1. Petrus 2,22 – Bibelstellenindex
Bibeltext
der keine Sünde tat, noch wurde Trug in seinem Mund gefunden,
1. Petrus 2,22 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
der | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
keine | G3756 | οὐ (ou) | ou |
Sünde | G266 | ἁμαρτία (hamartia) | hamartia |
tat, | G4160 | ποιέω (poieō) | poieō |
noch | G3761 | οὐδέ (oude) | oude |
wurde | G2147 | εὑρίσκω (heuriskō) | heuriskō |
Trug | G1388 | δόλος (dolos) | dolos |
in | G1722 | ἐν (en) | en |
seinem | G846 | αὐτός (autos) | autos |
Mund | G4750 | στόμα (stoma) | stoma |
gefunden, | G2147 | εὑρίσκω (heuriskō) | heuriskō |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | der keine Sünde tat, noch wurde Trug in seinem Mund gefunden, {Vergl. Jes. 53,9} |
ELB-CSV | der keine Sünde tat, noch wurde Trug in seinem Mund gefunden {Vgl. Jesaja 53,9.} , |
ELB 1932 | welcher keine Sünde tat, noch wurde Trug in seinem Munde erfunden, {Vergl. Jes. 53,9} |
Luther 1912 | welcher keine Sünde getan hat, ist auch kein Betrug in seinem Munde erfunden; |
New Darby (EN) | who did no sin, neither was guile found in his mouth; |
Old Darby (EN) | who did no sin, neither was guile found in his mouth; |
KJV | Who did no sin, neither was guile found in his mouth: |
Darby (FR) | "lui qui n'a pas commis de péché, et dans la bouche duquel il n'a pas été trouvé de fraude"; |
Dutch SV | Die geen zonde gedaan heeft, en er is geen bedrog in Zijn mond gevonden; |
Persian | که هیچ گناه نکرد، و مکر در زبانش یافت نشد. |
WHNU | ος αμαρτιαν ουκ εποιησεν ουδε ευρεθη δολος εν τω στοματι αυτου |
BYZ | ος αμαρτιαν ουκ εποιησεν ουδε ευρεθη δολος εν τω στοματι αυτου |
7 Kommentare zu 1. Petrus 2
- 1. und 2. Petrus > 1. Petrus 2
- Betrachtung über 1.Petrus (Synopsis) > Kapitel 2 (J.N. Darby)
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 1. Petrus 2 (R. Müller-Kersting)
- Die Briefe des Petrus > 1. Petrus 2 (F.B. Hole)
- Die Briefe des Simon Petrus > 1. Petrus 2 (W.P.T. Wolston)
- Einführender Vortrag zum 1. Petrusbrief > Kapitel 2 (W. Kelly)
- Kommentar zum 1. Petrusbrief > 1. Petrus 2 (L.M. Grant)
61 Volltextergebnisse zu 1. Petrus 2,22
- Ährenlese im Neuen Testament (Matthäus) > Kapitel 1-8 J. Koechlin ... sogar zur Bekehrung zu führen. Die Verse 38–48 demütigen uns und weisen uns zurecht. Wie weit entfernt sind wir doch von dem, was in 1. Petrus 2,22.23, Jakobus 5,6 und vielen anderen Stellen vom Herrn Jesus gesagt wird. Matthäus 6,1–18 Die Almosen (Verse 1–4), die Gebete (Verse 5–15) und das ...
- Ährenlese im Neuen Testament (Römer) > Kapitel 9-12 J. Koechlin ... Gegensatz zu unserer Natur stehen. Aber auf diese Weise wird sich das Leben Christi in uns zeigen, wie es sich in Ihm geoffenbart hat (1. Petrus 2,22.23). Gutes tun ist die einzige Antwort auf das Böse, die uns erlaubt ist, und es ist auch die einzige Möglichkeit, es zu überwinden.
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Befreiung und Errettung H.L. Heijkoop ... Adams war: Er war zwar von einer Frau geboren, doch gezeugt durch den Heiligen Geist. Gottes Wort sagt von Ihm, dass Er keine Sünde tat (1. Petr 2,22) und dass Er Sünde nicht kannte (2. Kor 5,21). Der Engel sagte in Lukas 1,35 zu Maria: „Der Heilige Geist wird über dich kommen, und Kraft des ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 2) > Das Passah im Lande H.L. Heijkoop ... uns, dies zu Seinem Gedächtnis zu tun. Wie schrecklich waren diese Stunden auf dem Kreuz für den Herrn! Er, „welcher keine Sünde tat“ (1. Pet 2,22), „der Sünde nicht kannte“ (2. Kor 5,21), wurde dort zur Sünde gemacht und trug die Sünden all derer an Seinem Leibe, die an Ihn glauben würden. Wie ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 2) > Der Dienst der Leviten beim Aufbruch des Lagers H.L. Heijkoop ... getrennt von der Sünde, wie wir wiederholt im Worte Gottes lesen: „Den, der Sünde nicht kannte“ (2. Kor 5,21), „welcher keine Sünde tat“ (1. Pet 2,22), und „Sünde ist nicht in ihm“ (1. Joh 3,5). Bei Ihm war eine vollkommene Trennung von allem, was im Widerspruch zu den Gedanken Gottes war. ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 4) > Die neue Geburt H.L. Heijkoop ... der Sohn Gottes. Deshalb ist in Ihm keine Sünde (1. Joh 3,5), kannte Er die Sünde nicht (2. Kor 5,21) und hat Er keine Sünde getan (1. Pet 2,22). Es gab keinen anderen Weg, um das wegzunehmen, was hindernd zwischen Gott und dem Menschen stand. Es gab nur das Urteil der Verdammnis. Und so nahm ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > So viele nun vollkommen sind, lasst uns so gesinnt sein (Philipper 3)... 8,46) und nur von Ihm konnte der Heilige Geist durch Petrus bezeugen: „Der keine Sünde tat, noch wurde Trug in seinem Mund gefunden“ (1. Pet 2,22). Nichtsdestoweniger sind wir von Ihm selbst aufgefordert, seine Nachfolger zu sein und in seiner Gesinnung zu wandeln (vgl. Lk 14,27; Joh 13,14.34). ...
- Botschafter des Heils in Christo 1875 > Die Vollgültigkeit des Opfers Christi... und hätte sich nicht als ein Stellvertreter für andere hingeben können. Darum wurde von Ihm nicht nur gesagt, dass Er keine Sünde getan (1. Pet 2,22), sondern auch, dass Er keine Sünde gekannt habe (2. Kor 5,31). Jesus kannte die Sünde nicht in sich. Wohl sah Er sie in seiner Umgebung; aber in Ihm ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 5. Die rote junge Kuh R.F. Kingscote ... wird auch das Heilige, das geboren werden wird, Sohn Gottes genannt werden“, sagte der Engel zu Maria (Lk 1,35). Er tat keine Sünde (1. Pet 2,22), Er kannte keine Sünde (2. Kor 5,21), in Ihm war keine Sünde (1. Joh 3,5). „Und ihr sollt sie Eleasar, dem Priester, geben, und er soll sie vor das ...
- Christusliebe > Anerkannt groß G. Setzer ... wurde wahrer Mensch, aber Er war kein Sünder! Er kannte keine Sünde, Er tat keine Sünde, und in ihm war keine Sünde (2. Kor 5,21; 1. Pet 2,22; 1. Joh 3,5). Sein ganzes Leben war durch die Kraft des Heiligen Geistes geprägt: Der Geist wirkte bei seiner Zeugung (Lk 1,35), in seinem ganzen ...
- Christusliebe > Das Speisopfer G. Setzer ... Christus, das wahre Speisopfer, kannte keine Sünde, in Ihm ist keine Sünde und Er tat keine Sünde (1. Kor 5,7; 2. Kor 5,21; 1. Joh 3,5; 1. Pet 2,22). Auch Honig durfte nicht verwendet werden, der von rein menschlicher Liebenswürdigkeit spricht. Denn diese „Süßigkeit“ leitete Christus nicht, ...
- Das Lebensziel bestimmt den Lebensstil > Kapitel 2: Christus unser Vorbild E.A. Bremicker ... Stellen, dass Er in diesem Sinn mit der Sünde nichts zu tun hat. Er tat keine Sünde. Er kannte keine Sünde und Sünde ist nicht in Ihm (1. Pet 2,22; 2. Kor 5,21; 1. Joh 3,5). Der Ausdruck Gleichheit zeigt zudem, dass seine Menschwerdung nie bedeuten kann, dass Er nicht gleichzeitig Gott gewesen ...
- Das Manna in der Wüste > Verse 14–21: Manna vom Himmel E.A. Bremicker ... großen Wert darauf, uns die völlige Sündlosigkeit des Herrn Jesus zu zeigen. Er kannte keine Sünde (2. Kor 5,21), Er tat keine Sünde (1. Pet 2,22) und Sünde ist nicht in Ihm (1. Joh 3,5). „Denn ein solcher Hoherpriester geziemte uns auch: heilig, unschuldig, unbefleckt, abgesondert von den ...
- Das Passah des HERRN > 3. Christus, unser Passah M. Seibel ... Gottes in Bezug auf die Sündlosigkeit unseres Heilandes: „Christus ..., DER KEINE SÜNDE TAT, noch wurde Trug in seinem Mund gefunden“ (1. Pet 2,22). Die Beine weisen uns vielleicht zusätzlich auf die Energie hin, mit der Jesus den Weg bis an das Kreuz, den bitteren Weg der Leiden, gegangen ist. ...
- Der Brief des Jakobus > 5. Das Kommen des Herrn (Kapitel 5) H. Smith ... Trug in seinem Munde gefunden, der gescholten nicht wiederschalt, leidend nicht drohte, sondern sich dem übergab, der recht richtet“ (1. Pet 2,22-23). „Der Richter steht vor der Tür, und wir tun gut daran, ihm das Gericht zu überlassen. Überdies haben wir das herausragende Beispiel Hiobs. Bei ihm ...
- Der Brief des Jakobus im Überblick > Kapitel 5: Leben im Unglauben und Leben im Glauben E.A. Bremicker ... harrten sie im Leid aus (z. B. Jeremia) und überließen das Urteil Gott (das vollkommene Beispiel ist der Herr Jesus selbst, siehe 1. Pet 2,22.23). Sie hatten Geduld (oder Ausharren). Hiob: Er wurde geprüft wie kaum ein anderer. Sein Beispiel zeigt das „Ende (die Vollendung, das Endziel, den ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... in Seinen Gedanken, Worten und Taten war Er ohne Makel. „Welcher keine Sünde tat, noch wurde Trug in seinem Munde gefunden“ (1. Pet 2,22). Er kannte die Sünde nicht (2. Kor 5,21). Er konnte sagen: „Er (der Vater) hat mich nicht allein gelassen, weil ich allezeit das ihm Wohlgefällige ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... von durchsichtigem Wesen, wozu wir berufen sind, in der Nachfolge und der Verkündigung Dessen, in Dessen Mund kein Betrug gefunden wurde (1. Pet 2,22). Jedes Wort des Herrn und jede Tat offenbarte, wer und was Er war (Joh 8,25). Bosheit und Betrug stehen in der Einzahl, weil sie mehr die innere ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 3,10-4,6 H.L. Heijkoop ... der Zeitalter, geoffenbart worden zur Abschaffung der Sünde durch Sein Opfer (Heb 9,26). Nein, Er litt nicht für eigene Sünden (1. Pet 2,22). Er war (der) Gerechte (2. Kor 5,21; Apg 3,14). Das Fehlen des Artikels im Griechischen weist darauf hin, dass der Nachdruck auf „gerecht“ zu legen ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durchs Schilfmeer (2. Mose 14) A. Remmers ... Sünde tat“, Paulus nennt Ihn „den, der Sünde nicht kannte“, und Johannes stellt fest, warum dies so war: „Und Sünde ist nicht in ihm“ (1. Pet 2,22; 2. Kor 5,21; 1. Joh 3,5). Seit dem Sündenfall ist bei allen Menschen das Fleisch nicht nur Werkzeug, sondern auch Gefäß oder Träger der in ihnen ...
- Der ewige „ICH BIN“ > Der ewige „Ich bin" (Joh. 8,31-59) B. Bremicker ... keinen Einwurf machen, denn er sagte die Wahrheit: Er kannte keine Sünde, er tat keine Sünde und Sünde ist nicht in ihm (2. Kor 5,21; 1. Pet 2,22; 1. Joh 3,5). Hier offenbart sich absolute Heiligkeit im Vergleich mit den umstehenden verderbten Menschen! „Wenn ich die Wahrheit sage,“ so fragt er ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 6 - Aus der Löwengrube gerettet E.A. Bremicker ... Er war der einzige Mensch, von dem Gott sagen konnte, dass Er keine Sünde tat und dass kein Trug in seinem Mund gefunden wurde (1. Pet 2,22). Man konnte suchen, wie man wollte – es gab keinen wirklichen Angriffspunkt für seine Feinde. Daniel ist hier ein Vorbild für uns – unabhängig ...
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 26 S. Prod'hom ... in seinem Mund gefunden, der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,22.23). Diese Verse stellen Ihn als Beispiel vor uns hin. Lasst uns Ihn nachahmen! Petrus verleugnet den Herrn (26,69–75) „Petrus aber saß draußen im Hof; ...
- Die Gerechtigkeit Gottes im Evangelium E.A. Bremicker ... sagt uns, dass keine Sünde in Ihm ist (1. Joh 3,5). Petrus – der häufig die praktische Seite betont – schreibt, dass Er keine Sünde tat (1. Pet 2,22). Dieser sündlose Mensch wurde von Gott zur Sünde gemacht – also zu dem, was Ihm völlig wesensfremd war. Das geschah in den drei finsteren Stunden am ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag I H.L. Heijkoop ... zu Maria in Lukas 1,35, und der Heilige Geist sagt durch Paulus: „Den, der Sünde nicht kannte, hat er für uns zur Sünde gemacht“. In 1. Petrus 2,22 lesen wir, dass Er keine Sünde getan hat, und im Hebräerbrief wird uns gesagt, dass Er in allem uns gleich geworden ist, ausgenommen die Sünde. Er ...
- Die Psalmen > Psalm 17 K. Mebus ... der Sohn des Menschen, kann Sich auf die eigene Vollkommenheit berufen. Sein Gebet kam immer „von Lippen ohne Trug“ (Vers 1; Jes 53,9; 1. Pet 2,22). Wenn wir beten, erwarten wir, dass sich gleichsam Gottes Augen und Ohren auf uns richten. Doch was sieht Er dann in unseren Herzen und Häusern und ...
- Die Psalmen > Psalm 21 K. Mebus ... Seines Herzens und das, was Er aussprach, stets völlig überein (Vers 3; Ps 20,5f), da „kein Trug in seinem Mund gewesen ist“ (Jes 53,9; 1. Pet 2,22). Er war und ist die Wahrheit selbst. Auch um Seiner Vollkommenheit willen wurde Er erhört, und Gott setzte Ihn verherrlicht zu Seiner Rechten (Ps ...
- Die Psalmen > Psalm 40 K. Mebus ... es Gottes Gerechtigkeit, denn sie ließ den einzigen vollkommen Gerechten nicht im Tod zurück, den Menschen Jesus, „der keine Sünde tat“ (1. Pet 2,22), sondern Gott in Seinem ganzen Leben verherrlichte. Seither haben viele Menschen, die bereit waren, sich als Sünder vor Gott zu beugen, im Glauben ...
- Die Psalmen - der Blick auf Christus > Psalm 1 R.K. Campbell ... die Herrlichkeit Gottes erreichen. Aber von Christus schreibt Petrus, dass Er „keine Sünde tat, noch wurde Trug in seinem Mund gefunden“ (1. Pet 2,22). Vers 2 fährt fort: „Sondern seine Lust hat am Gesetz des Herrn und über sein Gesetz sinnt Tag und Nacht!“ Das war völlig wahr von dem Herrn Jesus, ...
- Die Psalmen - der Blick auf Christus > Psalm 17 R.K. Campbell ... Apostel Petrus schreibt von Ihm: „der keine Sünde tat, noch wurde Trug in seinem Mund gefunden, der, gescholten, nicht wiederschalt …“ (1. Pet 2,22.23). Unter den Menschen wandernd und von bösen Menschen und Feinden umgeben, wurde unser teurer Herr erprobt und geprüft. Die Schrift sagt uns, dass Er ...
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Die rote junge Kuh A.J. Pollock ... Gottes über die Person des Stellvertreters. Unser Herr war ohne Fehl und Tadel. Er kannte keine Sünde, in ihm war keine Sünde und in 1. Petrus 2,22 lesen wir, dass er auch keine Sünde tat. Das ist das Zeugnis der Schrift. Auf ihm hatte auch nie ein Joch gelegen. Er war vollkommen frei von Sünde ...
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Lade, Cherubim A.J. Pollock ... in der Lade waren, versinnbildlichen, wie unser Herr das Gesetz in Gedanken, Worten und Taten hielt. Er war der, „der keine Sünde tat“ (1. Pet 2,22); Er war der, „der Sünde nicht kannte“ (2. Kor 5,21). An anderer Stelle lesen wir, dass Sünde nicht in Ihm war. Das ist ein dreifaches Zeugnis der ...
- Die Versuchung und die göttlichen Hilfsmittel > 1. Zwei Arten von Versuchungen G. André ... nichts, was von dem Bösen angezogen wurde. Alle Versuchungen, die Er durchlebt hat, zeigen seine Vollkommenheit: „Der keine Sünde tat“ (1. Pet 2,22), „der Sünde nicht kannte“ (2. Kor 5,21), „Sünde ist nicht in ihm“ (1. Joh 3,5). Deshalb fügt Hebräer 4,15 mit Nachdruck hinzu: „…ausgenommen die ...
- Dies ist das ewige Leben > Gerechtigkeit - Merkmal der Kinder Gottes Ch. Briem ... mit ihrem eigenen, persönlichen Charakter verbindet. Petrus war ein Mann der Tat, und er sagt von dem Herrn: „... der keine Sünde tat“ (1. Pet 2,22). Paulus, der Mann der Erkenntnis, bezeugt von Ihm: „Den, der Sünde nicht kannte ...“ (2. Kor 5,21). Und Johannes, der durch intime, persönliche ...
- Du aber ... > Kapitel 1: Die Leiden eines Dieners A. Remmers ... Sohn von Ewigkeit war er selbstverständlich erhaben über den Tod, aber da Er der einzige vollkommen sündlose Mensch war (2. Kor 5,21; 1. Pet 2,22; 1. Joh 3,5), galt für Ihn das Gesetz nicht: „Der Lohn der Sünde ist der Tod“ (Röm 6,23). Und nun ging gerade Er freiwillig in den Tod! Er nahm den ...
- Du aber ... > Kapitel 3: Älteste und Diener A. Remmers ... an Ihm, der Sünde nicht kannte, der keine Sünde tat und in dem keine Sünde ist, die Sünde im Fleisch verurteilt (Röm 8,3; 2. Kor 5,21; 1. Pet 2,22; 1. Joh 3,4). In Ihm allein wurde Gottes Liebe und Heiligkeit völlig offenbart (Joh 6,69; 14,9); in Ihm allein wohnte die ganze Fülle der Gottheit ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 1-2) > Die Rede des Petrus Ch. Briem ... Über nichts wird in der Heiligen Schrift so sehr gewacht wie über die heilige Person des Menschen Christus Jesus, der „keine Sünde tat“ (1. Pet 2,22), „und Sünde ist nicht in ihm“ (1. Joh 3,5), der „Sünde nicht kannte“ (2. Kor 5,21) und der stets „heilig, unschuldig, unbefleckt, abgesondert von ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 3-5) > Die zweite Rede des Petrus (Apg 3,12-26) Ch. Briem ... Gottheit. Das schließt jede Möglichkeit zur Sünde aus. Die Heilige Schrift belehrt uns, dass der Herr Jesus nicht nur „keine Sünde tat“ (1. Pet 2,22), sondern dass Er „Sünde nicht kannte“ (2. Kor 5,21) und dass „Sünde nicht in ihm ist“ (1. Joh 3,5). Er ›kannte‹ Sünde nicht, sie war Ihm und Seinem ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 8-10) > Ein Heide hört das Evangelium Ch. Briem ... Vers prophetisch vorgestellt (siehe auch 1. Pet 2,24). Auf Seine Reinheit und Makellosigkeit wird im neunten Vers hingewiesen (siehe auch 1. Pet 2,22). Dass Er im Grab Josephs von Arimathia begraben werden würde, wird ebenfalls im neunten Vers vorhergesagt (siehe auch Mt 27,57–60). Und wie Gott Ihn ...
- Eine Fülle von Herrlichkeiten Christi > ... dargestellt auf der Erde M Wölfinger ... Aposteln (Paulus, Petrus und Johannes) bezeugt, damit wir ein vollkommenes und wahrhaftiges Zeugnis darüber haben sollten (2. Kor 5,21; 1. Pet 2,22; 1. Joh 3,5). Aber das Lamm Gottes war nicht nur „ohne Fehl“, sondern auch „ohne Flecken“ (1. Pet 1,19). Dieser Zusatz deutet an, wie sehr die ...
- Einführender Vortrag zum Kolosserbrief > Kapitel 3 W. Kelly ... 13). Das Einander-Vergeben wird verstärkt durch das Beispiel dessen, der nicht sündigte und in dessen Mund kein Trug gefunden wurde (vgl. 1. Pet 2,22!). Christus war auf der Erde ein gesegnetes Beispiel für Vergeben und Geduld. „Wie auch der Christus euch vergeben hat.“ Paulus führt jetzt offen ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Der Herr Jesus Christus: Seine Person M. Hardt ... Weise wie wir, ausgenommen die Sünde» (Heb 4,15). Beachte Folgendes: Christus beging keine sündige Tat: „der keine Sünde tat“ (1. Pet 2,22); Er kannte Sünde nicht: „den, der Sünde nicht kannte“ (2. Kor 5,21); Er hatte keine sündige Natur, weshalb Er nicht sündigen konnte, denn „Sünde ist ...
- Fragen zu biblischen Themen > Konnte der Herr Jesus sündigen? Ch. Briem ... Gottheit. Das schließt jede Möglichkeit zur Sünde aus. Die Heilige Schrift belehrt uns, dass der Herr Jesus nicht nur „keine Sünde tat“ (1. Pet 2, 22), sondern dass Er „Sünde nicht kannte“ (2. Kor 5, 21) und dass „Sünde nicht in ihm ist“ (1. Joh 3, 5). Er „kannte“ Sünde nicht, sie war Ihm und ...
- Freude im Herrn > Kapitel 2 A. Remmers ... Er „keine Sünde tat“, Paulus nennt Ihn „den, der Sünde nicht kannte“, und Johannes schließlich stellt fest: „Und Sünde ist nicht in ihm“ (1. Pet 2,22; 2. Kor 5,21; 1. Joh 3,5). Die Selbstentäußerung des Herrn ging jedoch noch weiter: Er wurde „in seiner Gestalt wie ein Mensch erfunden“. Hier wird ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 14 S. Ulrich ... und tadellos, wie es im Feinmehl des Speisopfers im Alten Testament vorgebildet wurde und im Neuen Testament in 2. Korinther 5,21, 1. Petrus 2,22 und 1. Johannes 3,5 gezeigt wird. Er antwortet nichts auf diese Frage des Hohenpriesters. Er ist wie ein „Stummer, der seinen Mund nicht öffnet“ (Ps ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 15 S. Ulrich ... Stunden hineinzusehen. Was dort geschehen ist, können wir auch nicht im Entferntesten erahnen. Er, der Heilige, „der keine Sünde tat“ (1. Pet 2,22), der „keine Sünde kannte“ (2. Kor 5,21) und „in dem keine Sünde ist“ (1. Joh 3,5), wird jetzt von Gott zur Sünde gemacht und dementsprechend ...
- Geläutert im Schmelztiegel Gottes > Kapitel 18-20 E. Bonsels ... in seinem Munde erfunden, der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der recht richtet“ (1. Pet 2,22–23). Wie würden wir reagiert haben? Das ist eine wichtige Frage. Denn wie leicht sind wir beleidigt, verwundet und zahlen oft mit gleicher Münze heim. ...
- Gerechtfertigt aus Glauben > Kapitel 12 R. Brockhaus ... Seinem Munde erfunden; gescholten, schalt Er nicht wieder, leidend, drohte Er nicht, sondern übergab sich Dem, der recht richtet, (1. Pet 2,22+23) Das ist auch der Weg Seiner Jünger, indem sie zugleich vorsorglich sind für alles, was ehrbar ist vor den Menschen, oder, wie Paulus an die Philipper ...
- In all ihrer Bedrängnis war Er bedrängt E.A. Bremicker ... wie steht es um Davids Herrn? Ist diese Aussage prophetisch auf Ihn anwendbar? Das Zeugnis der Bibel ist völlig klar: Er tat keine Sünde (1. Pet 2,22). Er kannte keine Sünde (2. Kor 5,21). Sünde ist nicht in Ihm (1. Joh 3,5). Er war von Geburt an „das Heilige“ (Lk 1,35). Er war nicht töricht, ...
- Jesaja 53 - Ein Dialog > Sein Grab K.-H. Weber ... Grab eines Reichen. Warum hat Gott das getan? „Weil er kein Unrecht begangen hat und kein Trug in seinem Mund gewesen ist“ (siehe auch: 1. Pet 2,22). Zuerst heißt es, dass Er nichts Unrechtes getan hat. Danach steht, dass kein Trug in seinem Mund gewesen ist. Diese Reihenfolge zeugt von einem ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Die Leiden Christi zur Sühnung der Sünde A. Remmers ... Natürlich nicht, denn Er war der Einzige, „der Sünde nicht kannte“, „der keine Sünde tat“, und „Sünde ist nicht in ihm“ (2. Kor 5,21; 1. Pet 2,22; 1. Joh 3,5). Er stand also nicht unter dem gerechten, aber unerbittlichen Todesurteil Gottes, sondern nahm den Tod in freiwilligem Gehorsam auf ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Leiden aufgrund Seiner Verwerfung A. Remmers ... Leiden hat Er seinen Feinden nicht gedroht, sondern sich seinem Gott und Vater anvertraut, der ein gerechter Richter ist (1. Pet 2,22.23). So hat Er in vollkommenem, freiwilligem Gehorsam die Weissagung des Alten Testaments erfüllt: „Der Herr, Herr, hat mir das Ohr geöffnet, und ich bin nicht ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > II. Der König wird in sein Volk eingeführt M. Seibel ... die wir in Sünden geboren wurden und selbst als Erlöste immer wieder sündigen. Er dagegen hat keine Sünde getan und kannte Sünde nicht (1. Pet 2,22; 2. Kor 5,21). Auch das schon zeigt uns den Unterschied: Er erhielt diese Segnung und viele andere aufgrund dessen, was Er ist und getan hat. Wir ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... Schreiber des Neuen Testaments ausdrücklich sagen, dass Er keinen Bezug zur Sünde hatte. Petrus schreibt, dass Er keine Sünde getan hat (1. Pet 2,22). Paulus sagt, dass Er Sünde nicht kannte (2. Kor 5,21). Johannes wiederum teilt uns mit, dass Sünde nicht in Ihm ist (1. Joh 3,5). Das zeigt, dass ...
- Kann der Satan, der Widersacher Gottes, die Gedanken der Menschen lesen? F. Werkshage ... Wenn der Satan um die absolute Sündlosigkeit des Herrn Jesus gewusst hätte (der keine Sünde kannte, 2. Kor 5,21; der keine Sünde tat 1. Pet 2,22; in dem keine Sünde war, 1. Joh 3,5), hätte er den Herrn dann noch versucht? Auch in der Kreuzigung des Herrn sehen wir Satan hinter dem Handeln der ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... woran sie sich erfreuen („Wein“), haben sie sich durch Gewalttat angeeignet (Amos 2,8). Welch ein Kontrast zu dem, „der keine Sünde tat“ (1. Pet 2,22). Seine Speise war es, immer und ausschließlich den Willen Gottes zu tun (Joh 4,34). Uns gab Er die Verheißung: „Glückselig, die nach der ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... (V. 1) sind ihm fremd. Das galt ohne Einschränkung für den Herrn Jesus, „der keine Sünde tat, noch wurde Trug in seinem Mund gefunden“ (1. Pet 2,22). Auch ist der Aufrichtige treu, man kann sich auf ihn verlassen. Diese seine Unsträflichkeit „leitet ihn“. Sie hilft ihm, nicht auf Abwege zu ...
- Leben mit Ziel > Teil 1: Die Kennzeichen des Nasirs (6,1-8) M. Hardt ... gesehen war der Herr Jesus vollkommen abgesondert vom Tod, d.h. von der Sünde und ihren Folgen (Röm 6,23). Er hatte keine Sünde getan (1. Pet 2,22), Er kannte Sünde nicht (2. Kor 5,21), und in Ihm war keine Sünde (1. Joh 3,5). Er war das Lamm ohne Fehl und ohne Flecken (1. Pet 1,18; 2. Mo 12,5; ...
- Leben mit Ziel > Teil 2: Eine Unterbrechung der Weihe (6,9-12) M. Hardt ... Hingabe an seinen Gott. Wir haben bereits gesehen, dass Paulus, Petrus und Johannes seine Reinheit bezeugen (2. Kor 5,21; 1. Pet 2,22; 1. Joh 3,5). Unser Herr konnte nicht sündigen. Er war vollkommen Mensch, aber Er hatte keine gefallene Natur. Er ist „in allem versucht worden, in ...
- Salomo und der Tempelbau > Die Gestelle und die Becken W.W. Fereday ... Reinheit zu entsprechen (3. Mose 1,9). Damit gibt Gott uns bildliche Belehrungen über „Seinen Heiligen“: Christus „tat keine Sünde“ (1. Pet 2,22), „kannte keine Sünde“ (2. Kor 5,21), „und Sünde ist nicht in Ihm“ (1. Joh 3,5). Fleckenlose Reinheit war für Sein Opfer notwendig. Nur ein einziger ...
- Was von Anfang war > 1.Johannes 2,28-3,6 W. Kelly ... dass in Ihm keine Sünde war, wie uns etwas später in diesem Brief gesagt wird. Er tat nicht nur keine Sünde und kannte auch keine (vgl. 1. Pet 2,22; 2. Kor 5,21), sondern es war auch keine Sünde in Ihm. Seine Natur war heilig und vollkommen sündlos. Ohne Frage wurde Er von der Jungfrau Maria ...