Bibelstellenindex zu 1. Könige 6
Vers 1
Und es geschah im 480. Jahre nach dem Auszug der Kinder Israel aus dem Land Ägypten, im 4. Jahr der Regierung Salomos über Israel, im Monat Siw, das ist der 2. Monat, da baute er dem HERRN das Haus.
- Die Zukunft > Ergänzende Anmerkungen zu den Dingen der Weissagung H.L. Heijkoop ... = 40 Jahre –––- zusammen 111 Jahre Wenn wir diese 111 Jahre von den 601 Jahren abziehen, bleiben uns wieder 490 Jahre übrig. Nach 1. Könige 6,1.38 erhalten wir 487 Jahre. Dabei sind offenbar die 3 Jahre der Gewaltherrschaft Abimelechs (Ri 9,22; Ri 10,10) abgezogen. Abfall und Gericht Der ...
- Einführung in das 2. Buch Mose E.A. Bremicker ... geschah an eben diesem Tag, dass alle Heere des Herrn aus dem Land Ägypten auszogen“. Einen weiteren Hinweis liefert uns eine Aussage in 1. Könige 6,1: „Und es geschah im vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Auszug der Kinder Israel aus dem Land Ägypten, im vierten Jahr der Regierung Salomos über ...
- Einführung in das Buch der Richter > Teil 1: Grundsätzliche Bemerkungen E.A. Bremicker ... man auf eine Gesamtzeit von etwa 325 Jahren, die für die Richterzeit zu veranschlagen ist5. Das stimmt sehr gut mit einer Zeitangabe in 1. Könige 6,1 überein. Dort wird eine Zeitspanne von 480 Jahren zwischen dem Auszug Israels aus Ägypten und dem vierten Regierungsjahr Salomos genannt. Zieht man ...
Vers 2
Und das Haus, das der König Salomo dem HERRN baute: 60 Ellen war seine Länge, und 20 Ellen seine Breite, und 30 Ellen seine Höhe.
- Botschafter des Heils in Christo 1913 > Esra 5 und 6 – Das Wiedererwachen und die Erbauung des Tempels H. Rossier ... an, die seine Unkenntnis zeigen, weil sie nicht mehr mit den symbolischen Zahlen des ursprünglichen Tempels übereinstimmen (vgl. V. 3 mit 1. Kön 6,2), so dass mehr als ein Gedanke Gottes wie unter den neuen Zahlen begraben bleibt. Darius erkennt auch an, dass die Gebete dieser verachteten und ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 6: Vollendung des Tempelbaus A. Remmers ... sechzig Ellen“. Die Länge des Bauwerks ist nicht angegeben. Der Tempel Salomos war 30 Ellen hoch, 20 Ellen breit und 60 Ellen lang (1. Kön 6,2). Der jetzige Tempel wäre also doppelt so hoch und dreimal so breit geworden. Wenn die Länge mit der des Tempels Salomos übereinstimmte, hätte der Bau ...
- Salomo und der Tempelbau > Jakin und Boas W.W. Fereday ... war zwanzig Ellen und das Heilige vierzig Ellen lang. Vor dem Hause war eine Halle, zwanzig Ellen lang und zehn Ellen breit (1. Kön 6,2.3). Die beiden großen Säulen sind in 1. Könige 7,15-22 in vielen Einzelheiten beschrieben, weit ausführlicher als in 2. Chronika 3,15-17. Sie bekamen ...
Vers 3
Und die Halle vor dem Tempel des Hauses: 20 Ellen war ihre Länge vor der Breite des Hauses her; 10 Ellen war ihre Breite vor dem Haus her.
Vers 4
Und er machte dem Haus Fenster, die mit unbeweglichen Querstäben vergittert waren.
Vers 5
Und er baute an die Wand des Hauses Stockwerke ringsum, an die Wände des Hauses ringsum, des Tempels und des Sprachortes; und er machte Seitenzimmer ringsum.
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 10: Trennung vom Bösen A. Remmers ... waren Zellen oder Seitenzimmer für Priester, Leviten und als Schatzkammern eingerichtet worden, ähnlich wie im Tempel Salomos (s. 1. Kön 6,5; 1. Chr 28,12; Esra 8,29). Hier konnte Esra in Abgeschiedenheit und Stille fasten, allein mit seinem Gott und in Gemeinschaft mit Ihm. Wie lange diese ...
- Salomo und der Tempelbau > Die Kammern W.W. Fereday ... des Hauses Stockwerke ringsum, an die Wände des Hauses ringsum, des Tempels und des Sprachortes; und er machte Seitenzimmer ringsum“ (1. Kön 6,5). In der Stiftshütte gab es nichts dergleichen, aber der Tempel zeugt im Gegensatz zu ihr von einem gefestigten Zustand der Ruhe, denn die Kriege ...
- Was haben wir unter den "vielen Wohnungen" in Johannes 14,2 zu verstehen? A. Küpfer ... in symbolischer Sprache, die Angaben lassen große Herrlichkeit ahnen. Es ist ohne Frage eine Anlehnung an den materiellen Tempel (vgl 1. Kön 6,5). Dort waren nur wenige Wohnungen und nur die Priester hatten Zutritt. Im himmlischen Tempel aber ist Raum in Fülle und Wohnung für alle. Welche ...
Vers 6
Das untere Stockwerk: 5 Ellen war seine Breite, und das mittlere, 6 Ellen seine Breite, und das dritte, 7 Ellen seine Breite; denn er hatte außen am Haus ringsum Absätze gemacht, um nicht in die Wände des Hauses einzugreifen.
Vers 7
Und das Haus wurde bei seiner Erbauung aus vollständig behauenen Steinen erbaut; und Hammer und Meißel, irgendein eisernes Werkzeug, wurde nicht am Haus gehört, als es erbaut wurde.
- Botschafter des Heils in Christo 1854 > Die Welt und die Kirche Teil 5/5 J.N. Darby ... der Kirche. Durch die Auferstehung werden wir alle, ganz geräuschlos, an die Stelle gesetzt werden, welche uns bereitet worden ist (1. Kön 6,7). Hier ist die Braut des Lammes, nicht die des Königs, wie im alten Testamente. Die Kirche hat Teil an den Leiden wie an der Herrlichkeit Christi; und ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 2: Gottes Wohnort S. Ridout ... der Natur sind die kostbaren Steine für diesen Tempel Gottes gehauen. So wächst ohne viel Aufhebens, ohne das Geräusch eines Hammers (1. Kön 6,7), diese ewige Wohnstätte Gottes, bis Gott „den Schlussstein herausbringen wird unter lautem Zuruf: Gnade, Gnade ihm!“ (Sach 4,7). Doch schon jetzt ...
- Salomo und der Tempelbau > Die Kammern W.W. Fereday ... Gott loben und preisen können. Dass doch unsere Herzen immer dazu gestimmt wären! Mitten in den Anweisungen für die Kammern finden wir in 1. Kön 6,7 die bemerkenswerten Worte: „Das Haus wurde bei seiner Erbauung aus vollständig behauenen Steinen erbaut; und Hammer und Meißel, irgendein eisernes ...
Vers 8
Der Eingang der mittleren Seitenzimmer war an der rechten Seite des Hauses; und auf Wendeltreppen stieg man zu den mittleren und von den mittleren zu den dritten hinauf.
Vers 9
Und er baute das Haus und vollendete es, und er deckte das Haus mit Balken und Reihen von Zedern.
Vers 10
Und er baute die Stockwerke an das ganze Haus, 5 Ellen ihre Höhe; und sie waren mit dem Haus durch Zedernhölzer verbunden.
Vers 11
Und das Wort des HERRN geschah zu Salomo, indem er sprach:
Vers 12
Dieses Haus, das du baust – wenn du in meinen Satzungen wandeln und meine Rechte tun und alle meine Gebote beobachten wirst, dass du darin wandelst, so werde ich dir mein Wort aufrecht halten, das ich zu deinem Vater David geredet habe;
Vers 13
und ich werde inmitten der Kinder Israel wohnen und werde mein Volk Israel nicht verlassen.
Vers 14
Und Salomo baute das Haus und vollendete es. –
Vers 15
Und er baute die Wände des Hauses innerhalb mit Zedernbrettern; vom Fußboden des Hauses bis an die Wände der Decke überzog er sie innerhalb mit Holz; und er überzog den Fußboden des Hauses mit Zypressenbrettern.
- Betrachtung über den Propheten Hosea > Kapitel 14 J. Muller ... Baum bedeckte die Zypresse neben der Zeder einst die Berge des Libanon. Gemeinsam dienten sie dazu, den Tempel Salomos zu schmücken (1. Kön 5,22.24; 6,15). Die grüne Zypresse hebt hier die Stabilität und den Segen des Volkes im zukünftigen tausendjährigen Reich des Messias hervor (Jes 55,13). Gott: ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 7: Die Bretter der Stiftshütte S. Ridout ... stimmig und passt besser hierher als Zedern- oder Ölbaumholz. Die beiden letzten wurden bei der Errichtung des salomonischen Tempels (1. Kön 6,15.31-33) benutzt und weisen auf die Herrlichkeit des Tausendjährigen Reiches sowie auf die Wohnung Gottes inmitten des wiederhergestellten Volkes hin, ...
Vers 16
Und er baute die 20 Ellen an der Hinterseite des Hauses mit Zedernbrettern, vom Fußboden bis an die Wände; und er baute sie ihm von innen zum Sprachort, zum Allerheiligsten.
Vers 17
Und das Haus, das ist der Tempel, vorn vor dem Sprachort, war 40 Ellen lang.
Vers 18
Und das Zedernholz innen am Haus war Schnitzwerk von Koloquinthen und aufbrechenden Blumen; alles war Zedernholz, kein Stein wurde gesehen.
Vers 19
Und den Sprachort im Innersten des Hauses richtete er zu, um die Lade des Bundes des HERRN dahin zu setzen;
Vers 20
und das Innere des Sprachortes: 20 Ellen die Länge, und 20 Ellen die Breite, und 20 Ellen seine Höhe; und er überzog ihn mit geläutertem Gold; auch den Zedernholz-Altar überzog er damit.
Vers 21
Und Salomo überzog das Haus innen mit geläutertem Gold; und er zog goldene Ketten vor dem Sprachort her und überzog ihn mit Gold.
Vers 22
Und das ganze Haus überzog er mit Gold, das ganze Haus vollständig; auch den ganzen Altar, der zum Sprachort gehörte, überzog er mit Gold.
- Salomo und der Tempelbau > Der eherne Altar W.W. Fereday ... wurde (Lk 1,9), wird in der Beschreibung des Tempels nur beiläufig erwähnt, ohne jede nähere Angabe und nur in drei kurzen Versen (1. Kön 6,22; 7,48; 2. Chr 4,19). Doch werden 14 Verse für den goldenen Altar der Stiftshütte aufgewendet. Beim Tempel des Tausendjährigen Reiches wird überhaupt ...
- Was ist mit dem „goldenen Räucherfass“ in Hebräer 9,4 gemeint?... sehr eng zusammen gehören. Das Alte Testament bestätigt dies: Nach 2. Mose 30,6 stand der Altar direkt vor dem Vorhang und in 1. Könige 6,22 wird ausdrücklich gesagt, dass der Altar zu dem „Sprachort“ (= das Allerheiligste) gehörte. In 2. Mose 40,3-5 wird Mose von Gott angewiesen, beim ...
Vers 23
Und er machte im Sprachort zwei Cherubim von Ölbaumholz, 10 Ellen ihre Höhe;
- Siehe, dein König kommt > Bevor Christus herrschen kann M. Hardt ... im Allerheiligsten des Tempels Salomos finden: Jeder der beiden Cherubim war 10 Ellen hoch und hatte eine Spannweite von 10 Ellen (1. Kön 6,23–26). Die ausgestreckten Flügel der beiden Cherubim berührten sich und die kombinierte Spannweite von 20 Ellen reichte genau von einer Wand des ...
- Was bedeuten die Zahlen in der Bibel? P.F. Kiene ... 1,27 2-maliger Traum des Pharao 1. Mo 41,32 2 Gesetzestafeln von Gott 2. Mo 31,18 2 Säulen im Tempel 1. Kön 7,15 2 Cherubim 2. Mo 25,18; 1. Kön 6,23 2 ermutigen einander Pred 4,9-12 2 Zeugen der Wahrheit Mk 6,7; Joh 8,18 2 einmütige Beter erleben etwas Mt 18,19 2 Zeugen sind nötig 2. Kor 13,1 2 ...
Vers 24
und 5 Ellen maß der eine Flügel des Cherubs, und 5 Ellen der andere Flügel des Cherubs: 10 Ellen von dem einen Ende seiner Flügel bis zu dem anderen Ende seiner Flügel;
Vers 25
und 10 Ellen maß der andere Cherub: beide Cherubim hatten ein Maß und einen Schnitt.
Vers 26
Die Höhe des einen Cherubs war 10 Ellen, und ebenso die des anderen Cherubs.
Vers 27
Und er stellte die Cherubim in das innerste Haus; und die Cherubim breiteten die Flügel aus, so dass der Flügel des einen an diese Wand rührte und der Flügel des anderen Cherubs an die andere Wand rührte; und ihre Flügel, nach der Mitte des Hauses zu, rührten Flügel an Flügel.
Vers 28
Und er überzog die Cherubim mit Gold.
Vers 29
Und an allen Wänden des Hauses ringsum schnitzte er eingegrabenes Schnitzwerk von Cherubim und Palmen und aufbrechenden Blumen, innerhalb und außerhalb.
Vers 30
Und den Fußboden des Hauses überzog er mit Gold, innerhalb und außerhalb.
Vers 31
Und für den Eingang des Sprachortes machte er Türflügel von Ölbaumholz; die Einfassung, die Pfosten, bildeten den fünften Teil der Wand.
Vers 32
Und in die zwei Türflügel von Ölbaumholz, darein schnitzte er Schnitzwerk von Cherubim und Palmen und aufbrechenden Blumen, und er überzog sie mit Gold: er breitete das Gold aus über die Cherubim und über die Palmen.
Vers 33
Und ebenso machte er für den Eingang des Tempels Pfosten von Ölbaumholz aus dem vierten Teil der Wand,
Vers 34
und zwei Türflügel von Zypressenholz: Aus zwei drehbaren Blättern war der eine Flügel, und aus zwei drehbaren Blättern der andere Flügel.
Vers 35
Und er schnitzte Cherubim und Palmen und aufbrechende Blumen ein und überzog sie mit Gold, geschlichtet über das Eingegrabene.
Vers 36
Und er baute den inneren Hof aus drei Reihen behauener Steine und aus einer Reihe Zedernbalken.
Vers 37
Im 4. Jahr wurde der Grund des Hauses des HERRN gelegt, im Monat Siw;
Vers 38
und im 11. Jahr, im Monat Bul, das ist der 8. Monat, war das Haus vollendet nach allen seinen Stücken und nach all seiner Vorschrift; und so baute er 7 Jahre daran.
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 4: Widerstand der Feinde und Unterbrechung des Tempelbaus A. Remmers ... von 520 bis 516 (Esra 6,15) – ungefähr siebzehn bis achtzehn Jahre betragen. Salomo benötigte sieben Jahre für den Tempelbau (1. Kön 6,38), wobei sein Vater David schon vieles dafür vorbereitet hatte. Salomo standen 180.000 Arbeiter zur Verfügung (1. Kön 5,27–29), während zur Zeit Serubbabels der ...
- Die Zukunft > Ergänzende Anmerkungen zu den Dingen der Weissagung H.L. Heijkoop ... = 40 Jahre –––- zusammen 111 Jahre Wenn wir diese 111 Jahre von den 601 Jahren abziehen, bleiben uns wieder 490 Jahre übrig. Nach 1. Könige 6,1.38 erhalten wir 487 Jahre. Dabei sind offenbar die 3 Jahre der Gewaltherrschaft Abimelechs (Ri 9,22; Ri 10,10) abgezogen. Abfall und Gericht Der ...
- Von Babel nach Jerusalem > Teil A: Rückkehr eines Überrestes unter Jeschua und Serubbabel (Kapitel 1-6) E.A. Bremicker ... ist. Das ist realistisch, vor allem, wenn man bedenkt, dass schon Salomo mit seinen umfassenden Ressourcen ca. 7 Jahre Bauzeit benötigte (1. Kön 6,38). An dem späteren Tempel des Herodes wurde insgesamt sogar 46 Jahre gebaut (Joh 2,20). 29 J. N. Darby, zitiert aus: Ermunterung und Ermahnung, ...