Apostelgeschichte 8,9 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Ein gewisser Mann aber, mit Namen Simon, befand sich vorher in der Stadt, der Zauberei trieb und das Volk von Samaria außer sich brachte, indem er von sich selbst sagte, dass er etwas Großes sei;
Apostelgeschichte 8,9 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Ein | |||
gewisser | G5100 | τίς (tis) | tis |
Mann | G435 | ἀνήρ (anēr) | anēr |
aber, | G1161 | δέ (de) | de |
mit | |||
Namen | G3686 | ὄνομα (onoma) | onoma |
Simon, | G4613 | Σίμων (Simōn) | Simōn |
befand | G4391 | προΰπάρχω (prouparchō) | prouparchō |
sich | G4391 | προΰπάρχω (prouparchō) | prouparchō |
vorher | G4391 | προΰπάρχω (prouparchō) | prouparchō |
in | G1722 | ἐν (en) | en |
der | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Stadt, | G4172 | πόλις (polis) | polis |
der | |||
Zauberei | G3096 | μαγεύω (mageuō) | mageuō |
trieb | G3096 | μαγεύω (mageuō) | mageuō |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
das | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Volk | G1484 | ἔθνος (ethnos) | ethnos |
von | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Samaria | G4540 | Σαμάρεια (Samareia) | Samareia |
außer | G1839 | ἐξίστημι (existēmi) | existēmi |
sich | G1839 | ἐξίστημι (existēmi) | existēmi |
brachte, | G1839 | ἐξίστημι (existēmi) | existēmi |
indem er von | |||
sich | G1438 | ἑαυτοῦ (heautou) | heautou |
selbst | G1438 | ἑαυτοῦ (heautou) | heautou |
sagte, | G3004 | λέγω (legō) | legō |
dass er etwas | |||
Großes | G3173 | μέγας (megas) | megas |
sei; | G1511 | εἶναι (einai) | einai |
[?] | G5100 | τίς (tis) | tis |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Ein gewisser Mann aber, mit Namen Simon, befand sich vorher in der Stadt, der Zauberei trieb und das Volk {Anderswo mit „Nation“ übersetzt} von Samaria außer sich brachte, indem er von sich selbst sagte, dass er etwas Großes {Eig. ein Großer} sei; |
ELB-CSV | Ein gewisser Mann aber, mit Namen Simon, befand sich vorher in der Stadt, der Zauberei trieb und das Volk {O. die Nation.} von Samaria außer sich brachte und von sich selbst sagte, dass er jemand Großes sei; |
ELB 1932 | Ein gewisser Mann aber, mit Namen Simon, befand sich vorher in der Stadt, der Zauberei trieb und das Volk {Anderswo mit „Nation“ übersetzt} von Samaria außer sich brachte, indem er von sich selbst sagte, daß er etwas Großes {Eig. ein Großer} sei; |
Luther 1912 | Es war aber ein Mann, mit Namen Simon, der zuvor in der Stadt Zauberei trieb und bezauberte das samaritische Volk und gab vor, er wäre etwas Großes. |
New Darby (EN) | But a certain man, by name Simon, had been before in the city, using magic arts, and astonishing the nation of Samaria, saying that himself was some great one. |
Old Darby (EN) | But a certain man, by name Simon, had been before in the city, using magic arts, and astonishing the nation of Samaria, saying that himself was some great one. |
KJV | But there was a certain man, called Simon, which beforetime in the same city used sorcery, and bewitched the people of Samaria, giving out that himself was some great one: |
Darby (FR) | Or, avant cela, il y avait dans la ville un homme nommé Simon, qui exerçait la magie et étonnait le peuple de la Samarie, se disant être quelque grand personnage; |
Dutch SV | En een zeker man, met name Simon, was te voren in de stad plegende toverij, en verrukkende de zinnen des volks van Samaria, zeggende van zichzelven, dat hij wat groots was. |
Persian | امّا مردی شمعون نام قبل از آن در آن قریه بود که جادوگری مینمود و اهل سامره را متحّیر میساخت و خود را شخصی بزرگ مینمود، |
WHNU | ανηρ δε τις ονοματι σιμων προυπηρχεν εν τη πολει μαγευων και εξιστανων το εθνος της σαμαρειας λεγων ειναι τινα εαυτον μεγαν |
BYZ | ανηρ δε τις ονοματι σιμων προυπηρχεν εν τη πολει μαγευων και εξιστων το εθνος της σαμαρειας λεγων ειναι τινα εαυτον μεγαν |
5 Kommentare zu Apostelgeschichte 8
- Betrachtung über Apostelgeschichte (Synopsis) > Kapitel 8 (J.N. Darby)
- Das Handeln Gottes in der Apostelgeschichte > Die Berufung der Samariter (Kap. 8) (W.W. Fereday)
- Die Apostelgeschichte > Kapitel 8 (F.B. Hole)
- Die ersten Jahrzehnte des Christentums > Kapitel 8
- Einführende Vorträge zur Apostelgeschichte > Kapitel 8 (W. Kelly)
10 Volltextergebnisse zu Apostelgeschichte 8,9
- Der Brief an die Epheser > Kapitel 4 H.C. Voorhoeve ... er, dass er kein Leben aus Gott hatte, und darum wurde er, obschon getauft, nicht als ein Glied der Gemeinde des Christus aufgenommen (Apg 8,9-23). So ist es auch jetzt. Es können sich Heuchler und solche, die sich selbst betrügen, in unsere Mitte schleichen; doch wird sie Gott offenbar machen, ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 8-10) > Das Evangelium in Samaria Ch. Briem ... Kraft Gottes, die,die Große‘ genannt wird. Sie hingen ihm aber an, weil er sie lange Zeit mit den Zaubereien außer sich gebracht hatte“ (Apg 8,9–11). Wer war Simon? In den weltlichen Traditionen des zweiten und dritten Jahrhunderts legt man ihm den Titel „der Große“ bei. Doch wollen wir uns an den ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 6: Einführung Apostelgeschichte E.A. Bremicker ... lahmen Menschen (Apg 3,1ff; 14,8ff) Beide heilen auf übernatürliche Weise (Apg 5,15-16; 19,11-12) Beide handeln mit einem Zauberer (Apg 8,9ff; 13,6ff) Beide wecken einen Menschen aus den Toten auf (Apg 9,36ff; Apg 20,9ff) Beide sind mit heiligem Geist erfüllt (Apg 4,8; Apg 9,17; 13,9) Beide ...
- Elia, der Tisbiter > Prophet und Volk W.W. Fereday ... nicht nach Ehre für sich selbst trachtete (im Gegensatz zu Simon von Samaria, der „von sich selbst sagte, dass er jemand Großes sei“; Apg 8,9). Elia nahm den angemessenen Platz als ein bloßer Diener ein, der nur nach dem Wort seines Gottes handelte. Er hätte mit Paulus sagen können: „Ich bin ...
- Ist die Taufe notwendig zur Errettung?... Es ist sogar möglich, dass Ungläubige getauft werden – diese werden dadurch genauso wenig errettet (siehe z.B. Simon, den Zauberer in Apg 8,9–24). Das konkrete Beispiel des Verbrechers, der neben dem Herrn Jesus gekreuzigt wurde, zeigt, dass die Taufe nicht zur Errettung notwendig ist (Lk ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > IV. Jesus vollbringt Zeichen für sein Volk und wird verworfen M. Seibel ... ein passendes Beispiel finden: „Ein gewisser Mann aber, mit Namen Simon, der ... von sich selbst sagte, dass er jemand Großes sei“ (Apg 8,9). Christus gehörte nicht zu diesen Menschen. Er wollte nicht groß sein, sondern einfach das tun, was Ihm sein himmlischer Vater auftrug. Er selbst ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > X. Die prophetische Endzeitrede des Herrn M. Seibel ... ob sie es mit echten oder unechten Bekennern zu tun haben. Auch Philippus erkannte nicht, dass Simon ein falscher Bekenner war (Apg 8,9 ff.). Erst das Entlarven Simons durch den Heiligen Geist und das geistliche Unterscheidungsvermögen von Petrus machten diese Lüge offenbar. Bis zum ...
- Jesus in der Mitte W.W. Fereday ... davon. Dies war also das Lösen; und auf der anderen Seite liefern die Fälle von Ananias und von Simon ernste Beispiele vom Binden (Apg 5,1-11; 8,9-25). Es wird hier also nichts von einer aufeinander folgenden Autorität gesagt, es sei denn, die Worte des Herrn in Matthäus 18 werden so gesehen. ...
- Werden wir erst bei der Auferstehung wiedergeboren? J. Runkel ... lassen, aber doch war dies nur ein äußerer Akt gewesen und er meinte, dass das Heil und die Gabe Gottes mit Geld erkauft werden könnten (Apg 8,9-21). Auch wenn die Taufe nicht für die Wiedergeburt und den Besitz des neuen Lebens erforderlich ist, so bleibt es doch der ausdrückliche Wille des ...
- Wie soll ein Kind Gottes mit lebensverlängernden Maßnahmen umgehen? M. Iwig ... Abhängigkeit führen, auch wenn dadurch Heilung eintritt. Häufig werden solche Heilungen durch dämonische Kräfte erzielt (2. Kor 11,13–15; Apg 8,9–11; Off 16,14). Zu 4: Die Gnadengaben der Heilungen waren ein Zeichen für die Ungläubigen (1. Kor 12,9.28.30). Zur Zeit als der Hebräerbrief geschrieben ...