Bibelstellenindex zu Nehemia 2
Vers 1
Und es
- Der Prophet Daniel und die Zeiten der Nationen > Daniel 9 E. Dennett ... der Formulierung, die Gabriel verwendet. Wenn wir Nehemia betrachten, finden wir, dass er „im zwanzigsten Jahr des Königs Artasasta“ (Nehemia 2,1) Briefe erwähnt, die ihm als Antwort auf sein Bitten erlaubten, nach Juda, der Stadt der Grabstätte seiner Väter, zu gehen, um die Stadt zu bauen ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 9 - Die Fürbitte Daniels und Gottes Antwort E.A. Bremicker ... Im Allgemeinen gehen Historiker davon aus, dass das im März (Nisan) des Jahres 445 v. Chr. war.[39] Der Hintergrund zu dem Erlass ist in Nehemia 2,1–8 nachzulesen. Nehemia hatte den Wunsch, nach Palästina gesandt zu werden, um die Stadt der „Begräbnisse seiner Väter“ wieder aufzubauen (Neh 2,5). ...
- Die Entrückung der Gläubigen > 3. Die Entrückung in der Offenbarung Ch. Briem ... bezieht sich auf die Anweisung oder Erlaubnis, die der König Artasasta (Artaxerxes) im zwanzigsten Jahr seiner Regierung Nehemia gab (Neh 2,1–8). Das war nach Ansicht früherer Kommentatoren im Jahr 455 oder 454 v. Chr.[8] Dann werden 7 Wochen (= 49 Jahre)[9] und 62 Wochen (= 434 Jahre) ...
Vers 2
Und der König
Vers 3
Und ich
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 8 - Das Gesicht von den Abenden und von den Morgen E.A. Bremicker ... mein Angesicht nicht traurig sein, da die Stadt, die Begräbnisstätte meiner Väter, wüst liegt und ihre Tore vom Feuer verzehrt sind?“ (Neh 2,3). Diese Gottesmänner litten mit dem Volk Gottes und geben damit ein Beispiel für jeden, der den Text liest.[47] Aber Daniel blieb nicht bei seinem ...
- Die Bergpredigt > 3. Glückselig die Trauernden (Matthäus 5,4) A. Remmers ... mein Angesicht nicht traurig sein, da die Stadt, die Begräbnisstätte meiner Väter, wüst liegt und ihre Tore vom Feuer verzehrt sind?“ (Neh 2,3). Auch von Daniel und Esra lesen wir, dass sie über die Untreue des Volkes Gottes und deren Folgen trauerten (siehe Daniel 9 und Esra 9–10). Von diesen ...
Vers 4
Und der König
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 6 - Aus der Löwengrube gerettet E.A. Bremicker ... betete Daniel laut. Die Bibel schreibt das an keiner Stelle vor. Es gibt durchaus Gebete, die wir im Stillen an unseren Gott richten (vgl. Neh 2,4). Wenn im Berufsleben ein plötzliches Problem auftaucht, können wir jederzeit ein kurzes Gebet nach oben richten. Aber es ist eine gute Gewohnheit, das ...
- Die Psalmen > Psalm 70 K. Mebus ... Einfluss auf die Gegner nehmen möge; er ist überzeugt, dass Gott ihr Herz dahin neigen kann, wohin Er will (Verse 3 und 4; Spr 21,1; Neh 2,4–6; Jes 37,7; Jer 10,23). In seiner Not begibt er sich unter den Schutz des HERRN. Seinen Feinden war ein barmherziger, treuer Gott, der Seine Frommen ...
- Einführung in das Buch Nehemia > Geistliche Lektionen E.A. Bremicker ... heuchlerisch. Nehemia war drittens durch eine tiefe und innige Beziehung zu Gott geprägt. Er fastete und betete vor dem Gott des Himmels (Neh 1,4; 2,4). Er wusste, dass die gute Hand seine Gottes in Güte über ihm war (Neh 2,8.18). Er war sich sicher, dass Gott ihm etwas ins Herz gegeben hatte und ...
Vers 5
und ich
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 9 - Die Fürbitte Daniels und Gottes Antwort E.A. Bremicker ... nachzulesen. Nehemia hatte den Wunsch, nach Palästina gesandt zu werden, um die Stadt der „Begräbnisse seiner Väter“ wieder aufzubauen (Neh 2,5). Diese Bitte wurde ihm gewährt. Auf diesen vierten Erlass bezieht sich der Text in Daniel 9. Die 70 Jahrwochen nehmen hier ihren Anfang. Das ist fast ...
- Die Zukunft > Ergänzende Anmerkungen zu den Dingen der Weissagung H.L. Heijkoop ... wurde im Jahre 1005 v. Chr. fertiggestellt. Im Jahre 445 v. Chr. ging Nehemia nach Jerusalem, um die Stadt wieder aufzubauen (Dan 9,25; Neh 2,5–8). Das sind also 560 Jahre. Wenn wir die 70 Jahre der Gefangenschaft, während der das Volk nicht im Land war, davon abziehen, erhalten wir wiederum 490 ...
- Steht Israel heute immer noch unter dem besonderen Schutz Gottes? F. Werkshage ... sind. Vier Abschnitte werden uns vorgestellt: 7 Wochen (49 Jahre) – beginnend mit dem Befehl Artasasta Jerusalem wieder aufzubauen (vgl. Neh 2,5) 62 Wochen (434 Jahre) – bis zum Kommen und zur Kreuzigung (dem "Hinwegtun") des Messias. (Eine Unterbrechung der 70 Jahrwochen. Es ist die Gnadenzeit, ...
Vers 7
Und ich
- Betrachtung über das Buch Nehemia (Synopsis) > Kapitel 1-13 J.N. Darby ... durch diesen Einfluss gekennzeichnet. Es war nicht nur der Glaube allein, der wirkte, sondern auch eine schützende Macht (vgl. Esra 8,22; Neh 2,7–9). Nichtsdestoweniger wird die Absonderung von allem Nichtjüdischen sorgfältig aufrechterhalten (Kap. Neh 2,20; 7,65; 9,2; 10,30; 13,1.3.29.30). Diese ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 5: Prophetendienst und weiterer Widerstand A. Remmers ... oder einer der übrigen Statthalter in diesem großen Gebiet, das unter anderem auch Syrien, Ammon und Samaria umfasste (vgl. Neh 2,7.9; 3,33f.; 4,1). „Tatnai [,Gabe; Lehre‘], der Statthalter diesseits des Stromes, und Schetar-Bosnai [„Leuchtender Stern“] und ihre Genossen“ kamen nun zu den ...
- Nehemia > Einleitung E. Dennett ... all seiner Kraft wandte, so wird man sofort merken, dass Esra auf einer höheren Ebene wandelte als sein Nachfolger (vgl. Esra 8,21–23 mit Neh 2,7–9; Esra 9,3 mit Neh 13,25). Doch obwohl Esra noch immer in Jerusalem war, ist es Nehemia, der in diesem besonderen Moment ausgesandt wird. Wie glücklich ...
Vers 8
und einen Brief an Asaph, den Hüter des
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 7: Esra will nach Jerusalem ziehen A. Remmers ... Gottes, über ihm war“ finden sich so oder in ähnlicher Form auch in den Versen 9 und 28 sowie in Kapitel 8,18.22.31; außerdem in Nehemia 2,8 und 18. Sie sind Charakteristika dieser beiden Bücher, denn sonst kommen sie im Wort Gottes nirgends vor. Was für ein zu Herzen gehendes Bild haben wir ...
- Einführung in das Buch Nehemia > Geistliche Lektionen E.A. Bremicker ... geprägt. Er fastete und betete vor dem Gott des Himmels (Neh 1,4; 2,4). Er wusste, dass die gute Hand seine Gottes in Güte über ihm war (Neh 2,8.18). Er war sich sicher, dass Gott ihm etwas ins Herz gegeben hatte und er im Auftrag Gottes handelte (Neh 2,12). Er hatte die tiefe Überzeugung, dass ...
Vers 9
Und ich
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 5: Prophetendienst und weiterer Widerstand A. Remmers ... oder einer der übrigen Statthalter in diesem großen Gebiet, das unter anderem auch Syrien, Ammon und Samaria umfasste (vgl. Neh 2,7.9; 3,33f.; 4,1). „Tatnai [,Gabe; Lehre‘], der Statthalter diesseits des Stromes, und Schetar-Bosnai [„Leuchtender Stern“] und ihre Genossen“ kamen nun zu den ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 8: Die zweite Rückkehr unter Esra A. Remmers ... nicht ohne Gefahren. Das sehen wir bei Nehemia, der, als er einige Jahre später denselben Weg nahm, von einer Reitertruppe beschützt wurde (Neh 2,9). Aber Esra und seine Begleiter hatten zum König gesagt: „Die Hand unseres Gottes ist über allen, die ihn suchen, zum Guten; aber seine Macht und sein ...
Vers 10
Und als Sanballat, der Horoniter, und Tobija, der
Vers 11
Und ich
Vers 12
Und ich
Vers 13
Und ich
- Ährenlese im Alten Testament (Sacharja) > Kapitel 1-8 J. Koechlin ... Gesicht hat die Wiederherstellung Jerusalems zum Gegenstand. Gegenwärtig verwüstet, mit niedergerissenen Mauern und ausgebrannten Toren (Nehemia 2,13), wird die Stadt dann wieder bewohnt werden. Der Herr wird dann eine feurige Mauer rings um sie sein, und ihre armen Zerstreuten werden sich wieder ...
- Was ist mit den "Seeungeheuern" in 1. Mose 1,21 gemeint? J. Runkel ... In Hiob 7,12 fragt Hiob, ob er ein Seeungeheuer sei, für das eine Wache aufgestellt wird. (Weitere Stellen: Ps 74,13; 148,7; Jer 51,34; Neh 2,13.) In 1. Mose 1 ist die letztere Bedeutung gemeint. Was ist nun mit den Ungeheuern gemeint, die hier und auch in einigen weiteren Bibelstellen erwähnt ...
Vers 18
Und ich tat ihnen kund, dass die Hand meines
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 7: Esra will nach Jerusalem ziehen A. Remmers ... Gottes, über ihm war“ finden sich so oder in ähnlicher Form auch in den Versen 9 und 28 sowie in Kapitel 8,18.22.31; außerdem in Nehemia 2,8 und 18. Sie sind Charakteristika dieser beiden Bücher, denn sonst kommen sie im Wort Gottes nirgends vor. Was für ein zu Herzen gehendes Bild haben wir ...
- Einführung in das Buch Nehemia > Geistliche Lektionen E.A. Bremicker ... geprägt. Er fastete und betete vor dem Gott des Himmels (Neh 1,4; 2,4). Er wusste, dass die gute Hand seine Gottes in Güte über ihm war (Neh 2,8.18). Er war sich sicher, dass Gott ihm etwas ins Herz gegeben hatte und er im Auftrag Gottes handelte (Neh 2,12). Er hatte die tiefe Überzeugung, dass ...
Vers 19
Als aber Sanballat, der Horoniter, und Tobija, der
Vers 20
Und ich