gottes, denn „der Zorn des Königs ist wie das Knurren eines jungen Löwens“ (Spr 19,12). Vor langer Zeit wurde das Bild auf Israel angewendet: „Siehe, ein Volk: Wie eine Löwin steht es auf, und wie ein Löwe erhebt es sich! Es legt sich ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... ganze Kapitel. 20,2 „Der Schrecken des Königs ist wie das Knurren eines jungen Löwen; wer ihn gegen sich aufbringt, verwirkt sein Leben.“ (Spr 19,12) Dieser Vers geht weiter als Sprüche 19,12. Dort ging es um den „Zorn“, hier um den „Schrecken“ des Königs. Das bedeutet Gericht. Es ist das Gericht ...
Vers 13
Ein törichter Sohn ist Verderben für seinen Vater; und die Zänkereien einer Frau sind eine beständige Traufe.
Vers 14
Haus und Gut sind ein Erbteil der Väter, aber eine einsichtsvolle Frau kommt von dem HERRN.
- Die Heilige Schrift und wie sie redet > V. Ausdrucks und Darstellungsweise der Heiligen Schrift W. Briem ... einsichtsvolle Frau kommt von Jehova“ (Spr 19, 14). – Auch diese Art von „Domen“, der Dünkel und die Einbildung, ersticken den Samen des Wortes. Die vierte Art des Ackerbodens ist die gute Erde, die den Samen empfängt. Das Wort verbindet die Seele mit Gott und offenbart Ihn. Wenn das Gewissen, ...
- Im Anfang > 1. Mose 2 S. Ulrich ... Es ist Gott, der zwei Menschen zusammenführt, damit sie in der Ehe verbunden sind. „Eine einsichtsvolle Frau kommt von dem Herrn“ (Spr 19,14). Der Mann verlässt Vater und Mutter (V. 24) – Nach Gottes Gedanken geht die Initiative zu einer Verbindung im Normalfall von dem Mann und nicht von ...
- Spannungsfeld Ehe - Fluch oder Segen > Teil 1: Die Ehe - zum Segen gegeben E.A. Bremicker ... Frau oder dein zukünftiger Mann – kommt von Gott. Die Bibel sagt an anderer Stelle: „Eine einsichtsvolle Frau kommt von dem Herrn“ (Spr 19,14). Der Knecht in 1. Mose 24 betete, dass er genau die Frau finden möge, die Gott für Isaak bestimmt hatte. Das ist die Seite Gottes. Er kennt die ...
Vers 15
Faulheit versenkt in tiefen Schlaf, und eine lässige Seele wird hungern.
- Ährenlese im Alten Testament (Sprüche) > Kapitel 10,1-22,16 J. Koechlin ... Mensch kann jedoch den wahren Freund entdecken, der ihm bleibt. Es ist der Herr Jesus, der „anhänglicher ist als ein Bruder“. Sprüche 19,15-29 Faulheit, besonders die Trägheit im Hören (Hebräer 5,11), hat für die „lässige Seele“ viele verheerende Folgen (Vers 15). Sie „versenkt den in ...
- Das Berufsleben des Christen > Exkurs: Belehrungen aus dem Buch der Sprüche B. Kleinebenne u. M. Seibel ... aber der Pfad der Aufrichtigen ist gebahnt“ (Spr 15,19). „Faulheit versenkt in tiefen Schlaf, und eine lässige Seele wird hungern“ (Spr 19,15). „Wegen des Winters will der Faule nicht pflügen; zur Erntezeit wird er begehren, und nichts ist da“ (Spr 20,4). „Liebe nicht den Schlaf, damit du ...
- Eine tüchtige Frau – wertvoller als Korallen E.A. Bremicker ... immer noch, wie das Sprichwort sagt, aller Laster Anfang ist. „Faulheit versenkt in tiefen Schlaf, und eine lässige Seele wird hungern“ (Spr 19,15). Unsere Kinder spornen wir jedenfalls am besten zu Fleiß an, indem wir selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Anerkennung durch die Söhne und den ...
Vers 16
Wer das Gebot bewahrt, bewahrt seine Seele; wer seine Wege verachtet, wird sterben.
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Augen, bis ihr umkommt aus diesem guten Land“ (Jos 23,13). „Seine Seele bewahrt“ man, indem man Gottes Wort beachtet und danach lebt (Spr 19,16; 16,17). Dann hält man sich von dem „Dickicht“ der Gottlosigkeit fern (Jes 9,17). 22,6–16: Jeder von uns steht mehr oder weniger unter dem Einfluss seiner ...
- Psalm 121 – Der Herr, dein Hüter E.A. Bremicker ... Verantwortung. Salomo spricht davon mehrmals in den Sprüchen und zeigt die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen (vgl. Spr 16,17; 19,16; 21,23; 22,5). Unser Psalm spricht jedoch von dem, was Gott tut. Wenn uns Böses begegnet, sind wir aufgefordert, es im Gebet vor unseren Gott zu bringen. ...
Vers 17
Wer des Armen sich erbarmt, leiht dem HERRN; und er wird ihm seine Wohltat vergelten.
- Die Heilige Schrift und wie sie redet > V. Ausdrucks und Darstellungsweise der Heiligen Schrift W. Briem ... Jehova; und er wird ihm seine Wohltat vergelten“ (Spr 19, 17). Der Nüchterne und Selbstsüchtige sagt: Bei dem Armen ist nichts zu holen; der Gottesfürchtige rechnet mit Gott, weiß von einer „Buchführung“, die weit über allen menschlichen Buchführungen liegt. Denn trotz allem wird die Erde vom ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Und Gott wird uns dafür belohnen: „Glückselig, wer achthat auf den Armen! Am Tag des Unglücks wird der Herr ihn erretten“ (Ps 41,2; vgl. Spr 19,17). Was für eine Zusage! 18,24 „Ein Mann vieler Freunde wird zugrunde gehen; doch es gibt einen, der liebt und anhänglicher ist als ein Bruder.“ Der ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 3 H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Vermögen irgendwann an den verlieren, „der sich der Geringen erbarmt“. Gott wird diesem Wohltäter dadurch seine guten Taten vergelten (Spr 19,17). 28,9 „Wer sein Ohr abwendet vom Hören des Gesetzes: Sogar sein Gebet ist ein Gräuel.“ Wer sein Ohr vor dem verschließt, was Gott sagt, wird auch bei ...
Vers 18
Züchtige deinen Sohn, weil noch Hoffnung da ist; aber trachte nicht danach, ihn zu töten.
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Gottes gibt dem Leiden einen Sinn. ► Ein Wort an Eltern: Eure Kinder brauchen Zucht, aber diese muss aus Liebe und in Liebe geschehen (Spr 19,18). Kindschaft (bzw. Sohnschaft) und Züchtigung schließen einander nicht aus. Im Gegenteil: Gott züchtigt uns, weil wir Söhne sind. Seine Erziehungswege ...
- Salomo und der Tempelbau > Adonijas Umsturzversuch W.W. Fereday ... behandelt worden. Hübsche Kinder sind in besonderer Gefahr, wenn sie törichten Eltern anvertraut sind. Des weisen Königs Worte in Sprüche 19,18 bleiben für alle Zeiten wahr: „Züchtige deinen Sohn, weil noch Hoffnung da ist.“ Wie viele gebrochene Herzen gibt es unter den Kindern Gottes als ...
Vers 19
Wer jähzornig ist, muss dafür büßen; denn greifst du auch ein, so machst du es nur noch schlimmer.
Vers 20
Höre auf Rat und nimm Unterweisung an, damit du in der Zukunft weise bist.
Vers 21
Viele Gedanken sind in dem Herzen eines Mannes; aber der Ratschluss des HERRN, er kommt zustande.
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 9: Die Zapfen und Bretter S. Ridout ... um Standhaftigkeit vor dem Feind auszudrücken (Jos 23,9). Das Wort vermittelt ebenso Beständigkeit und Dauerhaftigkeit (Ps 119,89.91; Spr 19,21). Im Neuen Testament bedeutet das Wort auch ein Stehen vor Gott bzw. die Aufrechterhaltung einer bleibenden christlichen Stellung. Es passt deshalb ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 14 S. Ulrich ... alle Dinge in seiner Hand hält. Er sorgt dafür, dass nur das geschieht, was Er beschlossen hat, und zwar genau wann und wie Er es will (Spr 19,21). Die Salbung des Herrn im Haus Simons in Bethanien „Und als er in Bethanien war, im Haus Simons, des Aussätzigen, kam, während er zu Tisch lag, eine ...
- Jakob - Gott kommt zum Ziel > Jakob betrügt Isaak (1. Mo 27) W. Kelly ... zu segnen. Aber so war es. „Viele Gedanken sind in dem Herzen eines Mannes; aber der Ratschluss des HERRN, er kommt zustande“ (Spr 19,21). Das Fleisch vollführte sein finsteres Werk. Gott wurde vergessen. Der Betrug siegte – aber das Wort unseres Gottes bleibt ewig bestehen. Esau, der ...
Vers 23
Die Furcht des HERRN ist zum Leben; und gesättigt verbringt man die Nacht, wird nicht heimgesucht vom Unglück.
- Betrachtung über Prediger > Einleitung H. Rossier Niemand wird bestreiten wollen, daß Salomo dieser Prediger ist (siehe Kapitel 1,1 und 12). Gelehrte indessen, die, außer ihrem eigenen Wissen, alles in Frage zu stellen gewöhnt sind, leugnen es. Das darf uns jedoch nicht verwundern, denn kein Mensch, und sei es der gelehrteste, kann den einfachsten ...
- Botschafter des Heils in Christo 1884 > Die beiden Geheimnisse - Teil 2/3... nicht heimgesucht vom Übel. Glückselig der Mensch, der sich immer fürchtet, wer aber sein Herz verhärtet, wird ins Unglück fallen“ (Spr 1,7; 19,23; 28,14). Der Herr wusste, dass wir in dieser Wüste der Leitung einer göttlichen Person bedurften, und hat in seiner unendlichen Gnade Sorge getragen, ...
- Einführung in das Buch der Sprüche E.A. Bremicker ... man vom Bösen“ (Spr 16,6). „Die Furcht des Herrn ist zum Leben; und gesättigt verbringt man die Nacht, wird nicht heimgesucht vom Übel“ (Spr 19,23). „Die Folge der Demut, der Furcht des Herrn, ist Reichtum und Ehre und Leben“ (Spr 22,4). „Dein Herz beneide nicht die Sünder, sondern beeifere sich ...
Vers 24
Hat der Faule seine Hand in die Schüssel gesteckt, nicht einmal zu seinem Mund bringt er sie zurück.
Vers 25
Schlägst du den Spötter, so wird der Einfältige klug; und weist man den Verständigen zurecht, so wird er Erkenntnis verstehen.
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 3,10-4,6 H.L. Heijkoop ... tragen müssen, damit wir lernen, dass es falsch ist. In dem Leiden für böse Handlungen liegt eine heilsame, wiederherstellende Erziehung (Spr 19,25; Ps 119,67), aber es liegt keine Ehre darin. Leiden für Gutestun ist besser. Dann ruht der Geist der Herrlichkeit und der Geist Gottes auf uns (Kap ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Weise über die Worte der Weisheit lustig. Im Gegensatz zu den Einfältigen besteht bei ihnen nur geringe Hoffnung auf Besserung (Spr 19,25; 13,1). Die Toren, die Erkenntnis hassen. Ihre Unvernunft liegt darin, dass sie gottlos leben oder sogar sagen: „Es ist kein Gott“ (Ps 14,1). Der Tor ist ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... 21,11 „Wenn man den Spötter bestraft, so wird der Einfältige weise; und wenn man den Weisen belehrt, so nimmt er Erkenntnis an.“ (Spr 19,25) Der Einfältige hat selbst keine Urteilsfähigkeit. Aber immerhin kann er durch abschreckende Beispiele erreicht werden. Er sieht die Strafe, die ...
Vers 26
Wer den Vater zugrunde richtet, die Mutter verjagt, ist ein Sohn, der Schande und Schmach bringt.
Vers 27
Lass ab, mein Sohn, auf Unterweisung zu hören, die abirren lässt von den Worten der Erkenntnis.
- Ährenlese im Neuen Testament (Römer) > Kapitel 13-16 J. Koechlin ... solchen Leuten noch im Studium ihrer Irrtümer, sondern darin, sich von ihnen abzuwenden und «einfältig zum Bösen» zu sein (Verse 17–19; Sprüche 19,27). Trotzdem lassen uns diese Offenbarungen des Bösen nicht unberührt. Um uns zu ermutigen, versichert uns der Heilige Geist daher, dass der Gott des ...
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 22 S. Prod'hom ... und eure Seele wird leben“ (Jes 55,3). „Lass ab, mein Sohn, auf Unterweisung zu hören, die abirren lässt von den Worten der Erkenntnis“ (Spr 19,27). Eine Frage der Pharisäer an den Herrn (22,34-40) „Als aber die Pharisäer hörten, dass er die Sadduzäer zum Schweigen gebracht hatte, versammelten ...
Vers 28
Ein Belialszeuge verspottet das Recht, und der Mund der Gottlosen verschlingt Unheil.
Vers 29
Für die Spötter sind Gerichte bereit, und Schläge für den Rücken der Toren.
- Die Heilige Schrift und wie sie redet > V. Ausdrucks und Darstellungsweise der Heiligen Schrift W. Briem ... „Für die Spötter sind Gerichte bereit“ (Spr 19, 29). Von Israel sagt Gott durch den Propheten: „Wind säen sie, und Sturm ernten sie“ (Hos 8, 7). Die Ernte ist stets größer als die Saat, im Guten sowohl als auch im Bösen; Sturm ist mehr als Wind. Gott hatte einst in der Schöpfung dieses Gesetz ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Es braucht Weisheit, die passende Methode für eine Zurechtweisung zu finden. Beim Toren hilft ein Verweis wenig, er braucht „Schläge“ (Spr 15,5; 19,29), d. h., er muss durch schmerzliche Ereignisse zur Einsicht gebracht werden. Aber selbst „hundert Schläge“ bringen bei ihm nicht die Wirkung hervor ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 3 H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Schmerzen zufügt. Ebenso ist es beim Toren. Er „hat keine Lust an Verständnis“ (Spr 18,2) und kann nur durch den Stock gelenkt werden (Spr 19,29). Aber selbst das ist schwierig: „Ein Verweis dringt bei einem Verständigen tiefer ein als hundert Schläge bei einem Toren“ (Spr 17,10). Wie ist es ...