Hebräer 2,14 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise an denselben teilgenommen, damit er durch den Tod den zunichte machte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel,
Hebräer 2,14 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Weil | G1893 | ἐπεί (epei) | epei |
nun | G3767 | οὖν (oun) | oun |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Kinder | G3813 | παιδίον (paidion) | paidion |
Blutes | G129 | αἷμα (aima) | aima |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
Fleisches | G4561 | σάρξ (sarx) | sarx |
teilhaftig | G2841 | κοινωνέω (koinōneō) | koinōneō |
sind, | G2841 | κοινωνέω (koinōneō) | koinōneō |
hat | |||
auch | G2532 | καί (kai) | kai |
er | G846 | αὐτός (autos) | autos |
in | G3898 | παραπλησίως (paraplēsiōs) | paraplēsiōs |
gleicher | G3898 | παραπλησίως (paraplēsiōs) | paraplēsiōs |
Weise | G3898 | παραπλησίως (paraplēsiōs) | paraplēsiōs |
an denselben | |||
teilgenommen, | G3348 | μετέχω (metechō) | metechō |
damit | G2443 | ἵνα (hina) | hina |
er | |||
durch | G1223 | διά (dia) | dia |
den | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Tod | G2288 | θάνατος (thanatos) | thanatos |
den zunichte machte, | |||
der | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Macht | G2904 | κράτος (kratos) | kratos |
des | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Todes | G2288 | θάνατος (thanatos) | thanatos |
hat, | G2192 | ἔχω (echō) | echō |
das | G5123 | τουτέστι (toutesti) | toutesti |
ist | G5123 | τουτέστι (toutesti) | toutesti |
den | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Teufel, | G1228 | διάβολος (diabolos) | diabolos |
[?] | [G3588 G846] | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) αὐτός (autos) | ho hē to autos |
[?] | G2673 | καταργέω (katargeō) | katargeō |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher {Eig. nahekommender} Weise an denselben teilgenommen, damit er durch den Tod den zunichte machte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel, |
ELB-CSV | Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise {Eig. nahekommender Weise.} daran teilgenommen, damit er durch den Tod den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat {O. hatte.} , das ist den Teufel, |
ELB 1932 | Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher {Eig. nahekommender} Weise an denselben teilgenommen, auf daß er durch den Tod den zunichte machte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel, |
Luther 1912 | Nachdem nun die Kinder Fleisch und Blut haben, ist er dessen gleichermaßen teilhaftig geworden, auf dass er durch den Tod die Macht nehme dem, der des Todes Gewalt hatte, das ist dem Teufel, |
New Darby (EN) | Since therefore the children partake of blood and flesh, he also, in like manner, took part in the same, that through death he might annul him who has the might of death, that is, the devil; |
Old Darby (EN) | Since therefore the children partake of blood and flesh, he also, in like manner, took part in the same, that through death he might annul him who has the might of death, that is, the devil; |
KJV | Forasmuch then as the children are partakers of flesh and blood, he also himself likewise took part of the same; that through death he might destroy him that had the power of death, that is, the devil; |
Darby (FR) | Puis donc que les enfants ont eu part au sang et à la chair, lui aussi semblablement y a participé, afin que, par la mort, il rendît impuissant celui qui avait le pouvoir de la mort, c'est-à-dire le diable; |
Dutch SV | Overmits dan de kinderen des vleses en bloeds deelachtig zijn, zo is Hij ook desgelijks derzelve deelachtig geworden, opdat Hij door den dood te niet doen zou dengene, die het geweld des doods had, dat is, den duivel; |
Persian | پس چون فرزندان در خون و جسم شراکت دارند، او نیز همچنان در این هر دو شریک شد تا بوساطت موت، صاحب قدرت موت، یعنی ابلیس، را تباه سازد؛ |
WHNU | επει ουν τα παιδια κεκοινωνηκεν αιματος και σαρκος και αυτος παραπλησιως μετεσχεν των αυτων ινα δια του θανατου καταργηση τον το κρατος εχοντα του θανατου τουτ εστιν τον διαβολον |
BYZ | επει ουν τα παιδια κεκοινωνηκεν σαρκος και αιματος και αυτος παραπλησιως μετεσχεν των αυτων ινα δια του θανατου καταργηση τον το κρατος εχοντα του θανατου τουτ εστιν τον διαβολον |
6 Kommentare zu Hebräer 2
- Betrachtung über Hebräer (Synopsis) > Kapitel 2 (J.N. Darby)
- Der Brief an die Hebräer > Hebräer 2,5-18: Der Sohn in seiner Erniedrigung (S. Ridout)
- Der Brief an die Hebräer > Kapitel 2 (F.B. Hole)
- Der Brief an die Hebräer > Kapitel 2 (H.C. Voorhoeve)
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 2
- Einführende Vorträge zum Hebräerbrief > Kapitel 2 (W. Kelly)
128 Volltextergebnisse zu Hebräer 2,14
- Ährenlese im Alten Testament (Prediger) > Kapitel 7-12 J. Koechlin ... weisen Mannes (Verse 13-15) lenkt unsere Blicke auf den Herrn Jesus hin. Er hat uns von unserem mächtigen Feind befreit (vergleiche Hebräer 2,14.15). So lasst uns nun nicht undankbar oder vergesslich sein, wie die Bewohner der kleinen Stadt, sondern lasst uns auf seine Worte achten (Verse 15, ...
- Ährenlese im Alten Testament (Richter) > Kapitel 13 bis 21 J. Koechlin ... Seele da finden, wo er selbst nur Schrecken und Tod wahrnimmt (die Macht Satans, die durch den Tod Christi zunichte gemacht wurde – Hebräer 2,14)? Simson gibt sein Rätsel den Philistern auf, und ohne den Verrat seiner Frau hätten diese es nicht lösen können. Etwas später ist es sein ...
- Auf dem Feld des Boas E.A. Bremicker ... des Hebräerbriefes erklärt: „Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise daran teilgenommen“ (Heb 2,14). In seiner Verwandtschaft zu Elimelech liegt auch sein Recht, Löser zu sein. So musste der Herr Jesus, um der eine Mittler zwischen Gott und Menschen ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 2) > Das fünfte Buch Mose H.L. Heijkoop ... ist es –, dann können wir mehr als Überwinder sein. Es gibt Einen, der den Starken besiegt (Lk 11,22) und seine Gefangenen befreit hat (Heb 2,14.15). Er ging in ihren Zustand, den Tod, das mächtige Gefängnis Satans, ein. Aber die Pforten des Hades (das Totenreich) konnten Ihn nicht festhalten. ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 3) > Unser Hirte H.L. Heijkoop ... die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren, der Knechtschaft Satans, der die Macht des Todes hat (Heb 2,14.15). Er hat ihn besiegt und die befreit, die nun Sein Eigentum sind und Ihm folgen. Nicht wir haben Satan besiegt, nicht die Welt hat ihn besiegt. Er ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 4) > Die neue Geburt H.L. Heijkoop ... also den Zustand des Menschen als ein irdisches Geschöpf. Auch von dem Herrn Jesus wird gesagt, dass Er an Blut und Fleisch teilnahm (Heb 2,14). Doch der Mensch ist gefallen, und sein Zustand ist daher jetzt der eines Sünders, eines Feindes Gottes. Er hat noch immer seinen Geist und seine ...
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Einleitung D. Boom ... zur Lösung, siehe Psalm 69,19). Dieses Lösen unseres Heilandes im Blick auf die Brüder finden wir in den uns wohlbekannten Versen von Hebräer 2,14-16. Die Einwohner Jerusalems sprachen zu den Männern „deiner Verwandtschaft …: Bleibt fern von dem Herrn; uns ist das Land zum Besitztum gegeben!“ ...
- Betrachtung über Johannes (Synopsis) > Kapitel 12 J.N. Darby ... Menschen (als Mensch und im Gehorsam bis zum Tode) das Gericht Gottes trug, vernichtete Er ganz und völlig alle Rechte des Feindes (vgl. Heb 2,14), über wen und was diese sich auch erstrecken mochten. Alle Rechte, die Satan durch den Ungehorsam des Menschen und durch das Gericht Gottes über ...
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Speisopfer (Kapitel 2 und 6) C.H. Mackintosh ... zu lassen, fügt er Worte hinzu, die den unwiderlegbaren Beweis liefern, dass das „Fleisch und Blut“, an dem der ewige Sohn „teilnahm“ (Heb 2,14), obschon wahres, wirkliches Fleisch und Blut, dennoch keinen einzigen Flecken aufwies. Der Leib, die menschliche Natur des Herrn Jesus, wird ...
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 4 M. Behnam ... bezieht die Worte Davids auf Christus, auf Seinen Sieg über den Tod und über den, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel. (Heb 2, 14). Seit dem Augenblick Seiner Rückkehr zu Seines Vaters Haus hat Er nicht aufgehört, den Seinen Gaben und Talente zu geben. Das ist auch, was der ...
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 6 M. Behnam ... über die Listen des Teufels triumphiert „damit er durch den Tod den zunichte machte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2,14b). Wir dürfen daher und müssen ihn als einen besiegten Feind betrachten. An diese herrliche Tatsache erinnert auch der Apostel Jakobus, wenn er sagt: ...
- Betrachtungen über die Briefe des Apostels Johannes > 1. Johannes 3 C. Lopata ... der Ihn gleich einem wütenden Löwen zu verschlingen drohte, durch seinen Tod zunichte gemacht, ihn, der die Macht des Todes hatte (Heb 2,14). Am Kreuz hat Er die Fürstentümer und Gewalten ausgezogen und über sie einen Triumph gehalten (KoI 2,14.15). Der mit dem Herrn gekreuzigte Räuber, den Er mit ...
- Biblische Betrachtungen über das Buch Ruth > Kapitel 2 E. Bonsels ... Geschah das nicht wirklich am Kreuz auf Golgatha, wo der Herr den zunichte machte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel? (Heb 2,14) Der Mann von Baal-Schalischa brachte den hungernden Prophetensöhnen Gartenkorn und zwanzig Gerstenbrote in seinem Sack: Alle wurden satt und ließen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Die Liebe des Christus... Wir lieben, weil er uns zuerst geliebt hat“ (1. Joh 4,17.19). Fußnoten 1 Anm.: Hier ist der irdische Leib des Herrn Jesus gemeint (vgl. Heb 2,14), den Er hier auf der Erde hatte (so auch später).
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Halte im Gedächtnis... nun ist es seine Auferweckung, die uns Zeugnis gibt, dass unser Opfer angenommen. Er ist unseres Fleisches und Blutes teilhaftig geworden (Heb 2,14), in demselben hat er uns mit Gott versöhnt und uns erlöst. Er ist aus dem Gericht genommen (nach Jes 53,8) und auferweckt. – Und nicht schwach im ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Wer aus Gott geboren ist, sündigt nicht... Da erschien der zweite Adam, Jesus Christus. Er hüllte sich in Fleisch und Blut, weil auch wir gemeinsam dasselbe an uns tragen (vgl. Heb 2,14), in diesem ist er hingegangen und hat unsere Sünde an seinem Leib an dem Fluchholz getragen (vgl. 1. Pet 2,24) 3. Auf diesem Weg ist die Sünde, die ...
- Botschafter des Heils in Christo 1860 > Leben durch den Tod Teil 1/5... ist, den Teufel, und alle Diese befreite, welche durch die Furcht des Todes während des ganzen Lebens der Knechtschaft verfallen waren“ (Heb 2,14–15). Ehe wir weitergehen, müssen wir hier noch einige andere Zeugnisse der Wahrheit aufsuchen, um zu beweisen, dass alle unsere Segnungen, unsere ...
- Botschafter des Heils in Christo 1865 > Ich kenne die Meinen und bin gekannt von den Meinen... Verbindung steht, für immer zurück. Der Herr hat durch seinen Tod „Den zunichtegemacht, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2,14), und ebenso den Tod selbst, und „hat Leben und Unverweslichkeit ans Licht gebracht“ (2. Tim 1,10). Gott hat uns mit Ihm lebendig gemacht, indem Er uns ...
- Botschafter des Heils in Christo 1868 > Sünde und Gnade... Er sich den Händen seiner Feinde, „auf dass Er durch den Tod zunichtemachte den, der die Kraft des Todes hat, – das ist den Teufel“ (Heb 2,14). Die Gerechtigkeit Gottes richtete ihre unerlässlichen Forderungen an den mit unseren Sünden beladenen und für uns zur Sünde gemachten Heiland; und Er ...
- Botschafter des Heils in Christo 1877 > Die Belagerung von Samaria... hat, das ist den Teufel, und befreite alle, die durch Furcht des Todes während des ganzen Lebens der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14–15). Erfüllt die Heiligkeit Gottes dich mit Schrecken? Gott hat das Versöhnungsblut Christi angenommen, und Er ist durch dieses herrliche Opfer so ...
- Botschafter des Heils in Christo 1878 > Der Tod ist unser - Teil 1/2... das ist den Teufel, und alle diese befreite, die durch Furcht des Todes während des ganzen Lebens der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14–15). Auf seinen Tod wies der Herr hin, als Er sagte: „Jetzt wird der Fürst dieser Welt ausgeworfen werden“ (Joh 12,31). Und diese Welt hat in demselben ...
- Botschafter des Heils in Christo 1882 > Der Unterschied zwischen dem Ratschluss Gottes und den Wegen seiner Regierung - oder Stellung und Verantwortlichkeit - Teil 2/5... Macht unterwarf und den Tod schmeckte; „auf dass Er durch den Tod zunichtemachte den, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2,14). Aber nicht nur hat Er den Teufel selbst durch seinen Tod zunichtegemacht, sondern auch alle seine Werke. „Hierzu ist der Sohn Gottes offenbart ...
- Botschafter des Heils in Christo 1882 > Gestorben und auferweckt... ist denn der Tod? Sowohl der Tod ist zunichtegemacht (2. Tim 1,10), als auch „der, welcher die Macht des Todes hat, das ist der Teufel“ (Heb 2,14). Wo aber bin ich? In Christus; gestorben und auferweckt mit Ihm (Kol 2,12-13; 3,1-4), versetzt in Christus Jesus in die himmlischen Örter (Eph 2,6). ...
- Botschafter des Heils in Christo 1883 > Einige Bemerkungen über den Wert des Abendmahls - Teil 1/2... 1,35). Er war also selbst hinsichtlich des Fleisches geboren aus dem Heiligen Geist, ohne Sünde. Er hat an Fleisch und Blut teilgenommen (Heb 2,14), aber Er war das Gegenbild des in 3. Mose 2 beschriebenen Speisopfers, ohne Sauerteig, mit Öl gemengt. „Was aus dem Fleisch geboren ist, ist Fleisch; ...
- Botschafter des Heils in Christo 1885 > Der Weg der Glückseligkeit - Teil 1/2... das ist den Teufel, und alle die befreit, welche durch Furcht des Todes während des ganzen Lebens der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14–15). Am Kreuz, beladen mit fremden Sünden, den unzähligen Sünden aller derer, die an Ihn glauben, und für sie zur Sünde gemacht, – zu dem, was sie in ...
- Briefe an junge Menschen > Die Wiedergeburt H.L. Heijkoop ... und ist Mensch geworden. Aber das heißt nicht, dass er nicht mehr Gott war. Das wäre unmöglich. Er hat Blut und Fleisch angenommen (Heb 2,14) - Er ist wahrhaftiger Mensch geworden (Gal 4,4; 1. Tim 2,5 ); aber er, der Mensch war, war gleichzeitig der ewige Gott (Jes 9,6). Als Kind in der ...
- Christusliebe > Aus dem Fresser kam Fraß G. Setzer ... Philister konnten das Rätsel von sich aus nicht lösen. Der Löwe ist hier ein Bild für den Teufel, der die Macht des Todes hat (1. Pet 5,8; Heb 2,14). Vor dieser Gewalt kann niemand bestehen. Darum verbringen die Menschen ihr ganzes Leben in der Knechtschaft der Todesfurcht. Doch Christus ist ...
- Christusliebe > Viele Vorbilder - eine Erfüllung G. Setzer ... Das bedeutet eigentlich den sicheren Tod (Dan 6,17). – Christus begegnete am Kreuz auf Golgatha dem Teufel, der die Macht des Todes hat (Heb 2,14). Dort geriet Er in den Rachen des „brüllenden Löwen“ (vgl. Ps 22,14; 1. Pet 5,18). Darius rief dem Propheten hinterher, dass Gott ihn retten möge, dem ...
- Das Buch Ruth – praktische Lektionen für das Glaubensleben des Christen > Anhang: Der (Er)Löser im Buch Ruth E.A. Bremicker ... im Buch Ruth. Wenn wir an den Herrn Jesus denken, war es unbedingt erforderlich, dass Er Mensch wurde, um Menschen erlösen zu können (vgl. Heb 2,14). Der Löser musste fähig sein zu lösen: Er musste das Lösegeld bezahlen können. Boas war dazu in der Lage und wir gehen wohl nicht fehl in der Annahme, ...
- Das Herz gewinnen > Auslegung E.A. Bremicker ... dass Philemon ihn für seinen Genossen hielt. Ein Genosse (Teilhaber) ist jemand, mit dem man etwas teilt und gemeinsam besitzt (vgl. Heb 2,14). Es gibt im Grundtext zwei Worte für „Genosse“25. Hier steht ein Wort, das eine enge Beziehung zeigt. Ein sehr ähnliches Wort wird häufig mit Gemeinschaft ...
- Das kostbare Blut Christi > „Blut und Wasser“ A. Remmers ... des Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, die durch Todesfurcht das ganze Leben der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14.15). Das Blut und das Wasser, das aus der Seite des gestorbenen Heilands hervorkam, bezeugte in erster Linie Seinen Tod. Aber das ist nicht alles. In ...
- Das Leben Davids > Das Leben Davids J. Muller ... er in gleicher Weise daran teilgenommen, damit er durch den Tod den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Hebräer 2,14). Dieser Vers erklärt uns das in Bezug auf Christus. So tut David genau das, tatsächlich, damit es für uns ein Symbol sein kann. Er geht ins Tal, die ...
- Das Lebensziel bestimmt den Lebensstil > Kapitel 3: Christus unser Zielden Lebensstil E.A. Bremicker ... Seinen menschlichen Körper konnte man anschauen und berühren (1. Joh 1,1). Er bestand wie bei jedem Menschen aus „Blut und Fleisch“ (Heb 2,14) und war an Raum und Zeit gebunden. Das allein war schon eine gewaltige Erniedrigung. An diesem Leib hat Er am Kreuz unsere Sünden getragen (1. Pet ...
- Das Lied der Debora E.A. Bremicker ... Richter der König der Kanaaniter. In 2. Mose ist es der grundsätzliche Sieg über den Teufel, den der Herr am Kreuz für uns errungen hat (Heb 2,14). Jeder Erlöste singt dieses Lied der Erlösung. Im Buch der Richter ist es ein Glaubenssieg des Gläubigen, der merkt, dass der Teufel nach und nach die ...
- Das Lied der Erlösung > Einleitung E.A. Bremicker ... Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreit „die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14.15). Unsere Errettung ist damit eine vollendete Tatsache. Deshalb können wir dieses Lied der Erlösung ebenso auf uns beziehen. Gliederung Das Lied ...
- Das Passah des HERRN > 4. Christus – Gottes Weg zur Erlösung – eine bildliche Auslegung M. Seibel ... Todes hat, das ist den Teufel, und befreite alle die, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14.15). So, wie die Wasser für die Israeliten zur Rettung wurden, während sie für den Pharao, der ein Bild des Teufels ist, und die Ägypter den Tod ...
- Der Dienst der Propheten und das prophetische Wort > Propheten und ihr Dienst E.A. Bremicker ... deutlicher prophetischer Hinweis auf den Sieg des Herrn Jesus am Kreuz, als Er dem Teufel durch den Tod die Macht des Todes genommen hat (Heb 2,14). Diese Weissagung ist von Gnade geprägt, denn ohne das Werk vom Kreuz wären wir alle verloren. Die älteste Weissagung durch einen Menschen hingegen ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... Für uns ging Er durch alle Schwierigkeiten, die es in einer von Satan beherrschten Welt auf einer von Gott verfluchten Erde gibt (Heb 2,10+14; 4,15). Für uns ging Er ans Kreuz, um das Gericht über unsere Sünden und unsere Sünde zu tragen. Können wir daran denken, ohne Ihn zu lieben? Aber ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... Das Bekenntnis des Petrus legt also starken Nachdruck darauf, dass der Herr der Überwinder dessen ist, der die Macht des Todes hatte (Heb 2,14). Er ist eingegangen in den Tod, in das Totenreich, aber die Macht des Todes konnte Ihn dort nicht halten. „Hinaufgestiegen in die Höhe, hat er die ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 3,10-4,6 H.L. Heijkoop ... werden. Vom Herrn wird gesagt, dass Er Blut und Fleisch angenommen hat, aber dass Er in Gleichgestalt des Fleisches der Sünde kam (Heb 2,14; Röm 8,3). Der natürliche Zustand des Menschen ist „im Fleisch“. Für den gefallenen Menschen bedeutet das zugleich, dass sein Leben durch die Sünde ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 4,7-5,14 H.L. Heijkoop ... Testament vor in Lk 1,51; Apg 19,20; Eph 1,19; 6,10; Kol 1,11; 1. Tim 6,16; Heb 2,14; 1. Pet 4,11; 5,11 ; Jud V. 25 und Off 1,6; 5,13. In Heb 2,14 ist es die Macht des Teufels, an allen anderen Stellen aber die Macht Gottes oder des Herrn Jesus. Die große Mehrheit von Handschriften hat: „Ihm (sei) ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durchs Schilfmeer (2. Mose 14) A. Remmers ... 26,18). Welche Gnade, dass der Sohn uns frei gemacht hat von der Knechtschaft Satans und der Sünde sowie von aller Todesfurcht (Joh 8,36; Heb 2,14.15)! Wie Israel durch das Schilfmeer aus dem Haus der Knechtschaft des Pharaos befreit wurde, so der gläubige Christ durch den Tod Christi aus dem ...
- Der erwachsene Christ > Hilfreiche Vorbilder A. Remmers ... in der wir mit Christus begraben sind, und zwar auf Seinen Tod. Dies wird besonders in Römer 5,12–6,11 dargelegt (vgl. 2. Mo 14; Gal 1,4; Heb 2,14). Jetzt beginnt die Reise durch die Wüste zum verheißenen Land Kanaan. Die Wüste ist ein Bild unserer irdischen Umstände in der Welt, in denen wir von ...
- Der Heilige Geist > Die Buße H.L. Heijkoop ... der Herr Jesus sich freiwillig hingab, trug Satan scheinbar den Sieg davon; denn seine Macht hatte scheinbar den Lebensfürsten besiegt (Heb 2,14-15). Seine Absichten sind deutlich geworden. Er hat auf Golgatha seine ganze Bosheit offenbart und seine volle Macht entfaltet. Aber er hat eine ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 6 - Aus der Löwengrube gerettet E.A. Bremicker ... für Ihn bedeutete, können wir nicht nachvollziehen. Aber gerade durch den Tod hat Er dem die Macht genommen, der die Macht des Todes hat (Heb 2,14). So kann Er die befreien, „die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,15). Weil Er selbst einmal in der ...
- Der Prophet Sacharja A. Ladrierre ... Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren (Heb 2,14–15). Die Kinder Gottes werden genannt „der Tempel des lebendigen Gottes, wie Gott gesagt hat: „Ich will unter ihnen wohnen und wandeln, und ich werde ...
- Der Segen Jakobs > Juda H. Bouter ... hat. Er hat am Kreuz von Golgatha Satan, Sünde und Tod besiegt. Er hat den Teufel mit seiner eigenen Waffe geschlagen (vgl. 1. Sam 17; Heb 2,14). Deshalb loben wir seinen Namen und beugen uns voller Bewunderung vor Ihm nieder. Er ist der Löwe aus dem Stamm Juda, der universelle Herrschaft ...
- Der Sühnungstag > Schlussbemerkungen W. Kelly ... werde, um die Sünden des Volkes zu sühnen“ (Heb 2,17). Aus diesem und noch anderen Gründen wurde Er „Fleisches und Blutes teilhaftig“ (Heb 2,14). Wiederum sagt der Apostel es in Römer 8,3 so: „Gott, indem er, seinen eigenen Sohn in Gleichgestalt des Fleisches der Sünde und für die Sünde ...
- Der Tod - ein besiegter Feind > Das Kommen des Herrn und der Sieg Ch. Briem ... drückt die Schrift so aus: „Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise daran teilgenommen“ (Heb 2,14). Auch ist der Kampf des Christen im Gegensatz zum Volk Israel zur Zeit des Alten Testaments „nicht gegen Fleisch und Blut (das heißt: gegen Menschen), ...
- Der Tod - ein besiegter Feind > Überblick über 1. Korinther 15,1-28 Ch. Briem ... des Leidens und Sterbens unseres Heilands ist. Nur auf diese Weise konnte Er den Teufel besiegen und ihm die Macht des Todes nehmen (Heb 2,14.15), so dass für uns Kinder Gottes bereits heute der Tod ein besiegter Feind ist. Wie sich das in der Zukunft auswirken wird, werden wir mit Gottes ...
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 16 S. Prod'hom ... gemacht (2. Tim 1,10) und durch den Tod hat Er auch den zunichte gemacht, der die Macht des Todes hat, das ist der Teufel (Heb 2,14). Als Sieger über alles ist Er auferstanden und hat sich „als Sohn Gottes in Kraft erwiesen dem Geist der Heiligkeit nach durch Toten-Auferstehung“ (Röm 1, 4). ...
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 28 S. Prod'hom ... der Knechtschaft unterworfen waren“, weil er „durch den Tod den zunichte machte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2,14.15). Für den Ungläubigen dagegen, der sich gegen Christus entschieden hat, bleibt nichts anderes als Furcht. „Kein Friede den Gottlosen!“ (Jes 48,22). ...
- Der Vielgeliebte > Mein Geliebter ist... P. Regard ... Todes hat, das ist der Teufel, und hat alle die befreit, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren (Heb 2,14.15). „Bei einem Reichen ist er gewesen in seinem Tod, weil er kein Unrecht begangen hat und kein Trug in seinem Mund gewesen ist“ (Jes 53,9). Josef ...
- Der zweite Brief an Timotheus > Kapitel 1 H.C. Voorhoeve ... und, nachdem Er den Tod, den Lohn der Sünde, die über den Menschen herrscht, durch Sein eigenes Sterben zunichte gemacht hatte (siehe Heb 2, 14), durch Seine Auferstehung Leben und Unverweslichkeit ans Licht bringen durch das Evangelium. Christus war das Leben. Er hatte das Leben in sich ...
- Die Entrückung der Gläubigen > 1. Die Entrückung der Heiligen Ch. Briem ... der Frau“ am Kreuz zermalmte und bis Christus „durch den Tod den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2,14). Inzwischen sind schon wieder fast 2000 Jahre vergangen, und es werden noch einmal über tausend Jahre vergehen, bis schließlich Christus die Schlange ...
- Die Entrückung der Gläubigen > 3. Die Entrückung in der Offenbarung Ch. Briem ... Triumphator über Tod und Teufel. Gerade durch den Tod hat Er den zunichtegemacht, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel (Heb 2,14). Gott hat Ihn „aus den Toten wiedergebracht“ (Heb 13,20) und Ihn völlig dem Zugriff und dem Machtbereich Satans entzogen: Er hat Ihn zu Sich entrückt. Noch ...
- Die Gabe des Geistes > Der andere Sachwalter R. Brockhaus ... auf die Sünde verherrlichen. „Weil die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise daran teilgenommen“ (Heb 2,14). Er starb, stand wieder auf aus den Toten und kehrte als der auferstandene, verherrlichte Mensch zum Vater zurück. Und nun ist, infolge dieses Seines ...
- Die Heilige Schrift und wie sie redet > II. Der Hauptgedanke der Heiligen Schrift W. Briem ... 15). Es ist das erste Wort, das Gott über das Opfer des Herrn Jesus am Kreuz von Golgatha sprach! Der Teufel, der die Macht des Todes hat (Heb 2, 14), mußte besiegt werden, wenn der Mensch aus seiner Botmäßigkeit errettet werden sollte. So zeigt Gott schon jetzt, was zu tun Seine Absicht war. Unter ...
- Die Heilige Schrift und wie sie redet > V. Ausdrucks und Darstellungsweise der Heiligen Schrift W. Briem ... Macht des Todes hat, das ist den Teufel (Heb 2, 14). So kann denn der Herr, die Auferstehung und das Leben, von der geistlichen Ebene sofort auf die irdische übergehen, ohne daß es einen Widerspruch ergäbe, weil es zwei Ebenen betrifft: „Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ...
- Die Opfer > Das Speisopfer W. Kelly ... Geist erfüllt war. In dem Herrn Jesus war keine Sünde. Selbst indem Er in gleicher Weise mit den Kindern an Blut und Fleisch teilnahm (Heb 2,14), sollte Er doch Sohn Gottes genannt werden, was Er nach seinem eigenen ewigen Anspruch war. Nur von Ihm hätte nicht ohne Lästerung gesagt werden ...
- Die Psalmen > Psalm 106 K. Mebus ... Beides beruht auf dem Werk des Herrn am Kreuz! Wer den HERRN zum Führer hat, braucht selbst den Tod nicht mehr zu fürchten (Joh 10,9f; Heb 2,14f), denn er hat sich im Glauben dem wahren Erlöser und Befreier anvertraut. Angesichts der Verwirklichung des ihnen vorher angekündigten Wunders glaubte ...
- Die Psalmen > Psalm 146 K. Mebus ... Hilfe haben (Verse 5 und 7; Jes 42,7; 61,1; Ps 68,7). Er ist imstande, selbst aus der Knechtschaft der Todesfurcht zu befreien (Lk 4,18; Heb 2,14f). Der HERR ist barmherzig. Mitfühlend sieht Er, was Seinen Geschöpfen fehlt. Er nimmt Kummer und Bedrückung wahr, auch Hunger, Trostlosigkeit und ...
- Die Psalmen > Psalm 16 K. Mebus ... ewigen Heils geworden“ (Heb 5,9). Durch Seinen Sieg über den Tod, die Welt, die Sünde und den Teufel, „der die Macht des Todes hat“ (Heb 2,14), hat Jesus Christus alle die befreit, die an Ihn als ihren Heiland glauben. „Er aber, nachdem er ein Schlachtopfer für Sünden dargebracht hat, hat sich ...
- Die Psalmen > Psalm 68 K. Mebus ... (Mk 3,27) mit der Zielsetzung, die Menschen von der Macht des Todes zu befreien, die an Ihn und an Sein Wort glauben (Heb 2,14.15). So ist Satans Macht besiegt, und dieser furchtbare Feind wird vollends in die Grube fallen, die er unzähligen anderen gegraben hat. Dadurch ist nunmehr „die ...
- Die Psalmen > Psalm 87 K. Mebus ... geben zu können, die an Ihn glauben. Dort „machte Er durch den Tod den zunichte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2,14). Und dorthin wird Er in der Zukunft aus dem Himmel zurückkehren (Sach 14,3–5.9). Die in Vers 4 erwähnten Völker aus Israels näherer und weiterer Umgebung ...
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > Teil 3: Mose (Verse 17–43) E.A. Bremicker ... das Volk durch das Meer zu führen. Christus hingegen konnte nur durch den eigenen Tod dem die Macht nehmen, der die Macht des Todes hatte (Heb 2,14). Die Wüste: Die Wüste ist einerseits das Synonym dafür, dass Gott sein Volk prüfte. Zugleich ist sie der Beweis der Güte und Langmut Gottes. Paulus ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 14: Der Leuchter S. Ridout ... zu sichern schien. Es ist das Kreuz, der Tod Christi, wodurch Er „den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2,14). Satan ist gerichtet, und sein selbstgewählter Platz steht für alle Ewigkeit fest. Aber damit ist die Frage für die Welt abschließend beantwortet. Sie ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 5: Die Teppiche aus Ziegenhaar S. Ridout ... „Du hast alles seinen Füßen unterworfen“, „damit er durch den Tod den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2,8.14), „damit in dem Namen Jesu jedes Knie sich beuge“ (Phil 2,10). Dieser Triumph kommt im Tausendjährigen Reich, dem sechsten Zeitalter bzw. der sechsten ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 7: Die Bretter der Stiftshütte S. Ridout ... Mensch – doch heilig „Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise daran teilgenommen“ (Heb 2,14). Wir sehen hier denjenigen, der an der Menschheit teilgenommen hat. Das Wort, das hier von dieser Teilnahme spricht, ist jedoch ein anderes als das, ...
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Vier Bilder von Christus A.J. Pollock ... hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, welche durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14 und 15). Ägypten ist ein Bild für die Welt. „... und der Engel des HERRN kam von Gilgal heraus nach Bochim, und er sprach: Ich habe euch aus Ägypten ...
- Die Versammlung und Israel > Esther - die jüdische Braut M. Hardt ... Tod Christi wurde derjenige, der die Macht des Todes hatte, „zunichte gemacht“, d. h. seine Kraft wurde gebrochen und er wurde besiegt (Heb 2,14). Was wie eine große Niederlage aussah, stellte sich als der größte Sieg aller Zeiten heraus – und das Ende 5 des Gegners. Esther 8 Kapitel 8 ...
- Die Versammlung und Israel > Eva M. Hardt ... syn (mit)) und einmal substantiviert (gr. oikodome). 3 Es geht hier also nicht um die Inkarnation (Menschwerdung) Christi wie z.B. in Hebräer 2,14, sondern darum, dass die Versammlung passend gemacht wird, um mit dem verherrlichten Christus verbunden zu sein. 4 J. G. Bellett, in „Heaven and ...
- Die Versammlung und Israel > Ruth - die jüdische Braut M. Hardt ... der Knechtschaft unterworfen waren. Denn er nimmt sich fürwahr nicht der Engel an, sondern der Nachkommen Abrahams nimmt er sich an“ (Heb 2,14-16). Ruth und das Land Ein weiterer wichtiger Aspekt im Verlauf der Ereignisse ist, dass Ruth und das Land zusammengehören. Andernfalls hätte der andere ...
- Die Zerstreuten unter den Nationen > Kapitel 4-7 J.G. Bellett ... auf sie zurückkehren“. (vgl. Ps 7, 9, 10, 35, 57, 141 usw.) Satan selbst, der die Gewalt des Todes hat, wird durch den Tod überwunden. (Heb 2,14) So wird es dem letzten großen Feinde ergehen. Das Gericht des Herrn wird kommen wie ein Dieb in der Nacht, wie der Blitz, der von Osten ausfährt und ...
- Die Zukunft > Das Ende des Friedensreiches H.L. Heijkoop ... geben sie alle heraus, die in ihnen waren. Die Geheimnisse der unsichtbaren Welt werden offenbar. Und diese Werkzeuge Satans selbst (Heb 2,14; Mt 16,18) werden vernichtet. Satan, der die Macht des Todes hatte, ist in den Feuer- und Schwefelsee hinabgeworfen worden. Nachdem alle auferstanden ...
- Du aber ... > Kapitel 1: Die Leiden eines Dieners A. Remmers ... Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14–15). Als Christus aus den Toten auferstand, war erwiesen, dass Er den Sieg über den Tod davongetragen hatte. „Hinaufgestiegen in die Höhe, hat er die ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Ermunterung zum Dienst E.A. Bremicker ... nicht mehr unser „Herr“. Der Herr Jesus hat „durch den Tod den zunichtegemacht, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2,14). „Zunichtemachen“ bedeutet so viel wie außer Kraft und Wirksamkeit setzen. Das Wort wird ebenfalls in Hebräer 2,14 benutzt. Der Tod ist noch nicht ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 1-2) > Die Rede des Petrus Ch. Briem ... eigen ist, ist Er von außen her, wenn ich so sagen darf, eingetreten: Er hat „in gleicher Weise“ an Blut und Fleisch „teilgenommen“ (Heb 2,14.17). Zu sagen, dass Er unsere sündige Natur angenommen habe, ist Lästerung und gänzlich dem entgegen, was die Heilige Schrift über das Wesen Seiner ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 3-5) > Die erste Verfolgung (Apg 4,1-22) Ch. Briem ... Fall ist ihre Auferweckung ein deutlicher Hinweis darauf, dass Christus durch den Tod den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat (Heb 2,14), und dass nun für die Gläubigen der Tod in Sieg verschlungen ist (1. Kor 15,54.55).
- Eine Auslegung des Markusevangeliums > Anhang W. Kelly ... seiner Auferstehung zu vernehmen? Hatte Er nicht durch den Tod dem die Gewalt genommen, der die Macht des Todes hat, das ist dem Teufel (Heb 2,14)? – Wenn das Pronomen (Fürwort) in den Versen 11 und 12 im absoluten Sinn benutzt wird – genügt es nicht, dass der Anlass hier etwas verlangte, was ...
- Einführung in das 2. Buch Mose E.A. Bremicker ... des Bereiches des Todes an einem Ort, der von Auferstehung und Leben spricht. Gleichzeitig macht der weiter oben zitierte Vers aus Hebräer 2,14 klar, dass in diesem Sieg des Herrn Jesus die Macht Satans gebrochen worden ist. Was für die Kinder Israel Befreiung bedeutete, brachte dem Pharao ...
- Einführung in das Buch Josua > 6. Die vorbildliche (typologische) Bedeutung E.A. Bremicker ... Mehr noch, der Tod des Herrn Jesus hat uns zugleich von der Macht des Todes und der Sünde – und damit von der Macht Satans – befreit (Heb 2,14). Wir sind nicht mehr der Knechtschaft unterworfen, sondern wir sind frei (Röm 6,15–23). Der Durchzug durch das Rote Meer nimmt jeden Zweifel weg, ob ...
- Einführung in das Buch Ruth E.A. Bremicker ... im Buch Ruth. Wenn wir an den Herrn Jesus denken, war es unbedingt erforderlich, dass Er Mensch wurde, um Menschen erlösen zu können (vgl. Heb 2,14). Der Löser musste fähig sein zu lösen: Er musste das Lösegeld bezahlen können. Boas konnte zahlen, und wir gehen wohl nicht fehl in der Annahme, dass ...
- Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 1) > Das Haus des Starken Ch. Briem ... des Todes hat, um alle die zu befreien, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft Satans unterworfen waren (Heb 2,14.1s). Insofern, das heißt in einem noch weiter gefaßten Sinn, beraubt Er auch heute noch das Haus des Starken. Und Er wird es auch später zur Zeit Seines ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Der Herr Jesus Christus: Seine Person M. Hardt ... zu sehen, dass das vollkommene Menschsein von Jesus in so klaren Worten bestätigt wird. 1.16 War Er ein Mensch wie wir? Ja (Heb 2,14), ausgenommen die Sünde. Jeder Nachkomme von Adam (das schliesst jeden Mann, jede Frau und jedes Kind mit ein) hat eine sündige Natur (Röm 5). Aber der ...
- Fragen zu biblischen Themen > Die entschlafenen Heiligen von Matthäus 27 Ch. Briem ... Fall ist ihre Auferweckung ein deutlicher Hinweis darauf, dass Christus durch den Tod den zunichte machte, der die Macht des Todes hat (Heb 2, 14), und dass nun für die Gläubigen der Tod in Sieg verschlungen ist (1. Kor 15, 54.55).
- Fragen zu biblischen Themen > Satan wie ein Blitz vom Himmel Ch. Briem ... geschah jedoch am Kreuz. Dort hat der Herr Jesus „durch den Tod den zunichte gemacht, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2, 14). Dennoch war das, was die Siebzig erlebten, bereits ein Vorgeschmack, eine Vorerfüllung dessen, was zu Beginn des Tausendjährigen Reiches geschehen ...
- Freude im Herrn > Kapitel 3 A. Remmers ... Er gestorben war. Sein „Auferstehungsleib“ war nicht mehr „Fleisch und Blut“, sondern, wie Er selbst sagt, „Fleisch und Gebein“ (Lk 24,39; Heb 2,14). Er war derselbe, wahrhaftige Jesus, aber jetzt als Auferstandener mit einem geistigen Leib (vgl. 1. Kor 15,44). Über diesen Leib können wir nicht ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 3 S. Ulrich ... Herr auch heute noch das Haus des Starken. Aber jetzt ist Satan nicht nur gebunden, sondern auf Golgatha durch den Herrn besiegt worden (Heb 2,14.15). Auch in Bezug auf Israel wird Er in der Zukunft noch Satan berauben (Jes 49,24–26). Wie so oft beim Gebrauch des Wortes „wahrlich“, leitet der Herr ...
- Gethsemane > Jesus wahrhaftiger Gott und wahrhaftiger Mensch R. Brockhaus ... ward Fleisch“. – „Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch Er gleicherweise an denselben teilgenommen“ (Heb 2,14). Was will das sagen? Christus hat die menschliche Natur angenommen. Er ist Mensch geworden in dem vollen Sinne des Wortes, nach Leib und Seele. Aber, wie wir ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 3 A. Remmers ... hat, das ist den Teufel, und alle die befreit, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren (Heb 2,14.15). Satan ist ein besiegter Feind, und Christus ist der Sieger (V. 27)! Dann wendet Er sich direkt an die Schriftgelehrten aus Jerusalem mit dem ...
- Haschen nach Wind > Die Weisheit und die Furcht Gottes G. André ... wurde und ihre Befreiung dem armen weisen Manne verdankte — erinnert sie nicht daran, daß der Feind uns Menschen in der Gewalt hatte (Hebr. 2, 14-15) und wir durch den Herrn Jesus befreit worden sind? Er ist der „Arme“, dessen man nicht gedenkt, der von jedermann Verachtete und der Abscheu der ...
- Hiskia (2. Chronika 29) > 2. Chronika 29,25-36 M. Billeter ... dann in Hebräer 2. Und das ist sehr wichtig, und diese Verse werden mit Recht auch oft gelesen, wenn wir zusammen sind zum Brotbrechen. Hebräer 2,14: „Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise an denselben teilgenommen, auf daß er durch den Tod den ...
- Im Anfang > 1. Mose 3 S. Ulrich ... Sieg hat Christus am Kreuz errungen, als Er „durch den Tod den zunichte gemacht hat, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2,14; s. a. Kol 2,15; 1. Joh 3,8). Völlig abgeschlossen wird dieser Sieg mit dem ewigen Gericht Satans im Feuersee (Off 20,10). Christus würde leiden, um ...
- In Christus gesegnet > Kapitel 1: Gottes Ratschluss A. Remmers ... dass Er selbst, der freiwillig den Tod auf sich genommen hat, um dem die Macht zu nehmen, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel (Heb 2,14), von Gott aus den Toten auferweckt worden ist. Das war der größte Machtbeweis, den Gott je auf der Erde gezeigt hat. Und diese Macht hat Er auch an ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Leiden im Voraus - Gethsemane A. Remmers ... war jetzt durch Ihn gebunden worden, wenn auch noch nicht zunichte gemacht. Letzteres geschah erst am Kreuz und durch den Tod Christi (Heb 2,14). Nachdem Satans Versuch, den Herrn Jesus durch die Verlockungen der angenehmen Seiten des menschlichen Lebens in Versuchung zu führen, fehlgeschlagen ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Vorwort A. Remmers ... Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreit, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14.15). Die letzte Prophezeiung des Alten Testaments über die Leiden Christi finden wir in Sacharja 13,7, wo es heißt: „Schwert, erwache gegen meinen ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > IV. Jesus vollbringt Zeichen für sein Volk und wird verworfen M. Seibel ... Stärkeren gefunden. Christus hat dem, der die Macht des Todes besitzt, diese Macht entrissen, indem Er selbst den Tod erduldet hat (vgl. Heb 2,14.15). Schon im Alten Testament war das Binden des Starken angedeutet worden. „Sollte wohl einem Helden die Beute entrissen werden? Oder sollten ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > V. Die Geheimnisse des Königreichs der Himmel M. Seibel ... Er nichts für sich suchte, sondern den Schatz erwerben wollte. Dazu musste Er dem Teufel den Besitz des Ackers wegnehmen – durch den Tod (Heb 2,14.15). Dadurch bekam Er auch den Schatz. Kann der Schatz (nur) ein Bild von Israel darstellen? Im Folgenden möchte ich noch einige Argumente beleuchten, ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... – Ihn selbst, den Sohn des lebendigen Gottes. Er hat den Tod überwunden und den zunichte gemacht, der die Macht des Todes hat (vgl. Heb 2,14). Daher kann die Versammlung nie mehr getrennt werden von Ihm, ihrem Retter und Eigentümer. Sie ist in diesem Sinn unbezwingbar. Das können wir nur ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VII. Belehrungen über Jünger und das Reich der Himmel M. Seibel ... dass der Herr nie etwas „von“ Satan gekauft oder irgendeinen Kaufpreis an den Teufel bezahlt hat. Satan besaß die Macht des Todes (Heb 2,14), und um ihm diese zu nehmen, musste Christus sterben. Aber an keiner Stelle ist die Rede davon, dass unser Retter Satan etwas bezahlt hätte. Das ist ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... der Knechtschaft unterworfen waren“. Er hat „durch den Tod den zunichte gemacht, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (vgl. Heb 2,14-16). Christus überwand den Tod, so dass sich der Erlöste, der sich auf Christus und sein Werk stützt, nicht mehr zu fürchten braucht. Für den ...
- Kann der Satan, der Widersacher Gottes, die Gedanken der Menschen lesen? F. Werkshage ... ein brüllender Löwe (1. Pet 5,8) um uns zu Fall zu bringen. Das braucht uns nicht zu ängstigen! Satan ist und bleibt ein besiegter Feind (Heb 2,14.15; 1. Pet 3,22). Das weiß auch der Satan und um so ärger sind seine Angriffe. Doch wir dürfen uns der Hilfe Gottes sicher sein, und mit der ...
- Konflikt! - Der Christ im Widerstreit mit der Welt, dem Fleisch und dem Teufel > Kapitel 3: Der Teufel G. Steidl ... Durch den Tod machte Er den zunichte, der die Macht des Todes hatte (das ist den Teufel), und befreite uns aus der Knechtschaft. (Hebräer 2,14.15.) Nur wenige Tage, bevor der Herr ans Kreuz ging, sprach Er von drei herrlichen Ergebnissen, die dort zustande gebracht würden: Der Vater sollte ...
- Mit Gott in der Wüste > Vom Roten Meer zur Wüste Ch. Briem ... Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreit, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren (Heb 2,14‑15). Wir haben jetzt wiederholt von ›Vorbild‹ oder von ›vorbildlich‹ gesprochen, und es scheint wichtig, an dieser Stelle auf die Bedeutung dieser ...
- Petrus: Fischer, Jünger und Apostel > 4. Erfahrungen in der Nachfolge des Herrn W. Gschwind ... Versammlung baut, Er, der sowohl den Tod als auch den zunichtegemacht hat, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel (2. Tim 1,10; Heb 2,14). Die Pforten des Hades werden sie daher nicht überwältigen. 3. Aufgrund der Offenbarung des Sohnes des lebendigen Gottes gibt es in dieser Welt nun ...
- Sei stark und mutig! > Kapitel 10 J. Muller ... Zusage hat Gott den Christen gemacht: Satan ist schon mit allen Fürstentümern und Gewalten durch Christus am Kreuz besiegt worden (Heb 2,14; Kol 2,15), aber die tatsächliche Macht des Feindes wird bald für immer zerstört sein: «Der Gott des Friedens aber wird in kurzem den Satan unter eure ...
- Sei stark und mutig! > Kapitel 3 J. Muller ... Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren» (Heb 2,14.15). Mit dem Durchzug durch das Rote Meer war das Volk befreit und erlöst. Das Rote Meer ist somit auch ein Bild der Erlösung: «Du hast durch deine Güte ...
- Setze einen König über uns > Anhang S. Ulrich ... seinem Bruder abgelehnt Joh 1,11; 7,5 17,45.46 Ruhige Siegesgewissheit Joh 16,32.33 17,51 David tötet Goliath mit seinem eigenen Schwert Heb 2,14 17,51 David schlägt Goliath den Kopf ab 1. Mo 3,15 17,52 Die Israeliten verlieren ihre Furcht vor den Philistern Heb 2,15 17,54 Der Sieger zieht sich ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 17 S. Ulrich ... hat Satan mit seinen eigenen Waffen besiegt, indem Er „durch den Tod den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Heb 2,14; vgl. 1. Kor 15,55–57). Doch bei aller Parallele gibt es einen großen Gegensatz: David besiegt Goliath wie ein Held, der Herr dagegen musste in den Tod ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 21 S. Ulrich ... Riesen Goliath mit seinem eigenen Schwert getötet hat, so wie Christus „durch den Tod den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat“ (Heb 2,14). Die Erinnerung an seinen großen Sieg gegen Goliath müsste David nachdenklich machen. Wie hat er Goliath besiegt – mit der Waffenrüstung Sauls? Nein, ...
- Siehe, dein König kommt > Priester und König! M. Hardt ... ist) setzt ebenfalls seine Menschheit voraus. So ist Er in der Lage, vollkommenes „Mitleid zu haben mit unseren Schwachheiten“ (vgl. Heb 2,14.17.18; 4,15). Seine Tätigkeit als wahrer Melchisedek wird eine andere sein. Wenn wir bei Ihm sind, haben wir keine Schwachheiten mehr. Er wird Stärkung und ...
- Überwinden ... aber wie? > Vorwort J.T. Mawson ... Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14.15). Diese Befreiung aus der Macht des Teufels hat bewirkt, dass wir in den Besitz und Genuss der herrlichen Reichtümer treten können, die uns in und ...
- Verborgene Schönheiten für den Glaubenden > Die großen Zeugnisse Gottes O. Schäfer ... 4,10). Wie dürfen wir da an den Herrn Jesus denken, der gewissermaßen unser »Blutsverwandter« werden wollte, um uns »lösen« zu können (Heb 2,14-15). 46 Allerdings konnte er auch sagen: »So wahr Jehova lebt, der meine Seele erlöst hat aus aller Bedrängnis« (2. Sam 4,9; 1. Kön 1,29; vgl. Ps 55,18).
- Von welchem Ort und wohin wurde der Fürst dieser Welt hinausgeworfen? H.L. Heijkoop ... hat, das ist den Teufel, und hat alle die befreit, welche durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren (Heb 2,14.15). Die Welt hat durch das Kreuz ihren wahren Charakter geoffenbart, so dass Gott Sein Urteil über sie aussprach: die Welt ist gerichtet! Nur ist das ...
- Vorträge über den Brief an die Epheser > Kapitel 6 G.V. Wigram ... Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14.15). Wenn meine Lenden mit Wahrheit gegürtet sind, dann ist hier die Wahrheit in allem gemeint, und das ist es, was einer Person Kraft verleiht – und ...
- Vorträge von H.L.Heijkoop 1968-1973 (Zukunft/Versammlung) > Fragen und Antworten H.L. Heijkoop ... den Teufel, und hat alle die befreit, welche durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren (Heb 2,14.15). Die Welt hat durch das Kreuz ihren wahren Charakter geoffenbart, so dass Gott Sein Urteil über sie aussprach: die Welt ist gerichtet! Nur ist das Urteil noch ...
- Vorträge von H.L.Heijkoop 1968-1973 (Zukunft/Versammlung) > Was sagt die Bibel über die Versammlung? (1) H.L. Heijkoop ... Jesus uns, dass des Hades Pforten – d. i. die ganze Macht des Todes – die Versammlung, die Er bauen würde, nicht überwältigen können. In Hebräer 2,14 lesen wir, dass Satan die Macht des Todes hat. Er hatte die Macht des Todes, und alle Menschen waren seine Gefangenen. Nun ist der Herr Jesus ...
- Vorträge von H.L.Heijkoop 1968-1973 (Zukunft/Versammlung) > Was sagt die Bibel über die Versammlung? (6) H.L. Heijkoop ... und Er hat aus Liebe zu uns das Werk vollbracht. Dort am Kreuz hat der Herr Jesus den Fürst des Todes getroffen, und wir wissen aus Hebräer 2,14, dass Satan die Macht des Todes hat. Der Herr ist am Kreuz mit ihm zusammengetroffen und Er hat ihn dort besiegt. Er, der gestorben ist, ist aus den ...
- Vorträge zum Matthäusevangelium > Kapitel 6 W. Kelly ... niemals eine Erlösung zustande gekommen. Durch den Tod hat Er dem die Gewalt genommen, der die Macht des Todes hat, das ist dem Teufel. (Hebräer 2,14). Es ist jetzt nur noch eine Frage des Willens Gottes, und die ganze Stärke Satans verweht zu Rauch. Das weiß der Gläubige (bzw. sollte er wissen). ...
- Warum wird die Feindschaft gerade zwischen der Frau und der Schlange aufgestellt? J. Runkel ... den Sieg erkämpfte. Dort hat er die Schlange, den Teufel (vgl. Off 20,2) für immer besiegt und den Weg zu Gott wiederhergestellt. Siehe Hebräer 2,14.15: „... damit er [der Herr Jesus] durch den Tod den zunichte machte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, die ...
- Was bedeutet der Ausdruck "Erstgeborener aller Schöpfung"? A. Hardt ... Menschen nicht wahr. Nach Lukas 1,35 (Mt 1,20) ist der Herr Jesus vom Geist gezeugt worden, und die Jungfrau Maria hat ihn geboren. Nach Hebräer 2,14 sind alle Menschen „Fleisches und Blutes teilhaftig“ (das heißt, sie besitzen den menschlichen Körper). Daran hat der Herr Jesus in „gleicher (oder ...
- Was die Schrift mir sagt J.N. Darby ... 9 1. Kor 12,11 10 1. Mo 1,1-2; Hiob 26,13; Joh 1,1-3; Kol 1,16; Heb 1,2 11 Joh 1,1.2.14 12 1. Joh 4,14 13 Gal 4,4 14 Lk 1,35 15 Phil 2,7; Heb 2,14.17; 1. Joh 4,2; 2. Joh 7 16 Lk 1,35; 1. Joh 3,5; 6 17 Kol 2,9 18 Röm 1,3; Apg 2,30; 13,23; 2. Tim 2,8 19 Mt 16,13 und andere Stellen 20 Joh 1,18.34 und ...
- Was für einen Leib hatte der Herr Jesus, nachdem er auferstanden war? A. Hardt ... Leib“ haben, denn wir werden „ihm gleich sein“ (1. Joh 3,2). Als der Herr Jesus Mensch wurde, hat er „Fleisch und Blut“ angenommen (Heb 2,14). So hat Er einen Leib derselben Art angenommen, wie auch die Menschen ihn besaßen – aber ohne Sünde. Er hat gegessen, getrunken, geschlafen, er hat ...
- Was von Anfang war > 1.Johannes 3,11-17 W. Kelly Der letzte Satz von Vers 10 ist, wie schon erwähnt, das Bindeglied, mit dem der Apostel von der Gerechtigkeit zur Liebe überleitet. Die Menschen haben diese beiden Wesensarten in Gegensatz zueinander gebracht. Aber in Christus, der die Gerechtigkeit und die Liebe in Vollkommenheit ist, sind sie ...
- Worin unterscheiden sich die Begriffe Eingeborener und Erstgeborener?... als Auferstandener in Bezug auf die Versammlung; er ist das Haupt der Versammlung, deren Glieder er aus der Macht des Todes befreit hat (Heb 2,14.15); vergleiche auch 1. Korinther 15,20-22: „Nun aber ist Christus aus den Toten auferweckt, der Erstling der Entschlafenen; denn da ja durch einen ...
- Zur Ruhe gebracht > Kapitel 2 H.L. Heijkoop ... 11). Er war einsam (Ps 102,6.7) und suchte nach Mitleid und Tröstern (Ps 69). Ja, in all unserer Bedrängnis war Er bedrängt (Jes 63,9; Heb 2,10.14.18). Indem wir Ihn so sehen und bewundern, werden wir gespeist. Es ist das Brot der Starken, nämlich der Engel, durch das diese mächtigen Knechte ...
- Zur Ruhe gebracht > Kapitel 4 H.L. Heijkoop ... er nicht verwandt war, konnte er nicht lösen. Darum musste der Herr Jesus Fleisches und Blutes teilhaftig werden, um Löser sein zu können (Heb 2,14). Nur als Mensch konnte Er das sein (1. Tim 2,5.6). Gott Selbst jedoch hatte das Gesetz als ersten Löser angewiesen, wie wir in Vers 2 sahen. „Das ...