1. Petrus 1,19 – Bibelstellenindex
Bibeltext
sondern mit dem kostbaren Blut Christi, als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken;
1. Petrus 1,19 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
sondern | G235 | ἀλλά (alla) | alla |
mit dem | |||
kostbaren | G5093 | τίμιος (timios) | timios |
Blut | G129 | αἷμα (aima) | aima |
Christi, | G5547 | Χριστός (Christos) | Christos |
als | G5613 | ὡς (hōs) | hōs |
eines | |||
Lammes | G286 | ἀμνός (amnos) | amnos |
ohne | G299 | ἄμωμος (amōmos) | amōmos |
Fehl | G299 | ἄμωμος (amōmos) | amōmos |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
ohne | G784 | ἄσπιλος (aspilos) | aspilos |
Flecken; | G784 | ἄσπιλος (aspilos) | aspilos |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | sondern mit dem kostbaren Blut Christi, als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken; |
ELB-CSV | sondern mit dem kostbaren Blut Christi, als eines Lammes ohne Fehl {O. untadelig.} und ohne Flecken; |
ELB 1932 | sondern mit dem kostbaren Blute Christi, als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken; |
Luther 1912 | sondern mit dem teuren Blut Christi als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes, |
New Darby (EN) | but by precious blood, as of a lamb without blemish and without spot, the blood of Christ, |
Old Darby (EN) | but by precious blood, as of a lamb without blemish and without spot, the blood of Christ, |
KJV | But with the precious blood of Christ, as of a lamb without blemish and without spot: |
Darby (FR) | mais par le sang précieux de Christ, comme d'un agneau sans défaut et sans tache, |
Dutch SV | Maar door het dierbaar bloed van Christus, als van een onbestraffelijk en onbevlekt Lam; |
Persian | بلکه به خون گرانبها، چون خون برّهٔ بیعیب و بیداغ، یعنی خون مسیح، |
WHNU | αλλα τιμιω αιματι ως αμνου αμωμου και ασπιλου χριστου |
BYZ | αλλα τιμιω αιματι ως αμνου αμωμου και ασπιλου χριστου |
8 Kommentare zu 1. Petrus 1
- 1. und 2. Petrus > 1. Petrus 1
- Betrachtung über 1.Petrus (Synopsis) > Kapitel 1 (J.N. Darby)
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 1. Petrus 1 (R. Müller-Kersting)
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Rechtfertigung und Heiligung
- Die Briefe des Petrus > 1. Petrus 1 (F.B. Hole)
- Die Briefe des Simon Petrus > 1. Petrus 1 (W.P.T. Wolston)
- Einführender Vortrag zum 1. Petrusbrief > Kapitel 1 (W. Kelly)
- Kommentar zum 1. Petrusbrief > 1. Petrus 1 (L.M. Grant)
49 Volltextergebnisse zu 1. Petrus 1,19
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 17-20 J. Koechlin ... zu dem unendlichen Wert der Versammlung für Gott? Sie hat Ihn nichts weniger gekostet als «das Blut seines eigenen Sohnes» (Vers 28; 1. Petrus 1,19). Der Apostel findet in diesem unermesslich hohen Preis den Beweggrund seiner Hingabe und erinnert die Ältesten von Ephesus daran, um ihre ...
- Auf dass Er uns zu Gott führe > Auserwählung H.L. Heijkoop ... Heiligen Geistes: „Siehe, das Lamm Gottes, welches die Sünde der Welt wegnimmt“ (Joh 1,29). Die Reichweite dieses Verses geht noch über 1. Petrus 1,19 hinaus. Johannes sieht den Herrn Jesus hier als das Lamm, das in Zukunft die Sünde der Welt wegnehmen wird, wenn Himmel und Erde aufgrund seines ...
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Friedensopfer (Kapitel 3 und 7) C.H. Mackintosh ... er durch die Wirkung des Heiligen Geistes befähigt wird, in diese Dinge einzudringen. Auf dem Boden, den „das kostbare Blut Christi“ (1. Pet 1,19) uns anweist, können wir mit beruhigtem Herzen und anbetendem Geist bei all den wunderbaren Szenen verweilen, die uns den Herrn als den vollkommenen ...
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Die Reinigung des Aussätzigen – eine herrliche Wahrheit des Evangeliums C.H. Mackintosh ... dem „Armen“ dieselben Vorrechte, wie die beiden Lämmer dem „Reichen“, weil die einen wie die anderen auf „das kostbare Blut Christi“ (1. Pet 1,19) hindeuteten. Alle, Reiche wie Arme, stehen vor Gott auf dem Boden des Todes und der Auferstehung. Alle sind gleich nahe gebracht, aber nicht alle ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Das Passahfest und die letzte Plage C.H. Mackintosh ... und verleiht uns ein Anrecht auf alle Herrlichkeiten des Himmels (siehe Röm 3,24–26; 5,9; Eph 2,13–18; Kol 1,20–22; Heb 9,14; 10,19; 1. Pet 1,19; 2,24; 1. Joh 1,7; Off 7,14–17). Indem ich das Blut Christi an dem von Gott angewiesenen Platz lasse, sollen nicht etwa die Wirkungen des Heiligen ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Der Gottesdienst C.H. Mackintosh ... Es ist nicht bei allen die gleiche Treue und die gleiche Frucht ihrer Arbeit für den Herrn, aber allein das „kostbare Blut Christi“ (1. Pet 1,19) und nichts anderes kann die Grundlage für die ewige Ruhe des Gläubigen sein. Je mehr wir in die Wahrheit und Kraft dieser Dinge eindringen, umso ...
- Biblische Betrachtungen über das Buch Ruth > Kapitel 2 E. Bonsels ... nicht auch beides für alle Erlösten? Ja, ER hat uns erlöst durch Sein kostbares Blut, das Blut „eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken“ (1. Pet 1,19), aber Er hat auch den zunichte gemacht, „der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel...“ (Heb 2,14-15). Er hat den „Totschläger“, Satan, besiegt ...
- Botschafter des Heils in Christo 1882 > Der Unterschied zwischen dem Ratschluss Gottes und den Wegen seiner Regierung - oder Stellung und Verantwortlichkeit - Teil 1/5... Schauplatzes, so dass dieser selbst zu einem Anlass wurde, um die Herrlichkeit Gottes nur noch völliger und glorreicher zu entfalten (1. Pet 1,19–20). Christus stand vor seinen Augen, und darum konnte Er „Seinen Weg“ antreten und die Grundfesten der Erde legen usw. „Als Er die Himmel bereitete, ...
- Briefe an junge Menschen > Der Tisch des Herrn H.L. Heijkoop ... dem gestorbenen Heiland. Sie haben teil an seinem Blut. Welch ein Vorrecht! Wir sind gewaschen in seinem Blut (Off 1,5), erlöst (Eph 1,7; 1. Pet 1,19), gerechtfertigt (Röm 5,9), geheiligt (Heb 13,12), für Gott erkauft (Off 5,9) und nahe gebracht durch sein Blut (Eph 2,13). Sein Blut reinigt uns von ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 5. Die rote junge Kuh R.F. Kingscote ... Dies ist ein wunderschönes Bild von dem kostbaren Blut des Herrn Jesus, dessen Wert allein Gott kennt und der es „kostbar“ nennt (1. Pet 1,19). Gott, der Heilige Geist, spricht in Hebräer 9 von dem kostbaren Blut Christi. Seht euch Vers 22 an: „Und fast alle Dinge werden mit Blut gereinigt ...
- Christusliebe > Wo aber ist das Lamm? G. Setzer ... Gott dieses Lamm bereits vor Grundlegung der Welt erkannt hatte und dass es am Ende der Zeit in der Person Christi offenbart wurde (1. Pet 1,19.20). Als Johannes der Täufer eines Tages Jesus auf sich zukommen sah, drückte er diese wunderbare Tatsache mit den Worten aus: „Siehe, das Lamm Gottes, ...
- Darf eine Frau in den Gemeindestunden beten, lesen, lehren oder weissagen? F. Werkshage ... Frau ist durch den gleichen Preis erkauft worden – „mit dem kostbaren Blut Christi, als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken“ (1. Pet 1,19). Der Kaufpreis ist derselbe und somit auch logischerweise der Wert. Wie schon zu Beginn gesagt, leben wir in einer Zeit, in der die biblische Sicht ...
- Das kostbare Blut Christi > Der Wert des Blutes Christi A. Remmers ... werden konnte, hat uns Reinigung des Gewissens, Erlösung, Rechtfertigung und Frieden gebracht und den Weg ins Heiligtum Gottes gebahnt (1. Pet 1,19; Heb 10,19; Röm 5,9; Eph 1,7; Kol 1,20; Heb 9,14). Jeder Gläubige ist für immer in die „Gemeinschaft des Blutes des Christus“ gebracht worden: Er hat ...
- Das Lamm und seine Braut > Das Lamm Gottes H. Smith ... 8,32.35). Petrus erinnert uns daran, dass wir erlöst sind „mit dem kostbaren Blut Christi, als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken“ (1. Pet 1,19). Das Lamm in der Herrlichkeit Der Apostel Johannes führt die Geschichte des Lammes in Offenbarung 5 fort, indem er uns das Lamm in seiner ...
- Das Lied der Erlösung > Einleitung E.A. Bremicker ... durch Blut und durch Macht erlöst worden. Wir sind erlöst „mit dem kostbaren Blut Christi, als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken“ (1. Pet 1,19). Zugleich hat der Herr Jesus durch den Tod den zunichtegemacht, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreit „die durch ...
- Das Passah des HERRN > 3. Christus, unser Passah M. Seibel ... Er war in der Tat ohne Fehl. Er war vollkommen rein und nur seine Reinheit war rein genug, um für Sünde Sühnung tun zu können. In 1. Petrus 1,19 lesen wir jedoch nicht nur, dass Jesus ohne Fehl, sondern dass Er sogar ohne Flecken ist. „Fehl“ scheint in diesem Zusammenhang auf Fehler, auf ...
- Der erwachsene Christ > Das Passah (2. Mose 12) A. Remmers ... Jesus sind wir mit Gott versöhnt (Röm 5,10; Kol 1,22), durch Sein Blut gerechtfertigt, erlöst und gereinigt (Röm 5,9; Eph 1,7; Heb 9,14; 1. Pet 1,19; 1. Joh 1,7). In dem geschlachteten Passahlamm und dessen vergossenem Blut sehen wir ein Bild von Christus und Seiner Hingabe am Kreuz.3 Paulus nennt ...
- Der Herr ist Rettung > 3.2. Verwerfung und Leiden des Knechtes des HERRN (Kap. 49–57) A. Remmers ... denn der Preis dafür ist nicht Gold und Silber, sondern das „kostbare Blut Christi, als eines Lammes ohne Fehl und Flecken“ (Vers 3; vgl. 1. Pet 1,19)! – Dies gilt schon jetzt für alle Menschen, aber eben auch für das Volk Israel in der Zukunft. Die Rechtfertigung des Sünders vor Gott ist umsonst, ...
- Der Judasbrief > Judas 17–25 E. Dennett ... den Herrn selbst benutzt wird, wenn es heißt: „Der ... sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat“ (Heb 9,14; siehe auch Eph 1,4; 1. Pet 1,19). Dies wird der vollkommene Zustand der Heiligen sein, und dies ist auch notwendig, denn anders könnten sie in der Gegenwart der Herrlichkeit Gottes nicht ...
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 26 S. Prod'hom ... des „Lammes ohne Fehl und ohne Flecken..., zuvor erkannt vor Grundlegung der Welt, aber geoffenbart am Ende der Zeiten um euretwillen“ (1. Pet 1,19.20). Das Passah fand jetzt in dem Herrn Jesus seine Erfüllung. Anstelle einer Handlung, die auf ein zukünftiges Opfer hindeutete, hinterließ der Herr ...
- Die Briefe des Simon Petrus > 2. Petrus 1 W.P.T. Wolston ... der zweite Brief doch einen etwas weiteren Anwendungskreis. Petrus gebraucht gerne das Wort „kostbar“. Er spricht von „kostbarem Blut“ (1. Pet 1,19), „Er ist kostbar“ (1. Pet 2,4.6) und hier nun von „kostbarem Glauben“. Er spricht von dem Glauben, der Tatsache, dass man glaubt. Er sagt, dass man ...
- Die christliche Gemeinschaft > 5. Gemeinschaft am Tisch des Herrn (1. Kor 10,14-22) A. Remmers ... Sünden und von der gerechten Strafe Gottes gebracht und uns den Weg ins Heiligtum, in die unmittelbare Gegenwart Gottes geebnet hat (1. Pet 1,19; Eph 1,7; Heb 10,19). Durch das Trinken aus dem Kelch dürfen grundsätzlich alle, die durch Glauben an den segensreichen Auswirkungen des Blutes ...
- Die Psalmen > Psalm 22 K. Mebus ... mich geläutert – nichts fandest du“ (Ps 17,3). Er war als Mensch eins mit Seinem Gott, ohne einen Mangel und ohne den geringsten Flecken (1. Pet 1,19). Indessen musste Jesus, „obwohl er Sohn war, an dem, was er litt, den Gehorsam lernen“ (Heb 5,8). Willig unterzog Er Sich einem abgrundtiefen ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 1: Bei wem wohnt Gott? S. Ridout ... und die Pfosten ihrer Häuser gestrichen werden sollte. Wie sehr spricht das alles von Ihm, dem „Lamm ohne Fehl und ohne Flecken“ (1. Pet 1,19), der am Kreuz „zur Sünde gemacht“ worden ist (2. Kor 5,21), um den Schuldigen einen Zufluchtsort zu bereiten! Wie lieben es die Seinen, dabei etwas ...
- Die Zukunft > Art und Weise der Betrachtung H.L. Heijkoop ... Wert dieses Blutes jetzt schon erkannt; Er hat den Sohn auferweckt aus den Toten und Ihn zu seiner Rechten verherrlicht (Off 5,6–14; 1. Pet 1,19–21). Durch den Glauben vermögen auch wir, Ihn zu erkennen und uns darin zu erfreuen (Off 1,5). Aber das Wiederkommen des Herrn Jesus wird die erste ...
- Dies ist das ewige Leben > Gerechtigkeit - Merkmal der Kinder Gottes Ch. Briem ... große Sündopfer werden sollte, so musste Er der Heilige sein, musste das Lamm „ohne Fehl und ohne Flecken“ sein, äußerlich wie innerlich (1. Pet 1,19). Wie sorgsam ist der Geist Gottes darauf bedacht, zu zeigen und darauf zu bestehen, dass dies von unserem Herrn Jesus Christus stets und absolut ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Das große Haus E.A. Bremicker ... hohen Preis. Es wird hier nicht erwähnt, aber wir können es nie vergessen: Der Herr Jesus ist für uns gestorben. Sein Blut war der Preis (1. Pet 1,19). Deshalb stellt sich jetzt die Frage für jeden: Wollen wir Ihm gefallen? Er hat alles für uns gegeben. Und nicht nur das. Er tat es aus Liebe. Der ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 1-2) > Die Rede des Petrus Ch. Briem ... als Er sich schließlich zu unserer Erlösung in den Tod gab, da geschah das in dem Charakter eines Lammes „ohne Fehl und ohne Flecken“ (1. Pet 1,19). Das war es, was Er dem Wesen Seiner Person nach immer war – ohne Fehl und ohne Flecken. Wir können das Wunder Seiner Person nicht verstehen und ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 3-5) > Bei den Ihren (Apg 4, 23-31) Ch. Briem ... über alles‹ (Eph 1, 10.22), über das ganze Universum. Er ist auch die ›Weisheit Gottes‹ (1. Kor 2, 7), das ›Lamm Gottes‹ (Joh 1, 29; 1. Pet 1, 19), das ewige ›Wort‹ (Joh 1,1), der ›wahrhaftige Gott und das ewige Leben‹ (1. Joh 5, 20), unser ›großer Hoherpriester‹ (Heb 4,14), unser ›Sachwalter ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 8-10) > Ein Heide hört das Evangelium Ch. Briem ... für ›Lamm‹ ist ›amnos‹. Dieses Wort kommt im Neuen Testament außer in Apostelgeschichte 8 nur noch an drei Stellen vor (Joh 1,29.36; 1. Pet 1,19) und wird nur von Christus gebraucht oder auf Ihn bezogen. Es bewegt unsere Herzen, wenn der Heilige Geist dieses Bild oder Wort benutzt, um uns den ...
- Eine Fülle von Herrlichkeiten Christi > ... dargestellt auf der Erde M Wölfinger ... haben sollten (2. Kor 5,21; 1. Pet 2,22; 1. Joh 3,5). Aber das Lamm Gottes war nicht nur „ohne Fehl“, sondern auch „ohne Flecken“ (1. Pet 1,19). Dieser Zusatz deutet an, wie sehr die Vortrefflichkeit des Herrn Jesus größer ist als alles, was nötig war. Unter dem Gesetz gab es keine ...
- Einführung in das 2. Buch Mose E.A. Bremicker ... Wir sind nicht mit verweslichen Dingen erlöst, „sondern mit dem kostbaren Blut Christi, als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken“ (1. Pet 1,19). Über den Pharao und sein Volk kam das gerechte Gericht Gottes, während die Kinder Israel unter dem Schutz des Blutes sicher waren. b) Wir sind dem ...
- Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 1) > Die Gegenpartei Ch. Briem ... Maß an Strafe erfordert, so hat auch die Erlösung kraft des „kostbaren Blutes Christi, als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken“ (1. Pet 1,19), eine ewige Tragweite. Anders verhält es sich, wenn es eine Frage der Schuld eines ganzen Volkes ist. Natürlich bleibt auch da jeder einzelne ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Anbetung M. Hardt ... zum Beispiel, dass das Opfertier „ohne Fehl“ sein musste (3. Mo 1,3). So war Jesus Christus in seinem Leben „ohne Fehl und ohne Flecken“ (1. Pet 1,19). Das war eine Voraussetzung für seinen Opfertod. Die Opfer, bei denen Blut vergossen wurde, sprechen vom Tod des Herrn Jesus. Sie illustrieren, dass ...
- Fragen zu biblischen Themen > Der Mensch Christus Jesus - Hing Gott am Kreuz? Ch. Briem ... wird: „Du bist das Lamm.“ Das ist schlicht falsch. Nicht Gott ist das Lamm, sondern der Herr Jesus ist das Lamm Gottes (Joh 1, 29; 1. Pet 1, 19). Darin liegt der Fehler solcher Aussagen, dass man nicht zwischen der Person Gottes auf der einen und der Person Jesu Christi auf der anderen Seite ...
- Fragen zu biblischen Themen > Schaf - Lamm Ch. Briem ... für ›Lamm‹ ist ›amnos‹. Dieses Wort kommt im Neuen Testament außer in Apostelgeschichte 8 nur noch an drei Stellen vor (Joh 1, 29.36; 1. Pet 1, 19) und wird nur von Christus gebraucht oder auf Ihn bezogen. Es bewegt unsere Herzen, wenn der Heilige Geist dieses Bild oder Wort benutzt, um uns den ...
- Fragen zu biblischen Themen > Sünde der Welt wegnehmen Ch. Briem ... erklärt haben, sondern der Hinweis darauf, dass Er von Gott als Lamm zuvorerkannt war, um das Opfer für die Sünde zu werden (1. Pet 1, 19.20). Das ist die Grundlage, auf der das weit reichende Ergebnis – das Wegnehmen der Sünde der Welt – beruht. Was nun dieses Ergebnis angeht, so ist es ...
- Freude im Herrn > Kapitel 2 A. Remmers ... „Tadel, Schmach, Schandfleck“) wird ebenfalls unterschiedlich übersetzt (Eph 1,4; Kol 1,22; Jud 24 „untadelig“; Heb 9,14 „ohne Flecken“, 1. Pet 1,19 „ohne Fehl“). Dieses Wort wird zweimal zur Charakterisierung des Herrn Jesus und dreimal zur Beschreibung der Stellung der Gläubigen in Christus ...
- Haushaltungen > Kapitel 2 M. Hardt ... eine Lampe. Sie wirft Licht auf die Zukunft und auf unseren Weg bis dahin. Wir tun gut daran, auf dieses prophetische Wort zu achten (1. Pet 1,19). Und dazu gehört auch, dass man die Aussagen des prophetischen Wortes so nimmt und versteht, wie Gott sie uns gegeben hat, nämlich buchstäblich 3 ...
- In Christus gesegnet > Kapitel 1: Gottes Ratschluss A. Remmers ... Wie viel wird im Neuen Testament vom Blut des Herrn Jesus gesagt! Es ist das kostbare Blut des Lammes ohne Fehl und ohne Flecken (1. Pet 1,19), in dem wir von unseren Sünden gewaschen sind (Off 1,5), und durch das wir auch erlöst, das heißt, freigekauft sind aus der Gefangenschaft Satans, ...
- In Christus gesegnet > Kapitel 2: Die Erfüllung des Ratschlusses Gottes A. Remmers ... Sünden vollbracht hat. Es ist das „kostbare Blut Christi, als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken“, wie Petrus schreibt (1. Pet 1,19). Durch das Blut des Christus, das Zeichen der Hingabe Seines Lebens bis in den Tod, haben wir die Erlösung, die Vergebung der Vergehungen empfangen (Eph 1,7), ...
- Jesaja 53 - Ein Dialog > Er wurde misshandelt K.-H. Weber ... die für unsere Frage von Bedeutung ist: Das >sehLammLammamnosApostelgeschichte 8 nur noch an drei Stellen vor (Joh 1,29.36; 1. Pet 1,19) und wird nur von Christus gebraucht oder auf Ihn bezogen. Es bewegt unsere Herzen, wenn der Heilige Geist dieses Bild oder Wort benutzt, um uns den ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VII. Belehrungen über Jünger und das Reich der Himmel M. Seibel ... Gleichnis zeigt, dass es unmöglich ist, mit eigenen Werken und Anstrengungen die Heiligkeit Gottes zufriedenstellen zu können (vgl. 1. Pet 1,19). Es gibt nur einen Weg: „Der Herr jenes Knechtes aber, innerlich bewegt, ließ ihn frei und erließ ihm das Darlehen.“ Eigentlich hätte die Abrechnung ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... großes Opfer ein. Er stand im Begriff, sich selbst als dieses Opfer zu geben. Das Passahfest zeigt nach vorne zum Tod Christi (vgl. 1. Pet 1,19.20). Das Gedächtnismahl zeigt zurück auf die Hingabe des Herrn. Das Passah spricht mehr von der Selbstverurteilung des Gläubigen. Es erinnerte den ...
- Leben mit Ziel > Teil 2: Eine Unterbrechung der Weihe (6,9-12) M. Hardt ... Das Lamm weist besonders auf die Reinheit Christi und auf seine Bereitschaft hin, still und stumm zu leiden ohne zu klagen (Jes 53,7; 1. Pet 1,19). Dieses Lamm musste ein Jahr alt sein. So war es ein ganzes Jahr lang zu sehen gewesen und als rein und fleckenlos befunden worden. Andererseits war ...
- Lebendiger Glaube > 2. Das Wort Gottes als Grundlage des Glaubens (Kapitel 1,16-27) M. Seibel ... Jetzt geht es um ein Leben, das nicht durch die Sünde der Welt befleckt und beschmutzt wird. „Unbefleckt“ wird auch vom Herrn Jesus in 1. Pet 1,19 gesagt, der ohne jeden Flecken war. Auch wenn die Bewahrung des Gläubigen in der Welt letztlich allein ein Werk Gottes ist (vgl. 1. Thes 5,23; 1. Pet ...
- Sei stark und mutig! > Kapitel 3 J. Muller ... mit ungesäuertem Brot und bitteren Kräutern gegessen (2. Mo 12,8). Das Blut des Lammes ist ein Bild vom kostbaren Blut Christi (1. Pet 1,19). Es musste an die beiden Pfosten und an den Türsturz gestrichen werden. Das Wort «Passah» bedeutet «vorübergehen» (2. Mo 12,13). Als der Herr in der ...
- Vorträge von H.L.Heijkoop 1968-1973 (Zukunft/Versammlung) > Was sagt die Bibel über die Versammlung? (2) H.L. Heijkoop ... „Lamm“ ist in der Offenbarung nicht dasselbe wie z. B. in Johannes 1,29: „das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt“ oder in 1. Petrus 1,19. Da ist es das griechische amnos, während in der Offenbarung stets das Wort arnion gebraucht wird. Das ist ein Verkleinerungswort, „Lämmlein“. Etwas ...
- Vorträge von H.L.Heijkoop 1968-1973 (Zukunft/Versammlung) > Was sagt die Bibel über Versammlung (5) H.L. Heijkoop ... mehr in den Vordergrund tritt. Aber wir können sagen, dass das nie getrennt ist von den beiden anderen Personen der Gottheit. In 1. Petrus 1,19 wird von dem Herrn als dem Lamm ohne Fehl und ohne Flecken gesprochen, welcher zwar zuvorerkannt ist vor Grundlegung der Welt. In Titus 1,2 steht: ...