Bibelstellenindex zu Apostelgeschichte 24
Vers 1
Nach fünf Tagen aber kam der Hohepriester Ananias mit den Ältesten und einem gewissen Redner Tertullus herab, und sie machten bei dem Statthalter Anzeige gegen Paulus.
Vers 2
Als er aber gerufen worden war, begann Tertullus die Anklage und sprach:
Vers 3
Da wir großen Frieden durch dich genießen und da durch deine Fürsorge für diese Nation löbliche Maßregeln getroffen worden sind, so erkennen wir es allewege und allenthalben, vortrefflichster Felix, mit aller Dankbarkeit an.
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 1-2) > Die Verheißung des Heiligen Geistes Ch. Briem ... wissen wir, dass mit ›vortrefflichster‹ nur hochgestellte Persönlichkeiten angeredet wurden (vgl. bei Felix und Festus, Apg 24,3; 23,26; 26,25). Es wird somit deutlich, dass das Lukas-Evangelium an eine hochgestellte römische Persönlichkeit gerichtet ist. Ich bemerke noch dazu, dass ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 4: Einführung in das Lukasevangelium E.A. Bremicker ... Anrede lässt erkennen, dass Theophilus ein hochgestellter und gebildeter Grieche gewesen sein muss. Er wird ebenso angeredet wie Felix (Apg 24,3) und Festus (Apg 26,25). Wie er in Kontakt mit der christlichen Botschaft gekommen war, in welcher Beziehung er zu Lukas stand und was Lukas konkret ...
Vers 4
Damit ich dich aber nicht länger aufhalte, bitte ich dich, uns in Kürze nach deiner Geneigtheit anzuhören.
Vers 5
Denn wir haben diesen Mann als eine Pest befunden und als einen, der unter allen Juden, die auf dem Erdkreis sind, Aufruhr erregt, und als einen Anführer der Sekte der Nazaräer;
- Botschafter des Heils in Christo 1872 > So spricht der Herr!... Sekte bildeten, und nicht an dem einfachen Namen „Christen“ (Apg 11,26; 1. Pet 4,16), (auch wohl als die „Sekte der Nazaräer“ beschimpft (Apg 24,5)) festhielten, werden getadelt (1. Kor 1,12–13; 3,3–9); wie auch solche getadelt worden wären, welche – anstatt die Einheit des Geistes im Band des ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Versammlung heute M. Hardt ... werden heute verschiedene (und manchmal alle) christlichen Gruppen «Sekten» genannt – normalerweise mit abwertendem Unterton (siehe Apg 24,5.14; 28,22). Was macht nun aus biblischer Sicht eine Gruppe von Christen zu einer Sekte oder «sektiererisch»? In der Hauptsache zwei Dinge: Der eine Fall ...
- Fragen zu Spaltungen und Parteiungen. A. Remmers ... abgrenzten. Sogar die Versammlung Gottes wurde in Verkennung ihres wahren Charakters von den Juden anfänglich als „Sekte der Nazaräer“ (Apg 24,5; vgl. Apg 24,14; 28,22), d.h. nur als eine Gruppierung innerhalb des Judemtums betrachtet! Zusammenfassend können wir feststellen, dass bei Spaltung ...
Vers 6
der auch versucht hat, den Tempel zu entheiligen, den wir auch ergriffen haben [und nach unserem Gesetz richten wollten.
Vers 7
Lysias aber, der Oberste, kam herzu und führte ihn mit großer Gewalt aus unseren Händen weg,
Vers 8
indem er seinen Anklägern befahl, zu dir zu kommen]; von dem du selbst, wenn du es untersucht hast, über alles dieses Gewissheit erhalten kannst, dessen wir ihn anklagen. –
Vers 9
Aber auch die Juden griffen Paulus mit an und sagten, dass dies sich so verhielte.
Vers 10
Paulus aber antwortete, nachdem ihm der Statthalter zu reden gewinkt hatte: Da ich weiß, dass du seit vielen Jahren Richter über diese Nation bist, so verantworte ich mich über das mich Betreffende getrost,
Vers 11
indem du erkennen kannst, dass es nicht mehr als 12 Tage sind, seit ich hinaufging, um in Jerusalem anzubeten.
Vers 12
Und sie haben mich weder in dem Tempel mit jemand in Unterredung gefunden noch einen Auflauf der Volksmenge machend, weder in den Synagogen noch in der Stadt;
Vers 13
auch können sie das nicht beweisen, worüber sie mich jetzt anklagen.
Vers 14
Aber dies bekenne ich dir, dass ich nach dem Weg, den sie eine Sekte nennen, so dem Gott meiner Väter diene, indem ich allem glaube, was in dem Gesetz und in den Propheten geschrieben steht,
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 2 - Nebukadnezars Traum E.A. Bremicker ... Ausdruck in der Ansprache Gottes. Er nennt Ihn den „Gott meiner Väter“. Diesen Ausdruck gebraucht außer Daniel nur noch Paulus (vgl. Apg 24,14). Jakob und Mose gebrauchen einen ähnlichen Ausdruck. Sie ehren ihren leiblichen Vater, indem sie von dem „Gott meines Vaters“ sprechen (1. Mo ...
- Die Feste des Herrn im Lichte des Evangeliums > Das Fest der Erstlingsgarbe E. Dönges ... andererseits: „Wenn jemand nicht geschrieben gefunden wurde in dem Buche des Lebens, so wurde er in den Feuersee geworfen“ (Off 20,4-15; Apg 24,14.15; Lk 14,14; Joh 5,28.29). Der Apostel Paulus schreibt tröstend an die Gläubigen, dass sie über ihre im Herrn Entschlafenen nicht trauern möchten in ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Versammlung heute M. Hardt ... werden heute verschiedene (und manchmal alle) christlichen Gruppen «Sekten» genannt – normalerweise mit abwertendem Unterton (siehe Apg 24,5.14; 28,22). Was macht nun aus biblischer Sicht eine Gruppe von Christen zu einer Sekte oder «sektiererisch»? In der Hauptsache zwei Dinge: Der eine Fall ...
Vers 15
und die Hoffnung zu Gott habe, die auch selbst diese annehmen, dass eine Auferstehung sein wird, sowohl der Gerechten als der Ungerechten.
- Botschafter des Heils in Christo 1875 > Was lerne ich aus der Schrift... Gott leben (Lk 12,4–5; Mt 10,28; Lk 16,23; 20,38); und dass sowohl die Ungerechten, als auch die Gerechten auferweckt werden (Joh 5,28–29; Apg 24,15). Ich lerne, dass jede Versammlung Gottes die Verpflichtung hat, sich durch die Ausübung einer der Schrift entsprechenden Zucht rein zu halten in der ...
- Botschafter des Heils in Christo 1876 > Gedanken über das Kommen des Herrn - Teil 3/6... stets der unterscheidenden Bezeichnung: ‚Aus den Toten‘ – wenn er von der Auferstehung redet?“ – Nicht immer. So lesen wir z. B. in Apostelgeschichte 24,15: „Und habe die Hoffnung zu Gott, welche auch selbst diese annehmen, dass eine Auferstehung sein wird, sowohl der Gerechten, als der ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > "Die erste Auferstehung" T.B. Baines ... wird. Paulus sagt in seiner Verteidigungsrede vor Felix „dass eine Auferstehung sein wird, sowohl der Gerechten als auch der Ungerechten“ (Apg 24,15). Warum erwähnt er beide Gruppen? Hätte er die Unterredung mit jemandem geführt, der nur an die Auferstehung der Gerechten, nicht jedoch der ...
Vers 16
Darum übe ich mich auch, allezeit ein Gewissen ohne Anstoß zu haben vor Gott und den Menschen.
- Ährenlese im Neuen Testament (1. Timotheus) > Kapitel 1-3 J. Koechlin ... verstopft sein. Die Liebe entspringt einem reinen Herzen: frei von jeglichen Götzen; einem guten Gewissen: das ohne Anstoss ist (Apostelgeschichte 24, 16); einem aufrichtigen Glauben: der jede Form von Heuchelei ausschliesst (2. Timotheus 1,5). Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, wird ...
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Rückblick auf die Reise vom Horeb nach Kades-Barnea C.H. Mackintosh ... Gerechtigkeit nachstreben. „Darum bemühe ich mich auch, allezeit ein Gewissen ohne Anstoß zu haben vor Gott und den Menschen“ (Apg 24,16). Der Apostel Paulus suchte immer den Brustharnisch zu tragen und in die weiße Leinwand gekleidet zu sein, die die Gerechtigkeit der Heiligen ist. Auch ...
- Betrachtungen über das vierte Buch Mose > Unreinheit C.H. Mackintosh ... unterworfen. „Darum bemühe ich mich auch“, sagt der Apostel, „allezeit ein Gewissen ohne Anstoß zu haben vor Gott und den Menschen“ (Apg 24,16). Das ist etwas, wonach wir sehr verlangen sollten. Es liegt etwas moralisch Schönes und Anziehendes in diesem Streben des Paulus, des größten und ...
Vers 17
Nach vielen Jahren aber kam ich her, um Almosen für meine Nation und Opfer darzubringen,
- Betrachtung über Apostelgeschichte (Synopsis) > Kapitel 21 J.N. Darby ... lobenswert war, war der Ursprung dieses Verhältnisses zwischen den anderen Juden und denen, die zu Jerusalem wohnten (vgl. Neh 11, 2; Apg 24, 17). Das Vorhandensein dieser jüdischen Gefühle war die Folge der Beziehungen der Christen zum Judentum (Röm 15, 25–28). Die Zuneigung des Herzens Pauli ...
- Einführung in den Brief an die Römer E.A. Bremicker ... Spendengelder von Mazedonien und Achaja nach Jerusalem zu bringen. Darauf spielt er in Römer 15,15-27 an (vgl. 2. Kor 8,1.2; 9,1.2; Apg 24,17). Paulus hat den Römerbrief also offensichtlich am Ende seiner dritten Missionsreise geschrieben. Paulus beabsichtigte, nach Jerusalem zu reisen, und ...
Vers 18
wobei sie mich gereinigt im Tempel fanden, weder mit Auflauf noch mit Tumult;
Vers 19
es waren aber einige Juden aus Asien, die hier vor dir sein und Klage führen sollten, wenn sie etwas gegen mich hätten.
Vers 20
Oder lass diese selbst sagen, was für ein Unrecht sie an mir gefunden haben, als ich vor dem Synedrium stand,
Vers 21
es sei denn wegen dieses einen Ausrufs, den ich tat, als ich unter ihnen stand: Wegen der Auferstehung der Toten werde ich heute von euch gerichtet.
Vers 22
Felix aber, der von dem Weg genauere Kenntnis hatte, vertagte ihre Sache und sagte: Wenn Lysias, der Oberste, herabkommt, so will ich eure Sache entscheiden.
Vers 23
Und er befahl dem Hauptmann, ihn zu verwahren und ihm Erleichterung zu geben und niemand von den Seinen zu wehren, ihm zu dienen.
Vers 24
Nach einigen Tagen aber kam Felix mit Drusilla, seiner Frau, die eine Jüdin war, herbei und ließ den Paulus holen und hörte ihn über den Glauben an Christus.
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 14-17) > Paulus in Athen Ch. Briem ... wurde Felix von Furcht erfüllt und antwortete: Für jetzt geh hin; wenn ich aber gelegene Zeit habe, werde ich dich rufen lassen“ (Apg 24,24.25). Soweit wir wissen, ist auch für Felix die gelegene Zeit nie gekommen! Deswegen legt der Heilige Geist, wenn es um die Entscheidung für Christus ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 1: Allgemeine Hinweise E.A. Bremicker ... erwähnt weitere Verwandte des Herodes, die jedoch nicht König waren. Es sind Herodes Philippus I (Mk 6,17), Herodias (Mk 6,17), Drusilla (Apg 24,24) und Bernice (Apg 25,13.23; 26,30). 3.4. Die Herodianer Die Herodianer hatten zwar ebenfalls einen gewissen religiösen Einfluss, sind jedoch eher eine ...
Vers 25
Als er aber über Gerechtigkeit und Enthaltsamkeit und das kommende Gericht redete, wurde Felix mit Furcht erfüllt und antwortete: Für jetzt geh hin; wenn ich aber gelegene Zeit habe, werde ich dich rufen lassen.
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 2. Petrus 1 R. Müller-Kersting ... Gegensatz zum Willen des Fleisches und das zeigt uns, welch große Wichtigkeit ihr im geistlichen, neuen Leben zukommt. In Apostelgeschichte 24,25 lesen wir, dass Paulus dem Statthalter Felix Gerechtigkeit, Enthaltsamkeit und das kommende Gericht verkündigte, um sein Gewissen zu erreichen. Doch ...
- Der Prophet Daniel und die Zeiten der Nationen > Daniel 4 E. Dennett ... haben soll“ (4,24). Wie Paulus vor Felix, zeugte Daniel vor Nebukadnezar von Gerechtigkeit, Enthaltsamkeit und kommendem Gericht (vgl. Apg 24,25). Doch wir lesen nicht, dass der König zitterte. Die Botschaft war jedenfalls überbracht und die Bitte vorgebracht worden; und das folgenschwere ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 4 - Hochmut kommt vor dem Fall E.A. Bremicker ... hochgestellten Mann ebenso Klartext gesprochen wie Daniel und über „Gerechtigkeit und Enthaltsamkeit und das kommende Gericht“ geredet“ (Apg 24,25). Gleiches finden wir bei Johannes, dem Täufer. Er sagte dem König Herodes klipp und klar: „Es ist dir nicht erlaubt, die Frau deines Bruders zu ...
Vers 26
Zugleich hoffte er, dass ihm von Paulus Geld gegeben werden würde; deshalb ließ er ihn auch öfter holen und unterhielt sich mit ihm.
Vers 27
Als aber zwei Jahre verflossen waren, bekam Felix den Porzius Festus zum Nachfolger; und da Felix sich bei den Juden in Gunst setzen wollte, hinterließ er den Paulus gefangen.
- Du aber ... > Einleitung A. Remmers ... gefangen gesessen, bevor er nach Rom gebracht wurde, wo er nochmals zwei Jahre in einem gemieteten Haus als Gefangener lebte (vgl. Apg 24,27; 28,30). Es gibt also überhaupt keinen Grund zu der Annahme, dass ein anderer als Paulus diesen Brief geschrieben hätte. Bereits die ersten Worte des ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 8-10) > Gott öffnet den Nationen die Tür Ch. Briem ... Wir erinnern uns, dass Saulus von dort aus nach Tarsus gegangen war. Und dort brachte Paulus später zwei Jahre als Gefangener zu (Apg 9,30; 24,27). Kornelius selbst war ein Hauptmann, ein ›Zenturio‹, der an der Spitze einer Hundertschaft römischer Soldaten stand. Dabei handelte es sich nicht ...
- Einführung in den Brief an die Epheser E.A. Bremicker ... sein und werden hier nicht im Einzelnen behandelt.4 Cäsarea: Es ist ohne Frage so, dass Paulus dort inhaftiert war, bevor er nach Rom kam (Apg 24,27). Das war etwa in den Jahren 57–59 n. Chr. Erneut nennen einige Ausleger eine Reihe von Gründen, die angeblich für Cäsarea sprechen. Eine Überprüfung ...