Bibelstellenindex zu Josua 15
Vers 1
Und das Los fiel für den Stamm der Kinder Juda, nach ihren Geschlechtern, nach der Grenze Edoms hin, der Wüste Zin, gegen Mittag, im äußersten Süden.
Vers 2
Und ihre Südgrenze war vom Ende des Salzmeeres, von der Zunge, die sich nach Süden wendet;
Vers 3
und sie lief aus südwärts von der Anhöhe Akrabbim und ging hinüber nach Zin, und sie stieg hinauf südlich von Kades-Barnea und ging hinüber nach Hezron, und sie stieg hinauf nach Addar und wandte sich nach Karka,
Vers 4
und sie ging hinüber nach Azmon und lief aus an dem Bach Ägyptens; und der Ausgang der Grenze war nach dem Meer hin. Das soll eure Südgrenze sein.
Vers 5
Und die Grenze nach Osten war das Salzmeer bis an das Ende des Jordan. – Und die Grenze an der Nordseite war von der Meereszunge an, vom Ende des Jordan;
Vers 6
und die Grenze stieg hinauf nach Beth-Hogla und ging hinüber nördlich von Beth-Araba; und die Grenze stieg hinauf zum Stein Bohans, des Sohnes Rubens;
Vers 7
und die Grenze stieg von dem Tal Achor hinauf nach Debir, und sie wandte sich nördlich nach Gilgal, das der Anhöhe Adummim gegenüber liegt, die südlich von dem Bach ist; und die Grenze ging hinüber zum Wasser En-Semes, und ihr Ausgang war nach En-Rogel hin;
Vers 8
und die Grenze stieg das Tal des Sohnes Hinnoms hinauf, nach der Südseite der Jebusiter, das ist Jerusalem; und die Grenze stieg zu dem Gipfel des Berges hinauf, der vor dem Tal Hinnom, nach Westen, am Ende der Talebene der Rephaim, nach Norden liegt;
- Das Buch des Propheten Jeremia > Kapitel 7 M. Allovon ... in 2. Kön 23,10 als der Ort erwähnt, an welchem man dem Moloch Opfer darbrachte. Dieses Tal des „Ben-Hinnom“ lag südlich von Jerusalem (Jos 15,8). Von seinem Namen stammt das griech. Wort „geenna“ ab, das vom Herrn benutzt wurde, um den Ort der Qual, die Hölle, zu beschreiben (vgl. Mt 5,22).
- Der Herr ist Rettung > 3.3. Wiederherstellung und Herrlichkeit Israels (Kapitel 58–66) A. Remmers ... als Hohenpriester ein (1. Kön 2,26f. 35; vgl. 1. Sam 2,31). 35 Griech. geenna (Gehenna), eine Ableitung von hebr. Ge-Hinnom („Tal Hinnom“, Jos 15,8; Neh 11,30), ist im Neuen Testament ein Name für die Stätte der ewigen Pein, die Hölle (z.B. in Mt 5,22.29). Das in Jerusalem gelegene „Tal Hinnom“ ...
- König – Priester – Richter > Teil 2: Christus als König (Verse 2 und 3) E.A. Bremicker ... „dürres Land“. Es handelte sich ursprünglich um eine Festung der Jebusiter am südlichen Hang des heutigen Tempelberges in Jerusalem (vgl. Jos 15,8.63; 2. Sam 24,16-18). David nahm Zion ein und nannte es die „Stadt Davids“ (2. Sam 5,7). Nachdem später die Bundeslade von dort in den neu erbauten ...
Vers 9
und die Grenze zog sich herum von dem Gipfel des Berges nach der Quelle des Wassers Nephtoach, und lief nach den Städten des Gebirges Ephron hin; und die Grenze zog sich herum nach Baala, das ist Kirjat-Jearim;
Vers 10
und von Baala wandte sich die Grenze nach Westen nach dem Gebirge Seir und ging hinüber nach der Nordseite des Berges Jearim, das ist Kesalon, und sie stieg hinab nach Beth-Semes und ging hinüber nach Timna;
Vers 11
und die Grenze lief nach der Nordseite von Ekron hin; und die Grenze zog sich herum nach Schikkeron und ging hinüber nach dem Berg von Baala, und sie lief aus bei Jabneel; und der Ausgang der Grenze war nach dem Meer hin.
Vers 12
Und die Westgrenze war das große Meer und das Angrenzende. Das war die Grenze der Kinder Juda ringsum nach ihren Geschlechtern.
Vers 13
Und Kaleb, dem Sohn Jephunnes, gab er ein Teil inmitten der Kinder Juda, nach dem Befehl des HERRN an Josua: die Stadt Arbas, des Vaters Enaks, das ist Hebron.
- Biblische Betrachtungen über das Buch Ruth > Kapitel 3 E. Bonsels ... Frau“. Sie ist nicht nur im Haushalt fleißig, sondern auch in geistlicher Hinsicht. Aksa war in Gottes Augen „eine wackere Frau“ (Jos 15,13-19). Sie „trieb ihren Mann an“, von ihrem Vater Quellen zu fordern, und „er gab ihr die oberen Quellen und die unteren Quellen“. Manche Frauen treiben ...
- Das Berufsleben des Christen > Wie soll ein Christ arbeiten? B. Kleinebenne u. M. Seibel ... zu Herzen nahm. Durch ihre Energie „verzierte“ Aksa sozusagen dieses Erbteil, indem sie zeigte, dass es sich lohnt, dafür zu kämpfen (vgl. Jos 15,13 ff.). Nicht mit fremden Federn schmücken (2. Kor 10) „… wobei wir uns nicht ins Maßlose rühmen in fremden Arbeiten“ (2. Kor 10,15). Der Apostel Paulus ...
- Das Buch der Richter > Kapitel 1 J. Muller ... mit der Einnahme Hebrons fort. Diese Begebenheit wird bereits im Buch Josua erwähnt, wo der Sieg dem Glauben Kalebs angerechnet wird (Jos 15,13.14). In einer persönlichen Kampfhandlung entriss er Kirjat-Arba (der alte Name für Hebron) den Händen Enaks und seiner drei Söhne. Diese Riesen ...
Vers 14
Und Kaleb trieb von dort aus die drei Söhne Enaks, Scheschai und Achiman und Talmai, Kinder Enaks.
Vers 15
Und von dort zog er hinauf gegen die Bewohner von Debir; der Name von Debir war aber vorher Kirjat-Sepher.
Vers 16
Und Kaleb sprach: Wer Kirjat-Sepher schlägt und es einnimmt, dem gebe ich meine Tochter Aksa zur Frau.
Vers 17
Da nahm es Othniel ein, der Sohn Kenas', ein Bruder Kalebs; und er gab ihm seine Tochter Aksa zur Frau.
Vers 18
Und es geschah, als sie einzog, da trieb sie ihn an, ein Feld von ihrem Vater zu fordern. Und sie sprang von dem Esel herab. Und Kaleb sprach zu ihr: Was ist dir?
Vers 19
Und sie sprach: Gib mir einen Segen; denn ein Mittagsland hast du mir gegeben, so gib mir auch Wasserquellen! Da gab er ihr die oberen Quellen und die unteren Quellen.
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 21 D. Boom ... Nachdruck hervortraten. Israel, das in der Gunst Gottes steht, sonnt sich in den Sonnenstrahlen der Gunst Gottes am Mittag (Mittagsland; Jos 15,19; Ri 1,15; Ps 126,4), aber in seinem Zeugnis versagt und sich von Gott abgewandt hat, wobei es an diesen Segnungen festhalten wollte, wird hier das ...
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 22 D. Boom ... Nachdruck hervortraten. Israel, das in der Gunst Gottes steht, sonnt sich in den Sonnenstrahlen der Gunst Gottes am Mittag (Mittagsland; Jos 15,19; Ri 1,15; Ps 126,4), aber in seinem Zeugnis versagt und sich von Gott abgewandt hat, wobei es an diesen Segnungen festhalten wollte, wird hier das ...
- Das Buch der Richter > Kapitel 1 J. Muller ... unseres himmlischen Erbteils begehren und erbitten sollen (Lk 11,9). Die drei Ausdrücke: «du hast mir gegeben», «gib mir» und «er gab» (Jos 15,19) fassen sowohl das glaubensvolle Verlangen Aksas zusammen als auch die Antwort, die sie bekam. Machen wir in unserem geistlichen Leben auch solche ...
Vers 20
Das war das Erbteil des Stammes der Kinder Juda, nach ihren Geschlechtern.
Vers 21
Und die Städte am Ende des Stammes der Kinder Juda, gegen die Grenze Edoms hin im Süden, waren: Kabzeel und Eder und Jagur,
Vers 22
und Kina und Dimona und Adada,
Vers 23
und Kedesch und Hazor und Jitnan;
Vers 24
Siph und Telem und Bealot,
Vers 25
und Neu-Hazor und Kerijot-Hezron, das ist Hazor;
Vers 26
Amam und Schema und Molada,
Vers 27
und Hazor-Gadda und Heschmon und Beth-Pelet,
Vers 28
und Hazar-Schual und Beerseba und Bisjotja;
Vers 29
Baala und Ijim und Ezem,
Vers 30
und El-Tolad und Kesil und Horma,
Vers 31
und Ziklag und Madmanna und Sansanna,
Vers 32
und Lebaot und Schilchim und Ajin und Rimmon: aller Städte waren 29 und ihre Dörfer.
Vers 33
In der Niederung: Eschtaol und Zorha und Aschna,
Vers 34
und Sanoach und En-Gannim, Tappuach und Enam,
Vers 35
Jarmut und Adullam, Soko und Aseka,
Vers 36
und Schaaraim und Aditaim und Gedera und Gederotaim: 14 Städte und ihre Dörfer.
Vers 37
Zenan und Hadascha und Migdal-Gad,
Vers 38
und Dilhan und Mizpe und Jokteel,
Vers 39
Lachis und Bozkat und Eglon,
Vers 40
und Kabbon und Lachmas und Kitlisch,
Vers 41
und Gederot, Beth-Dagon und Naama und Makkeda: 16 Städte und ihre Dörfer.
Vers 42
Libna und Eter und Aschan,
Vers 43
und Jiphtach und Aschna und Nezib,
Vers 44
und Kehila und Aksib und Marescha: 9 Städte und ihre Dörfer.
Vers 45
Ekron und seine Tochterstädte und seine Dörfer.
Vers 46
Von Ekron an und westwärts, alle die zur Seite von Asdod lagen, und ihre Dörfer:
Vers 47
Asdod, seine Tochterstädte und seine Dörfer; Gaza, seine Tochterstädte und seine Dörfer, bis an den Bach Ägyptens, und das große Meer und das Angrenzende.
Vers 48
Und im Gebirg: Schamir und Jattir und Soko,
Vers 49
und Danna und Kirjat-Sanna, das ist Debir,
Vers 50
und Anab und Eschtemo und Anim,
Vers 51
und Gosen und Holon und Gilo: 11 Städte und ihre Dörfer.
Vers 52
Arab und Duma und Eschhan,
Vers 53
und Janum und Beth-Tappuach und Apheka,
Vers 54
und Humta und Kirjat-Arba, das ist Hebron, und Zior: 9 Städte und ihre Dörfer.
Vers 55
Maon, Karmel und Siph und Juta,
Vers 56
und Jisreel und Jokdeam und Sanoach,
Vers 57
Kajin, Gibea und Timna: 10 Städte und ihre Dörfer.
Vers 58
Halchul, Beth-Zur und Gedor,
Vers 59
und Maarat und Beth-Anot und Eltekon: 6 Städte und ihre Dörfer.
Vers 60
Kirjat-Baal, das ist Kirjat-Jearim, und Rabba: 2 Städte und ihre Dörfer.
Vers 61
In der Wüste: Beth-Araba, Middin und Sekaka,
Vers 62
und Nibschan und Ir-Hammelach und En-Gedi: 6 Städte und ihre Dörfer.
Vers 63
Aber die Jebusiter, die Bewohner von Jerusalem, – die Kinder Juda vermochten sie nicht auszutreiben; und die Jebusiter haben mit den Kindern Juda in Jerusalem gewohnt bis auf diesen Tag.
- König – Priester – Richter > Teil 2: Christus als König (Verse 2 und 3) E.A. Bremicker ... „dürres Land“. Es handelte sich ursprünglich um eine Festung der Jebusiter am südlichen Hang des heutigen Tempelberges in Jerusalem (vgl. Jos 15,8.63; 2. Sam 24,16-18). David nahm Zion ein und nannte es die „Stadt Davids“ (2. Sam 5,7). Nachdem später die Bundeslade von dort in den neu erbauten ...
- Sei stark und mutig! > Kapitel 14-15 J. Muller ... drei solcher Hindernisse vor: a) Die menschliche Unfähigkeit: Die Kinder Juda vermochten die Jebusiter nicht aus Jerusalem zu vertreiben (Jos 15,63). Genauso waren die Kinder Manasse nicht imstande, die Kanaaniter zu enteignen, die in ihren Städten blieben, wenn auch tributpflichtig (Jos ...