Bibelstellenindex zu 1. Könige 8
Vers 6
Und die Priester
Vers 8
Und die
Vers 9
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 3 D. Boom ... zurückkehrt, auf der er verachtet und verworfen war, um seine Herrlichkeit zu offenbaren und seine Macht zu entfalten, auch dann trifft 1. Könige 8,9 zu: „Nichts war in der Lade, als nur die beiden steinernen Tafeln, welche Mose am Horeb hineinlegte, als der HERR einen Bund machte mit den Kindern ...
- Betrachtungen über das vierte Buch Mose > Das Priestertum C.H. Mackintosh ... 4). Der Stab und das Manna entsprangen der Vorsorge der göttlichen Gnade für die Wanderung und die Bedürfnisse Israels in der Wüste. In 1. Könige 8,9 jedoch lesen wir: „Nichts war in der Lade als nur die beiden steinernen Tafeln, die Mose am Horeb hineinlegte, als der HERR einen Bund mit den ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Hebopfer, Bundeslade, Tisch und Leuchter C.H. Mackintosh ... Gottes Israels und der ganzen Erde bildete. „Nichts war in der Lade als nur die beiden steinernen Tafeln, die Mose am Horeb hineinlegte“ (1. Kön 8,9). Aber leider wurde diese Herrlichkeit schon bald durch die Untreue des Menschen und das dadurch hervorgerufene Missfallen Gottes getrübt. Sogar die ...
Vers 10
Und es
- Der erwachsene Christ > Die Wüste A. Remmers ... des Gottesdienstes, der vier Jahrhunderte später in der Zerstörung des Tempels gipfelte. Gott hatte Sein Haus auf der Erde verlassen (1. Kön 8,10.11; Hes 9,3; 11,23). Aber als der Herr Jesus auf der Erde war, gab es wieder einen „Tempel“, in dem „die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig“ wohnte ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 3: Wiederaufbau von Altar und Tempel A. Remmers ... Überrests der Juden. Zwar fehlte die Bundeslade und damit die Gegenwart Gottes in Herrlichkeit, symbolisiert durch die Wolke (2. Mo 40; 1. Kön 8,10.11), aber das Haus war und blieb das Haus des HERRN, des Gottes Israels. In Vers 7 beginnen die Vorbereitungen für den Wiederaufbau des Tempels, des ...
- Geistesgaben oder Schwärmerei? > 2. Die so genannte „Geistestaufe“ A. Remmers ... das ganze Haus erfüllt. So erfüllte einst die Herrlichkeit des Herrn die Stiftshütte und den Tempel bei ihrer Einweihung (2. Mo 40,34; 1. Kön 8,10–11). Im Gespräch mit Nikodemus hatte der Herr Jesus das Wirken des Heiligen Geistes schon mit dem Wehen des Windes verglichen: „Der Wind weht, wo er ...
Vers 11
Und die Priester vermochten wegen der Wolke nicht dazustehen, um den Dienst zu verrichten; denn die Herrlichkeit des
- Botschafter des Heils in Christo 1868 > Die Herrlichkeit unseres Herrn Jesus Christus als Mensch - Teil 2/3... dieser Freude. Die Herrlichkeit erfüllte das Haus des Herrn; und die Diener des Heiligtums mussten eine Zeitlang bei Seite treten (1. Kön 8,11). Bis zu dem Augenblick, wo der Hirte das von der Herde abgeirrte Schaf, indem er es mit Freuden auf seine Schultern genommen, nach Haus brachte, war ...
- Die ersten Jahrzehnte des Christentums > Kapitel 2... Tag nahm Gott Besitz von diesem seinem Haus, so wie damals seine Herrlichkeit die Stiftshütte und den Tempel erfüllte (2. Mo 40,34-35; 1. Kön 8,11). Seine jetzige Behausung besteht nicht mehr aus totem Material, sondern aus Menschen, neuen Menschen, die für die Gegenwart Gottes passend sind und ...
- Einführung in das Johannesevangelium E.A. Bremicker ... so (2. Mo 24,16). In der Stiftshütte bzw. dem Tempel Salomos wurde ebenfalls etwas von Gottes Herrlichkeit sichtbar (2. Mo 40,34.35; 1. Kön 8,11). Doch als der Sohn Gottes auf diese Erde kam, wurde nicht nur etwas von der Herrlichkeit Gottes sichtbar, sondern Gott wurde in allem so gesehen, ...
Vers 12
Vers 22
Und Salomo
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 9: Beugung über mangelnde Absonderung A. Remmers ... noch vielfach im Nahen Osten beim Beten geschieht. Schon Salomo tat dasselbe: Er kniete nieder und breitete seine Hände zum Himmel aus (1. Kön 8,22.54). In den westlichen Ländern hat sich das Falten oder Ineinanderlegen der Hände verbreitet. Wie diese und andere Schriftstellen zeigen, ist unsere ...
- Die Psalmen > Psalm 144 K. Mebus ... schenken (Vers 12; Ps 128,3) und seine Ernährung durch gute Erträge der Landwirtschaft sicherstellen (Verse 13 und 14; Ps 65,14; 72,3ff; 1. Kön 8,22–26). Davids Bitten erwecken den Eindruck, dass er die kommenden Notzeiten durch äußere Feinde und infolge der Untreue des Volkes bereits voraussah, ...
Vers 27
Aber
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Hebopfer, Bundeslade, Tisch und Leuchter C.H. Mackintosh ... aus dem Volk und als solche eine Frucht der Gnade Gottes. Der HERR, dessen Majestät die Himmel und der Himmel Himmel nicht fassen können (1. Kön 8,27), fand Wohlgefallen daran, in einem von Menschen gebauten Zelt zu wohnen – von Menschen, die den tiefen Wunsch hatten, dass ihr Gott in ihrer Mitte ...
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 3 M. Behnam ... des Tempels: „Siehe, die Himmel und der Himmel Himmel können dich nicht fassen, wie viel weniger dieses Haus, das ich gebaut habe!“ (1. Kön 8,27). Obgleich dies völlig wahr ist, so wohnt Er doch „bei dem, der zerschlagenen und gebeugten Geistes ist“ (Jes 57,15). Und der Apostel Johannes sagt: ...
- Die Psalmen > Psalm 113 K. Mebus ... das menschliche Vorstellungsvermögen (Pred 3,11). Die Höhe Seiner Majestät und die Größe Seiner Macht sind unerreichbar und ohne Grenzen (1. Kön 8,27). Im Gegensatz dazu können die Gedankenwelt und das irdisch gebundene Urteilsvermögen des Menschen die Grenzen dieser Schöpfung nicht überschreiten. ...
Vers 31
Wenn jemand gegen seinen
- Ährenlese im Alten Testament (2.Chronika) > Kapitel 1 - 10 J. Koechlin ... den Gerechten. Und er ist die Sühnung für unsere Sünden“ (1. Joh 1,9; 2,1.2). Nach den Versen 22 bis 39, die wenig Unterschied zu 1. Könige 8,31–53 aufweisen, beschließt Salomo sein Gebet mit den Worten aus Psalm 132,8–10. „Höre vom Himmel her... höre du im Himmel!“ Die Christen, unterwiesen ...
- Die Opfer > Das Sündopfer III H.L. Heijkoop ... sagen und ehrlich berichten, was er gesehen hat und was er weiß. Andere Schriftstellen in diesem Zusammenhang sind Sprüche 29,24; 1. Könige 8,31 und 4. Mose 5,21. Diesen Grundsatz sehen wir deutlich bei dem Herrn Jesus, als Er in Matthäus 26 verhört wird. „Die Hohenpriester aber und das ...
Vers 35
Wenn der Himmel
Vers 37
Wenn eine Hungersnot im Land sein wird, wenn Pest sein wird, wenn Kornbrand, Vergilben des
Vers 38
jedes Gebet, jedes Flehen, das irgend geschehen wird von
Vers 39
so
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 2 S. Ulrich ... 8 einen weiteren Beweis seiner Gottheit. Wer anders als Gott selbst konnte die Überlegungen ihrer Herzen erkennen? Schon Salomo hatte in 1. Könige 8,39 gesagt, dass nur Gott allein die Herzen der Menschen kennt, und viele weitere Stellen zeugen ebenfalls davon (z. B. 1. Chr 28,9; 2. Chr 6,30; Ps ...
- In Christus gesegnet > Kapitel 2: Die Erfüllung des Ratschlusses Gottes A. Remmers ... des Alten Testaments, hauptsächlich für die Wohnung Gottes benutzt, sei es prophetisch in 2. Mose 15,17, sei es für den Tempel in 1. Könige 8,39 und anderen Stellen, oder für Gottes „heilige Wohnung im Himmel“ (2. Chr 30,27). Es kommt im Neuen Testament nur an zwei Stellen vor: in Epheser ...
Vers 41
Und auch auf den
- Die ersten Jahrzehnte des Christentums > Kapitel 8... einst für den Fremden erfleht hatte, der in fernem Land vom großen Namen des Herrn hören und seinetwegen nach Jerusalem kommen würde (1. Kön 8,41–43). „Kommt er“, sagte Salomo, „und betet zu diesem Haus hin, so höre du im Himmel, der Stätte deiner Wohnung, und tu nach allem, um was der Fremde zu ...
- Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 2) > Der Pharisäer und der Zöllner Ch. Briem ... den Enden der Erde“ kam, um die Weisheit Salomos zu hören (Vers 31). Im Alten Testament wird das mit „aus fernem Land“ umschrieben (1. Kön 8,41; 10,1). Im Gleichnis von den »zwei Königen« sendet der unterlegene König, „während er noch fern ist“, eine Gesandtschaft und bittet um die ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 11 A. Remmers ... dessen Einweihung an die „Fremden“ gedacht, die nicht zum Volk Israel gehörten, und doch die Möglichkeit haben sollten, dort anzubeten (1. Kön 8,41–43). Jesaja hatte im Namen Gottes vorausgesagt: „Mein Haus wird ein Bethaus genannt werden für alle Nationen“ (Jes 56,7), aber die Juden hatten eine ...
Vers 46
Wenn sie gegen dich sündigen, – denn da ist kein Mensch, der nicht
- Das Buch Daniel > Daniel 6 H. Smith ... das ich deinem Namen gebaut habe, so höre im Himmel, der Stätte deiner Wohnung, ihr Gebet und ihr Flehen, und führe ihr Recht aus“ (1. Kön 8,46–49). So lautete das Gebet Salomos, und Gott erhörte sein Gebet, denn der Herr sagte: „Ich habe dein Gebet und dein Flehen gehört, das du vor mir ...
- Der Prophet Daniel > Kapitel 6 F.B. Hole ... daraus, sondern tat es bei offenem Fenster, so dass jeder es sehen konnte. Warum war sein Fenster «gegen Jerusalem hin» offen? Lies 1. Könige 8,46-50 und der Grund wird klar. Er glaubte, dass Gott die Bitte in Salomos Gebet beantworten werde. Darum erfüllte er die genannte Bedingung und richtete ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 6 - Aus der Löwengrube gerettet E.A. Bremicker ... in der Gefangenschaft zu dem Land hin beten sollten, das Gott ihren Vätern gegeben hatte. Damit waren konkrete Zusagen verbunden (vgl. 1. Kön 8,46–51). Daniel betete im Glauben und Vertrauen auf die Zusagen Gottes – und das, obwohl Jerusalem in Trümmern lag und es keinen Tempel gab. Wenn wir ...
Vers 48
und sie
Vers 51
denn sie sind dein Volk und dein Erbteil, das du
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Gottes Verheißung und sein Bund mit Abram C.H. Mackintosh ... Zerstreuung und Erniedrigung. Während dieser Zeitabschnitte sehen wir Israel gleichsam durch den rauchenden Ofen gehen (siehe 5. Mo 4,20; 1. Kön 8,51; Jes 48,10). Die Feuerflamme hingegen bildet jene Abschnitte in der ereignisvollen Geschichte Israels, in denen der HERR in Gnade erschien, um ihnen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1860 > Die Berufung Gottes - Betrachtung der Charaktere Abrahams und Lots Teil 2/3... Israel in Erinnerung. Er sagt zu ihnen: „Der Herr aber hat euch angenommen und euch aus dem Eisenofen aus Ägypten geführt“ (5. Mo 4,20; 1. Kön 8,51). Wiederum: „Verflucht sei, wer nicht gehorcht den Worten dieses Bundes, den ich euren Vätern gebot des Tages, da ich sie aus Ägyptenland, aus dem ...
- Einleitung zur Bibel > Überblick J.N. Darby ... erinnert an die Verheißungen, die dem Abraham, Isaak und Israel gegeben wurden (2. Mo 32, 13), Salomo an das, was unter Mose geschah (1. Kön 8, 51-53). Nehemia 1 bezieht sich auf Mose, Nehemia 9 zuerst auf Abraham als die Quelle von allem, dann auf Mose, wenn es sich um die Wege Gottes handelt. ...
Vers 54
Und es
Vers 56
Vers 59
Und diese meine
Vers 63
Und Salomo
- Botschafter des Heils in Christo 1913 > Esra 5 und 6 – Das Wiedererwachen und die Erbauung des Tempels H. Rossier ... Segnungen waren die Hilfsmittel des Volkes, sei es für die Opfer, sei es für den Dienst, sehr viel geringer als zur Zeit Salomos (vgl. 1. Kön 8,63). Aber das beeinträchtigte nicht die Ordnung des Dienstes. Sie hatten für diese Ordnung eine unfehlbare Autorität, zu der sie stets ihre Zuflucht ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 6: Vollendung des Tempelbaus A. Remmers ... (V. 17). Doch welch ein Unterschied zur Weihe des Tempels unter Salomo! Damals wurden 22.000 Rinder und 120.000 Stück Kleinvieh geopfert (1. Kön 8,63). Hier ist es nur ein Bruchteil davon. Auch dieser Vergleich zeigt wieder, dass die Freude der Juden nicht auf Äußerlichkeiten beruhte. Ein weiterer ...