Bibelstellenindex zu Apostelgeschichte 8
Vers 1
Saulus aber
Es
- 1. und 2. Petrus > 1. Petrus 4... Es waren nicht, wie oft angenommen wird, Christen, die um ihres Glaubens willen vertrieben worden waren. Von solchen lesen wir in Apostelgeschichte 8,1. Diese wurden in andere Landschaften zerstreut, gelangten also nicht in die Provinzen, von denen in diesem Brief in Kapitel 1, 1 die Rede ist. ...
- Absonderung F. Kaupp ... Versammlung in der Schrift vorgeführt wird, nämlich 1. als lokale Versammlung, indem sie alle Gläubigen einer Örtlichkeit in sich schließt (Apg 8,1; Apg 13,1; 1.Kor 1,2); 2. als der Leib des Christus und die allgemeine Versammlung Gottes auf der Erde, deren Haupt Christus im Himmel ist (Kol 2,19); ...
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 5-8 J. Koechlin ... er nach der langen Liste der verfolgten Propheten (Vers 52) der erste Märtyrer der Kirche wird (lies 1. Thessalonicher 2,15.16). Apostelgeschichte 8, 1–25 Der Herr hatte seinen Jüngern geboten: «Ihr werdet meine Zeugen sein, sowohl in Jerusalem als auch in ganz Judäa und Samaria und bis an das ...
Vers 3
Saulus aber verwüstete die Versammlung, indem er
- Biblische Gemeinde - heute verwirklichen > Praktische Punkte im Blick auf die örtliche und weltweite Gemeinde M. Seibel ... In Galater1,13 und 1.Korinther15,9 schreibt der Apostel, dass er die (weltweite) Versammlung Gottes verfolgt und zerstört hat. Nach Apostelgeschichte 8,1.3 handelte es sich um die Versammlung in Jerusalem. Nach 1.Korinther10,16.17 wird das Brot jeweils an einzelnen Orten gebrochen. Dennoch spricht ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > So viele nun vollkommen sind, lasst uns so gesinnt sein (Philipper 3)... indem er sich nicht damit begnügte, die Gemeinde in Jerusalem zu zerstören und Männer und Frauen dem Gefängnis zu überliefern (Apg 8,3), sondern sich auch von jenen Briefe an die Synagoge zu Damaskus geben ließ, um alle, die „des Weges“ waren, gebunden nach Jerusalem zu führen (Apg ...
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 16 F.B. Hole ... einleitenden Versen dieses Kapitels, damit die Jünger sich nicht ärgerten und unvorbereitet wären, wenn Verfolgungen einsetzten. Apostelgeschichte 8,3; 9,1.2 und 1. Timotheus 1,13 erklären uns die Verse 2 und 3 dieses Kapitels auf praktische Weise. Saulus von Tarsus verfolgte sie bis zum Tod, ...
Vers 4
- Botschafter des Heils in Christo 1854 > Die Vereinigung der Kinder Gottes... So sehen wir ja auch, dass die Jünger zu Jerusalem, zerstreut durch die Verfolgung, von Ort zu Ort gingen, das Wort Gottes verkündigend (Apg 8,4). Also wird man einerseits eine Offenbarung der Einheit des Leibes in der Versammlung der Jünger haben, vereinigt um das Mahl des Herrn, um anzubeten, ...
- Botschafter des Heils in Christo 1856 > Über Gaben und Ämter... auf den Tod des Stephanus folgte, die Christen zerstreut hatte, gingen sie überall umher und predigten das Evangelium. In Apostelgeschichte 8,4 und Kapitel 11,21 lesen wir, dass die Hand des Herrn mit ihnen war. Es ist aber möglich, dass ich das Mittel, wodurch eine Seele selig werden kann, ...
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Der Verfall der Kirche und der Ämter und die Anstrengungen zu ihrer Wiederherstellung... auf den Tod des Stephanus folgte, die Christen zerstreut hatte, gingen sie überall umher und predigten das Evangelium. In Apostelgeschichte 8,4 und 11,21 lesen wir, dass die Hand des Herrn mit ihnen war. Es ist aber möglich, dass ich das Mittel, wodurch eine Seele selig werden kann, kenne, ...
Vers 5
Philippus aber
- Auf dem Berg der Verklärung > Am Fuß des Berges J. Muller ... zur Ernte (Joh 4,35). Ein wenig später sollte Samaria die erste Gegend sein, die das Evangelium nach Juda und Jerusalem annehmen würde (Apg 8,5.14–17). So wie unser Meister, der uns ein Beispiel hinterlassen hat, damit wir seinen Fußspuren nachfolgen, sind auch wir aufgerufen die ungerechten ...
- Du aber ... > Kapitel 3: Älteste und Diener A. Remmers ... (griech. parrhesia) bedeutet ursprünglich zuversichtliche, freudige Unerschrockenheit im Reden, dann aber auch im Handeln. In Apostelgeschichte 8,5 sehen wir Philippus den Samaritern den Christus predigen, in Vers 12 das Evangelium von dem Reich Gottes und dem Namen Jesu Christi verkündigen, ...
- Petrus: Fischer, Jünger und Apostel > 9. Erfahrungen als Diener des Herrn W. Gschwind ... Auch Philippus ging in eine Stadt Samarias hinab „und predigte ihnen den Christus“, indem er dabei Dämonen austrieb und Kranke heilte (Apg 8,5). Der Herr bekannte sich zu seinem Dienst. „Die Volksmengen aber achteten einmütig auf das, was von Philippus geredet wurde, indem sie zuhörten ... Es ...
Vers 6
Und die
- Geistesgaben oder Schwärmerei? > 5. Die so genannten „Gebetsheilungen“ A. Remmers ... der Mann auch zum Glauben an den Herrn Jesus kam, wie bereits oben ausgeführt (Seite 59f). Zweitens ist diesen Stellen (siehe Apg 4,30; 8,6–7; 9,33–35; 28,8–9) zu entnehmen, dass die Geheilten Ungläubige waren, und nicht solche, die bereits errettet waren. Diese beiden Merkmale werden von den ...
- Petrus: Fischer, Jünger und Apostel > 9. Erfahrungen als Diener des Herrn W. Gschwind ... aber achteten einmütig auf das, was von Philippus geredet wurde, indem sie zuhörten ... Es entstand aber große Freude in jener Stadt“ (Apg 8,6-8). Weder Stephanus noch Philippus handelten im Auftrag des Apostels Petrus. Er war nicht der „erste Stellvertreter Christi“ oder „Papst“ auf der Erde, ...
Vers 7
Vers 9
- Das Matthäusevangelium - Eine Auslegung > IV. Jesus vollbringt Zeichen für sein Volk und wird verworfen M. Seibel ... ein passendes Beispiel finden: „Ein gewisser Mann aber, mit Namen Simon, der ... von sich selbst sagte, dass er jemand Großes sei“ (Apg 8,9). Christus gehörte nicht zu diesen Menschen. Er wollte nicht groß sein, sondern einfach das tun, was Ihm sein himmlischer Vater auftrug. Er selbst ...
- Das Matthäusevangelium - Eine Auslegung > X. Die prophetische Endzeitrede des Herrn M. Seibel ... ob sie es mit echten oder unechten Bekennern zu tun haben. Auch Philippus erkannte nicht, dass Simon ein falscher Bekenner war (Apg 8,9 ff.). Erst das Entlarven Simons durch den Heiligen Geist und das geistliche Unterscheidungsvermögen von Petrus machten diese Lüge offenbar. Bis zum ...
- Der Brief an die Epheser > Kapitel 4 H.C. Voorhoeve ... er, dass er kein Leben aus Gott hatte, und darum wurde er, obschon getauft, nicht als ein Glied der Gemeinde des Christus aufgenommen (Apg 8,9–23). So ist es auch jetzt. Es können sich Heuchler und solche, die sich selbst betrügen, in unsere Mitte schleichen; doch wird sie Gott offenbar machen, ...
Vers 12
- Das Matthäusevangelium - Eine Auslegung > X. Die prophetische Endzeitrede des Herrn M. Seibel ... liegt. Von Paulus und den Seinen lesen wir beispielsweise immer wieder, dass sie das Evangelium des Königreichs verkündigten (vgl. Apg 8,12; 20,25; 28,23.31). Denn die Botschaft, sich Gott und seinem Christus unterzuordnen und seine Autorität anzuerkennen, bleibt immer aktuell. Dabei ist klar, dass ...
- Das Reich Gottes > Das Reich Gottes C.E. Stuart ... Gottes in seinen Belehrungen einen führenden Platz ein (Apg 1,3). Als Philippus auf dem Weg nach Samaria war, sprach er ebenfalls darüber (Apg 8,12). Auch der Apostel Paulus sprach in Ephesus, Rom und anderen Orten über das Reich und lehrte die Dinge, die damit in Verbindung standen (Apg 14,22; ...
- Das Reich Gottes und das Reich der Himmel > Kapitel 1 J.A. Savage ... über die Dinge redete, die das Reich Gottes betreffen (Apg 1,3). P. 2 Philippus, der das Evangelium von dem Reich Gottes … verkündigte (Apg 8,12). C. 3 …und dass wir durch viele Trübsale in das Reich Gottes eingehen müssen (Apg 14,22). P. 2 …und sie von den Dingen des Reiches Gottes überzeugte ...
Vers 13
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 4 M. Behnam ... zu der Taufe Johannes des Täufers und den Taufen oder Waschungen der Juden (vgl. Apg 2,38; 10,48 mit Mt 3,6; Heb 6,2). In Apostelgeschichte 8, 13 lesen wir, dass Philippus Simon, den Zauberer, taufte, als dieser den Glauben an Christum bekannte, aber es wurde bald offenbar, dass er ...
- Das Wort der Wahrheit recht teilen > Gläubige und Bekenner C.I. Scofield ... Philippus. Petrus aber sprach zu ihm: … Du hast weder Teil noch Anrecht an dieser Sache, denn dein Herz ist nicht aufrichtig vor Gott“ (Apg 8,13.21). „Sie sind von uns ausgegangen, aber sie waren nicht von uns; denn wenn sie von uns gewesen wären, so würden sie wohl bei uns geblieben sein; aber ...
- Die christliche Taufe > Die Taufe Unbekehrter Ch. Briem ... Heilige Schrift ein Beispiel. Simon, der Zauberer, war offensichtlich nicht von neuem geboren, dennoch war er von Philippus getauft worden (Apg 8,13). Wohl heißt es von ihm: „Aber auch Simon selbst glaubte“, doch der weitere Verlauf seiner Geschichte zeigt, dass es sich dabei nicht um einen ...
Vers 14
- Auf dem Berg der Verklärung > Am Fuß des Berges J. Muller ... zur Ernte (Joh 4,35). Ein wenig später sollte Samaria die erste Gegend sein, die das Evangelium nach Juda und Jerusalem annehmen würde (Apg 8,5.14–17). So wie unser Meister, der uns ein Beispiel hinterlassen hat, damit wir seinen Fußspuren nachfolgen, sind auch wir aufgerufen die ungerechten ...
- Das Matthäusevangelium - Eine Auslegung > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... der Himmel – zu begeben: „Lasst euch retten von diesem verkehrten Geschlecht!“ (Apg 2,40). Später tat Petrus dasselbe für die Samariter (Apg 8,14–17) und für die Heiden (Apg 10,34–48). So schloss Petrus für die verschiedenen Gruppierungen von Menschen, die damals unterschieden werden konnten, die ...
- Der Galaterbrief > Das wahre Evangelium und wahre Apostelschaft H. Smith ... ging er nicht mit Fleisch und Blut zu Rate. Er ging nicht nach Jerusalem, dem traditionellen und natürlichen Sitz der Autorität (vgl Apg 8,1b.14; 15), noch beriet er sich mit denen, die schon vor ihm Apostel waren. Es war Gott, der ihn berufen hatte. Gott offenbarte seinen Sohn in ihm. Und Gott ...
Vers 15
die, als sie
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Alles in Christus (4) Brockhaus ... sehen: „In dem ihr auch, nachdem ihr geglaubt habt, versiegelt worden seid mit dem Heiligen Geist der Verheißung“ (Eph 1,13; vgl. Apg 8,15.16; 19,2.3). Wir dürfen aber nicht vergessen, dass der Heilige Geist uns wirklich gegeben ist, nachdem wir gläubig geworden sind, um in uns zu wohnen. „Weil ...
- Botschafter des Heils in Christo 1862 > Die persönliche Gegenwart des Heiligen Geistes auf der Erde - Teil 4/4... Es könnte nun aber jemand einwenden, dass doch selbst die Apostel für die Gläubigen in Samaria um den Heiligen Geist gebetet hätten (Apg 8,15). Doch untersuchen wir diese Stelle etwas näher. – In jenem Kapitel, Apostelgeschichte 8, wird uns erzählt, dass Philippus in eine Stadt von Samaria ...
Vers 16
denn er
Vers 17
- "Händeauflegen" - heute noch? B. Wandhoff ... Kinder und legte Ihnen die Hände auf (Mk 10,16). In der Apostelgeschichte finden wir es als Zeichen der Einsmachung (1. eins im Glauben: Apg 8,17; 2. eins mit dem Dienst Anderer: Apg 13,3). Paulus spricht in den Briefen an Timotheus zweimal davon. In 1. Timotheus 5,22 ist es eine Warnung, dass ...
- Du aber ... > Kapitel 5: Witwen und Älteste A. Remmers ... Autorität und offenbarten so Seine Gnade. Zweimal empfingen Neubekehrte durch das Auflegen der Hände der Apostel den Heiligen Geist (Apg 8,17; 19,6), und einmal wurde dadurch einem Gläubigen eine Gabe verliehen (2. Tim 1,6). Dies waren jedoch Ausnahmen, bei denen Gott mit bestimmter Absicht ...
Vers 18
- Das Matthäusevangelium - Eine Auslegung > X. Die prophetische Endzeitrede des Herrn M. Seibel ... war Simon, der Zauberer, der erste falsche Bekenner, der sich inmitten des christlichen Zeugnisses auf der Erde eingeschlichen hat (vgl. Apg 8,18–23). Nach und nach nahm diese Zahl falscher Bekenner jedoch zu. So ist aus dem christlichen Zeugnis auf der Erde sehr schnell ein Bereich gemischter ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 16 A. Remmers ... Glauben an das Erlösungswerk Christi ist die Taufe wertlos (vgl. Apg 8,12; 18,8). Simon der Zauberer war getauft und doch ewig verloren (Apg 8,13.18–23). Dass nur der Glaube für ewig errettet, geht aus dem Nachsatz von Vers 16 klar hervor. Wenn es um die ewige Verdammnis geht, ist nur vom fehlenden ...
- Vorträge von H.L.Heijkoop 1968-1973 (Zukunft/Versammlung) > Was sagt die Bibel über Versammlung? (4) H.L. Heijkoop ... und Johannes einen Augenblick nicht nahe genug beim Herrn waren, um zu sehen, dass Simon der Zauberer nicht wirklich wiedergeboren war (Apg 8,18–19). Der Mann war kein wirklich lebendiger Gläubiger. Er hatte das Christentum nur mit seinem Intellekt angenommen. Er war ein Lippenbekenner. Ich sage ...
Vers 19
und
Vers 20
Petrus aber
- Das Evangelium nach Matthäus > Kapitel 16 F.B. Hole ... in Apostelgeschichte 2,37–40 und später die Heiden in Apostelgeschichte 10,44–48 betraf; eine Handlung des „Bindens“ nimmt er in Apostelgeschichte 8,20–23 vor. In diesen Fällen werden seine Handlungen ganz klar auch im Himmel anerkannt. Simon der Zauberer jedoch wurde nie vom Herrn Seiner ...
- Das Matthäusevangelium - Eine Auslegung > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... ins Verderben, weil du gemeint hast, dass die Gabe Gottes durch Geld zu erwerben sei! Du hast weder Teil noch Anrecht an dieser Sache“ (Apg 8,20.21). In diesem Sinn kann man den zweiten Teil von Matthäus 16,19 auch als eine praktische Erklärung des ersten Teils verstehen, so dass man gar nicht ...
- Das Matthäusevangelium - Eine Auslegung > X. Die prophetische Endzeitrede des Herrn M. Seibel ... Hilfsquelle weisen die Gläubigen also hin. Es sollte jedem klar sein, dass man das Heil in Christus nicht für Geld kaufen kann (vgl. Apg 8,20). In manchen Kirchen und Sekten wird der Eindruck vermittelt, man könnte sich durch das Halten bestimmter Sakramente oder durch das Geben von Geld ...
Vers 21
- Das Matthäusevangelium - Eine Auslegung > VII. Belehrungen über Jünger und das Reich der Himmel M. Seibel ... Taufe verliehene Sündenvergebung wieder: „Du hast weder Teil noch Anrecht an dieser Sache, denn dein Herz ist nicht aufrichtig vor Gott“ (Apg 8,21). Wir lernen in unserem Gleichnis also den Maßstab für unsere Vergebungsbereitschaft kennen: Wir sollen vergeben, wie Gott uns vergeben hat. Das ist ...
- Das Wort der Wahrheit recht teilen > Gläubige und Bekenner C.I. Scofield ... Philippus. Petrus aber sprach zu ihm: … Du hast weder Teil noch Anrecht an dieser Sache, denn dein Herz ist nicht aufrichtig vor Gott“ (Apg 8,13.21). „Sie sind von uns ausgegangen, aber sie waren nicht von uns; denn wenn sie von uns gewesen wären, so würden sie wohl bei uns geblieben sein; aber ...
- Fragen zu Errettung und sündigem Leben.... verstanden hat, was wahres Christentum ist, ja, man muss ernstlich befürchten, dass er „weder Teil noch Anrecht an dieser Sache“ hat (Apg 8,21) und sich, gleich jenem Zauberer Simon, in einem höchst traurigen Zustand befindet. Ein junger Mann hörte einmal einen Prediger sagen: „Einmal ein ...
Vers 22
Vers 23
denn ich
Vers 26
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 5-8 J. Koechlin ... Geld -wie der Zauberer Simon es sich einbildete -geben Zugang zu einem solchen Vorrecht. Alles kommt allein von der Gnade Gottes. Apostelgeschichte 8,26–40 Philippus ist eben das Werkzeug eines grossen Werkes in Samaria gewesen. Wie muss es ihn deshalb erstaunen, dass er den Befehl bekommt, sein ...
- Die Welt der Engel > Engeldienste im Anfang des christlichen Zeugnisses A.C. Gaebelein ... aber redete zu Philippus und sprach: Stehe auf und gehe gegen Süden auf den Weg, der von Jerusalem nach Gaza hinabführt; derselbe ist öde“ (Apg 8,26). Philippus gehorchte, ohne einen Augenblick zu zögern. Auch dem Kornelius, dem gottesfürchtigen „Hauptmann von der Schar, genannt die Italische“, ...
- Einführung in das Studium der Prophetie > Fünfter Teil: Der ewige Zustand M. Tapernoux ... den Seelen gegenüber, die Ihn fürchten, wie es die Bekehrung des Kornelius und die des Kämmerers aus Äthiopien beweisen (Apg 10,19–20; 8,26–29). «Den Aufrichtigen geht Licht auf in der Finsternis» (Psalm 112,4). Die bussfertigen Sünder des Alten Bundes durften der Vergebung ihrer Sünden ...
Vers 27
- Auslegung zu Johannes 10 > Johannes 10,9-18 K.-H. Weber ... bestand die Versammlung nur aus gläubigen Juden (Apg 2). Aber dann dehnt sich der Kreis aus, was ich mal aufzeigen möchte. Zunächst Apostelgeschichte 8,27: „Und er stand auf und ging hin. Und siehe, ein Kämmerer, ein gewaltiger der Kandaze, der Königin der Äthiopier, der über ihren ganzen Schatz ...
- Das Matthäusevangelium - Eine Auslegung > I. Der König kommt zu seinem Volk M. Seibel ... an die Proselyten (Heiden, die Juden geworden sind) und gottesfürchtige Heiden, die nach Jerusalem zu den Festen kamen (vgl. Joh 12,20; Apg 8,27). Wenn Steine schreien Jedenfalls scheuten sich diese Männer nicht, eine solch lange Reise zu unternehmen. Ihnen war wichtig, zu Demjenigen zu kommen, ...
- Elia, der Tisbiter > Die Witwe in Zarpath W.W. Fereday ... Philippus wurde von einem großen Werk in Samaria weggerufen, um an einen öden Ort zu gehen (Apg 8,26). „Und er stand auf und ging hin“ (Apg 8,27), ein gehorsamer Diener. Unser Gott nimmt jedoch die demütige Anfrage eines verblüfften Boten nicht übel. Ananias von Damaskus wurde mit dem Auftrag ...
Vers 28
und er
Vers 29
Vers 30
Philippus aber
Vers 31
Vers 32
- Botschafter des Heils in Christo 1854 > Die Heiligen nach dem Wort Gottes... In der ersten Bedeutung haben wir unter anderen die folgende Stelle: „Petrus ... ging hinab zu den Heiligen, die zu Lydda wohnten“ (Apg 8,32). Nachdem er eine Jüngerin, Namens Tabita ins Leben gerufen hatte, „richtete sie Petrus auf und rief die Heiligen (offenbar die von Joppe) und die ...
- Das Matthäusevangelium - Eine Auslegung > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... kreuzigen zu lassen. Er war das Lamm, das zur Schlachtung geführt wird, und wie ein Schaf, das stumm ist vor seinen Scherern (Jes 53,7; Apg 8,32). Mit der Ihm eigenen würdevollen Ruhe zeigte Jesus den Jüngern bereits vor Eintreffen dieser Ereignisse, was sich nun ereignen würde. Denn als ...
- Das Passah des HERRN > 3. Christus, unser Passah M. Seibel ... hat (Lk 22,42), dass Er sich als Mensch und Knecht Gottes willig, in gewissem Sinn sogar wehrlos zur Schlachtbank führen ließ (Jes 53,7; Apg 8,32). Ein männliches Schaf oder eine männliche Ziege, die nach 2. Mose 12,5 möglich waren, konnten sowohl für ein Brandopfer (3. Mo 1,10) als auch für ein ...
Vers 33
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Brandopfer (Kapitel 1 und 6) C.H. Mackintosh ... des Brandopfers. Andererseits sagt der Prophet, wenn er ihn als das Sündopfer betrachtet: „Sein Leben wird von der Erde weggenommen“ (Apg 8,33). Wiederum sagt Christus: „Niemand nimmt es von mir, sondern ich lasse es von mir selbst“ (Joh 10,18). War Er ein Sündenträger, als Er dies sagte? ...
- Das Passah des HERRN > Der vierzehnte Tag W.W. Fereday ... erblickte, aber dreieinhalb Jahre des Dienstes - beispiellosen Dienstes - vergingen noch, bevor Sein Leben von der Erde weggenommen wurde (Apg 8,33). So wurde Er am zehnten Tag 'genommen' und bis auf den vierzehnten Tag 'in Verwahrung' gehalten. Das vorbildliche dieser Anordnung wird noch ...
- Die Psalmen > Psalm 40 K. Mebus ... allem Verhalten völlig rein und heilig war. Gott nahm Ihn um Seiner Frömmigkeit willen aus dem Tod und „aus dem Gericht“ heraus (Jes 53,8f; Apg 8,33) und stellte die Füße Jesu auf einen Felsen (Vers 3b; Ps 21,5f; Jes 53,12; Eph 4,9.10). Auf die Tatsache der Auferstehung Jesu gründet sich die ...
Vers 35
Philippus aber
- Ährenlese im Neuen Testament (3. Johannes) J. Koechlin ... siehe Apostelgeschichte 5,41). Der vortrefflichste Name war der Name Jesus; er genügte ihnen als Botschaft und als Missionsauftrag (Apostelgeschichte 8,35). «Ahme nicht das Böse nach, sondern das Gute», empfiehlt der Apostel (Vers 11; 1. Thessalonicher 5,15). In diesem Brief, wie auch um uns her, ...
- Durch Leiden zur Herrlichkeit > Teil 3: Herrlichkeit und Segen – Joseph und seine Brüder (1. Mose 45) E.A. Bremicker ... Zentrum. Es ist Jesus Christus. Wir predigen „das Evangelium Gottes über seinen Sohn“ (Röm 1,3). Wir predigen das „Evangelium von Jesus“ (Apg 8,35). Es geht nicht darum, dass wir selbst im Mittelpunkt stehen. Es geht nicht darum, dass wir Menschen auf unsere Seite bringen. Nein, es geht um ...
- Eine Fülle von Herrlichkeiten Christi > ... dargestellt auf der Erde M Wölfinger ... Apostelgeschichte 8, wo Philippus dem fragenden Kämmerer aus Äthiopien „anfangend von dieser Schrift das Evangelium von Jesus verkündigte“ (Apg 8,35). Damit wird deutlich, dass das Opfer Christi die Grundlage dafür ist, dass nun allen Nationen das Evangelium der Gnade verkündigt werden kann. Das ...
Vers 36
- Das Handeln Gottes in der Apostelgeschichte > Die Berufung der Nationen (Kap. 10) W.W. Fereday ... als ein Gebot gesprochen (mit Ausnahme zu den Evangelisten), sondern als ein Vorrecht, dass allen offen steht, die Christus angehören (Apg 8,36). Sie ist ein Zeichen des Todes - des Todes mit Christus -, ein Bild von der Errettung und dem Abwaschen der Sünden. In den Tagen der Apostel, als die ...
- Die Briefe des Petrus > 1. Petrus 3 F.B. Hole ... ist vielmehr die „Antwort“ oder „das Begehren eines guten Gewissens vor Gott“, wie wir es bei dem Kämmerer und bei der Lydia sehen (Apg 8, 36 und 16, 15). Ein gutes Gewissen nimmt sie freudig an, ja, verlangt danach und erachtet es als einen Beweis der Treue gegenüber dem Herrn, im Bild von dem ...
- Die christliche Taufe > Wer ist ein Christ? Ch. Briem ... sondern ein kostbares Vorrecht. „Was hindert mich, getauft zu werden?“, fragte ganz richtig der gläubig gewordene Kämmerer aus Äthiopien (Apg 8,36). „Könnte wohl jemand das Wasser verwehren, dass diese nicht getauft würden?“, war die Frage Petri selbst (Apg 10,47). Es besteht nicht so sehr ein ...
Vers 37
(*)
Vers 38
- Die christliche Taufe > Die Taufe – keine Sache der Versammlung Ch. Briem ... nicht. Er fragte auch nicht erst die Versammlung oder die Apostel in Jerusalem, ob er das tun dürfe. Es heißt einfach: „Und er taufte ihn“ (Apg 8,38). Ein „einfacher“ Jünger, Ananias, taufte den späteren Apostel der Nationen. Und es war erst drei Tage her gewesen, dass dieser zum lebendigen Glauben ...
- Vorträge von H.L.Heijkoop 1968-1973 (Zukunft/Versammlung) > Fragen und Antworten H.L. Heijkoop ... ist im Reiche der Himmel, aber daneben sind noch viele im Reiche, die nicht zum Leibe Christi gehören. Wurden die Taufen in Apg 2,41; 8,12.38; 9,18; 10,47 und auf den Missionsreisen der Apostel in Verbindung mit der Versammlung vorgenommen? Wenn einer bittet, getauft zu werden, ist es klar, ...
- Welche Rolle spielt die Taufe für die Zulassung zum Tisch des Herrn? H.L. Heijkoop ... im Reich der Himmel, aber daneben sind noch viele im Reich, die nicht zum Leib des Christus gehören. Wurden die Taufen in Apostelgeschichte 2,41; 8,12.38; 9,18; 10,47 und auf den Missionsreisen der Apostel in Verbindung mit der Versammlung vorgenommen? Wenn einer bittet, getauft zu werden, ist es ...
Vers 39
- Botschafter des Heils in Christo 1862 > Die persönliche Gegenwart des Heiligen auf der Erde - Teil 3/4... 5.10). Unter anderen Beweisen von der Gegenwart des Heiligen Geistes möchte ich hier nur noch auf die Zeugnisse in Apostelgeschichte 8,29.39; 10,19; 11,12; 13,2.4; 15,28 aufmerksam machen wo uns namentlich seine persönliche Tätigkeit auf Erden im Werk des Herrn so klar entgegentritt. Es war also ...
- Botschafter des Heils in Christo 1862 > Hoffen und Besitzen... und Freude mit. Als der äthiopische Eunuch dasselbe durch die Predigt des Philippus aufgenommen hatte, „zog er seinen Weg mit Freuden“ (Apg 8,39). Der Kerkermeister zu Philippi, „an Gott glaubend, frohlockte mit seinem ganzen Haus“ (Apg 16,34). „Da wir nun sind gerechtfertigt worden aus ...
- Das Matthäusevangelium - Eine Auslegung > X. Die prophetische Endzeitrede des Herrn M. Seibel ... „Als sie aber aus dem Wasser heraufstiegen, entrückte der Geist des Herrn den Philippus; und der Kämmerer sah ihn nicht mehr“ (Apg 8,39.40) Natürlich wurde Philippus nicht gleich wieder zu dem Kämmerer zurückgebracht; vielmehr wurde er „in Asdod gefunden“. Paulus sollte aus der Mitte der ...
Vers 40
Philippus aber
- Das Buch Jona > Kapitel 3 J.N. Voorhoeve ... können, nachdem ihn der Fisch ausgespien hatte. Von Philippus, der auf dem Weg nach Gaza war, lesen wir, dass er zu Asdod gefunden wurde (Apg 8,40). Es ist für Gott eine Leichtigkeit, einen Diener plötzlich an einen anderen Ort zu bringen. Denken wir an Elia, der den schnellen Pferden Ahabs ...
- Die ersten Jahrzehnte des Christentums > Kapitel 21... (Kap. 6). Er hatte als Erster den Städten Samarias das Evangelium gebracht. Der Geist hatte ihn vom Kämmerer weg nach Asdod entrückt (Apg 8,40). Philippus verkündigte darauf in allen Städten bis nach Cäsarea das Evangelium. Dort wohnte er jetzt anscheinend. Er hatte seine Aufgabe als Diener ...