Apostelgeschichte 9,40 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Petrus aber trieb alle hinaus, kniete nieder und betete. Und er wandte sich zu dem Leichnam und sprach: Tabitha, steh auf! Sie aber schlug ihre Augen auf, und als sie den Petrus sah, setzte sie sich auf.
Apostelgeschichte 9,40 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Petrus | G4074 | Πέτρος (Petros) | Petros |
aber | G1161 | δέ (de) | de |
trieb | |||
alle | G3956 | πᾶς (pas) | pas |
hinaus, | G1854 | ἔξω (exō) | exō |
kniete | G1119 | γονύ (gonu) | gonu |
nieder | G5087 | τίθημι (tithēmi) | tithēmi |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
betete. | G4336 | προσεύχομαι (proseuchomai) | proseuchomai |
Und | G2532 | καί (kai) | kai |
er | |||
wandte | G1994 | ἐπιστρέφω (epistrephō) | epistrephō |
sich | G1994 | ἐπιστρέφω (epistrephō) | epistrephō |
zu | G4314 | πρός (pros) | pros |
dem | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Leichnam | G4983 | σῶμα (sōma) | sōma |
und | |||
sprach: | G2036 | ἔπω (epō) | epō |
Tabitha, | G5000 | Ταβιθά (Tabitha) | Tabitha |
steh | G450 | ἀνίστημι (anistēmi) | anistēmi |
auf! | G450 | ἀνίστημι (anistēmi) | anistēmi |
Sie | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
aber | G1161 | δέ (de) | de |
schlug | G455 | ἀνοίγω (anoigō) | anoigō |
ihre | G846 | αὐτός (autos) | autos |
Augen | G3788 | ὀφθαλμός (ophthalmos) | ophthalmos |
auf, | G455 | ἀνοίγω (anoigō) | anoigō |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
als sie den | |||
Petrus | G4074 | Πέτρος (Petros) | Petros |
sah, | G1492 | εἴδω (eidō) | eidō |
setzte | G339 | ἀνακαθίζω (anakathizō) | anakathizō |
sie | |||
sich | G339 | ἀνακαθίζω (anakathizō) | anakathizō |
auf. | G339 | ἀνακαθίζω (anakathizō) | anakathizō |
[?] | G1544 | ἐκβάλλω (ekballō) | ekballō |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Petrus aber trieb alle hinaus, kniete nieder und betete. Und er wandte sich zu dem Leichnam und sprach: Tabitha, steh auf! Sie aber schlug ihre Augen auf, und als sie den Petrus sah, setzte sie sich auf. |
ELB-CSV | Petrus aber schickte alle hinaus, kniete nieder und betete. Und er wandte sich zu dem Leichnam {W. Leib.} und sprach: Tabitha, steh auf! Sie aber schlug ihre Augen auf, und als sie Petrus sah, setzte sie sich auf. |
ELB 1932 | Petrus aber trieb alle hinaus, kniete nieder und betete. Und er wandte sich zu dem Leichnam und sprach: Tabitha, stehe auf! Sie aber schlug ihre Augen auf, und als sie den Petrus sah, setzte sie sich auf. |
Luther 1912 | Und da Petrus sie alle hinausgetrieben hatte, kniete er nieder, betete und wandte sich zu dem Leichnam und sprach: Tabea, stehe auf! Und sie tat ihre Augen auf; und da sie Petrus sah, setzte sie sich wieder. |
New Darby (EN) | But Peter, putting them all out, and kneeling down, prayed. And, turning to the body, he said, Tabitha, arise. And she opened her eyes, and, seeing Peter, sat up. |
Old Darby (EN) | But Peter, putting them all out, and kneeling down, prayed. And, turning to the body, he said, Tabitha, arise. And she opened her eyes, and, seeing Peter, sat up. |
KJV | But Peter put them all forth, and kneeled down, and prayed; and turning him to the body said, Tabitha, arise. And she opened her eyes: and when she saw Peter, she sat up. |
Darby (FR) | Mais Pierre, les ayant tous mis dehors et s'étant mis à genoux, pria; et, se tournant vers le corps, il dit: Tabitha, lève-toi. Et elle ouvrit ses yeux, et voyant Pierre, elle se mit sur son séant; |
Dutch SV | Maar Petrus, hebbende hen allen uitgedreven, knielde neder en bad: en zich kerende tot het lichaam, zeide hij: Tabítha, sta op! En zij deed haar ogen open, en Petrus gezien hebbende, zat zij over einde. |
Persian | امّا پطرس همه را بیرون کرده، زانو زد و دعا کرده، به سوی بدن توجه کرد و گفت، ای طابیتا، برخیز! که در ساعت چشمان خود را باز کرد و پطرس را دیده، بنشست. |
WHNU | εκβαλων δε εξω παντας ο πετρος και θεις τα γονατα προσηυξατο και επιστρεψας προς το σωμα ειπεν ταβιθα αναστηθι η δε ηνοιξεν τους οφθαλμους αυτης και ιδουσα τον πετρον ανεκαθισεν |
BYZ | εκβαλων δε εξω παντας ο πετρος θεις τα γονατα προσηυξατο και επιστρεψας προς το σωμα ειπεν ταβηθα αναστηθι η δε ηνοιξεν τους οφθαλμους αυτης και ιδουσα τον πετρον ανεκαθισεν |
4 Kommentare zu Apostelgeschichte 9
5 Volltextergebnisse zu Apostelgeschichte 9,40
- Botschafter des Heils in Christo 1875 > Ein Wort über die Gebetsversammlungen... Gebeten und Gebetsversammlungen in kräftiger Weise fühlen lassen! Fußnoten 1 Siehe auch 2. Chr 6,13; Dan 6,11; Esra 9,5; Jes 45,23; Apg 9,40; 21,5; Röm 14,11; Phil 2,10; Eph 3,14; Off 4,10; 5,14 usw. 2 Es ist sehr beachtenswert, hier „Maria, die Mutter Jesu“, unter denen genannt zu finden, ...
- Botschafter des Heils in Christo 1885 > Ein Wort über Gebet und Gebetsversammlungen - Teil 2/2... völlig gehorsame und abhängige Mensch hienieden zum Vater (Lk 22,41); kniend beteten auch die Apostel und ersten Christen (Eph 3,14; Apg 9,40; 20,36; 21,5). Nötiger schon scheint es, dabei zu verweilen, dass wir nicht nur allem, sondern auch gemeinschaftlich im Gebet und Flehen Gott nahen sollen. ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 8-10) > Petrus in Lydda und Joppe Ch. Briem ... setzte sie sich auf Er aber gab ihr die Hand und richtete sie auf er rief aber die Heiligen und die Witwen und stellte sie lebend dar“ (Apg 9,40.41). Was hier berichtet wird, hat einige Ähnlichkeit mit dem Vorgehen des Herrn Jesus, als Er das Töchterchen des Jairus auferweckte, und doch ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 6: Einführung Apostelgeschichte E.A. Bremicker ... Gebet des jung bekehrten Saulus ein Zeichen, dass seine Umkehr echt war (Apg 9,11). Die Auferweckung von Tabitha war mit Gebet verbunden (Apg 9,40). Kornelius und Petrus beteten ebenfalls (Apg 10,2.9). Bemerkenswert ist auch das Gebet der Versammlung in Jerusalem für den gefangenen Petrus (Apg ...
- Von Babel nach Jerusalem > Teil B: Rückkehr unter Esra: (Kapitel 7-10) E.A. Bremicker ... sich nicht nur, sondern er bekennt und er betet. Sich zu knien ist eine demütige Haltung (vgl. Dan 6,11; 2. Chr 6,1; Lk 22,41; Apg 9,40; 20,36; 21,5). Sie zeigt Ehrfurcht vor Gott. Wenn wir beten, anerkennen wir, wie groß Er und wie gering wir selbst sind. Allerdings gibt es keine Vorschrift, ...