Apostelgeschichte 9,36 – Bibelstellenindex
Bibeltext
In Joppe aber war eine gewisse Jüngerin, mit Namen Tabitha, was übersetzt heißt: Dorkas; diese war voll guter Werke und Almosen, die sie übte.
Apostelgeschichte 9,36 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
In | G1722 | ἐν (en) | en |
Joppe | G2445 | Ἰόππη (Ioppē) | Ioppē |
aber | G1161 | δέ (de) | de |
war eine | |||
gewisse | G5100 | τίς (tis) | tis |
Jüngerin, | G3102 | μαθήτρια (mathētria) | mathētria |
mit | |||
Namen | G3686 | ὄνομα (onoma) | onoma |
Tabitha, | G5000 | Ταβιθά (Tabitha) | Tabitha |
was | G2228 | ἤ (ē) | ē |
übersetzt | G1329 | διερμηνεύω (diermēneuō) | diermēneuō |
heißt: | G3004 | λέγω (legō) | legō |
Dorkas; | G1393 | Δορκάς (Dorkas) | Dorkas |
diese | G3778 | {οὗτος} {οὗτοι} {αὕτη} αὕται (houtos houtoi hautē hautai) | houtos houtoi hautē hautai |
war | G2258 | ἦν (ēn) | ēn |
voll | |||
guter | G18 | ἀγαθός (agathos) | agathos |
Werke | G2041 | ἔργον (ergon) | ergon |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
Almosen, | G1654 | ἐλεημοσύνη (eleēmosunē) | eleēmosunē |
die | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
sie | |||
übte. | G4160 | ποιέω (poieō) | poieō |
[?] | G4134 | πλήρης (plērēs) | plērēs |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | In Joppe aber war eine gewisse Jüngerin, mit Namen Tabitha, was übersetzt heißt: Dorkas {Gazelle} ; diese war voll guter Werke und Almosen, die sie übte. |
ELB-CSV | In Joppe aber war eine gewisse Jüngerin, mit Namen Tabitha, was übersetzt heißt: Dorkas {D. i. Gazelle.} ; diese war reich an guten Werken und Almosen, die sie übte. |
ELB 1932 | In Joppe aber war eine gewisse Jüngerin, mit Namen Tabitha, was verdolmetscht heißt: Dorkas {Gazelle} ; diese war voll guter Werke und Almosen, die sie übte. |
Luther 1912 | Zu Joppe aber war eine Jüngerin mit Namen Tabea (welches verdolmetscht heißt: Rehe), die war voll guter Werke und Almosen, die sie tat. |
New Darby (EN) | And in Joppa there was a certain female disciple, by name Tabitha, which being interpreted means Dorcas. She was full of good works and alms-deeds which she did. |
Old Darby (EN) | And in Joppa there was a certain female disciple, by name Tabitha, which being interpreted means Dorcas. She was full of good works and alms-deeds which she did. |
KJV | Now there was at Joppa a certain disciple named Tabitha, which by interpretation is called Dorcas: this woman was full of good works and almsdeeds which she did. {Dorcas: or, Doe, or, Roe} |
Darby (FR) | Or il y avait à Joppé une femme disciple, nommée Tabitha, qui, interprété, signifie Dorcas; elle était pleine de bonnes oeuvres et d'aumônes qu'elle faisait. |
Dutch SV | En te Joppe was een zekere discipelin, met name Tabítha, hetwelk overgezet zijnde, is gezegd Dorkas. Deze was vol van goede werken en aalmoezen, die zij deed. |
Persian | و در یافا، تلمیذهای طابیتا نام بود که معنی آن غزال است. وی از اعمال صالحه و صدقاتی که میکرد، پر بود. |
WHNU | εν ιοππη δε τις ην μαθητρια ονοματι ταβιθα η διερμηνευομενη λεγεται δορκας αυτη ην πληρης εργων αγαθων και ελεημοσυνων ων εποιει |
BYZ | εν ιοππη δε τις ην μαθητρια ονοματι ταβηθα η διερμηνευομενη λεγεται δορκας αυτη ην πληρης αγαθων εργων και ελεημοσυνων ων εποιει |
4 Kommentare zu Apostelgeschichte 9
17 Volltextergebnisse zu Apostelgeschichte 9,36
- 1 Timotheus 2 - eine Vers-für-Vers-Auslegung > Vers 10 E.A. Bremicker ... Wir finden im Neuen Testament Beispiele von solchen Frauen. Maria tat ein gutes Werk an dem Herrn (Mt 26,10). Dorkas war voll guter Werke (Apg 9,36). Auch andere Frauen wie Priscilla, Evodia, Syntyche und andere haben sich im Werk des Herrn eingebracht. Eine christliche Frau soll also durchaus ...
- Das Berufsleben des Christen > Frauen in der Bibel und ihre Arbeit B. Kleinebenne u. M. Seibel ... die gläubige Frauen motivieren sollten. Dorkas Tabitha bzw. Dorkas hat einen Ehrenplatz im Neuen Testament. Von ihr lesen wir in Apostelgeschichte 9,36: „In Joppe aber war eine gewisse Jüngerin, mit Namen Tabitha, was übersetzt heißt: Dorkas; diese war reich an guten Werken und Almosen, die sie ...
- Das Berufsleben des Christen > Wie kann man „Arbeit“ definieren? B. Kleinebenne u. M. Seibel ... waren. Wir lesen beispielsweise an keiner Stelle, dass Aquila und Priszilla Kinder hatten; und von Tabitha, die Kleider machte (Dorkas, Apg 9,36 ff.), sowie von Lydia, einer Purpurhändlerin (Apg 16,14) lesen wir nicht, dass sie verheiratet waren. Fußnoten 1 „Oder haben allein ich und Barnabas ...
- Der erste Brief an Timotheus > Die Ordnung im Hause Gottes H. Smith ... als sie sein Haupt mit der sehr kostbaren Salbe salbte (Mt 26,7–10). Dorkas tat ein gutes Werk, indem sie Kleider für die Armen machte (Apg 9,36–39). Maria, die Mutter von Johannes-Markus, öffnete ihr Haus für viele, die sich zum Gebet versammelten (Apg 12,12). Lydia, deren Herz der Herr aufgetan ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 4,7-5,14 H.L. Heijkoop ... in Bezug auf alle Menschen, am meisten aber gegenüber den Hausgenossen des Glaubens (Gal 6,10). So war Dorkas eine treue Verwalterin (Apg 9,36). So werden wir auch ermahnt, „Gutes zu tun, reich zu sein in guten Werken, freigebig zu sein, mitteilsam“ (1. Tim 6,18). Kapitel 4 Vers 11a: „Wenn ...
- Der Gläubige und die Ehe > Gedanken zum Verhalten des Gläubigen in der Ehe R. Brockhaus ... in dieser Hinsicht bietet dir das Wort Gottes viele ermunternde Beispiele. Der Name „Dorkas“ ist dir bekannt; aber du tust gut, Apostelgeschichte 9, 36-39 ab und zu wieder zu lesen. Wir sind ja leider so vergessliche Hörer! Den Namen „Phöbe“ kennst du ebenfalls; von ihr sagt der große Apostel: ...
- Der Prophet Jona > Jona flieht vor seinem Auftrag A. Ladrierre ... seiner Reise in ihrer Nähe, in Lydda vorbeikam. Nachdem er durch die Jünger gerufen wurde, begab er sich nach Joppe und erweckte Dorkas (Apg 9,36–43). Anschließend verbrachte er einige Tage bei einem gewissen Simon, einem Gerber, dessen Haus sich am Ufer des Meeres befand, als ein Engel Gottes ihn ...
- Die Bergpredigt > 21. Wohltätigkeit (Matthäus 6,1-4) A. Remmers ... Almosen im heutigen Sprachgebrauch angenommen hat. Im Gegenteil, nicht nur werden die Almosen der Dorkas mit ihren guten Werken erwähnt (Apg 9,36), sondern von den vielen Almosen, die der römische Hauptmann Cornelius den Bedürftigen aus dem jüdischen Volk gab, wird gesagt, dass sie zum Gedächtnis ...
- Die Gnade Gottes unterweist uns... > Kapitel 1 H. Rossier ... –, haben das Merkmal, dass sie im Namen Jesu Christi getan werden (Apg 4,9-10). Sie geschehen an Jesus (Markus 14,6), an den Heiligen (Apg 9,36) und an allen Menschen (Gal 6,10), aber sollen immer für Christum getan werden. Die Welt kann nichts verstehen von den guten Werken, die für Christus ...
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 3. Der örtliche Charakter der Versammlung R.K. Campbell ... seinem Leben und seinem Tod. Die persönliche, liebende Hingabe scheint hervor als ein besonderer Dienst der Schwestern. In Apostelgeschichte 9,36–39 lesen wir von Dorkas, die reich an guten Werken war und viele Almosen gab. Bei ihrem Tod kamen die weinenden Witwen und zeigten die Unter- und ...
- Die Wirksamkeit des Wortes Gottes E.A. Bremicker ... heißt es ausdrücklich, dass sie ein gutes Werk an dem Herrn Jesus tat (Mk 14,6). Von Dorkas lesen wir, dass sie voll guter Werke war (Apg 9,36). Es gibt gute Werke, die wir direkt für den Herrn tun. Es gibt gute Werke, die wir an anderen Menschen tun, die gleichwohl Werke sind, die wir ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Letzte Tage und schwere Zeiten E.A. Bremicker ... heißt es ausdrücklich, dass sie ein gutes Werk an dem Herrn Jesus tat (Mk 14,6). Von Dorkas lesen wir, dass sie reich an guten Werken war (Apg 9,36). Es gibt gute Werke, die wir direkt für den Herrn tun. Es gibt gute Werke, die wir an anderen Menschen tun, aber die dennoch Werke sind, die wir ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 8-10) > Petrus in Lydda und Joppe Ch. Briem ... war eine gewisse Jüngerin, mit Namen Tabitha, was übersetzt heißt: Dorkas; diese war reich an guten Werken und Almosen, die sie übte“ (Apg 9,36). In Joppe bestand damals schon eine örtliche (christliche) Versammlung. Zweifellos hatte Philippus auf seinem Weg nach Cäsarea dort evangelisiert ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 6: Einführung Apostelgeschichte E.A. Bremicker ... Weise (Apg 5,15-16; 19,11-12) Beide handeln mit einem Zauberer (Apg 8,9ff; 13,6ff) Beide wecken einen Menschen aus den Toten auf (Apg 9,36ff; Apg 20,9ff) Beide sind mit heiligem Geist erfüllt (Apg 4,8; Apg 9,17; 13,9) Beide predigen freimütig (Apg 4,13.31; Apg 9,27.28; Apg 13,46ff) Beide ...
- Familie nach Gottes Plan > 18. Das Ehepaar Aquila und Priscilla H. Wilts ... wir an die alleinstehende Dorkas, deren Leben mit guten Werken und Wohltaten ausgefüllt war, die sie hilfsbedürftigen Witwen erwies (Apg 9,36–43). Denken wir an die unverheirateten Töchter des Philippus, deren Leben mit dem Dienst der Prophezeiung ausgefüllt war, indem sie zur Ermunterung, ...
- Freude im Herrn > Kapitel 4 A. Remmers ... aus Kenchreä, Tryphäna, Tryphosa und Persis aus Rom sowie Priszilla, die Frau des Aquila, und anderen Mitteilungen entnehmen können (Apg 9,36-42; Röm 16,1-4.12; 1. Kor 11,5 usw.). So werden auch diese beiden dem Apostel und den übrigen, die in Mazedonien das Evangelium verkündigten, in ...
- Lebendiger Glaube > Exkurs: Gute Werke M. Seibel ... war eine gewisse Jüngerin, mit Namen Tabitha, was übersetzt heißt: Dorkas; diese war reich an guten Werken und Almosen, die sie übte“ (Apg 9,36). Zum Schluss gibt es noch ein schönes Beispiel für diese guten Werke. Tabitha hatte während ihres Lebens vielen durch gute Werke und Almosen geholfen. ...