Bibelstellenindex zu 1. Könige 11
Vers 1
Und der König Salomo
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 5: Prophetendienst und weiterer Widerstand A. Remmers ... Haus zerstört und das Volk nach Babel weggeführt.“ Schon Salomo hatte angefangen, fremden Göttern zu dienen und dadurch Gott zu reizen (1. Kön 11,1–4; vgl. 5. Mo 4,25; Ri 2,12). Seine Nachkommen folgten ihm darin zum größten Teil. Der Götzendienst nahm immer mehr zu, so dass es schließlich keine ...
- Die Psalmen > Psalm 89 K. Mebus ... 33 voraus, dass manche der Söhne Davids von Gott abfallen und gegen Seine Gebote verstoßen würden, was sehr bald auch geschehen ist (1. Kön 1,11ff; 11,1–13; 2. Kön 16,2f). Kurz nach Davids Tod wurden die ersten Gerichtsschläge zur Bestrafung der Ungerechtigkeit seiner Nachfahren notwendig (1. Kön ...
- Einführung in das Buch der Sprüche E.A. Bremicker ... Christus – und endete im Ungehorsam und Götzendienst. Dieser Götzendienst war eine Folge seiner ungebremsten Gier nach fremden Frauen (1. Kön 11,1–13). Agur und Lemuel: Sprüche 30 wurde von Agur geschrieben, Sprüche 31 von Lemuel (Spr 30,1; 31,1). Über die Identität beider Männer wissen wir ...
Vers 4
Und es
Vers 5
Und Salomo
- Das Buch der Richter > Kapitel 10 J. Muller ... zur Zeit Hesekiels sogar im Tempel von Jerusalem verehrt wurde (Hes 8,14). Die Götter Sidons. Die Sidonier beteten auch die Astarot an (1. Kön 11,5). Später entstand daraus Aphrodite, eine Göttin der Griechen als das Sinnbild eines verdorbenen Lebenswandels. Religiöse Untreue führt früher oder ...
- Die gegenwärtige Erwartung der Kirche > 9. Abend: Unbedingte Verheißungen irdischen Segens für Israel 2 J.N. Darby ... und berühmt. Aber wir werden sehen, dass dieses Volk unter diesen zwei Fürsten aufs Neue entgegen Treue und Pflicht gehandelt hat. In 1. Könige 11,5–11 heißt es: „Und Salomo tat, was böse war in den Augen des Herrn, und er folgte dem Herrn nicht völlig nach wie sein Vater David. … Da wurde der ...
- Gottes Gericht ist gerecht > Kapitel 3: Die Begründung des göttlichen und verdienten Gerichts E.A. Bremicker ... dem Gottesdienst der Niniviten in Verbindung, der Gott ein Gräuel war, denn das Wort wird an anderen Stellen mit „Gräuel“ übersetzt (z.B. 1. Kön 11,5; Dan 11,31). Es ist ebenso denkbar, dass mit Unrat der menschliche Kot (die Exkremente) gemeint sind. Jedenfalls geht es um etwas, das ekelhaft und ...
Vers 7
- Das Buch der Richter > Kapitel 10 J. Muller ... Ammon (Kap. 11,24). Die Götter der Kinder Ammon. Molech (oder Milkom) - Sinnbild des Feuers - war die wichtigste Gottheit der Ammoniter (1. Kön 11,5.7). Sogar in Israel wurden entgegen den ausdrücklichen Anweisungen des Gesetzes diesem schrecklichen Götzen menschliche Opfer dargebracht (3. Mo ...
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > Teil 4: Der Beginn und die Fortsetzung des Götzendienstes (Verse 41–43) E.A. Bremicker ... einige Mal im Alten Testament erwähnt. Er war mit der Gräueltat verbunden, Kinder zu Ehren dieses Gottes zu verbrennen (vgl. 3. Mo 18,21; 1. Kön 11,7; Jer 32,35). Gott hatte das ausdrücklich verboten. Das Gestirn des Gottes Raiphan (ein Sternengott) muss mit dem Götzendienst der Himmelkörper zu tun ...
Vers 11
Und der HERR
Vers 14
Und der HERR
Vers 15
Es
- Der Prophet Obadja > Edom – seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft H. Rossier ... Mordlust. Diese andauernde Bosheit fand ihre Vergeltung: Saul forderte Edom heraus (1. Sam 14,47); dann schlug David es im Salztal (1. Kön 11,15.16; 2. Sam 8,13.14) und besetzte sein Land mit Garnisonen. Ein einziges Mal verband sich Edom mit Israel und Juda, und zwar unter Joram und Josaphat, ...
- Prophetische Übersicht über die Psalmen > Psalm 52-60 B. Anstey ... gemacht war. In vielen weiteren Bibelstellen finden wir, dass David die Feinde Israels triumphal besiegt hat (Ps 60,2; 2. Sam 8,3.12–13; 1. Kön 11,15; 1. Chr 18,12). Dieser Psalm bietet in seiner inhaltlichen Konstellation einen prophetischen Blick auf die Zeit, zu der Christus in Macht ...
Vers 24
Und er
Vers 31
und er
Vers 32
(aber
Vers 36
und seinem Sohn
- Botschafter des Heils in Christo 1860 > Die Berufung Gottes - Betrachtung der Charaktere Abrahams und Lots Teil 2/3... mein Knecht, vor mir eine Leuchte habe allezeit in Jerusalem, der Stadt, die ich mir erwählt habe, dass ich meinen Namen dahinstelle“ (1. Kön 11,36). Es könnte gefragt werden: Wo scheint diese Lampe jetzt? Nicht auf der Erde; denn Jerusalem, der Ort, wo sie auf der Erde dargestellt war, ist von ...
- Der erwachsene Christ > Die Wüste A. Remmers ... im Land Kanaan gebaut, und zwar in Jerusalem, an dem Ort, den der Herr erwählt hatte, um „seinen Namen dahin zu setzen“ (5. Mo 12,5; 1. Kön 11,36). Bei der neutestamentlichen Wohnung Gottes, der Versammlung, sehen wir von Anfang an einen „Tempel“ und ein „Haus Gottes“, denn der Platz und die ...
- Die gute Hand Gottes > Einleitung A. Remmers ... und sich wieder in Jerusalem an dem Ort versammelten, den der HERR erwählt hatte, um seinen Namen dort wohnen zu lassen (5. Mo 12,5; 1. Kön 11,36). Dazu mussten sie sich aus Babel, dem Bereich der weltlich-religiösen Macht und Herrschaft lösen (Babel bedeutet „Verwirrung“). Es genügte jedoch ...
Vers 37
Und dich
Vers 38
Und es wird geschehen, wenn du hören wirst auf alles, was ich dir gebiete, und auf meinen
Vers 39
und ich werde die Nachkommen
Vers 42
Und die