Bibelstellenindex zu 1. Könige 16
Vers 4
Wer von Baesa in der Stadt
Vers 6
Und Baesa
Vers 8
Im
Vers 18
Und es
Vers 21
Vers 23
Im
- Elia, der Tisbiter > Der Weinberg Nabots W.W. Fereday ... Sein Vater Omri hatte Samaria erbaut und zur Hauptstadt seines Königreichs gemacht, weil er mit Tirza nicht zufrieden gewesen war (1. Kön 16,23.24). Ahab hatte auch neue Städte gebaut, aber er scheint Jisreel als Regierungssitz bevorzugt zu haben. In 1. Könige 22,39 lesen wir davon, dass er ...
- Sei stark und mutig! > Kapitel 12 J. Muller ... der Herrlichkeit Israels (Mich 1,15). • Zum Schluss die letzte Stadt, Tirza, die spätere Residenz der Könige des Zehnstämmereichs (1. Kön 15,21; 16,6.23). Als Repräsentant aller Städte der Erde versinnbildlicht sie die Schönheit der irdischen Braut in den Augen Christi (Hld 6,4). Abschluss und ...
Vers 24
Und er
Vers 25
Und Omri
- Der Prophet Micha > Kapitel 6: Rechtsstreit Gottes mit Israel J. Muller ... Hauptstadt Israels, um ihren traurigen Zustand zu unterstreichen (V. 16). Dort beachtete man die Satzungen Omris, des gottlosen Königs (1. Kön 16,25). Sein Sohn Ahab hatte dem Bösen in seinem eigenen Haus und in Israel die Krone aufgesetzt (1. Kön 21,25). Wenn der Ruf der Gnade nicht beachtet ...
- Elia, der Tisbiter > Omri und Ahab W.W. Fereday ... gewesen waren. „Und Omri tat, was böse war in den Augen des HERRN; und er machte es schlimmer als alle, die vor ihm gewesen waren“ (1. Kön 16,25). Er setzte den Götzendienst der goldenen Kälber Jerobeams fort und fügte neue Grausamkeiten hinzu. Als er starb, wurde er in der neuen Stadt, die ...
Vers 26
Und er
Vers 28
Und Omri
Vers 30
Und Ahab, der Sohn
Vers 31
Und es
- Der Segen Jakobs > Sebulon H. Bouter ... der Prophezeiung über Dan sehen. Einen ersten Hinweis dafür haben wir in der Erwähnung des Ortes Sidon, einem Zentrum des Baalsdienstes (1. Kön 16,31). Wenn man wie Sebulon seine Seite nach Sidon wendet, können die entsprechenden negativen Folgen nicht ausbleiben. 2.4.2. Liebe nicht die Welt Doch ...
- Der Segen Jakobs > Zusammenfassung H. Bouter ... sich völlig nach den Nationen und insbesondere nach Zidon, wovon der Baalsdienst herstammte, den König Ahab in Israel einführte (1. Kön 16,31-33). Issaschar (d.h. Lohn) verkaufte sich zum Sklavendienst und wurde dadurch tributpflichtig. In Dan (d.h. Richter) nahm die Macht der Schlange, d.h. ...
- Elia, der Tisbiter > Isebel W.W. Fereday ... Isebel, die Tochter Etbaals, des Königs der Sidonier, zur Frau nahm; und er ging hin und diente dem Baal und beugte sich vor ihm nieder“ (1. Kön 16,31). Es war den Israeliten ausdrücklich verboten worden, Mischehen mit den verderbten Nationen Kanaans einzugehen: „Deine Tochter sollst du nicht ...
Vers 33
auch
- Elia > Die erste Botschaft des Propheten (1.Kön 17,1) C.H. Mackintosh ... diese Worte zusammen: „Ahab tat mehr, den HERRN, den Gott Israels, zu reizen, als alle die Könige von Israel, die vor ihm gewesen waren“ (1. Kön 16,33). Dies sagt genug von ihm. Die ganze Reihe der Könige, von Jerobeam an, hatte Übles getan vor dem Herrn; aber mehr zu tun, als sie alle, bezeichnete ...
- Elia, der Tisbiter > Omri und Ahab W.W. Fereday ... gegen den Herrn. „Und Ahab tat mehr, um den HERRN, den Gott Israels, zu reizen, als alle Könige von Israel, die vor ihm gewesen waren“ (1. Kön 16,33). Die Zeit reifte schnell heran für den schweren Schlag, der diese Nation durch die Vermittlung Elias mit einem so vernichtenden Ergebnis treffen ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > I. Der König kommt zu seinem Volk M. Seibel ... gewesen waren ... Und Ahab tat mehr, um den Herrn, den Gott Israels zu reizen, als alle Könige von Israel, die vor ihm gewesen waren“ (1. Kön 16,30.33). Athalja hatte sich selbst des Königtums Judas bemächtigt und zuvor alle königlichen Nachkommen (bis auf ihren Enkel Joas, bei dem es ihr nicht ...
Vers 34
In seinen
- Betrachtung über das Buch Josua (Synopsis) > Kapitel 6 J.N. Darby ... Gottes aufzuhalten) und wird auf ewig verflucht; und jeder, der diese Stadt wieder aufbaut, wird von diesem Urteil betroffen (siehe 1. Kön 16, 34). Die abstrakten Grundsätze der Macht Gottes und der Kraft des Feindes werden durch diese Stadt und ihren Sturz dargestellt, und zwar in dem, worin ...
- Betrachtung über das zweite Buch der Könige (Synopsis) > Kapitel 2 J.N. Darby ... Jericho geschlagen und einen Fluch gegen diesen Ort ausgesprochen. Der Mensch hatte es zu seinem eigenen Verderben wieder aufgebaut (1.Kön 16, 34). Obwohl es schön gelegen war, ruhte der Fluch Gottes immer noch auf ihm. Elia geht dorthin, und Elisa begleitet ihn, und er weigert sich, ihn zu ...
- Eine Auslegung des Markusevangeliums > Kapitel 10 W. Kelly ... Josua unterwarf (Jos 6). Es war die Stadt, welche den vorhergesagten Fluch auf den, der sie wiederaufbaute, und seine Söhne brachte (1. Kön 16,34). Es war die Stadt, deren Wasser der Prophet einst aus Gnade gesund gemacht und deren Unfruchtbarkeit er weggenommen hatte (2. Kön 2,19–22) und die ...