1. Petrus 2,24 – Bibelstellenindex
Bibeltext
der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid.
1. Petrus 2,24 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
der | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
selbst | G846 | αὐτός (autos) | autos |
unsere | G2257 | ἡμῶν (hēmōn) | hēmōn |
Sünden | G266 | ἁμαρτία (hamartia) | hamartia |
an | G1722 | ἐν (en) | en |
seinem | G846 | αὐτός (autos) | autos |
Leib | G4983 | σῶμα (sōma) | sōma |
auf | G1909 | ἐπί (epi) | epi |
dem | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Holz | G3586 | ξύλον (xulon) | xulon |
getragen | G399 | ἀναφέρω (anapherō) | anapherō |
hat, | |||
damit | G2443 | ἵνα (hina) | hina |
wir, | |||
den | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
Sünden | G266 | ἁμαρτία (hamartia) | hamartia |
abgestorben, | G581 | ἀπογενόμενος (apogenomenos) | apogenomenos |
der | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Gerechtigkeit | G1343 | δικαιοσύνη (dikaiosunē) | dikaiosunē |
leben, | G2198 | ζάω (zaō) | zaō |
durch | G3757 | οὗ (hou) | hou |
dessen | |||
Striemen | G3468 | μώλωψ (mōlōps) | mōlōps |
ihr | |||
heil | G2390 | ἰάομαι (iaomai) | iaomai |
geworden | G2390 | ἰάομαι (iaomai) | iaomai |
seid. |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz {O. auf das Holz} getragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen {O. Wunden} ihr heil geworden seid. {Jes. 53,5} |
ELB-CSV | der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen {Eig. Strieme, o. Wunde.} ihr heil geworden seid. {Vgl. Jesaja 53,5.} |
ELB 1932 | welcher selbst unsere Sünden an seinem Leibe auf dem Holze {O. auf das Holz} getragen hat, auf daß wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen {O. Wunden} ihr heil geworden seid. {Jes. 53,5} |
Luther 1912 | welcher unsere Sünden selbst hinaufgetragen hat an seinem Leibe auf das Holz, auf dass wir, der Sünde abgestorben, der Gerechtigkeit leben; durch welches Wunden ihr seid heil geworden. |
New Darby (EN) | who himself bore our sins in his body on the tree, in order that, being dead to sins, we may live to righteousness: by whose stripes you have been healed. |
Old Darby (EN) | who himself bore our sins in his body on the tree, in order that, being dead to sins, we may live to righteousness: by whose stripes ye have been healed. |
KJV | Who his own self bare our sins in his own body on the tree, that we, being dead to sins, should live unto righteousness: by whose stripes ye were healed. {on: or, to} |
Darby (FR) | qui lui-même a porté nos péchés en son corps sur le bois, afin qu'étant morts aux péchés, nous vivions à la justice; "par la meurtrissure duquel vous avez été guéris"; |
Dutch SV | Die Zelf onze zonden in Zijn lichaam gedragen heeft op het hout; opdat wij, der zonden afgestorven zijnde, der gerechtigheid leven zouden; door Wiens striemen gij genezen zijt. |
Persian | که خودْ گناهان ما را در بدن خویش بر دار متحمّل شد، تا از گناه مرده شده، به عدالت زیست نماییم، که به ضربهای او شفا یافتهاید. |
WHNU | ος τας αμαρτιας ημων αυτος ανηνεγκεν εν τω σωματι αυτου επι το ξυλον ινα ταις αμαρτιαις απογενομενοι τη δικαιοσυνη ζησωμεν ου τω μωλωπι ιαθητε |
BYZ | ος τας αμαρτιας ημων αυτος ανηνεγκεν εν τω σωματι αυτου επι το ξυλον ινα ταις αμαρτιαις απογενομενοι τη δικαιοσυνη ζησωμεν ου τω μωλωπι αυτου ιαθητε |
7 Kommentare zu 1. Petrus 2
- 1. und 2. Petrus > 1. Petrus 2
- Betrachtung über 1.Petrus (Synopsis) > Kapitel 2 (J.N. Darby)
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 1. Petrus 2 (R. Müller-Kersting)
- Die Briefe des Petrus > 1. Petrus 2 (F.B. Hole)
- Die Briefe des Simon Petrus > 1. Petrus 2 (W.P.T. Wolston)
- Einführender Vortrag zum 1. Petrusbrief > Kapitel 2 (W. Kelly)
- Kommentar zum 1. Petrusbrief > 1. Petrus 2 (L.M. Grant)
120 Volltextergebnisse zu 1. Petrus 2,24
- Anker der Seele > Heilsgewissheit G. Setzer ... „alte Mensch“ wurde mitgekreuzigt, als der Herr Jesus am Kreuz hing. Jesus trug dort nicht nur die Sünden der Gläubigen an seinem Leib (1. Pet 2,24), sondern am Kreuz verurteilte Gott auch die Sünde – die sündige Natur, aus der die Sünden hervorkommen (Röm 8,3; vgl. 2. Kor 5,21). Wer an das Werk ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Befreiung und Errettung H.L. Heijkoop ... seiner Schuld zu Ihm kommt, vergeben, denn für jeden, der so kommt, hat der Herr Jesus die Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen (1. Petr 2,24). Gott hat sie also schon dort am Kreuz gerichtet. „Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Rechtfertigung und Frieden mit Gott H.L. Heijkoop ... wegen hingegeben und unserer Rechtfertigung wegen auferweckt worden ist.“ Der Herr Jesus hat meine Sünden an seinem Leib getragen (1. Petr 2,24). Als Er dort am Kreuz hing und meine Sünden trug, forderte die Gerechtigkeit Gottes, dass Er gerichtet wurde und starb, denn der Lohn der Sünde ist ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Versiegelung H.L. Heijkoop ... ein Mensch getan hat. Denn Gott hat seine Sünden auf Ihn gelegt: „Welcher selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Doch Christus hat nicht nur unsere Sünden getragen, sondern Er wurde auch zur Sünde gemacht, zu dem, was wir von Natur sind, wie wir in 2. ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 1) > Bauer und Hirte H.L. Heijkoop ... Denn den Richter, vor dem wir erscheinen, kennen wir als Denjenigen, der alle unsere Sünden an Seinem Leibe auf dem Holze getragen hat (1. Pet 2,24). Und wir haben dieselbe Herrlichkeit wie Er! Es gibt keine Verdammnis für die, welche in Christo Jesu sind (Rom 8,1; Joh 5,24)! Doch wir werden ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 1) > Die Opferung Isaaks H.L. Heijkoop ... Ihn zur Sünde gemacht, auf dass wir Gottes Gerechtigkeit würden in ihm“ (2. Kor 5,21). Er hat unsere Sünden auf Ihn gelegt, wie wir in 1. Petrus 2,24 finden: „Welcher selbst unsere Sünden an seinem Leibe auf dem Holze getragen hat.“ Gott hat sie Selbst auf Ihn gelegt. Wie können wir hieran lernen, ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 1) > Priesterkleidung und Priesterweihe H.L. Heijkoop ... bin ich gekommen, und die Flut überströmt mich.“ Es waren nicht Seine Sünden, sondern meine, nicht Sein Zustand, sondern mein Zustand! 1. Petrus 2,24 sagt: „Welcher selbst unsere Sünden an seinem Leibe auf dem Holze getragen hat“ -nicht nur äußerlich, sondern wirklich innerlich, obwohl Er ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 2) > Das fünfte Buch Mose H.L. Heijkoop ... ist die Stimme Dessen, der den Preis für unsere Erlösung bezahlt hat, der Selbst unsere Sünden an Seinem Leibe auf dem Holz getragen hat (1. Pet 2,24). Welch ein Anlass für unsere Herzen, auf Sein Wort zu hören, zu lernen, was Er sagt, und es dann zu tun. Es geht hier noch nicht um die Satzungen ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 3) > David, Absalom und Ahitophel H.L. Heijkoop ... Das bedeutet, dass jemand, der bekehrt und von neuem geboren ist und im Glauben den Herrn Jesus angenommen hat, sowohl was seine Sünden (1. Pet 2,24) als auch seine böse Natur, die Sünde, (2. Kor 5,21) betrifft und so den Heiligen Geist empfangen hat, unterscheiden kann, ob es sich um die Stimme ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 3) > Mephiboseth und der Tisch des Königs H.L. Heijkoop ... gemacht, damit du Meine Gerechtigkeit würdest in Ihm, und: „Welcher selbst unsere Sünden an seinem Leibe auf dem Holze getragen hat“ (1. Pet 2,24). Es gibt noch weitere Stellen, die von dem Gericht handeln, das der Herr auf dem Kreuz erlitten hat: In Psalm 40,12 klagt Er: „Meine ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 4) > Das verlorene und gefundene Schaf H.L. Heijkoop ... dem es heißt: „Welcher selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat ..., durch dessen Striemen ihr heil geworden seid“ (1. Pet 2,24). Ja, Er hat nur unsere Sünden getragen, die Sünden derer, die an Ihn glauben würden. Er kannte alle diese Menschen, denn Er ist der ewige Gott. Es ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 4) > Der verherlichte Herr H.L. Heijkoop ... dass nichts Gutes in uns ist, hat Er den Herrn Jesus für uns in den Tod gegeben und hat der Herr unsere Sünden an Seinem Leib getragen (1. Pet 2,24). Gott hat den Herrn Jesus zur Sünde gemacht, damit wir in Ihm Gottes Gerechtigkeit würden (2. Kor 5,21). Und wir sind mit Ihm gestorben. Gott sieht ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 5) > Die Auferstehung H.L. Heijkoop ... ihm“ (2. Kor 5,21). Er nahm unsere Sünden auf sich, wie Petrus sagt: „Der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Am Kreuz hat der Herr Jesus das Gericht über die Sünde getragen. Dort starb er. Er empfing den Lohn für unsere Sünden, denn der Lohn der Sünde ist ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 5) > Die Liebe des Herrn Jesus zu seiner Versammlung H.L. Heijkoop ... hinaus musste Er auch die Strafe für unsere Sünden auf sich nehmen: „Der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Wie viele Sünden mögen das gewesen sein?! Wer älter geworden ist, kann sich eine bessere Vorstellung von der großen Menge der Sünden machen als ...
- Aus der Finsternis zum Licht > Vom Kreuz zum Paradies Ch. Briem ... unserer Schuld (1. Joh 4,10; Mt 27,46), wurde für uns zum Fluch (Gal 3,13), trug selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz (1. Pet 2,24), ertrug den Tod als Lohn der Sünde (Röm 6,23). Doch nun ist das Werk der Erlösung vollbracht. Wunderbarer Triumph des Herrn! Da muss nicht erst noch ...
- Aus der Finsternis zum Licht > Von der Landstraße zum Hochzeitssaal Ch. Briem ... unserer Übertretungen wegen hingegeben … worden ist“ (Röm 4,25). „Der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Der Herr Jesus stand an unserer statt im Gericht Gottes und erduldete die Strafe, die in Ewigkeit wir verdient hatten. Gepriesen sei sein Name ...
- Bekehrung, Wiedergeburt, Versiegelung, Befreiung... das Zeugnis Gottes. Indem der Glaube ihm beistimmt, dankt er Dem, „der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Freudig stimmt er in die Worte ein: „Dem, der uns liebt und uns von unseren Sünden gewaschen hat in seinem Blut.“ Da es ein Geschenk ...
- Betrachtung über 1.Petrus (Synopsis) > Kapitel 4 J.N. Darby ... und das ist es auch, was Christus getan hat. Es ist besser, wenn Gott es für gut hält, für Gutestun zu leiden als für Bösestun. Christus (1. Pet 2,24) hat unsere Sünden getragen. Er hat für unsere Sünden gelitten, der Gerechte für die Ungerechten, damit Er uns zu Gott führe, und damit wir, den ...
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 19 D. Boom ... und Sprachen dienten ihm“ (Dan 7,14). Das ist unser Erlöser, „der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Nun, diese Dinge werden wir miterleben, nicht auf der Erde, sondern vom Himmel aus. Die Gebete der Heiligen, einschließlich dieses Gebetes, „deine ...
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Die Reinigung des Aussätzigen – eine herrliche Wahrheit des Evangeliums C.H. Mackintosh ... Christus als den, der auf dem Kreuz für diese Vergehungen gebüßt hat. „Er selbst hat unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen“ (1. Pet 2,24). Der erste Gesichtspunkt, unter dem der Sünder Christus kennenlernt, ist der, dass er ihn erblickt als das Gegenbild des Schuldopfers (V. 14). Das ...
- Betrachtungen über das Lied der Lieder > Kapitel 4 A. Miller ... auf dem Holz getragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid“ (1. Pet 2,24). Das Werk Christi auf dem Kreuz, als Stellvertreter Seines Volkes, war so vollkommen, dass nicht die geringste Frage hinsichtlich der Sünde ...
- Betrachtungen über das vierte Buch Mose > Israel in der Wüste, Abbild der Versammlung in der Welt C.H. Mackintosh ... versucht. Nur dies ist hier zu bemerken, dass wir im Sündopfer Christus sehen, wie Er die Sünde an seinem Leib auf dem Holz getragen (s. 1. Pet 2,24) und den Zorn Gottes über die Sünde erduldet hat; im Brandopfer dagegen sehen wir Christus, wie Er Gott selbst da verherrlichte, als Er die Sühnung ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Das Passahfest und die letzte Plage C.H. Mackintosh ... Das Kreuz war der einzige Ort, an dem der Herr Jesus Sünden trug. „Der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Er trug sie weder in der Krippe noch in der Wüste noch im Garten Gethsemane, sondern einzig und allein „auf dem Holz“. Er hatte niemals etwas mit ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Zeltdecken, Vorhänge und Materialien C.H. Mackintosh ... war, dass Er aufgrund dessen fähig war, die Sünde anderer zu tragen, „der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Am Kreuz war Christus der Träger unserer Sünden, und nur dort. „Den, der Sünde nicht kannte, hat er für uns zur Sünde gemacht, damit wir Gottes ...
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 1 M. Behnam ... Wert des Erlösungswerkes Christi am Kreuz, durch Jesum Christum, „welcher selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Das Gericht über jede Sünde des Gläubigen vom Anfang bis zum Ende seines Lebens ist durch Jesum Christum am Kreuz getragen worden. Gott gedenkt ...
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 5 M. Behnam ... verschiedenen Seiten. „Und sich selbst für uns dahingegeben hat“, „der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Der Fürst des Lebens starb, damit wir, die wir tot waren, leben sollten. Gepriesen sei Sein anbetungswürdiger Name! Doch es gibt noch eine andere ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Aus dem innern Lebensgang eines Gläubigen Brockhaus ... hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid“ (1. Pet 2,24). Es ist mein Trost, meine Kraft und die Freude meines Glaubens, dass der Herr Jesus auferweckt ist und jetzt zur Rechten Gottes sitzt. Mein Leben ist verborgen mit dem ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Das Ziel Gottes... 3,7). „Aber meine Sünden?“ – sprichst du. Worauf wartest du denn bezüglich deiner Sünden? Weißt du es denn nicht? Sie lagen auf Jesus (1. Pet 2,24)! Sie wegzuräumen ist aber nicht das Ziel, nicht der Endzweck Gottes. Nein, es ist der Anfang seines Tuns. Sein Endzweck ist, Kinder zu haben, die ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Der Vater und der verlorene Sohn... (1. Joh 1,7). Und suchen wir weiter im Wort Gottes, so finden wir: „Der selbst unsere Sünde an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Heißt das: Er hat einige meiner Sünden getragen? Nein! Er hat meine Sünden getragen. Wenn meine Seele einerseits den Wert, welchen das Blut des ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Die Liebe des Christus... Er hat die Sünde vieler getragen, Er trug sie an seinem Leib auf dem Fluchholz und musste Gehorsam lernen an dem, was er litt (Jes 53,12; 1. Pet 2,24; Heb 5,8). Der erste Mensch bestand nicht im Gehorsam gegen Gott und brachte alle Menschen in Ungerechtigkeit und Verderben (Röm 5,14.15). Der zweite ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Nur Heil in Christus!... Zeitalter offenbart worden zur Abschaffung der Sünde durch sein Opfer“ (Heb 9,26; siehe auch Röm 10,9; 3,24; Tit 2,14; Heb 10,12–14; 1. Pet 1,18; 2,24; Röm 8,31–34). Nimmst du dieses Zeugnis in Wahrheit an, so hast du Frieden mit Gott. Du bist mit Ihm versöhnt, die Sünde ist getilgt, der Fluch ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Wer aus Gott geboren ist, sündigt nicht... dasselbe an uns tragen (vgl. Heb 2,14), in diesem ist er hingegangen und hat unsere Sünde an seinem Leib an dem Fluchholz getragen (vgl. 1. Pet 2,24) 3. Auf diesem Weg ist die Sünde, die uns von Gott trennte, beseitigt worden. Allein an dieses Opfer hält sich der Glaube, der nichts eigenes mehr zu ...
- Botschafter des Heils in Christo 1854 > Mit Christus einsgemacht... Ihm, weshalb wir Ihn am Fluchholz zwischen 2 Mördern hängen sehen. „Der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Der Leib, auf dem unsere Sünden und unsere Strafe lagen, wurde begraben und vor Gott für ewig hinweg getan. Wir sind nun mit Ihm einsgemacht in der ...
- Botschafter des Heils in Christo 1858 > Die Gnade Gottes... hat. Wie darf ich Ihm misstrauen? Was Er sagt, muss wahr sein. Christus hat meine Sünden an seinem eigenen Leib an dem Holz getragen; (1. Pet 2,24) und Er hat sie für immer hinweg getragen.“ Die Frage, zwischen Gott als einem Richter und mir als einem Sünder, ist nun völlig erledigt, – ich habe ...
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Alles in Christus (4) Brockhaus ... Christus besitzen, ist der Sünde und ihrem Dienst nicht unterworfen, sondern der Gerechtigkeit, und deshalb lesen wir auch in 1. Petrus 2,24: „[…] Damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben.“ Ebenso in Römer 6,18: „Freigemacht aber von der Sünde, seid ihr Sklaven der ...
- Botschafter des Heils in Christo 1860 > Leben durch den Tod Teil 4/5... war nicht allein „für uns zur Sünde gemacht“ (2. Kor 5,21), sondern „Er trug auch unsere Sünden an seinem eigenen Leib auf dem Holz“ (1. Pet 2,24). Er wurde nicht während seines Lebens zur Sünde gemacht, sondern in seinem Tod; und also trug Er auch nicht unsere Sünden während seines Lebens, ...
- Botschafter des Heils in Christo 1866 > Gedanken über die Leiden Christi... sein Flehen erhören. Die Schrift sagt uns darum auch ausdrücklich, dass der Herr unsere Sünden an seinem Leib an dem Holz getragen habe (1. Pet 2,24). Der Zusammenhang, in welchem diese Worte vorkommen, macht uns diese Tatsache noch anschaulicher. Petrus bezeichnet es als ein Vorrecht, um des ...
- Botschafter des Heils in Christo 1869 > Mit Christus gestorben... dieses augenscheinlich weit mehr, als die Wirklichkeit, dass „Christus an seinem eigenen Leib unsere Sünden an dem Holz getragen hat;“ (1. Pet 2,24) denn Er hat, indem Er selbst zur Sünde gemacht (2. Kor 5,21) und als solche behandelt wurde, die Sünde im Fleisch verurteilt (Röm 8,3) und den „Leib ...
- Botschafter des Heils in Christo 1872 > So spricht der Herr!... Gläubige in seinem Namen versammelt waren (Mt 18,20). 2. Nachdem Er durch sich selbst die Reinigung unserer Sünden gemacht (Heb 1,3; 1. Pet 2,24), hat Er sich gesetzt zur Rechten der Majestät in der Höhe (Röm 8,34; Heb 10,12–13; 12,2) über alle Fürstentümer und Gewalt und Macht und Herrschaft ...
- Botschafter des Heils in Christo 1873 > Die Stellung und der Zustand des Christen - Teil 2/3... von Gott in der Person seines Sohnes auf dem Kreuz gerichtet sind. „Er selbst hat unsere Sünden an seinem Leib auf das Holz getragen“ (1. Pet 2,24). Wenn du dieses einsiehst, so wird ein größeres Maß seiner Liebe dein Herz erfüllen, ja du wirst all deine Fehler in seiner heiligen Gegenwart offen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1875 > Was lerne ich aus der Schrift... an seinem Leib auf das Holz getragen hat, indem Er, der Gerechte, für die Ungerechten, für Sünden litt, auf dass Er uns zu Gott führe (1. Pet 2,24; 3,18), und dass Er unsere Gerechtigkeit ist vor Gott (1. Kor 1,30; Heb 9,24). Ich lerne, dass Er auferstanden ist aus den Toten (1. Kor 15,20; Mt 28,6 ...
- Botschafter des Heils in Christo 1882 > Sicherheit, Gewissheit und Genuss - Teil 2/2 G. Cutting ... das Gericht für dieselben das Haupt des reinen, fleckenlosen Opferlammes traf, welches „an seinem Leib unsere Sünden auf das Holz trug“ (1. Pet 2,24). Der Verwerfer Christi dagegen muss selbst seine Sünden für immerdar in dem Feuersee tragen. Wenn daher ein Erretteter fehlt, so kann die ...
- Botschafter des Heils in Christo 1882 > Was ist die Vergebung im Evangelium?... auf Ihm, und durch seine Striemen sind wir geheilt“ (Jes 53,5). „Welcher selbst unsere Sünde an seinem Leib auf das Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). „Ihn, der Sünde nicht kannte, hat Er für uns zur Sünde gemacht“ (2. Kor 5,21). „Er ist einmal geopfert, um vieler Sünden zu tragen“ (Heb 9,28). ...
- Botschafter des Heils in Christo 1883 > "Eins weiß ich"... sein wunderbares Licht versetzt worden sind? Wir können uns darin erfreuen, dass Er „unsere Sünde an seinem Leib auf das Holz getragen“ (1. Pet 2,24), dass Gott alle unsere Übertretungen und Ungerechtigkeiten auf Ihn gelegt hat (Jes 53,6), dass alle unsere Sünden vergeben sind und nie mehr in das ...
- Botschafter des Heils in Christo 1884 > Hat Christus die "Sünden" der Welt getragen?... 9,28). „Welcher selbst unsere Sünden – d. h. die Sünden der Seinen, aller wahren Gläubigen – an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). „Denn dies ist mein Blut, das des neuen Bundes, welches für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden“ (Mt 26,28). „Denn ich habe euch zuerst ...
- Botschafter des Heils in Christo 1885 > Die Sachwalterschaft Christi F. Kaupp ... (Kap 2,2); d. h. Gott ist völlig befriedigt worden betreffs unserer Sünden, als Christus sie an seinem eignen Leib auf das Holz trug (1. Pet 2,24). Und jetzt ist Er dort in der Gegenwart unseres Gottes und Vaters und bittet für uns, und die Folge seiner Fürbitte ist, dass das Wort Gottes durch ...
- Botschafter des Heils in Christo 1887 > Das Versöhnungswerk... dass wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid“ (Mt 26,28; Heb 9,28; Jes 53,11; 1. Pet 2,24). In allen diesen Stellen wird die Wahrheit der Stellvertretung in klarster Weise vor uns gestellt. Unsere Sünden wurden auf Jesus gelegt, Er selbst ...
- Botschafter des Heils in Christo 1887 > Wache auf, der du schläfst!... auf das Holz getragen hat, auf dass wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid“ (1. Pet 2,24). Man könnte die Zahl solcher Stellen leicht vermehren; aber diese genügen, um zu zeigen, dass Christus nicht allein für uns starb, um uns zu ...
- Briefe an junge Menschen > Christus unser Fürsprecher H.L. Heijkoop ... Gott verlassen werden, das Gericht Gottes erdulden und sterben, weil er „selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Dann kommen wir zu wirklichem Selbstgericht und zu wahrer Trauer über das, was wir getan haben. Wir wollen niemals leichtfertig über die Sünde ...
- Briefe an junge Menschen > Christus unser Hoherpriester H.L. Heijkoop ... ihm vorschrieb, zurückschrecken? Welch ein Weg war das, auf dem der Heilige „unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24) und „für uns zur Sünde gemacht“ wurde (2. Kor 5,21), wobei Gott ihn verlassen und unsere Strafe auf ihn legen musste (Mt 27,46; Sach 13,7; Rö 8,3 )! ...
- Briefe an junge Menschen > Das Mahl des Herrn H.L. Heijkoop ... dieser Nacht gefangen genommen werden würde, um ans Kreuz geschlagen zu werden. Er wusste, dass er unsere Sünden an seinem Leib tragen (1. Pet 2,24) und von Gott zur Sünde gemacht werden musste (2. Kor 5,21). Er wusste, dass das bedeutete, von Gott verlassen zu werden. Er kannte den vollen Preis, ...
- Briefe an junge Menschen > Gemeinschaft mit dem Vater und mit Seinem Sohne H.L. Heijkoop ... ging, der starb, um den Namen Gottes zu verherrlichen, und um Gottes Willen zu tun; der dazu unsere Sünden an seinem Leib tragen wollte (1. Pet 2,24) und zur Sünde gemacht wurde (2. Kor 5.21), der dazu das Gericht Gottes tragen und von Gott verlassen werden sollte, der in diesem allem vollkommen ...
- Briefe an junge Menschen > Wie bekomme ich Frieden mit Gott? H.L. Heijkoop ... ist an das Kreuz gegangen und hat dort alle Sünden derer, die ihn angenommen haben und ihn noch annehmen werden, an seinem Leib getragen (1. Pet 2,24). Auch ist er zur Sünde gemacht und als solcher gerichtet worden (2. Kor 5,21; Rö 8,3 ). „Der Lohn der Sünde ist der Tod“ (Rö 6,23), das Entferntsein ...
- Christus vor Augen > Verse 12- 20: Danksagung im Blick auf eine Person Ch. Briem ... und das Tragen von Sünden geht, hat Er nur die Sünden derer getragen, die an Ihn glauben würden: „unsere Sünden“ – „vieler Sünden“ (1. Pet 2,24; Heb 9,28; Jes 53,12). Was aber bedeutet Versöhnung? Zwei verfeindete Parteien, die sich auf einem unterschiedlichen Niveau befinden, zusammenführen ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 1. Das Brandopfer R.F. Kingscote ... sozusagen daraus ziehen. Es ist das Sündopfer, das davon spricht, wie Christus „unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Das bezieht sich darauf, was wir getan haben. Das Brandopfer beschäftigt sich mehr mit der Frage dessen, was wir von Natur aus sind. Es geht um ...
- Christusliebe > Verlassenheit des Menschensohnes G. Setzer ... zu rein ist, um Böses anzuschauen, wandte seinen Blick von Jesus ab, der in diesen drei dunklen Stunden der Sündenträger wurde (Hab 1,13; 1. Pet 2,24, 2. Kor 5,21). Am Ende dieser drei Stunden der Finsternis öffnete der Herr Jesus seinen Mund. Er redete nicht den Vater an, wie bei dem ersten und ...
- Das Bild gesunder Worte > Kapitel 5: Sünde und Sünden F.B. Hole ... Sünden aller getragen hat, denn die Schrift sagt: „Der selbst unsere [der Gläubigen] Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24) und dass Christus „einmal geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen“ (Heb 9,28). Gott sei Dank, dass wir zu den Vielen gehören! [Jemand hat ...
- Das Lebensziel bestimmt den Lebensstil > Kapitel 3: Christus unser Zielden Lebensstil E.A. Bremicker ... war an Raum und Zeit gebunden. Das allein war schon eine gewaltige Erniedrigung. An diesem Leib hat Er am Kreuz unsere Sünden getragen (1. Pet 2,24). Dieser Leib wurde ins Grab gelegt (Lk 23,52.53). Als der Herr Jesus auferstanden war, hatte Er einen Auferstehungsleib. Nicht mehr „Fleisch und ...
- Das Passah des HERRN > "Und sie sollen das Fleisch essen" W.W. Fereday ... das ganze Gericht Gottes, das meine Sünden erforderten, getragen hat. „Er selbst hat unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen“ (1. Pet 2,24). Wenn ich mich so von dem am Feuer gebratenen Lamm nähre, dann gehe ich in gewissem Maß ein in das schreckliche Gericht, dass Christus als den ...
- Das Wort der Wahrheit recht teilen > Die fünf Gerichte C.I. Scofield ... auf Hebräisch Golgatha heißt, wo sie ihn kreuzigten“ (Joh 19,17–18). „der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). „Denn es hat ja Christus einmal für Sünden gelitten, der Gerechte für die Ungerechten, damit er uns zu Gott führe…“ (1. Pet 3,18). „Christus hat ...
- Der Brief an die Hebräer > Kapitel 9 H.C. Voorhoeve ... Auf die Geißelung bezogen, hätten diese Worte vorausgehen müssen. Allem Zweifel wird ein Ende gemacht durch die Anwendung dieser Worte in 1. Pet 2,24, wo wir lesen: „Welcher selbst unsere Sünden an Seinem Leib auf dem Holz getragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, ...
- Der Christ im Spannungsfeld dieser Welt > Lektion 10: Juda in Timna (Teil 2) – Die Verantwortung von Juda E.A. Bremicker ... sein, wenn wir immer vor Augen gehabt hätten, dass der Herr jede Einzelne unserer Sünden an seinem Leib auf dem Kreuz getragen hat (1. Pet 2,24)? Wir haben den Mut zur Flucht: Die Frau Potiphars ließ sich nicht kleinkriegen. Sie kannte alle Tricks. Sie wusste um die Waffen einer Frau. Und sie ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... an das Schuld- und Sündopfer, wenn wir an das Werk des Herrn Jesu denken. Er hat unsere Sünden an Seinem Leib auf dem Holz getragen (1. Pet 2,24) und Er ist für uns zur Sünde gemacht worden (2. Kor 5,21). Nun gibt es für uns kein Gericht mehr. Aber so herrlich und wichtig dies ist - es ist ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durch den Jordan (Josua 3 und 4) A. Remmers ... mit Christus gestorben sind. Diese Tatsache finden wir in verschiedenen Briefen des Neuen Testaments (Röm 6,2.8; Gal 2,19; Kol 2,20; 3,3; 1. Pet 2,24). Aber es gibt noch eine andere Sichtweise. Im Brief an die Epheser werden wir nicht als mit Christus gestorben betrachtet, sondern als tot in ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durchs Schilfmeer (2. Mose 14) A. Remmers ... „Wir sind mit Christus gestorben“ (Röm 6,8), sondern auch, dass wir „der Sünde gestorben“ und „den Sünden abgestorben“ sind (Röm 6,2; 1. Pet 2,24). In allen drei Zitaten steht das Verb in der Vergangenheitsform. Es handelt sich also um eine vollendete Tatsache, die wir uns im Glauben zu eigen ...
- Der Heilige Geist > Die Buße H.L. Heijkoop ... Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert“ (Heb 10,9; 9,14). Er hat „selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen“ (1. Pet 2,24), aber daneben, oder richtiger gesagt: in erster Linie Gott am Kreuz verherrlicht. Der Mensch hatte Gottes Liebe, Gottes Wahrheit, Gottes ...
- Der Herr ist Rettung > 3.1. Der HERR erhört Sein Volk (Kap. 40–48) A. Remmers ... einen großen Teil dieses Abschnitts in seinem ersten Brief zitieren und auf die an den Herrn Jesus gläubig gewordenen Juden beziehen (1. Pet 2,24f.). Das Kommen des Messias Jetzt kommt Zion, das liebliche Symbol der Gnade Gottes in Israel und das Zentrum der königlichen Herrlichkeit, ins Bild. ...
- Der Herr ist Rettung > 3.2. Verwerfung und Leiden des Knechtes des HERRN (Kap. 49–57) A. Remmers ... 6 auf das Werk Christi am Kreuz beziehen, wo Er selbst unsere Sünden an Seinem Leib trug und Gottes gerechte Strafe dafür auf sich nahm (1. Pet 2,24f.). Der gläubige Überrest wird zu der Erkenntnis kommen, dass es „unsere Übertretungen, … unsere Ungerechtigkeiten“ waren, um derentwillen Er ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 9... Sünden zu tragen“. Das ist Christus als der Stellvertreter für uns Gläubige: „Er hat unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen“ (1. Pet 2,24). Wegen der Sünde erwarten den Menschen zwei schreckliche Wirklichkeiten: der Tod und danach das Gericht. Das ist das Los des Menschen als Kind ...
- Der Sohn Gottes, der mich geliebt hat H.L. Heijkoop ... Sünden, unter dem Gericht Gottes. Er hat sie getragen: „...welcher selbst unsere Sünden an seinem Leibe auf dem Holze getragen hat“ (1. Petr. 2, 24)! In Psalm 40 ruft Er: „Meine Ungerechtigkeiten haben mich erreicht..., zahlreicher sind sie als die Haare meines Hauptes.“ Das waren meine Sünden! ...
- Der Vielgeliebte > Mein Geliebter ist... P. Regard ... den Tod und ins Grab gegangen. Auf dem Holz des Kreuzes hat Er bekannt, getragen und gesühnt die Menge unserer schrecklichen Sünden (Ps 40,13; 1. Pet 2,24). Er, der Heilige und Gerechte, „der Sünde nicht kannte“, wurde „für uns zur Sünde gemacht, damit wir Gottes Gerechtigkeit würden in ihm“ (2. ...
- Die Entrückung der Versammlung > Zusammenfassung A. Küpfer ... und dankbaren Herzens preisen wir den, der uns mit seinem kostbaren Blut erkauft und zu Kindern Gottes gemacht hat (vgl. Heb 10,14–17; 1. Pet 2, 24.25). Das Bewusstsein, auf dem Weg zum Himmel zu sein, lässt uns vorwärts blicken; den erwartend, der gesagt hat: „Ich komme wieder und werde euch zu ...
- Die Gerechtigkeit Gottes im Evangelium E.A. Bremicker ... Rechtfertigung wegen auferweckt worden ist“. Das Kreuz zeigt mir, dass Christus meine Sünden auf sich genommen und sie getragen hat (1. Pet 2,24). Die Auferweckung Christi zeigt mir, dass Gott sein Werk angenommen hat und ich keine Angst mehr haben muss.3 8. Zur Gerechtigkeit rechnen Im ...
- Die Opfer > Das Sünd- und Schuldopfer W. Kelly ... Unrecht des Opfernden auf das Opfer übertragen. Denn in Wahrheit trug Christus selbst an seinem eigenen Leib unsere Sünden auf dem Holz (1. Pet 2,24; vergleiche auch Eph 5,2). Wie leuchtet das göttliche Erbarmen in jedem der beiden Fälle hervor! Jeder ist höchst bewunderungswürdig, beide waren ...
- Die Opfer > Das Sündopfer I H.L. Heijkoop ... besitzen, sie doch damit verbinden. So dürfen wir im Sündopfer einerseits sehen, dass der Herr Jesus unsere Sünden getragen hat (1. Pet 2,24), und andererseits, dass Er für uns zur Sünde gemacht wurde (Röm 8,3; 2. Kor 5,21). Das Sündopfer zeigt uns die heilige Absonderung Gottes vom Bösen. ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag II H.L. Heijkoop ... Er klagt: „Meine Ungerechtigkeiten haben mich erreicht … zahlreicher sind sie als die Haare meines Hauptes“, und wir wissen es auch aus 1. Petrus 2,24, dass Er Selbst unsere Sünden an Seinem Leib auf dem Holz getragen hat. Noch deutlicher haben wir es in 2. Korinther 5,21: „Den, der Sünde nicht ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag III H.L. Heijkoop ... Wenn wir jedoch auf das Kreuz blicken und dort den Herrn Jesus sehen und das Zeugnis des Heiligen Geistes hören, so wie wir es z. B. in 1. Petrus 2,24 finden: „der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“, dann wissen wir: „Alle, alle meine Sünden hat Sein Blut hinweggetan.“ ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag IV H.L. Heijkoop ... im Fleisch an (in) Ihm gerichtet hat, wie auch Petrus schreibt: „der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Das Gericht Gottes war vollkommen. Es musste alles verzehren, so wie hier gesagt wird, dass das ganze Opfer verbrannt werden musste. Und später in ...
- Die Psalmen - der Blick auf Christus > Psalm 22 R.K. Campbell ... dass Christus „selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat, … durch dessen Striemen ihr heil geworden seid“ (1. Pet 2,24). Und in Kapitel 3,18 lesen wir: „Denn es hat ja Christus einmal für Sünden gelitten, der Gerechte für die Ungerechten, damit er uns zu Gott führe.“ ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 20: Der Weg, Gott zu nahen S. Ridout ... auf Gottes heiliges Lamm gelegt wurden; dadurch, dass Er „selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24a); dadurch, dass Gott in Gerechtigkeit mit Ihm gehandelt hat, indem Er das Gericht, das wir verdient hatten, über Ihn ausgoss. Wie es unser Lied1 ...
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Die Weihe Aarons und seiner Söhne A.J. Pollock ... das Opfer wurde mit der ganzen Schuld des Opfernden beladen. „… welcher selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Im Brandopfer wurde das ganze Verdienst des Opfers im Handauflegen auf den Opfernden übertragen, der dadurch genauso angenommen wurde wie das ...
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 3. Der örtliche Charakter der Versammlung R.K. Campbell ... Kreuz genagelt werden und Er würde „selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz“ tragen, wie Petrus es später ausdrückte (1. Pet 2,24). Dort würde Er den Kelch des Zornes Gottes über die Sünde trinken und sein Blut als eine Sühnung für Sünder vergießen. Auf der Grundlage der vollbrachten ...
- Die Versammlung und Israel > Aaron und seine Söhne M. Hardt ... Sünden des Volkes in die Wüste. Dies spricht von Stellvertretung: Er hat am Kreuz den Platz derer eingenommen, die sein Werk annehmen (1. Pet 2,24; Mt 20,28). Für Israel gibt es einen Zeitunterschied von mindestens 2000 Jahren zwischen diesen beiden Aspekten: Als Christus am Kreuz starb, geschah ...
- Die Zukunft > Das Ende des Friedensreiches H.L. Heijkoop ... böse Werke. Aber sie werden nicht gestraft oder gerichtet werden. Ihre Sünden hat der Herr Jesus an seinem Leib auf dem Holz getragen (1. Pet 2,24; 2. Kor 5,21; Röm 4,25; Gal 1,4 usw.). Sie besitzen nun die gleiche Gerechtigkeit wie der Richter selbst (1. Joh 4,17). Aber sie werden Lohn ...
- Dies ist das ewige Leben > Gerechtigkeit - Merkmal der Kinder Gottes Ch. Briem ... wenn er von dem leidenden Christus spricht und dann hinzufügt: „... der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Doch es fällt auf, dass Johannes an unserer Stelle nichts über die Art und Weise sagt, in der Christus unsere Sünden weg nahm. So erwähnt er zum ...
- Dies ist das ewige Leben > Mit Gott im Licht Ch. Briem ... wir beachten, dass die Schrift niemals davon redet, dass der Herr Jesus die Sünden Aller „getragen“ habe (vgl. Jes 53,12; Heb 9,28; 1. Pet 2,24; Mk 10,45; Mt 20,28). Wäre es so, würden schließlich auch alle errettet werden.
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 11-13) > Das Evangelium in Antiochien (Pisidien) Ch. Briem ... verschont, sondern ihn für uns alle hingegeben hat ...“ (Röm 8,32). „Der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Der Herr Jesus stand an unserer statt im Gericht und empfing an Seinem eigenen Leib auf dem Kreuz die Schläge des Gerichts Gottes für das, was wir ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 3-5) > Die zweite Rede des Petrus (Apg 3,12-26) Ch. Briem ... ist das unfassbare Leiden zur Sühnung unserer Schuld, das Er in den drei Stunden der Finsternis erduldete. Dort trug Er unsere Sünden (1. Pet 2,24), dort wurde Er von Gott zur Sünde gemacht, damit wir Gottes Gerechtigkeit würden in Ihm (2. Kor 5,21). Dort war Er von Gott verlassen und lag Gottes ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 8-10) > Ein Heide hört das Evangelium Ch. Briem ... Er unsere Sünden tragen sollte und welches Ergebnis dies für uns haben würde, wird im fünften Vers prophetisch vorgestellt (siehe auch 1. Pet 2,24). Auf Seine Reinheit und Makellosigkeit wird im neunten Vers hingewiesen (siehe auch 1. Pet 2,22). Dass Er im Grab Josephs von Arimathia begraben ...
- Einführung in den Brief an die Römer E.A. Bremicker ... Sünden bestrafen, weil Er gerecht ist. Aber es gibt einen Stellvertreter für uns Menschen. Der Herr Jesus hat unsere Sünden getragen (1. Pet 2,24). Er hat für unsere Sünden gelitten (1. Pet 3,18). Gott hat Ihn als Sühnmittel dargestellt (Röm 3,25). Weil Gott gerecht ist und nicht zweimal ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 1: Allgemeine Hinweise E.A. Bremicker ... Matthäus beschreibt das Schuldopfer, d.h. die Tatsache, dass Christus unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat (1. Pet 2,24). Es geht um die bösen Taten, die aus einer verdorbenen Quelle hervorkommen. Im Matthäusevangelium wird gesagt, dass der Herr sein Blut „zur ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Der Herr Jesus Christus: Seine Leiden und sein Tod M. Hardt ... eingenommen, die an Ihn glauben. Der Gerechte hat für die Ungerechten gelitten (1. Pet 3,18). Er hat «unsere Sünden getragen» (Jes 53,12; 1. Pet 2,24). Die bekannte Stelle aus dem Propheten Jesaja beschreibt, was Stellvertretung ist: «Doch um unserer Übertretungen willen war er verwundet, um ...
- Fragen zu biblischen Themen > Christus - wahrer Mensch Ch. Briem ... Joh 13, 21), eine menschliche Seele (Mt 26, 38; Joh 12, 27; Apg 2, 27) und einen menschlichen Körper (Mt 26, 12.26; 27, 58; Heb 10, 5; 1. Pet 2, 24). Der Herr Jesus nahm also nicht nur in irgendeiner geistigen, symbolischen Weise am Menschtum teil, sondern wurde in allem Mensch; nur dass Er ...
- Fragen zu biblischen Themen > Lösegeld für viele - für alle Ch. Briem ... stellvertretend nur für die, die an Ihn glauben würden; nur ihre Sünden, „unsere Sünden“, hat Er auf dem Holz an Seinem Leib getragen (1. Pet 2, 24). In diesem Sinn ist Christus eben nicht für alle, sondern nur für viele gestorben. In 1. Timotheus 2, 6 dagegen haben wir einen anderen Gedanken, ...
- Fragen zu biblischen Themen > Sünde der Welt tragen Ch. Briem ... geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen …“ (Heb 9, 28). „… der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2, 24). Wenn Johannes der Täufer vom Herrn Jesus sagt: „Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt“ (Joh 1, 29), so liegt durchaus kein ...
- Fragen zu biblischen Themen > Trug Jesus unsere Sünden auf das Kreuz? Ch. Briem ... Elberfelder Übersetzung lautet dieses Schriftwort wie folgt: „… der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2, 24). Die entscheidende Frage nun ist, was der griechische Text an dieser Stelle ausdrückt: Hat Christus unsere Sünden auf dem Holz getragen oder auf das ...
- Fundamente des christlichen Glaubens > Das Sühnungswerk Christi Ch. Briem ... einmal geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen“ (Heb 9,28); „der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24); „und sein Leben zu geben als Lösegeld für 2 viele“ (Mk 10,45; Mt 20, 28). Der Unterschied zwischen Tragweite und Anwendung des Werkes Christi wird ...
- Gedanken über den Brief an die Epheser > Kapitel 2 W.W. Fereday ... uns bedeckt mit Sünden in einem Zustand des Todes; Er Selbst stieg in den Tod hinab und trug unsere Sünden an Seinem Leibe auf dem Holze (1. Pet 2,24). Was hätte uns auch sonst helfen können? Aber nachdem Er alles vollbracht hatte, hat Gott Ihn aus den Toten auferweckt; und als der auferstandene ...
- Gedanken über den Brief an die Epheser > Kapitel 5 W.W. Fereday ... in seinem Charakter als Brandopfer vorgestellt: es war ein duftender Wohlgeruch; und es war - gepriesen sei Sein Name! - 'für uns'. In 1. Petrus 2,24, wo wir die Seite des Sündopfers von Seinem Kreuz sehen, konnte nicht gesagt werden, dass es zu 'einem duftenden Wohlgeruch' war; Er trug dort ...
- Geistesgaben oder Schwärmerei? > 5. Die so genannten „Gebetsheilungen“ A. Remmers ... Weissagung tatsächlich in Erfüllung gegangen ist (vergleiche Mt 1,22; 2,15; 4,14; 21,4). Der wahre Sinn der Weissagung wird uns in 1. Petrus 2,24 erklärt: „Der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 15 S. Ulrich ... Gott verlassen. Verschiedene Stellen in der Schrift geben uns direkte Hinweise auf das Geschehen in diesen Stunden (z. B. 2. Kor 5,21; 1. Pet 2,24; Jes 53,10; Sach 13,7; Ps 22,2.3). Auch wenn es rein zeitlich gesehen „nur“ drei Stunden waren, in denen der Herr das ewige Gericht Gottes über die ...
- Gesetz und Gnade > Galater 6 J.L. Harris ... auf dem Holz getragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid“ (1. Pet 2,24). Wie sollen wir dieses staunenswerte Beispiel der Liebe anders beantworten als mit seinem eigenen neuen Gebot, „dass ihr einander liebt, damit, wie ...
- Gottes kostbare Gedanken > Aus Glauben gerechtfertigt Ch. Briem ... unserer Übertretungen wegen hingegeben worden ist“ (Kap. 4, 25). „Der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Der Herr Jesus stand an unserer Statt im Gericht Gottes und erduldete die Strafe, die in Ewigkeit wir verdient hatten. Können wir Ihm dafür jemals ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... Anwendung auf die Kreuzigung nicht aus. Auch im NT wird das Kreuz Christi an mehreren Stellen „Holz“ genannt (Apg 5,30; 10,39; 23,29; 1. Pet 2,24). 3 So lautet ohne jeden Zweifel der ursprüngliche und richtige Text in der hebr. Bibel. Das belegen die Septuaginta (die griech. Übersetzung des AT ...
- Hat Christus die Sünden der Welt getragen?... (Heb 9,28). „Der selbst unsere Sünden [d.h. die Sünden der Seinen, aller wahren Gläubigen] an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). „Denn dies ist mein Blut, das des neuen Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden“ (Mt 26,28). „Denn ich habe euch zuerst ...
- Ich sah den Himmel geöffnet > Die himmlische Stadt Ch. Briem ... das so oft und im übertragenen Sinn ausschließlich für das Kreuz des Herrn benutzt wird (Apg 5,30; 10,39; 13,29; Gal 3,13; 1. Pet 2,24). So könnte man «Lebensholz» übersetzen. Da aber das Kollektivum «Holz» oft im vereinzelnden Sinne gebraucht wird, ist die Wiedergabe «Baum des Lebens» durchaus ...
- In all ihrer Bedrängnis war Er bedrängt E.A. Bremicker ... Jedes Kind Gottes kann hier seinen eigenen Namen einsetzen. Wir wissen, dass Er unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat (1. Pet 2,24). Das ist es, was wir zu Recht Stellvertretung nennen (auch wenn das Wort selbst in der Bibel nicht vorkommt). Christus tut nicht so, als ob Er die ...
- Jesaja 53 - Ein Dialog > Die Leiden in seinem Tod K.-H. Weber ... über diesen Mann der Schmerzen. Dann ehren wir den, der so unendlich viel litt und für mich und dich starb. Petrus beschreibt das in 1. Petrus 2,24 mit den Worten: „der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, ...
- Jesaja 53 - Ein Dialog > Er wird Frucht sehen und sich sättigen K.-H. Weber ... Ungerechtigkeiten der Vielen, die Er unterwiesen hat zur praktischen Gerechtigkeit, wird Er auf sich laden. Davon schreibt Petrus in 1. Petrus 2,24: „der unsere Sünden auf dem Holz an seinem Leib getragen hat.“ In der Zukunft werden viele weise Juden ihre Brüder zu praktischer Gerechtigkeit ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Die Leiden Christi zur Sühnung der Sünde A. Remmers ... auf dem Holz getragen hat, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben, durch dessen Striemen ihr heil geworden seid“ (1. Pet 2,24). Paulus sagt in Römer 8,3, dass Gott, „seinen eigenen Sohn in Gleichgestalt des Fleisches der Sünde und für die Sünde sendend, die Sünde im Fleisch ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... im Körper des Herrn Jesus] verurteilt“ (Röm 8,3). Er musste als Mensch sterben und den Preis für unsere Sünden tragen (vgl. Heb 10,10; 1. Pet 2,24). Das alles verbinden wir mit dem Brot. Die Trennung von Brot und Wein zeigt vielleicht zudem, dass es nicht um einen lebendigen Menschen auf der ...
- Kann ein Christ verloren gehen? > Rechtfertigung A. Remmers ... in den drei Stunden der Finsternis unsere Sünden an Seinem Leib auf dem Holz getragen und Gottes gerechte Strafe dafür auf sich genommen (1. Pet 2,24; s. Jes 53,5). Deshalb rief Er: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mt 27,46; vgl. Ps 69,5). Als Er nach diesen drei Stunden ...
- Kann ein Christ verloren gehen? > Vergebung A. Remmers ... sondern unser ganzes Leben mit allen Sünden noch in ferner Zukunft. Wenn Er „unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24), dann können damit nur alle unsere Sünden gemeint sein, nicht allein diejenigen, die wir vor unserer Bekehrung begangen haben. Jeder, der an Ihn ...
- Mit Gott in der Wüste > Hader und Kampf Ch. Briem ... und Sein Werk glauben würden. „Für uns“ wurde Er von Gott zur Sünde gemacht; „unsere Sünden“ hat Er an Seinem Leib auf dem Holz getragen (1. Pet 2,24). Wenn es um das Tragen von Sünde geht, hat Er nicht die Sünden aller, sondern die Sünden vieler getragen (Heb 9,28; Jes 53,12). So groß und gewaltig ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 26 S. Ulrich ... ... böse Lust ...“ (Kol 3,5). Würden wir mehr daran denken, dass der Herr Jesus unsere Sünden getragen hat und dafür sterben musste (vgl. 1. Pet 2,24; 1. Kor 15,3), hätten wir mehr Abscheu vor der Sünde und würden davor bewahrt bleiben. David ist nicht da, wo Saul ihn vermutet. Doch als er hört, ...
- Vorträge von H.L.Heijkoop 1968-1973 (Zukunft/Versammlung) > Was bedeutet der Richterstuhl des Christus? H.L. Heijkoop ... Sünde nicht kannte (den Herrn Jesus), hat er (Gott) für uns zur Sünde gemacht, auf dass wir Gottes Gerechtigkeit würden in ihm“. Und 1. Petrus 2,24: „... welcher selbst unsere Sünden an (oder besser: in) seinem Leibe auf dem Holze getragen hat“. Das ist das Wunderbare, was wir in Johannes 3,16 ...
- Vorträge von H.L.Heijkoop 1968-1973 (Zukunft/Versammlung) > Was sagt die Bibel über die Versammlung? (1) H.L. Heijkoop ... Herrn Jesus angenommen haben, dürfen von Ihm bekennen: „ ... welcher selbst unsere Sünden an seinem Leibe auf dem Holze getragen hat“ (1. Pet 2,24) und wissen: „Also ist jetzt keine Verdammnis für die, welche in Christo Jesu sind“ (Rö 8,1). Wir sehen, was das Verhalten der Menschen zur Folge ...
- Was die Schrift mir sagt J.N. Darby ... 55 Heb 9,15 56 Heb 10,14.19.20 57 Joh 3,3.5 58 2. Kor 5,14; Eph, 2,1-3 59 Jak 1,18; 1. Pet 1,23 60 Gal 3,26 61 Joh 3,16 62 Joh 3,14.15 63 1. Pet 2,24 64 2. Kor 5,21 65 Eph 5,25-27 66 Eph 1,4 67 2. Kor 1,22; Eph 1,13.14 68 Röm 5,5 69 Joh 14,20; Röm 8,15; Gal 4,6 70 Eph 2,6; Heb 9,24; 10,12.13 71 ...
- Was von Anfang war > 1.Johannes 2,28-3,6 W. Kelly ... „ Und ihr wisset, dass er“ (betont) „offenbart worden ist, auf dass er unsere Sünden wegnehme. Hier ist nicht von „tragen“ (wie in 1. Petrus 2,24), sondern von „wegnehmen“ die Rede, wiewohl Er beides durch eine Handlung, vollbrachte. Es kann keinen Zweifel darüber geben, wer „Er“ ist, der so ...
- Zucht im Haus Gottes > Teil 2: Belehrungen aus 1. Korinther 5 E.A. Bremicker ... gekostet hat, dieses Lamm Gottes zu werden. Petrus schreibt: „... der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). Das lässt uns an die Last denken, die auf dem Herrn lag, als er der Sündenträger wurde. Dieser Gedanke muss uns immer wieder tief beeindrucken. ...