1. Petrus 2,23 – Bibelstellenindex
Bibeltext
der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der recht richtet;
1. Petrus 2,23 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
der, | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
gescholten, | G3058 | λοιδορέω (loidoreō) | loidoreō |
nicht | G3756 | οὐ (ou) | ou |
wiederschalt, | G486 | ἀντιλοιδορέω (antiloidoreō) | antiloidoreō |
leidend, | G3958 | {πάσχω} {πάθω} πένθω (paschō pathō penthō) | paschō pathō penthō |
nicht | G3756 | οὐ (ou) | ou |
drohte, | G546 | ἀπειλέω (apeileō) | apeileō |
sondern | G1161 | δέ (de) | de |
sich | |||
dem | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
übergab, | G3860 | παραδίδωμι (paradidōmi) | paradidōmi |
der | |||
recht | G1346 | δικαίως (dikaiōs) | dikaiōs |
richtet; | G2919 | κρίνω (krinō) | krinō |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich {O. es} dem übergab, der recht richtet; |
ELB-CSV | der, gescholten, nicht wiederschalt {O. geschmäht, nicht wiederschmähte.} , leidend, nicht drohte, sondern sich {O. es.} dem übergab, der gerecht richtet; |
ELB 1932 | der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich {O. es} dem übergab, der recht richtet; |
Luther 1912 | welcher nicht wiederschalt, da er gescholten ward, nicht drohte, da er litt, er stellte es aber dem anheim, der da recht richtet; |
New Darby (EN) | who, when reviled, reviled not again; when suffering, threatened not; but gave himself over into the hands of him who judges righteously; |
Old Darby (EN) | who, when reviled, reviled not again; when suffering, threatened not; but gave himself over into the hands of him who judges righteously; |
KJV | Who, when he was reviled, reviled not again; when he suffered, he threatened not; but committed himself to him that judgeth righteously: {himself: or, his cause} |
Darby (FR) | qui, lorsqu'on l'outrageait, ne rendait pas d'outrage, quand il souffrait, ne menaçait pas, mais se remettait à celui qui juge justement; |
Dutch SV | Die, als Hij gescholden werd, niet wederschold, en als Hij leed, niet dreigde; maar gaf het over aan Dien, Die rechtvaardiglijk oordeelt; |
Persian | چون او را دشنام میدادند، دشنام پس نمیداد؛ و چون عذاب میکشید تهدید نمینمود، بلکه خویشتن را به داور عادل تسلیم کرد. |
WHNU | ος λοιδορουμενος ουκ αντελοιδορει πασχων ουκ ηπειλει παρεδιδου δε τω κρινοντι δικαιως |
BYZ | ος λοιδορουμενος ουκ αντελοιδορει πασχων ουκ ηπειλει παρεδιδου δε τω κρινοντι δικαιως |
7 Kommentare zu 1. Petrus 2
- 1. und 2. Petrus > 1. Petrus 2
- Betrachtung über 1.Petrus (Synopsis) > Kapitel 2 (J.N. Darby)
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 1. Petrus 2 (R. Müller-Kersting)
- Die Briefe des Petrus > 1. Petrus 2 (F.B. Hole)
- Die Briefe des Simon Petrus > 1. Petrus 2 (W.P.T. Wolston)
- Einführender Vortrag zum 1. Petrusbrief > Kapitel 2 (W. Kelly)
- Kommentar zum 1. Petrusbrief > 1. Petrus 2 (L.M. Grant)
Fragen + Antworten zu 1. Petrus 2,23
45 Volltextergebnisse zu 1. Petrus 2,23
- Ährenlese im Alten Testament (1.Samuel) > Kapitel 21 - 31 J. Koechlin ... seinem vollkommenen Vorbild, „der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der recht richtet“ (1. Petrus 2,23). In dem Haus Nabals wohnten Weisheit und Torheit nebeneinander. Die Torheit hatte sich durch den Mund des ungläubigen Nabal geoffenbart (sein Name ...
- Auslegung über die Briefe an die Thessalonicher > 2. Thessalonicher 1 H. Smith ... so handeln, wie Er handelte: „der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Dafür benötigen wir viel Gnade. Daher schließt der Apostel sein Gebet mit dem Wunsch, dass wir Christus verherrlichen „nach der Gnade unseres ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Wacht, steht fest im Glauben... nicht wiederschalt, als er gescholten wurde und nicht drohte als er litt, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet (vgl. Heb 12,3; 1. Pet 2,23). Er hat uns ein Vorbild hinterlassen, damit wir seinen Fußstapfen nachfolgen. Wir sollen uns der Welt gegenüber verhalten, wie Er selbst: nicht ...
- Briefe an junge Menschen > Befreiung von der Macht der Sünde H.L. Heijkoop ... Nun kommen wir zu der Frage: Welcher Art ist diese Stellung? Der Herr Jesus hat auf dem Kreuz unsere Sünden im Gericht Gottes getragen (1. Pet 2,23). Aber das ist nicht alles. Römer 8,3 sagt, dass „er, seinen eigenen Sohn in Gleichgestalt des Fleisches der Sünde und für die Sünde sendend, die ...
- Christusliebe > Eine lautlose Herrlichkeit G. Setzer ... Ungerechtigkeit? Er konnte es tun, weil Er sich unter den Willen seines Vaters „beugte“ und sich dem übergab, der gerecht richtet (1. Pet 2,23). Durch sein heiliges Schweigen legte Er ein beredtes Zeugnis von seiner Demut und Ergebenheit ab. Zu Recht können wir sagen: Niemals hat ein Mensch ...
- Da bin ich in ihrer Mitte > 6. Versammelt zu Seinem Namen hin Ch. Briem ... es der Herr Jesus getan hat, „der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der recht richtet“ (1. Pet 2,23). Auch sollten wir sicher sein, dass es sich nicht nur um ein Gerücht oder eine Einbildung oder eine Kombination unseres Geistes handelt. Aber da ist ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > Die Wiederherstellung und der Segen Israels – gelehrt im Alten Testament T.B. Baines ... Gegensatz zum Handeln derer, die Christus nachfolgen sollen – Ihm dem Sanftmütigen und Demütigen, der „gescholten, nicht wiederschalt“ (1. Pet 2,23). Damit mögen es genügend Stellen aus den Psalmen sein. Aber einzelne Verse können nicht zeigen, welchen Raum die Absichten Gottes mit Israel in ...
- Das Lebensziel bestimmt den Lebensstil > Kapitel 1: Christus unser Leben E.A. Bremicker ... Fußspuren seines Meisters, der „gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Davon können wir lernen. Wir sollten nicht bei den Beweggründen anderer stehen bleiben, sondern alles in die Hand des Herrn legen. Paulus freute ...
- Der Abgesonderte unter seinen Brüdern > Neue Bewährung F. von Kietzell ... seinen Mund nicht auf“, - „der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Das war es, was Joseph tat, und er bewies damit, dass nicht nur wahre Gottesfurcht, sondern auch einfältiges Gottvertrauen in seiner lauteren Seele ...
- Der Brief an die Kolosser > 1. Einführung (Kapitel 1,1-14) H. Smith ... folgen“. Von Ihm lesen wir: „Der gescholten, nicht widerschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Angesichts von Unrecht und harter, unpassender und böser Sprache, die gegen uns geschehen mag, sollte unser Anliegen nicht darin bestehen, uns zu ...
- Der Christ im Spannungsfeld dieser Welt > Lektion 8: Der Zweck und die Mittel – was die Bibel dazu sagt E.A. Bremicker ... von dem Herrn Jesus: „... der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Der Prophet Jesaja hatte Jahrhunderte vorher schon angekündigt: „Ich aber sprach: Umsonst habe ich mich abgemüht, vergeblich und für nichts meine ...
- Der erste Brief an die Korinther > Kapitel 6 H.C. Voorhoeve ... der Geist des Christus; „der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich, dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Und ach, wie wenige gibt es auch unter den Seinen, die sich im Kampf gegen die Ungerechtigkeit in dieser Welt durch den Geist der Sanftmut und ...
- Der Herr ist Rettung > 3.2. Verwerfung und Leiden des Knechtes des HERRN (Kap. 49–57) A. Remmers ... nur Einen, der Sühnung tun konnte und die Sünden derer, die an Ihn glauben, stellvertretend „an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,23). Er hat nicht nur die Ungerechtigkeiten auf sich geladen, sondern auch die furchtbare, aber gerechte Strafe Gottes für fremde Schuld getragen! Der ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 3 - Aus dem Feuerofen gerettet E.A. Bremicker ... statt die Sache Gott zu überlassen. Das vollkommene Beispiel ist der Herr selbst, der „sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Unser Gott, dem wir dienen: Das war das Geheimnis ihrer Zuversicht. Sie kannten Gott als „ihren Gott“. Zu wissen, wer Gott ist, ist das Geheimnis ...
- Der zweite Brief an Timotheus > Der Pfad des Gottesfürchtigen in den Tagen des Verfalls H. Smith ... Vorbild des Leidens mit Ausharren hinterlassen: „der ... leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Um auf eine der Natur so vollständig widerstrebende Weise handeln zu können, müssen wir tatsächlich stark sein in der Gnade, die in Christus Jesus ...
- Der zweite Brief an Timotheus > Die Tröstungen für den Gottesfürchtigen in den Tagen des Verfalls H. Smith ... wurde, schalt Er nicht wieder, als Er litt, drohte Er nicht, sondern übergab Sich selbst Dem, der recht richtet (1. Pet 2,23). Angesichts der Leiden, des Verlassenseins und der Schmähungen übergab Paulus in der Gesinnung seines Herrn alles in die Hände Christi. Seine Ehre, sein Ansehen, ...
- Die Bergpredigt > 19. Auge um Auge (Matthäus 5,38-42) A. Remmers ... unseres Herrn nachzufolgen, „der gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der recht richtet“ (1. Pet 2,23; vgl. Vers 19; Kap. 3,14.17; 4,13). Und wenn es sich um unser Verhältnis zu anderen Gläubigen handelt, gelten da nicht auch heute die Worte des ...
- Die ersten Jahrzehnte des Christentums > Kapitel 22... ist Gott gegenüber verantwortlich, und der Christ, der das Opfer einer Ungerechtigkeit ist, übergibt sich dem, „der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Als der Oberste am folgenden Tag mit Gewissheit erfahren wollte, weshalb Paulus „von den Juden angeklagt sei, machte er ihn los und befahl, dass ...
- Die Psalmen > Psalm 109 K. Mebus ... Makellos vollkommen verhielt Er sich Seinen Feinden und ihrem sich ständig steigernden Hass gegenüber (Lk 23,34; Joh 7,7; 19,6; 1. Pet 2,23). Jesus wusste, dass Er dem Urheber der Sünde und dessen Gefolgsleuten gegenüberstand. In dem, was Ihm auf Seinem Weg und im Besonderen am Kreuz ...
- Die Psalmen > Psalm 16 K. Mebus ... das erstrebenswert war. Er legte keinerlei Wert darauf, etwas für sich selbst zu erwerben. Nie suchte Er Selbst Sein Recht (Jes 49,4; 1. Pet 2,23). Wer Ihm darin folgt, wird in innerem und äußerem Frieden leben. Die beständige Gemeinschaft in der Liebe zu Seinem Gott ersetzte für Jesus, den ...
- Die Psalmen > Psalm 38 K. Mebus ... derartiger seelischer Qual beherrscht zu bleiben, bezeugt Ergebenheit, zugleich erfordert es Willenskraft (Verse 14 und 15; Spr 14,10; 1. Pet 2,23). In dieser Haltung konnte David auf Gottes Zustimmung hoffen. Von niemand mehr hatte er Hilfe zu erwarten außer von dem HERRN, und darauf wartete ...
- Die Psalmen > Psalm 55 K. Mebus ... zurückgewichen, sondern bot Seinen Rücken den Schlagenden und die Wangen den Raufenden. Seine Rechtssache überließ Er Gott (Jes 50,5–9; 1. Pet 2,23). Statt Entlastung durch die Flucht erreichen zu wollen, ist es um der Sache Gottes willen oft notwendig, zu leiden (Mt 5,10; 1. Pet 3,13–17) und ...
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > A) Der Märtyrertod des Stephanus E.A. Bremicker ... unserem Herrn lesen wir, dass Er „gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Genau das tat Stephanus. Wir lesen nicht, dass er sich gewehrt hätte. Ohne Frage spürte er den Schmerz, den die Steine verursachten. Ohne Frage ...
- Durch Leiden zur Herrlichkeit > Teil 1: Verworfen und verachtet – Die Leiden Josephs (1. Mose 37-40) E.A. Bremicker ... uns das mit den Worten: „ ... der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Als er am Kreuz hängte, öffnete er schließlich seinen Mund. Doch was hat er gesagt? In größter Not betete er für seine Feinde: „Vater, vergib ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Das große Haus E.A. Bremicker ... den Fußspuren dessen folgen, der, „gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Gleichzeitig wird ein guter Knecht immer bereit sein, liebevoll das vorzustellen, was der Wahrheit Gottes entspricht. Sanftmütige Zurechtweisung ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Ein geistliches Vermächtnis E.A. Bremicker ... persönlicher Natur. Deshalb überließ er diese Anklage seinem Gott. Er übergab sich – wie sein Herr – dem, der gerecht richtet (1. Pet 2, 23). Aber Timotheus musste auf der Hut sein. Offensichtlich rechnete Paulus damit, dass sich der Widerstand gegen ihn auf Timotheus übertragen würde. ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Ermunterung zum Dienst E.A. Bremicker ... ist und nicht verloren gehen wird. Paulus folgte den Spuren seines Herrn, der sich in allem dem übergab, der gerecht richtet (1. Pet 2,23). Was immer mit Paulus geschehen würde, wie immer die Umstände sich entwickeln würden, selbst wenn seine Glaubensgeschwister ihn verlassen mochten – ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Letzte Tage und schwere Zeiten E.A. Bremicker ... und andererseits kritisierten. Paulus ließ sich nicht provozieren. Er übergab sich – wie sein Herr – demjenigen, der gerecht richtet (1. Pet 2,23). Langmut zeigt sich zum Beispiel in Selbstbeherrschung, wenn man gereizt wird. Timotheus hatte das beobachten können. Paulus war für ihn – wie für ...
- Fragen zu biblischen Themen > Raum dem Zorn geben Ch. Briem ... auch nicht, dass wir keine Antwort auf das Böse des anderen geben könnten. Nein, aber wir überlassen sie Dem, der gerecht richtet (1. Pet 2, 23). Eine bessere und gerechtere Hand als die deine oder meine wird die Sache aufgreifen und in absoluter Gerechtigkeit zu Ende führen. So liegt sie ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 8 S. Ulrich ... Männern während seines Weges über die Erde. Er war wirklich Der, der „gescholten nicht wiederschalt und leidend nicht drohte“ (1. Pet 2,23). Petrus konnte diese Worte des Herrn über sein Leiden und Sterben nicht fassen und daher tadelte er den Herrn. Petrus hatte den Herrn von Herzen ...
- In all ihrer Bedrängnis war Er bedrängt E.A. Bremicker ... zu hinterlassen. Er wurde gescholten und hat nicht wiedergescholten. Er litt und drohte nicht. Er übergab sich dem, der gerecht richtet (1. Pet 2,23). Für den kommenden Überrest wird das ebenfalls eine Quelle des Trostes und der Kraft sein. Hinzu kommt, dass wir uns wie der Psalmdichter auf die ...
- Joseph, der Patriarch > Die Brüder Josephs A. Helling ... ließen. Von unserem Herrn lesen wir: Er tat seinen Mund nicht auf, drohte nicht, sondern Er übergab sich völlig dem, der gerecht richtet (1. Pet 2,23). Gleicherweise redet der Heilige Geist durch Gottes Wort von dem Herrn Jesus im Blick auf seine Leiden, seien es die vonseiten der Menschen oder ...
- König – Priester – Richter > Teil 1: Die Erhöhung des Messias zur Rechten des Herrn (Vers 1) E.A. Bremicker ... haben Ihn verraten, misshandelt, als Gottlosen verurteilt und am Kreuz ermordet. Er hingegen übergab sich dem, der gerecht richtet (1. Pet 2,23). Deshalb hat Gott „seinen Knecht Jesus“ verherrlicht, indem Er Ihn erhöhte und Ihm den Ehrenplatz zu seiner Rechten gab (Apg 3,13). Die Tatsache, ...
- Leben in Weisheit > Worte der Weisen H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Fußstapfen nachfolgt; … der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,21.23). 24,30–34: Ein immer wiederkehrendes Thema der Sprüche ist die Faulheit (Spr 6,6–11). Das Prinzip der Arbeit hat Gott schon vor dem Sündenfall ...
- Männer und Frauen nach Gottes Plan > Vers 9 E.A. Bremicker ... richtig zu reagieren ist der Herr Jesus. Von Ihm schreibt Petrus: „... der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte“ (1. Pet 2,23). In der Bergpredigt sagte der Herr Jesus: „Ich aber sage euch: Widersteht nicht dem Bösen, sondern wer dich auf deine rechte Wange schlägt, dem ...
- Petrus: Fischer, Jünger und Apostel > 3. Petrus in der Schule Gottes W. Gschwind ... Fußstapfen nachfolgt; ... der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,21.23). Die Jünger hatten Mühe, Ihm auf diesem Weg der Selbsterniedrigung zu folgen (wie wir ja auch). Sie wollten das Reich schon jetzt, ohne den ...
- Philippus, der Evangelist > Teil 2: Ein Heide hört das Evangelium (Verse 26-39) E.A. Bremicker ... auflegen und nach Golgatha führen lässt und sich nicht wehrt. Er war es, der gescholten nicht wiederschalt und leidend nicht drohte (1. Pet 2,23). Sein Gericht wurde weggenommen durch den Tod: „In seiner Erniedrigung wurde sein Gericht weggenommen“. Gott hat den Menschen bis zu einem ...
- Römer 12 – eine Bibelarbeit > Teil 3: Leben mit anderen – moralische Kennzeichen des Christen (Verse 9-21) E.A. Bremicker ... mein Lohn bei meinem Gott“ (Jes 49,4). Petrus erinnert daran, dass Er sich (d. h. seine ganze Sache) dem übergab, der gerecht richtet (1. Pet 2,23). Der Wunsch nach Rache ist typisch menschlich. Dennoch ist es nicht unsere Sache, Rache zu üben, denn Rache ist häufig mit einem unguten Zorn ...
- Setze einen König über uns > Anhang S. Ulrich ... Nob getötet Mt 2,16 23,12 Die Bürger Kehilas vergelten ihrem Retter David Böses für Gutes Ps 109,5 23,13.16 David rächt sich nicht selbst 1. Pet 2,23 23,19 Die Siphiter verraten David Mk 14,10.11 24,8 David wehrt seinen Männern Lk 22,51 25,10 Wer ist David, und wer der Sohn Isais? Joh 9,29 25,21 ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 15 S. Ulrich ... eine solch harte Strafe anordnet, die sogar Kinder und Säuglinge einschließt. Doch Gott ist absolut gerecht (vgl. 1. Mo 18,25; Ps 7,12; 1. Pet 2,23). In seiner Langmut hat Er ca. 400 Jahre gewartet, bevor Er das angekündigte Gericht ausführt. In dieser Zeit hätten die Amalekiter Buße tun können, ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 23 S. Ulrich ... haben. Damit setzt sich die Parallele zu dem Herrn Jesus fort, der „leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Als Saul von Davids Auszug aus Kehila hört, lässt er davon ab, dorthin zu ziehen. Damit rettet er die Bürger Kehilas gewissermaßen ein zweites Mal ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 24 S. Ulrich ... selbst in die Hand nehmen. Er offenbart erneut die Gesinnung des Herrn Jesus, der sich ebenfalls „dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Er versichert Saul sogar, ihm auch zukünftig nichts Böses zu tun. „Aber meine Hand soll nicht gegen dich sein“ – das sagt er gleich zweimal (V. ...
- Was sagen uns die Psalmen? > Psalm 149-150 P. Grobéty ... eingeladen, in den Fußstapfen Dessen zu wandeln, „der, gescholten, nicht wiederschalt ... sondern sich dem übergab, der recht richtet“ (1. Petr. 2, 23). Psalm 150 Das Buch der Psalmen spricht vornehmlich von Leiden, von tiefen Übungen der Seele, von Gefahren, durch welche die Gerechten des Alten ...
- Wie kann man Lukas 22,36 verstehen? F. Werkshage ... über den Herrn Jesus: „der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet“ (1. Pet 2,23). Als der Meister hat Jesus Christus so gelebt, wie er es auch von uns, seinen Jüngern, wünscht: „Denn auch Christus hat für euch gelitten, euch ein ...
- Zucht im Haus Gottes > Teil 3: Fragen und Antworten E.A. Bremicker ... sein, dass er es nicht ist. Er zeigt jedenfalls eine gute Gesinnung, wenn er sich dem übergibt, der gerecht urteilt und richtet (vgl. 1. Pet 2,23). Gott wird ganz sicher für sein Recht sorgen. War der Ausschluss wirklich falsch, wird Gott es ohne Zweifel zu seiner Zeit offenbar machen. Es gibt ...