Bibelstellenindex zu 1. Könige 5
Vers 1
Und Salomo war Herrscher über alle
- Die Psalmen > Psalm 80 K. Mebus ... zugesprochen hatte, nämlich bis ans Mittelmeer im Westen und bis an den Euphrat im Osten (Verse 10 bis 12; 5. Mo 7,1; 8,1.7ff; 11,24; 1. Kön 5,1.4). Wenn auch das Herrschaftsgebiet Salomos sich bis an den Strom Euphrat ausdehnte – ein Bild davon, dass dem Herrn einmal alle Völker unterworfen ...
- Einführung in das Buch Prediger E.A. Bremicker ... so dass es uns nicht wundern muss, dass er deren Wortschatz in ein sehr allgemein gehaltenes Buch wie dem Prediger einfließen ließ (1. Kön 5,1; 9,11). Der Name Herr (Jahwe) kommt nicht vor: Die Tatsache selbst stimmt. Doch das ist ebenfalls kein stichhaltiges Argument. Auf das Hohelied und das ...
- Prophetische Zeitzeichen: Israel und seine arabischen Nachbarstaaten – Schatten prophetischer Ereignisse > 3. Die arabischen Staaten E.A. Bremicker ... die Philister nachhaltig (wir denken an seinen ersten Sieg, den er gegen Goliath errang). Unter König Salomo waren sie fronpflichtig (1. Kön 5,1). In der Folgezeit der Könige von Israel und Juda lesen wir – von einigen Ausnahmen abgesehen – wenig über die Philister. 732 v. Chr. wurden sie von ...
Vers 4
Denn er
- Die Psalmen > Psalm 80 K. Mebus ... zugesprochen hatte, nämlich bis ans Mittelmeer im Westen und bis an den Euphrat im Osten (Verse 10 bis 12; 5. Mo 7,1; 8,1.7ff; 11,24; 1. Kön 5,1.4). Wenn auch das Herrschaftsgebiet Salomos sich bis an den Strom Euphrat ausdehnte – ein Bild davon, dass dem Herrn einmal alle Völker unterworfen ...
- Prophetische Übersicht über die Psalmen > Psalm 107-113 B. Anstey ... im Herrn, denn von dieser Zeit an wird es keiner Nation erlaubt sein, Israel erneut zu bedrängen (Nah 1,15; Ps 147,14; Jes 60,18; Jes 2,4; 1. Kön 5,4). Psalm 113 Psalm 111 war ein Halleluja für die Werke des Herrn, die Er für Israel getan hat. Psalm 112 war ein Halleluja für den Segen und die ...
Vers 9
Und Gott
- Ährenlese im Alten Testament (Sprüche) > Kapitel 1-9 J. Koechlin Sprüche 1,1–19 Gott hat Salomo, den Größten unter den Weisen (1. Könige 5,9ff.), benützt, um uns „die Sprüche“, dieses Buch der Weisheit, zu geben. Obwohl es sich an alle richtet, ist es ganz besonders den Jünglingen gewidmet (Vers 4). Ja, dieses Buch wurde vor allem für dich, gläubiger junger ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 1 - Im fremden Land E.A. Bremicker ... eine Gabe Gottes: „Und Gott gab Salomo Weisheit und sehr große Einsicht und Weite des Herzens, wie der Sand, der am Ufer des Meeres ist“ (1. Kön 5,9). Eine besondere Auszeichnung Am Ende des Kapitels bekommt Daniel eine besondere Auszeichnung. Alle vier hatten Kenntnis, Einsicht und Weisheit, aber ...
- Vorträge über die Stiftshütte > Vortrag 4: Die Teppiche aus gezwirntem Byssus – ihre Maße und weitere Aspekte S. Ridout ... sind aber auch mit der sinnbildlichen Verwendung dieses Wortes vertraut. So hatte Salomo eine große Weite (wörtlich „Breite“) des Herzens (1. Kön 5,9): „Und ich werde wandeln in weitem Raum; denn nach deinen Vorschriften habe ich getrachtet“ (vgl. auch Ps 119, 45, Jes 60,5, Ps 81,10, Ps 119,32). Im ...
Vers 10
Und die Weisheit
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > Teil 3: Mose (Verse 17–43) E.A. Bremicker ... Zusätzlich erhielt er in Ägypten die beste Ausbildung, die man sich damals denken konnte. Die Weisheit Ägyptens war sprichwörtlich (vgl. 1. Kön 5,10). So wurde Mose ein weiser Mann und war zugleich ein mächtiger Mann in Worten und Werken. Bei unserem Herrn war es ähnlich und doch anders. Man warf ...
- Einführung in das Buch der Sprüche E.A. Bremicker ... Weisheitsbücher bekannt, die sich jedoch von den biblischen Büchern deutlich unterscheiden. Ägypten hatte weise Männer (2. Mo 7,11; 1. Kön 5,10). Edom war für seine Weisheit bekannt (Jer 49,7; Obd 1,8). Auch in Babylon war große Weisheit vorhanden (Jes 47,10; Dan 1,20; 5,8). So gibt es ...
- Einführung in das Buch Prediger E.A. Bremicker ... werden, dass die Worte aramäischen und persischen Ursprungs durchaus von den Nachbarvölkern Israels zur Zeit Salomos gebraucht wurden. 1. Könige 5,10–11 zeigt, dass Salomo mit der Weisheit dieser Nachbarvölker vertraut war. Darüber hinaus pflegte er diplomatische – und leider auch familiäre – ...
Vers 11
Und er war
- Der Segen Jakobs > Aser H. Bouter ... Phönizier. Wahrscheinlich belieferte König Salomo seinen Freund Hiram, den König von Tyrus, mit Weizen und Olivenöl aus dem Gebiet Asers (1. Kön 5,11). Dies war als eine Gegenleistung für all das Holz gedacht, das Hiram Salomo für den Bau des Tempels lieferte. Vielleicht verweist der zweite Teil ...
- Einführung in das Buch der Sprüche E.A. Bremicker ... bekannte Sprüche von unbekannten Weisen handelte, die Salomo aufgeschrieben hat. Einige Ausleger verbinden diese Weisen mit den in 1. Könige 5,11 genannten Personen. „Und er war weiser als alle Menschen, als Ethan, der Esrachiter, und Heman und Kalkol und Darda, die Söhne Machols“. Die Frage ...
Vers 12
Und er
- Betrachtungen über das Lied der Lieder > Kapitel 1 A. Miller ... und David, alle sangen in lieblicher Weise von der Güte des Herrn. Von Salomo selbst wird gesagt: „seiner Lieder waren tausend und fünf“ (1. Kön 5,12); aber nur dieses eine nennt er „das Lied der Lieder“. Es übertraf sie alle bei weitem. Es ist der melodische Gesang von Herzen, die mit heiliger ...
- Einführung in das Buch der Sprüche E.A. Bremicker ... von der großen Weisheit, die Gott Salomo gegeben hatte und sagt ausdrücklich, dass er 3.000 Sprüche redete und 1005 Lieder dichtete (1. Kön 5,12). Etwa 1.000 dieser Sprüche sind in seinem Buch erhalten geblieben. Er hat sie – vom Heiligen Geist – inspiriert – aufgeschrieben. Salomo war ein ...
- Einführung in das Buch Prediger E.A. Bremicker ... (vgl. Kap 2,4–6) Er hatte viele Frauen (vgl. Kap. 2,8 mit 1. Kön 11,1–3) Er verfasste viele Sprüche (vgl. Kap. 12,9 mit Spr 1,1 und 1. Kön 5,12) Die Beschreibung trifft auf keinen der anderen Thronnachfolger aus der Dynastie Davids zu. Es kann sich nur um Salomo handeln. Salomo war ein Sohn ...
Vers 13
Und er
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Die Reinigung des Aussätzigen – eine herrliche Wahrheit des Evangeliums C.H. Mackintosh ... der Natur dar. Salomo „redete über die Bäume, von der Zeder, die auf dem Libanon ist, bis zum Ysop, der an der Mauer herauswächst“ (1. Kön 5,13). Von der hohen Zeder, die die Hänge des Libanon krönt, bis zu dem niedrigen Ysop, der an der Mauer herauswächst, ist die Natur in allen ihren ...
- Betrachtungen über das vierte Buch Mose > Die junge rote Kuh C.H. Mackintosh ... dazwischen liegt. Salomo redete „über die Bäume, von der Zeder, die auf dem Libanon ist, bis zum Ysop, der an der Mauer herauswächst“ (1. Kön 5,13). „Karmesin“ wird im Allgemeinen als Bild oder Ausdruck menschlichen Glanzes, weltlicher Größe und der Herrlichkeit der Welt und des Menschen ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 5. Die rote junge Kuh R.F. Kingscote ... können. Sie sind für die Gläubigen für immer beseitigt. Erinnert euch im Blick auf das Zedernholz und den Ysop (V. 6) daran, dass es in 1. Könige 5,13 heißt, dass Salomo „über die Bäume [redete], von der Zeder, die auf dem Libanon ist, bis zum Ysop, der an der Mauer herauswächst“. Das ist, wie ich ...
Vers 17
Du
Vers 18
Nun aber hat der HERR, mein Gott, mir
Vers 22
Und Hiram
Vers 24
Und so
Vers 27
Und der König Salomo
Vers 32
Und die Bauleute